Licht nur im Doppelpack bei Käfer, so kein Tüv. Hilfe von Elektriker nötig
Guten Morgen Käfer Fans,
ich könnte mal Hilfe gebrauchen bei einem Lichtproblem am Käfer.
Baujahr 1998, 1600 i mit Kat.
Habe einen Käfer in Top Zustand, neu lackiert, aus Lettland importiert. Nach unzähligen Problemen beim Tüv, wegen Datenblatt zur Wiederzulassung in Deutschland, bleibt ein Problem übrig.
Der Tüv meint das Abblendlicht sei zu schwach, vermutlich die Reflektoren in den Scheinwerfern defekt. Ich also zwei neue Lampen (Hella) gekauft, eingebaut und .....Lichtkegel zu schwach.
Jetzt habe ich festgestellt, sobald Abblendlicht eingeschaltet ist, brennt die Glühwendel vom Fernlicht leicht mit und nimmt dem Abblendlicht die Kraft weg.
Ziehe ich ein Seite der Scheinwerferkabel vom Sicherungskasten ab, leuchtet die andere Seite völlig normal und kräftig auf. Das kann ich wechselseitig machen..... sofern beide Seiten mit Spannung versorgt werden, leuchten sie nicht mehr richtig, immer nur eine Seite. Da ich kein Elektriker bin, stehe ich natürlich vor einem Problem, kann dazu aber auch nichts "ergoogeln" oder hier finden.
Schaltpläne bringen mich da nicht wirklich weiter....wie gesagt, bin kein Eletriker lerne aber gern dazu.
Den Lichtschalter habe ich abgebaut und mittels Brücken die Scheinwerfer direkt am Stecker "eingeschaltet", Problem bleibt bestehen, somit schließe ich den Lichtschalter als Problem aus. Selbiges mit dem Schaltelement am Lenkrad, auch hier über den Stecker und Kabelbrücken die Scheinwerfen eingeschaltet, Problem bleibt.
Kann das ein Masseproblem sein? Vielleicht durch mangelhaften Zusammenbau nach dem Lackieren (in Lettland) entstanden? Der Vorbesitzer meinte er hätte das Problem nicht gehabt bzw. wäre ihm nie aufgefallen.
Es sind noch 2 Wochen Zeit übrig, bis der Nachprüftermin beim Tüv verfällt.....
Wäre super wenn jemand eine Idee hätte und sein Geheimnis mit mir teilen würde. Wenn es hilft, ich bin im Raum Bonn ansässig....
Vielen Dank vorab und Gruß
Dieter
18 Antworten
in den alten bundesländern hat der TÜV die hosen an...in den neuen dagegen die dekra. ich öttele bei komplizierten dingen einfach nach sachsen-anhalt...
Moin moin,
es ist geschafft, der Käfer ist zugelassen. Der Wahnsinn....eine Hürde war aber iimer noch zu nehmen:
Nachdem dem Sachbearbeiter in Köln glaubhaft versichert werden konnte, dass es wohl keinen Käfer mit Lichtregulierung gibt und diese auch nicht nachgerüstet werden kann, mussten dann nochmal 85 Euro für eine Ausnahmegenehmigung bezahlt werden. In meinen Augen nur Geldmacherei.
Der Käfer war ja in Deutschland schon zugelassen und da hat es keinen interessiert, bei meinem Käfer hat das auch noch kein Tüv bemängelt.
Wo sollte man auch im Käfer hinten was reinladen damit vorn die Scheinwerfer "hoch gehen"?
Der Sachbearbeiter in Köln hat auch "vorn unter der Motorhaube" nach der Fahrgestellnummer gesucht.....lustig....
Aber Leute egal, es ist geschafft. Nach 10 Wochen und eben 9!!! Tüv Vorführungen.
Hallo ,hatte auch so ein Problem ,Abblendlicht noch weniger als ne Kerze ,Fernlicht ging so na ja .Hab dann nachgeschaut und gesehen ,das Masse und Fernlicht am Stecker vertauscht waren ,beide haben geprannt bei Abblendlicht .Gut, getauscht und dann aber immer noch so einen kleinen Klimmstrom bei Abblendlicht auf dem Fernlichtdraht . Da dachte ich das muß dann am Relai liegen ,weil auf beiden am Stecker gemessen Spannung anlag .Neues Relai bestellt ,heute alles eingebaut mit neuen Birnen und siehe da ,ein guets H4 Licht,nicht vergleichbar mit vorher,und der Klimmstrom ist mit dem neuen Relai alles weg .
Hab mich damals schon gewundert ,das die bei VW meine Scheinwerfer nicht richtig einstellen konnten ,logisch wenn beide brennen 😁😁
Gruß DIDI
Zitat:
@Red1600i schrieb am 30. August 2017 um 10:05:19 Uhr:
Richtig, es ist ein Masse Problem... aber mit vertauschten Pins!Das Massekabel ist an der Birne am falschen Pin!
Da hat jemand bei der Umrüstung von US Scheinwerfern auf H4 gepfuscht!