Licht flattern bei lauter Musik, wie verhindern?
hallo zusammen,
aufgrund meiner schwerhörigkeit höre ich idr wohl lauter musik, als normalhörende. ich habe die boxen tauschen lassen, eine endstufe einbauen lassen und habe auch einen subwoofer. wenn ich musik höre, dann fällt mir immer wieder auf, dass die lampen (innen und außen) flattern, also im rhythmus wird es hell/dunkel. sicherlich gibt es eine möglichkeit, dies zu unterbinden. was ist hier hilfreich, wo kann man dies bewerkstelligen lassen und mit was für kosten muss ich rechnen.
dank im voraus für hinweise.
lg daniel
19 Antworten
@vadder.meier
@oppagolffahrer
Danke für Eure Erklärungen, aber eines versteh ich trotzdem nicht, wie kann es sein wenn die Batterie völlig entladen oder Kaputt ist, das im Auto noch alle Verbraucher gehen.
z.B beim Überbrücken
Nach Eurer Theorie müsste dann doch nichts mehr funktionieren.
Aber ich glaube was zum Thema gefunden zu haben:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine
Also die Lichtmaschine erzeugt den Strom und speisst die Batterie, bei einer kleinen Lichtmaschine wirkt die Batterie unterstützend, da sie die geladene Energie der Lichtmaschine wieder ab gibt.
Gruß Mike
Zitat:
Original geschrieben von vadder.meier
Es geht mir einfach auf den Senkel wenn hier fortwährend Stuss verbreitet wird der den Kern der Sache nicht trifft.
Wobei deine Aussagen zum Thema Lichtmaschine aber den Punkt auch nicht wirklich treffen.
Klar muss die LiMa den Gesamtstrombedarf liefern. Aber hier geht es ja nicht um eine leergesaugte Batterie (in dem Fall wuerde ich Deine Aussagen voll und ganz unterschreiben) sondern um Stromspitzen, die der Woofer hier ganz offensichtlich zieht.
Und da ist es doch klar, dass hier nicht die Lichtmaschine das Sagen hat. Die kann nur brav einen konstanten Dauerstrom liefern, die Spitzenstroeme muss aber die Batterie abdecken. Und wenn der gezogene Spitzenstrom die Batterie in die Knie zwingt, hast Du mehrere Moeglichkeiten: Leistungsfaehigere Batterie, Zusatzbatterie oder eben Kondensator.
Selbst die vergleichsweise "kleine" Hercules hat es in meinem E36 geschafft, die fabrikneue Batterie zu ueberfordern...auch da hat das Licht merklich geflackert. Ein Farad davor und das Problem war weg.
@MurphysR
da kann ich nur zustimmen
der kondensator ist nur dazu da um die stomzufuhr aufrecht zu erhalten und als puffer für die batterie
der kondensator läd sich in den fassen wo nicht so viel strom gebraucht wird ( z.b. zwischen den bässen)
ich habe immer eigentlich ein mulmiges gefühl, wenn ich im auto die musik laut aufdrehe, so wie ich es brauche für meine schwerhörigkeit. ich bilde mir ein, es wäre schlecht für die batterie. ist dem so? oder brauche ich mir in dieser hinsicht keine unberechtigten gedanken machen? mhm, bin ein laie, daher diese frage.
dh
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sssack
@MurphysR
da kann ich nur zustimmender kondensator ist nur dazu da um die stomzufuhr aufrecht zu erhalten und als puffer für die batterie
der kondensator läd sich in den fassen ( Phasen ist richtig 😁)wo nicht so viel strom gebraucht wird ( z.b. zwischen den bässen)
damit die Herren verstehen worauf ich hinaus will 😛
Golf 1.6 FSI Generator 90 A, Batterie 44 Ah
Golf 1.9 TDI Generator 140 A, Batterie 61 Ah
Der Hauptstromlieferant stellt beim Dieel fast 40 % mehr Kapazität zur Verfügung. Ein Cap verbessert die Situation für den AMP, meine Ansatz dient einer stabileren Strombilanz im ganzen Auto.
Wie ich schon erwähnte, bei mir zuckt das Licht nicht im Ansatz wenn der AMP powert, und die ESX V900.5 saugt unter Volllast mit Sicherheit mehr wie der AMP des Fragestellers.
Tschau
Vadder