Licht flackert nach Lima-Reglertausch
Guten Tag,
Ich hatte bei meinem 318i den Verdacht, die Kohlen von Lima Regler sind verschlissen weil im Stand auf einmal Radio ausging Tacho dunkel wurde dann ging alles wieder an und ABS leuchtete. Beim nächsten Start war alles ok. Also mal den Regler bestellt über die Teilenummer von der Lima. Heute eingebaut und Kohlen waren ungleichmäßig abgenutzt.
Jetzt flackert jedoch im Stand das Licht. Aber nur wenn der Motor an ist. Jetzt frage ich mich, ob sich die Kohlen erst etwas einschleifen müssen oder ggf. Die Batterie defekt ist.
Multimeter ist defekt, und heute bekomm ich kein neues mehr daher die Frage an euch Spezis woran das liegen könnte?
Beste Antwort im Thema
Habe leider keine Klima 🙁 Aber anscheinend war die Batterie defekt. Heute liegen geblieben, neue gekauft und Problem ist weg!
28 Antworten
*überdieglaskugelreib*
Hmm......scheint auch defekt zu sein.....da krieg ich heut aber keine neue mehr ran.....kann mir da jemand aushelfen?
Okay,ernsthaft...
Regler gekauft bei?Von welcher Marke?
Bilder der abgenutzten Seite des alten Reglers?
Hast n Auslesegerät daheim?Darüber kannst die Bordspannung auch anzeigen lassen.
Greetz
Cap
Hast auch die Lauffläche auf der LiMa schön blank gemacht ? Wenn die nämlich schwarz angekokelt ist (weil die zu kurze Kohle schon gefunkt + "gespratzelt" hat), hast evtl. auch diesen Effekt wegen nicht gleichmäßigen Kontakts.
Nachtrag :
ouu Mann, immer diese neugescheiten automatischen MotorTalk-Links, geht doch gar nicht um Reifen !
Muß das sein ?
Lichtmaschine ist von Bosch die 65A Variante.
Regler ist über PV Automotive bestellt und ist von der Firma Hella.
Lichtmaschine siehe Bild.
Regler ist schon entsorgt
Auslesegerät habe ich nicht, das wird aber noch bestellt.
Lichtmaschinen Flächen habe ich nicht gesäubert, habe die Lima nichtmal ausgebaut 😁.
Dann kann das durchaus dran liegen,das der sich noch ein bischen einschleifen muß....aber das ist nur ne Vermutung....
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
Es flackert ja auch nicht so extrem, ich hab das Gefühl es wurde besser nach ner kurzen Fahrt. Im Stand sieht man es auch nur minimal aber es ist eben da. Dann warte ich jetzt mal morgen ab da fahre ich wieder 120 km und beobachte es mal und melde mich wieder.
@Raghul Habe ähnliches Problem auch. Vor einem Jahr ist es mir erstmals im Stand aufgefallen, dass das Licht alle 20-30s einmal kurz schwächer wird und wieder mit normaler Leuchtstärke leuchtet. Habe das immer auf den Klimakompressor geschoben...
Habe leider keine Klima 🙁 Aber anscheinend war die Batterie defekt. Heute liegen geblieben, neue gekauft und Problem ist weg!
So Problem ist wieder da. Multimeter ergibt im Leerlauf Ca. 13,8-14,1 Volt.
Bei etwas Gas im Leerlauf erhöht sich die die Voltzahl auf 15,5 Volt.
Regler ist ja getauscht, wenn dieser aber mehr wie 14.1 ausgibt (14,1 steht hinten drauf) dann muss dieser doch defekt sein oder?
So war nochmal unten und hab gemessen. Masse liegt überall an. Über Multimeter gemessen.
So, dann nochmal Batterie geschaut. 13V dann angemacht im Leerlauf bei 700-800 1/min Ca. 12,8 V. Dann bei Ca. 2000 1/min 13,2 Volt. Also funktionierte es wieder. Nun hab ich dann mal an die Lima gefasst und diese war innerhalb von nichtmal 5 Minuten sehr warm geworden. Ich nehme mal an, die Symptome passen auf ne defekte Lima oder sehe ich das falsch?
...oder auch (mal alle Möglichkeiten in Betracht ziehen ;-) ) :
Multimeter spinnt. Batterie (im Multimeter) ok ?
Kannst ja zum überprüfen ja mal ein zweites Fahrzeug wechselweise messen. Oder mit 'nem 2. Multimeter.
...oder der neue Regler ist durch das "Gespratzel" auch schon wieder hin
Ca. 14 V sollten bei laufendem Motor und Abblendlicht sowie Heizung "auf Stufe 2 ein" an der Batterie anliegen.
Bei mir sind es übrigens 14,08 V im Mittel, schwankt etwas beim Messen, deshalb hab ich über 1 min. per min-max Funktion des Multimeters den Mittelwert ermittelt.
Wenn alle Verbraucher abgeschaltet sind sollten es mit Sicherheit deutlich über 14 V sein !!!
Anbei mal eine entsprechende Ladekurve, gemessen an den Batteriepolen, während einer längeren Autobahnfahrt (ca. 5 Stunden) 🙄
12,64 V Batteriespannung vor dem losfahren, Motor aus, also Batterie in gutem Zustand.
Die Batterie hatte während des Ladevorgangs 14,75 V (ohne Licht und ohne Heizung, war im Sommer) und danach, also beim Abstellen des Fahrzeugs => 13,6 V 🙂
Kann man denke ich ganz gut erkennen an der aufgezeichneten Spannungskurve.