Licht bei Nacht

Citroën Grand C4 Picasso 2 (3)

Hallo Leute,
gerne möchte ich hier noch einen Thread starten bezüglich der Scheinwerfer Nachts.
Mein Leuchtkegel reicht gerade einmal 50 Meter, also von Barke zu Barke. Habe die Halogener drin. Sind diese evtl. falsch eingestellt oder ist das Licht generell nicht so dolle? Mfg Frozn

29 Antworten

schlechtes Licht hab ich nicht erlebt.. evtl. falsch eingestellt oder schlechte Glühbirnen?

Am Sinnvollsten ist es natürlich die Einstelung der Scheinwerfer in der Werkstatt prüfen und aif das maximal Zulässige einstellen zu lassen.

Ob die Einstellung in etwa stimmt, kann man auch selbst testen:

  • Fahrzeug mit Abblendlicht ca. 2 Meter vor eine helle Wand stellen.
  • Schauen, ob beide Scheinwerfer das gleiche Lichtbündel, in gleicher Höhe auf die Wand werfen.
  • Höhe des waagerechten Teils der Hell-Dunkel-Grenze messen (linke Hälfte)
  • Dann das Fahrzeug um 10 Meter zurücksetzen

Der Neigungswinkel der Scheinwerfer bei PKW liegt üblicherweise zwischen 1 % und 1,2 %.
Bei 1 % Neigung muss die Hell-Dunkel-Grenze jetzt um 10 Zentimeter nach unten gerutscht sein. Bei 1,2 % sind es 12 Zentimeter. Wie viel es bei dem jeweiligen Auto sein muss, steht irgendwo auf dem Scheinwerfergehäuse, oft auf der Oberseite im Kunststoff eingeprägt.
Dieser Test ersetzt natürlich keine professionelle Scheinwerfereinstellung, hilft aber schon mal grob einzuschätzen, ob etwas ganz verkehrt ist.

Hallo, danke für die ausführliche Antwort Dr. Lux! Gleich der passende Name "grins". Da er erst 2 Wochen alt ist, werde ich erstmal den freundlichen aufsuchen. Trotzdem gut zu wissen wie man es machen kann. Danke

Hallo,
bei den Xenons ist es so: Wenn du im Motorraum von oben schräg links bzw. beim rechten Scheinwerfer schräg rechts draufschaust auf das Lampenkonstrukt, dann siehst du eine graublaue Plastik- Einstellschraube mit Kreuzschlitz-Aussparung. Da meine Xenons ungefähr nur 20 Meter weit leuchteten, und eine längere Nachtfahrt anstand, habe ich aus der Not heraus das Auto vor eine Wand gestellt und den Lichtkegel, also die obere Lichtgrenze, ca. 1,5 cm nach oben gesetzt. Nun passte es einigermaßen. Leuchtweite schätzte ich nun rechts auf 60 bis 70 Meter ein. Wollte nicht zu viel dran drehen, so dass ich niemand blende. Fuhr dann doch noch später in eine befreundete freie Werkstatt und der Test dort ergab, war knapp unter der erlaubten Obergrenze.Also nochmal paar Millimeter hoch und nun ist es ok. Leuchtwunder sind die Xenons jedoch nicht. Auch ein Abbiegelicht vermisse ich sehr. Nebelscheinwerfer wären ja welche da, naja, alles geht halt nicht. Vielleicht hat ja das Facelift dann sowas.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Froznboy schrieb am 15. August 2016 um 12:26:16 Uhr:


Hallo, danke für die ausführliche Antwort Dr. Lux! Gleich der passende Name "grins". Da er erst 2 Wochen alt ist, werde ich erstmal den freundlichen aufsuchen. Trotzdem gut zu wissen wie man es machen kann. Danke

Ist übrigens gar nicht so selten, dass die Scheinwerfer bei Neufahrzeugen eher etwas niedriger eingestellt sind 🙂

Für die Einstellung beim Freundlichen:
Kein Gewicht im Kofferraum, eine Person als Gewicht vorne auf den Fahrersitz und dann bitten, so hoch wie grade noch zulässig zu drehen. Das bringt sicher was.

Wenn die Einstellung dann stimmt, könntest Du auch noch über bessere Lampen nachdenken, die mehr Licht auf die Straße bringen und eine höhere Reichweite haben.

Also ich habe die originalen Birnen gegen Philips extrem oder so getauscht. Und einstellen lassen. Bringt vielleicht nicht die 100% mehr aber ist trotzdem riesigen unterschied.die original Birnen waren bei mir Grotten schlecht.

Das wundert mich aber schon. Nach vielen Experimenten setze ich seit 10 Jahren nur noch die ganz normalen Halogenlampe von Osram oder Philips ein. Einstellung / Lichttest ungefähr alle 2 Jahre. Bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
Würde daher schon sagen, dass vielleicht nicht bei jedem Neufahrzeug die Beleuchtung noch mal bei der Auslieferung kontrolliert wird.

Hatte philips +60 eingebaut. Guter kompromiss preis/leistung.

Dann doch retrofit umgesetzt 😛

Kurzer Nachtrag,

habe die Scheinwerfer vom freundlichen auf das zulässige Maximum in der Höhe einstellen lassen. Siehe da, alles wieder gut und doch ein ganz gutes Licht.

Ich habe bei der Probefahrt mit einem GC4 auch gemerkt, dass das Licht eher schwach ist. Werde ich mal beim Händler nachhaken.

Hat eigentlich schon wer versucht die Lampen selbst zu tauschen? Nach einem Blick in den Motorraum habe ich Zweifel, dass das so einfach funktioniert da kaum Platz ist beim Abblendlicht...

In der Regel ist das bei Citroën ganz gut im Handbuch geschrieben.
War die Ausleuchtung falsch oder nur schwach? Könnte sein, dass die Leuchtmittel nicht richtig sitzen. Oder die Scheinwerfer waren einfach nur schmutzig.

Ist zwar gut beschrieben im Handbuch aber Platz ist nicht wirklich vorhanden. Vielleicht kann ich mal in der Werkstatt zuschauen. Die Scheinwerfer waren sauber, es war aber nass und hat geregnet. Ich werde mal testen, wenn ich meinen bekomme.

Ja, es kann tatsächlich ganz schön fummelig sein. Der erste Tausch ist meist auch der aufwendigste, denn man weiß noch nicht, wie es geht.

Nässe / Regen wirkt sich bei Halogen oftmals etwas nachteilig auf de Ausleuchtung aus.

Bin ja der Meinung das Halogenabblendlicht ist bei korrekter Einstellung ganz in Ordnung, aber das Fernlicht......
ging bei meinem Berlingo mit H4 besser.

Deine Antwort
Ähnliche Themen