Lexus Logik / Beispiele aus Hong Kong

Lexus

Hallo in die Runde,

wie bereits kurz geschildert, war ich in diesen Tagen mal wieder in Hong Kong unterwegs. Ich wurde dabei schier von den Mengen an Lexus Fahrzeugen überwältigt. Sämtliche aktuelle Modelle sind dort in unglaublichen Mengen auf den Straßen unterwegs. Insbesonderes der LS 600 h in der Langversion steht dort; neben dem RX 400 h; an fast jeder Ecke. Auch drüben ist die Modefarbe "weiß" gerade bei den Lexus Modellen der Renner. Mercedes versucht dabei übrigens sehr aggressiv in diversen regionalen Fernsehspots, die aktuelle S-Klasse an den Kunden zu bringen. Tatsächlich spielt die S-Klasse jedoch im Bankenviertel von Hong Kong eine eher untergeordnete Rolle. Und das in der Stadt mit der größten Rolls Royce Dichte!

Absolut im Trend liegen dort auch diverse Vans von Toyota und Nissan, welche allesamt bei uns nicht erhältlich sind. Diese Vans sind von der Größe her durchaus mit einem VW T5 vergleichbar, sie verfügen dabei jedoch über wirklich hochwertige Lederausstattungen, elektrische Schiebetüren, große Navis, etc.

Ärgerlich aufgestoßen ist mir jedoch, dass es bei den dortigen Lexus Fahrzeugen diverse Ausstattungen, bzw. Extras gibt, welche bei uns nicht für Geld und/oder gute Worte zu erhalten sind. Warum dieses so ist, mag verstehen wer will. Für mich ist es nicht nachvollziehbar. Beigefügt mal zwei Beispiele bei einem RX 400 h. Achtet mal auf die integrierten Blinker im Außenspiegel und auf das Riesen-Panoramadach!

Gruß, Filou

Beste Antwort im Thema

Womit mal wieder klargestellt wäre, daß der Kunde an dem Misserfolg schuld ist, nicht etwa die geradezu schon penetrante Weigerung von Lexus, Produkte anzubieten, die der Nachfrage aus dem Markt entsprechen.

58 weitere Antworten
58 Antworten

weil einfach jedes Autro möglichst Gewinn abwerfen sollte....für einen profitablen arbeitenden Automobilhersteller! So ist nun mal...ob uns das gefällt oder nicht....

Obwohl dies hier das Lexus-Forum ist, du bist sicher nicht der einzige der sich über die neue Generation des Previa auch für den EU-Markt gefreut hätte...

Zitat:

Original geschrieben von LandCruiser200


weil einfach jedes Autro möglichst Gewinn abwerfen sollte....für einen profitablen arbeitenden Automobilhersteller! So ist nun mal...ob uns das gefällt oder nicht....

Obwohl dies hier das Lexus-Forum ist, du bist sicher nicht der einzige der sich über die neue Generation des Previa auch für den EU-Markt gefreut hätte...

Da hast Du natürlich Recht. Aber a. paßte es gerade hinein und b. würde ich ihn auch als Lexus kaufen... 🙂

Nur hat sich der Markt schon wieder geändert - es nützt nichts den Trends hinterherzulaufen - man muss rechtzeitig daran teilhaben - oder wie beim smart selbst seinen Markt zu erfinden und dann auch mal 5 oder 6 Jahre durchhalten selbst wenn damit Riesenverluste macht.

Jetzt "verkaufen*" sich Autos wie der 1er, Mini, A/B-Klasse, Smart der IS Hybrid kommt zu spät ist jetzt eher zu teuer. Der Trend geht eindeutig zum witrklich kleinen Luxusstadtflitzer - das sind auch die Modelle die bei den dt. Herstellern die US Zahlen retten.

*verkaufen= naja wenigstens geht ab und zu mal einer über den Ladentisch 😁

Naja, sagen wir es doch mal offen und ehrlich:
solange Lexus seine Fahrzeuge nicht an den GESCHMACK der Deutschen Kundschaft anpasst werden die hier eben einfach keinen großen Erfolg feiern können!

Ist ja auch nicht schlimm, die paar mehr Verkäufe würden kaum auffallen, aber es ist eben der Teil, der dann einfach fehlt. Entweder sind die bei Lexus bereit, auf die Wünsche der hiesigen Kundschaft einzugehen, oder die lassen es einfach bleiben.

Ähnliche Themen

Zitat:

solange Lexus seine Fahrzeuge nicht an den GESCHMACK der Deutschen Kundschaft anpasst werden die hier eben einfach keinen großen Erfolg feiern können!

Faktisch gesehen haben AKTUELL grad sogar die Landeseigenen Hersteller wahnsinnige Probleme im Mittelklasse- und Oberklasse-Segment! Vor allem BMW und Mercedes Benz. Von daher kann man auch keine großen Sprünge erwarten.

Zusätzlich denke ich ist Deutschland mit Audi/BMW/MB in der Luxusklasse zu gut aufgestellt und wohl der schlechteste Markt um ein Fahrzeug dieser Bauart aus dem Ausland zu integrieren.

Außerdem sind die meisten deutschen Stink-Patriotisch, selbst die extrem patriotischen Amis kaufen inzwischen die eigenen Autos nicht mehr sondern lieber Honda, Toyota, VW u. Co.! In Deutschland hingegen ist jeder der "einen Reiskocher" kauft ja für viele dann gleich ein "Volksverräter" der am besten gleich an die Wand gestellt gehört...

Wenn ich dann einige Bekannte sehe (mit Opels, VWs) - die Wagen hatten von Rost über technische Defekte bis Motorschäden schon alles und dann werden über meine Autos (die 3-4 Jahre ohne größere Reparaturen bis dato problemlos und zuverlässig fahren) gelästert: "Du mit deinem Reiskocher ey". Voll gehirnlos und argumentationslos irgendwie...

Naja es gibt ja sowieso abgesehen von Lexus kein japanisches Fahrzeug in der (oberen) Mittelklasse oder gar Oberklasse in Europa zu kaufen - das ist keinesfalls ein dt Problem das ist in allen europäischen Ländern so.

Das Phänomen ist keineswegs "deutsch" egal ob in Spanien, England Frankreich Italien nirgends mehr gibt es eine Vielfalt an japanischen Modellen - die es mal gab(!) - auch der Einstiegssportwagenbereich wie Celica, Supra etc - ÜBERALL aufgegeben - ich sehe da nichts was in Deutschland anders wäre wie in allen anderen Ländern.

Einzig Lexus bietet in der Mittel und Oberklasse in Europa noch Fahrzeuge an - ist aber halt nicht überall vor Ort präsent.

Ohne Lexus - egal in welchem Land der EU - wo kann ein A6, 5er BMW Fahrer ein vergleichbares Fahrzeug aus Japan kaufen? Ich kenne keines nicht mal im sehr Asia freundlichen England gibt es den Camry.... oder den Maxima oder den Xedos..... liegt das vielleicht auch in England, Spanien, Frankreich, Portugal..... an den bösen Deutschen? 😁 vielleicht haben die ja alles unterwandert....

Es ist nunmal so dass die meisten japanischen Hersteller Europa links liegengelassen haben und sich nur um den US Markt gekümmert haben - was ja auch sicher sinnvoll war wenn man sich die Gewinne der vergangenen Jahre dort ansieht.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Naja es gibt ja sowieso abgesehen von Lexus kein japanisches Fahrzeug in der (oberen) Mittelklasse oder gar Oberklasse in Europa zu kaufen - das ist keinesfalls ein dt Problem das ist in allen europäischen Ländern so.

Das Phänomen ist keineswegs "deutsch" egal ob in Spanien, England Frankreich Italien nirgends mehr gibt es eine Vielfalt an japanischen Modellen - die es mal gab(!) - auch der Einstiegssportwagenbereich wie Celica, Supra etc - ÜBERALL aufgegeben - ich sehe da nichts was in Deutschland anders wäre wie in allen anderen Ländern.

Einzig Lexus bietet in der Mittel und Oberklasse in Europa noch Fahrzeuge an - ist aber halt nicht überall vor Ort präsent.

Ohne Lexus - egal in welchem Land der EU - wo kann ein A6, 5er BMW Fahrer ein vergleichbares Fahrzeug aus Japan kaufen? Ich kenne keines nicht mal im sehr Asia freundlichen England gibt es den Camry.... oder den Maxima oder den Xedos..... liegt das vielleicht auch in England, Spanien, Frankreich, Portugal..... an den bösen Deutschen? 😁 vielleicht haben die ja alles unterwandert....

Es ist nunmal so dass die meisten japanischen Hersteller Europa links liegengelassen haben und sich nur um den US Markt gekümmert haben - was ja auch sicher sinnvoll war wenn man sich die Gewinne der vergangenen Jahre dort ansieht.

...ziemlich genau auf den Punkt getroffen!
Gruß, Filou

@whornung: und genau an dieser Stelle können wir mit der "Diskussion" wieder von vorne beginnen.....warum meinst du denn haben die "Japaner" einige Segmente aufgegeben??

und wie gesagt ich würde die Diskussion auf der Ebene Luxusfahrzeuge belassen da wir hier im Lexus-Forum sind.

Die Japaner geben meines Wissens inbesondere Toyota Segmente auf wenn eine bestimmte Mindestrendite nicht erreicht wird - und zwar recht schnell bevor die Marke überhaupt richtig Zeit hatte, in einem Segment Fuss zu fassen.

Das ist eben auch einer der Gründe für die hohe Profitabilität von Toyota.

VW & Co fahren eher die Mischkalkulation - es werden auch Modelle gehalten die unterhalb der Mindestrendite sind - weil man vermutlich einfach sagt einen verlorenen Kunden wiederzugewinnen ist schwerer als einen Wechselkunden zu bekommen und man natürlich die Zahlen etwas aufschönt 😁

Für Europa, wo es in fast allen Ländern eine Tendenz zu eher individuellen Nischenfahrzeugen gibt (oder zu preislich günstig wie Dacia) ist die Mischkalkulation vermutlich sinnvoller - für andere Regionen vermutlich (noch) die Mindest-Rendite-Strategie.

Man muss halt schauen was auf die Dauer dann die erfolgreichere Strategie ist, Vor- und Nachteile haben beide....

Mit Lexus beweist Toyota Durchhaltevermögen das ist durchaus ja erfreulich.

das mit der Rendite stimmt....keine Frage! Bei Lexus hat sich Toyota vorgenommen einen langen Atem zu haben - soll heißen nicht so schnell aufzugeben.

Auf die drei Premiumhersteller die es in D gibt bezogen (wie gesagt wir reden von Lexus) haben die Anfang der 90er Jahre damit begonnen auch in Segmente vorzudringen die sie "zu Beginn" nicht bedient haben....MB brachte die A + B Klasse, BMW den 3er Compact - später Mini, Audi brachte A3 und A2. Und wie gesagt, das gleiche passierte natürlich bei den Motoren auch. So weit runter wie es geht ist die Devise. So können die Hersteller profitabel bleiben und gleichzeitig den Absatz steigern.

Das der Trend zu Nischenfahrzeugen da ist stimmt.....nur da sind wir wieder bei der Rendite. Ein Fahrzeug muß sich für Lexus rechnen. Und da sind wir wieder bei der Rendite. Jetzt wurde beschlossen einen "Kompakten" für Europa zu bringen...mal sehen wie dieser vom Markt angenommen wird.

Naja wenn man beim Kompaktsegment so schnell die Flinte ins Korn wirft wie beim Kombi und anstatt es versucht besser=marktgerechter zu machen gleich ganz aus dem Programm streicht wird das sicher auch nichts.

Eben dt. Hersteller steigen in Segmente ein und verkaufen auch mit langem Atem ohne entsprechende Rendite - bis man irgendwann etabliert ist *g* oder doch irgendwann abschreiben muss

Und das ist zumindest bei der Europapolitik der Japaner ein Problem man denkt zu kurzfristig in der Vermarktung weil die nur rendite-orientiert ist.

Lexus ist da sicher eine halbe Ausnahme, mal sehen ob dem Kompaktlexus etwas mehr Lebenszeit als dem Kombi zugestanden wird oder ob's da dann auch heisst der hat sich doch nicht so gut verkauft wie gedacht also keinen Kompakt-Lexus mehr für Europa.....

Es gibt halt 2 Dinge Langfristrendite erreicht man eher durch Modellvielfalt weil das Kunden bindet und begeistert - Toyota fährt eher die Kurzfristrendite bei der Vermarktung. Lexus finde ich ist so dazwischen *g* den SC müsste man glaube nicht wirklich noch durchschleppen da wäre u.U. ein Kombi sinnvoller.

Die Tatsache, dass eine A- und B-Klasse genauso wie ein A2 und A3 so oder der 1er so erfolgreich sind ist die Tatsache, dass man schon vorhandenen Kunden nun auch noch Fahrzeuge als Zweitwagen bzw. Wagen für die Frau anbietet, die bisher anderweitig suchen mussten. Wieviele Mercedes E-Klasse-Fahrer suchten für die Frau einen netten Stadtwagen. Ein E-Klasse-Fahrer wird die Marke wohl kaum verlassen und da bietet es sich an, doch gleich noch eine A-Klasse mitzunehmen, man kennt die Marke, man kennt die "Vorzüge", die Werkstatt und die Händler. Prima, Prinzip und Logik aufgegangen.

Lexus wird es auch mit einem Kompakten hierzulande schwer haben, zum Einen, weil man keine Stammkunden hat und zum Anderen traue ich es Lexus nicht zu ein Fahrzeug zu entwickeln, dass den hiesigen Ansprüchen entspricht. Wo schon Toyota mit dem Auris "versagt" und der Lexus IS Kombi floppte glaube ich nicht, dass es diesmal ein Fahrzeug wird, worauf die Kunden warten.

@whornung: das hat nichts mit "Flinte ins Korn werfen zu tun" sondern - wie wir sagten - der Kombi nur in Europa (wenn überhaupt) einen Markt gehabt HÄTTE. Auf so ziemlich allen anderen Märkten dieser Welt verkauft sich ein Kombi nicht. Und da der damalige IS SportsCross selbst in den USA nicht viele Käufer fand wurde er aus dem Programm gestrichen. Der SC dagegen hat seine Käufer gefunden. Das hat nichts mit "durchschleppen" zu tun.

Die kleineren Fahrzeuge gehen für Audi, BMW und MB primär in D auf. Auf anderen Märkten werden diese Fahrzeuge erst gar nicht angeboten da sie nicht als Premium wahrgenommen werden. Und ich denke dort liegt der große Unterschied. Nicht böse gemeint aber Lexus wird wohl kein Fahrzeug anbieten das keine dementsprechende ausstattung bietet. Die deutschen drei tun das sehr wohl.

Das ist aber völlig falsch die kleinen Fahrzeuge der dt Hersteller sind auf immer mehr Märkten präsent.

Der 1er verkauft sich in Nordamerika ganz gut der Mini ist gar ein Renner - und der A4 steht auch ganz gut da :-)
trotz hoher Preise(!)

Mercedes hat mit dem "Anhängsel" smart auch in den USA sehr grossen Erfolg - sogar mit enormen Lieferzeiten.

Es muss nicht immer ABSOLUTE Topp Qualität sein - es reicht durchaus die Qualitätsvorstellungen die ein Kunde dieser Klasse erwartet zu übertreffen um trotzdem "Premiumanspruch" zu haben - wichtig für Premium ist die relative Qualität

Ich muss im 1er BMW kein von Jungfrauen gegerbtes Leder haben - es reicht wenn es für diese Fahrzeugklasse das beste oder mit zu den besten gehört - da kann dann auch der am Rücken behaarte Küstner das Leder bearbeitet haben.

Ein 1er BMW muss sich im Qualitätsansrpuch nicht mit einem Rolls Royce messen - er muss sich mit Golf Astra und Co messen - wenn er seine Konkurrenten übertrifft ist er Premium in dieser Klasse und NUR das zählt.

Gemessen an der Fahrzeugklassen-Konkurrenz finde ich 1er BMW, Audi A3 und Co eigentlich nicht schlecht vom Qualitätseindruck

nicht so gemeint aber....dann würde ich dir mal empfehlen auf die "ausländischen Seiten" der deutschen Hersteller zu gehen was genau dort angeboten wird....ein 1er höchstens als Coupe und Cabrio weil sich BMW dadurch mehr Absatz erhofft.

Den Mini und den smart wirst du auf den Seiten der Hersteller nicht finden.....warum wohl? weil sie in diesen Märkten richtigerweise nicht als "premium" wahrgenommen werden. Für die Statistik sind sie natürlich gut um zu zeigen daß der Absatz nicht gesunken ist.

Und der Rest wie gesagt funktioniert hier im eigenen Land woanderst aber nicht. Ich denke in diesem Punkt reden wir "aneinander vorbei". Premium heißt einfach einen gewissen Standart bei Ausstattung und Motorisierung zu halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen