Lexus Logik / Beispiele aus Hong Kong

Lexus

Hallo in die Runde,

wie bereits kurz geschildert, war ich in diesen Tagen mal wieder in Hong Kong unterwegs. Ich wurde dabei schier von den Mengen an Lexus Fahrzeugen überwältigt. Sämtliche aktuelle Modelle sind dort in unglaublichen Mengen auf den Straßen unterwegs. Insbesonderes der LS 600 h in der Langversion steht dort; neben dem RX 400 h; an fast jeder Ecke. Auch drüben ist die Modefarbe "weiß" gerade bei den Lexus Modellen der Renner. Mercedes versucht dabei übrigens sehr aggressiv in diversen regionalen Fernsehspots, die aktuelle S-Klasse an den Kunden zu bringen. Tatsächlich spielt die S-Klasse jedoch im Bankenviertel von Hong Kong eine eher untergeordnete Rolle. Und das in der Stadt mit der größten Rolls Royce Dichte!

Absolut im Trend liegen dort auch diverse Vans von Toyota und Nissan, welche allesamt bei uns nicht erhältlich sind. Diese Vans sind von der Größe her durchaus mit einem VW T5 vergleichbar, sie verfügen dabei jedoch über wirklich hochwertige Lederausstattungen, elektrische Schiebetüren, große Navis, etc.

Ärgerlich aufgestoßen ist mir jedoch, dass es bei den dortigen Lexus Fahrzeugen diverse Ausstattungen, bzw. Extras gibt, welche bei uns nicht für Geld und/oder gute Worte zu erhalten sind. Warum dieses so ist, mag verstehen wer will. Für mich ist es nicht nachvollziehbar. Beigefügt mal zwei Beispiele bei einem RX 400 h. Achtet mal auf die integrierten Blinker im Außenspiegel und auf das Riesen-Panoramadach!

Gruß, Filou

Beste Antwort im Thema

Womit mal wieder klargestellt wäre, daß der Kunde an dem Misserfolg schuld ist, nicht etwa die geradezu schon penetrante Weigerung von Lexus, Produkte anzubieten, die der Nachfrage aus dem Markt entsprechen.

58 weitere Antworten
58 Antworten

Ich verstehe nicht, warum diese Diskussion immer wieder aufkommt und dann so erbittert geführt wird.

Nationalstolz ist doch gut, und daraus resultiert auch, dass in Deutschland nunmal mehr deutsche Autos gekauft werden als ausländische. Andersherum ist es doch nicht anders, leider kenne ich jetzt nicht die Zulassungszahlen aus Japan. Aber ich könnte mir vorstellen, dass dort japanische Autos auch bevorzugt werden. Und macht nun jemand die deutschen Hersteller dafür verantwortlich, dass sie auf diesen Märkten weniger verkaufen als Toyota und Co?

Wenn man mit Macht in einen etablierten Markt einbrechen möchte, muß man schon besondere Anstrengungen unternehmen. Dies geschah bei Lexus dadurch, daß man beim Markteintritt in den USA die deutschen Marken preislich massiv unterboten hat. Die "Robustheit" war beim Markteintritt natürlich kein Argument, denn die musste sich doch erst durch die Zuverlässigkeit der verkauften Fahrzeuge erweisen.
Solche Anstrengungen hat man beim Eintritt in den deutschen Markt nie unternommen. Der Hybridantrieb ist auf dem dt. Markt auch nur von untergeordneter Bedeutung, da er Funktionsbeeinträchtigungen mit sich bringt (Kofferraum), die Verbrauchsvorteile eher gering und in dieser Klasse nachrangig sind, und schließlich die Dienstwagenvorschriften vieler großer Unternehmen schlicht und einfach Diesel vorsehen.
Diesen ständigen Verweis auf die ach so große, weite Welt kann ich auch nicht mehr ernstnehmen. Deutschland und erst Recht die EU sind keine solch kleinen Märkte, daß sich für diese keine eigenständige Modelle lohnen. Wer so etwas aber nicht nötig hat, verkauft eben auch wenig.

sollte das hier eine sinnvolle Diskussion werden dann erkläre mir doch bitte "eigenständige Modelle für den deutschen Markt"....

und um das Thema Kombi abzuschließen.....es will mir doch bitte keiner ernsthaft erzählen daß die große Mehrheit der "Edelkombi-Käufer" nach dem Kriterium "Ladevolumen" seinen Wagen aussucht...also bitte! Der Kombi gilt in diesem Land einfach als "Praktisch" und das hat sich in den Köpfen festgesetzt.

Der EU Markt ist sogar inzwischen grösser als der Nordamerika Markt....

Es ist halt schwer in einem Markt wie der EU in dem Gewerbekunden der wichtigste Markt ist und Privatkäufer immer weniger werden die richtige Strategie zu finden.

Lexus/Toyota kann halt schwer mit Mercedes / VAG mithalten die vom 40 Tonner (Scania bei VW) bis zum Skoda Fabia / smart für den Hausmeister alles als Flottenpaket zu dann meist "frechen" Preisen direkt anbieten - so gesehen finde ich schlägt sich Lexus gar nicht mal so schlecht es gibt zwar nicht so viele aber es ist auch kein echter Exot.

Gerade bei grossen Unternehmen geht der Weg auch immer mehr den Zwischenleaser aussen vor zu lassen und die Kosten zu sparen indem der Hersteller direkter Leasingpartner wird - wer dann das ganze Unternehmen versorgen kann ist halt in einer guten Position - da heisst's dann nehmen's halt noch 4 28-Tonner dann gibts denn SLK für die Frau vom Chef zum Preis des Smarts dazu 😁

Nicht nach Ladevolumen wohl aber nach Ladenutzbarkeit. Glaub erst gestern oder vorgestern kam dass das mittlere und gehobene Management - also die Zielgruppe der Edelkombikäufer - sehr(!) viel sportlicher ist als jede Generation in diesem Bereich davor.

In Deutschland sind 91 Prozent der Manager regelmäßig sportlich aktiv!!
http://www.manager-magazin.de/life/gesundheit/0,2828,580007,00.html dafür ist ein Kombi - zumindest beim Outdoor Sport - einfach nicht nur Mode sondern wirklich praktisch.

Hier im Süden gibt es inzwischen für Qualitätsmountainbikes wie von Maxx teilweise Wartezeiten von einem Jahr(!).

Wenn man halt einen Kombi kauft dann auch je nachdem welchen Sport man betreibt oder vielleicht betreiben will gleich einen wo Mountainbike, Ersatzfelgen, Helm, Schützausrüstung...., Kletterausrüstung und anderes Sportgerät auch leicht reinpasst - auf's Dach packen oder hinten ran ist einfach lästig für (Einzel) Garagenparker und fördert auch den ungewollten Besitzerwechsel 😁

Ähnliche Themen

Ein Kombi gilt nicht nur als praktisch, er ist es auch. Selbst wenn er es objektiv beurteilt nicht wäre, so entscheidet immer noch der Kunde, nicht der Lieferant.
Um den Misserfolg von Lexus zu erklären, kann ich einmal auf meinen Arbeitgeber verweisen, dessen Dienstwagenregelung nach meiner Erfahrung nicht untypisch ist. Als DAX-Konzern mit mehreren tausend dienstwagenberechtigten Mitarbeitern ist er als Kunde auch nicht zu vernachlässigen.
Außer einigen fest definierten "Vorstandsfahrzeugen", die den Vorständen vorbehalten sind, darf man eigentlich alles fahren, so lange es ins Budget passt. Neben den üblichen Verdächtigen sieht man deshalb alles mögliche, vom Porsche bis zum Fiat, SUVs und Kabrios, auch einige Toyotas und Mazdas. Allerdings ist die Dienstwagenordnung, wie viele andere auch, finanziell sehr vorteilhaft für Diesel; wer einen Benziner möchte, muß schon sehr entschlossen sein.
Bei den Dienstwagen im C- und E-Klasse Segment dominiert ganz eindeutig der Kombi, mindestens im Verhältnis 2-1 oder höher.
Einen Lexus habe ich als Dienstwagen noch nicht gesehen, Gründe dafür muß man aber auch nicht mehr erörtern, oder? Bei vielen anderen Kunden wird sicher auch die Fehlanzeige bei kleineren Motoren, z.B. Benziner im 2l Bereich, eine Rolle spielen.

Kleine Anekdote am Rande: mit einem Kollegen unterhielt ich mich vor ein paar Tagen über einen anderen Kollegen. "Der X fährt jetzt übrigens einen Toyota", erwähnte der Kollege plötzlich, ohne daß wir vorher überhaupt über Autos gesprochen hätten. "Ich hatte mir auch überlegt, vielleicht einen zu holen", sagte er, " doch dann musste ich feststellen, daß es ihn in der Kombination Diesel mit Automatik gar nicht gab." Der Kollege fährt weiterhin Audi (Kombi, Diesel, Automatik), soviel dazu.

du hast meine Aussage in Bezug auf Kombis nicht verstanden....es steht außer Frage daß ein Kombi praktisch ist....nur als Argument anzuführen der IS SportsCross wurde nicht gekauft weil das Ladevolumen nicht stimmt halt ich bei den meisten - entschuldigung - für eine billige aussrede....

Ansonsten müsste man ja offen zugeben was ein anderer User in diesem Thread treffend geschrieben hat -----> i mog se einfach nicht di japaner!!! punkt! fertig! aus!

Und es ging in der Diskussion auch nicht darum daß der Toyota-Konzern die einheimischen Wettbewerber im Flottengeschäft "ausspielt"...(wäre ja schlimm dann könnten die meisten wirklich einpacken den 75% der Verkäufe sind gewerblicher Natur).

Es ging einfach darum zu zeigen - nüchtern betrachtet - daß Lexus in D wohl nicht so "wenig" verkaufen würde wie jetzt wenn die Fahrzeuge genauso beurteilt werden würden wie die anderen. Jedes Fahrzeug hat seine Vor- und Nachteile. Nur kommt es mir bei vielen so vor als daß man lieber mit den Nachteilen der einheimschen Produkte "lebt" als die Vorteile "der anderen" Fahrzeuge zu sehen. Offensichtlich scheint das auf vielen Märkten dieser Welt anderst zu sein, wo sich Lexus sehr gut als Marke etabliert hat (siehe das Beispiel des Threads aus Hong Kong).....

Moin,

Der Vergleich von Verkaufszahlen auf unterschiedlichen Märkten, die ganz unterschiedlicher Logik folgen ist grundsätzlich schwer.

Nicht vergessen sollte man dabei aber vorallem auch ... die preisliche Platzierung der Fahrzeuge. Man sollte beim beurteilen des Markterfolges grundsätzlich nicht vom Deutschen Preis, sondern vom Preis vor Ort ausgehen.

Ein S350 mit 6-Zylinder kostet ohne Steuern ca. 760.00 HKD (!), als 8-Zylinder ca. 880.000 HKD. Der LS460 liegt nur bei rund 700.000 HKD ! Das sind beinahe 20.000 Euro Preisunterschied...

Ich denke das sagt alles ... auch wenn es in Hong Kong unmengen an Rolls Royce gibt ... ist der Rolls immer noch ein Auto, dass man sich kauft, wenn es auf Geld GAR NICHT mehr ankommt.

MFG Kester

Japaner waren in der Vergangenheit deutlich besser aufgestellt und bieten halt inzwischen nicht mehr in allen Bereichen, das an, was der Markt nachfragt - das sind vor allem Geschäftswagen und im Privatbereich gehören dazu u.a. auch die "besseren" Kombis.

Hätte es nie einen hohen Anteil ausländischer Fahrzeuge gegeben könnte man "Deutschtümelei" evtl noch in Betrachtung ziehen - aber da Japaner Marktanteile verlieren, die sie schon hatten, ist das sicherlich nicht der Grund.

Der Grund ist eher der, dass halt Käufer von Fahrzeugen über 50.000 immer weniger Kompromisse eingehen wollen und möglichst genau das Fahrzeug haben wollen das ihnen vorschwebt - die Entwicklung vom Massen zum "Nischen"fahrzeug ist weltweit zu beobachten, und da ist halt Lexus Europa in einer schlechteren Ausgangsposition.

Mercedes bietet nicht ewas weiss ich wieviele Millionen Kombinationsmöglichkeiten in einer Fahrzeugklasse an weil das logistisch Spass macht - sondern weil, wenn der Kunde heute bei einem teuren Auto etwas nicht findet was er will - z.B. Allrad oder was weiss ich - halt aus der Tür rausgeht, und sich bei der nächsten Marke umschaut...

Die Bereitschaft viel Geld auszugeben und dann noch viele oder grosse Kompromisse eingehen zu müssen ist einfach kleiner wenn man das bei der Konkurrenz nicht muss.

Auch in anderen Branchen als der Automobilindustrie trennt sich günstige Massenproduktion von Build-to-Order und dazwischen wird es enger - das ist ja ganz normal.

so lustig sich das für dich wahrscheinlich anhört - aber ab hier beginnen wir uns im Kreis zu drehen....

zum ersten Teil: Warum meinst du etwa daß die Japaner jetzt "schlechter" aufgestellt sind als die einheimischen Hersteller? Weil eben - wie es schon erwähnt wurde - viele Fahrzeuge "vom Markt" das heißt den Leuten nicht angenommen wurden. Obwohl es gute Fahrzeuge waren. Und bei der nächsten Generation wunderte man sich warum das Fahrzeuge plötzlich für andere Märkte (wo es in großen Mengen angenommen wurde) "angepasst" wurde....konkretes Beispiel bei Toyota der Camry. Oder oder oder.....erklärt auch warum im Moment der Marktanteil nach unten geht??

zum anderen Teil: wenn du mit deinem "jeder bekommt das Fahrzeug was er will" das eindringen in kleinere bzw. günstigere Fahrzeugklassen meinst, gebe ich dir Recht. Ich glaube kaum daß jemand der ein $50k+ Fahrzeug sucht überlegen will ob er die 2- bzw. 4-Zonenklima dazuordern soll oder nicht. Ein Fahrzeug dieser Preisklasse sollte über ein "gewisses" Ausstattungsniveau verfügen. Und jetzt kommt das was du richtig sagst: Besonders die deutschen "Premium"-Hersteller bieten - entschuldigung - inzwischen nicht wenig Fahrzeuge an die mit kleinen Motoren (1,6L usw...) wenig Ausstattung (keine Klimaautomatik, kein CD/MP3 Wechsler, VIER elektrische Fensterheber usw...) an!! Da ist mir schon klar daß ich "millionen" von Kombinationsmöglichkeiten anbieten kann. Das hat aber mit Premium soviel zu tun wie Ball-über-die-Schnur mit Tischtennis.....

Zitat:

Original geschrieben von LandCruiser200


so lustig sich das für dich wahrscheinlich anhört - aber ab hier beginnen wir uns im Kreis zu drehen....

zum ersten Teil: Warum meinst du etwa daß die Japaner jetzt "schlechter" aufgestellt sind als die einheimischen Hersteller? Weil eben - wie es schon erwähnt wurde - viele Fahrzeuge "vom Markt" das heißt den Leuten nicht angenommen wurden. Obwohl es gute Fahrzeuge waren. Und bei der nächsten Generation wunderte man sich warum das Fahrzeuge plötzlich für andere Märkte (wo es in großen Mengen angenommen wurde) "angepasst" wurde....konkretes Beispiel bei Toyota der Camry. Oder oder oder.....erklärt auch warum im Moment der Marktanteil nach unten geht??

zum anderen Teil: wenn du mit deinem "jeder bekommt das Fahrzeug was er will" das eindringen in kleinere bzw. günstigere Fahrzeugklassen meinst, gebe ich dir Recht. Ich glaube kaum daß jemand der ein $50k+ Fahrzeug sucht überlegen will ob er die 2- bzw. 4-Zonenklima dazuordern soll oder nicht. Ein Fahrzeug dieser Preisklasse sollte über ein "gewisses" Ausstattungsniveau verfügen. Und jetzt kommt das was du richtig sagst: Besonders die deutschen "Premium"-Hersteller bieten - entschuldigung - inzwischen nicht wenig Fahrzeuge an die mit kleinen Motoren (1,6L usw...) wenig Ausstattung (keine Klimaautomatik, kein CD/MP3 Wechsler, VIER elektrische Fensterheber usw...) an!! Da ist mir schon klar daß ich "millionen" von Kombinationsmöglichkeiten anbieten kann. Das hat aber mit Premium soviel zu tun wie Ball-über-die-Schnur mit Tischtennis.....

Doch hat es, denn du kannst dir die ganzen Extras dazukaufen. Und zwar genau die, die du für wichtigst empfindest. Warum sollte ich für etwas das ich nicht will geld bezahlen. Bei den sog. Austattungspaketen, die gerade Asiaten geren verkaufen wird aber genau das verlangt. Für den der sich alle Teile des Pakets sonst einzeln gekauft hätte lohnt es sich natürlich, aber für den INdividualisten ist die "deutsche" Methoder angenehmer.

angenehmer vielleicht..dafür aber auch teutlich teuer!! und sind wir uns doch mal ehrlich....selbst bei den sogenannten Volumenherstellern - wieviele gehen in ein Autohaus und gehen am Ende vom Hof mit einem Fahrzeug das bei anderen Herstellern einem gewissen "Paket" entsprochen hätte?

Eben - es geht hier nicht um Basissachen wie Klima und Co die hat jeder drin sondern um Sachen wie Motor/Getriebekombinationen, Allrad, Farben, Ledersorten, unterschiedliches Innenraumdesign, Luftfederung in der Mitteklasse, Parameterlenkung

Sachen die zusammen für die Mittelklasse viel zu teuer sind, wo aber 1 oder 2 optionale eben kaufenscheidend sein können. Es ist sicher schwer einen Fahrer eines aktiven Fahrwerks wieder von einem schnöden zu überzeugen - genauso hat der Bereich bei PKWs Zuwachs, der Allrad bevorzugt.

Es fehlt einfach der optionale Rückgriff auf für eine Klasse zu teure Optionen.

Ich habe bei mir nur eine Handvoll Extras bestellt - aber das waren Dinge die mir einfach sehr wichtig waren dass mein Auto die (wieder) hat - der Preis war insgesamt dank der wenigen Optionen trotzdem richtig gut - dafür habe ich auf Sachen "verzichtet" die mir egal sind.
Hehe das rächt sich zwar beim Wiederverkauf - nur naja wenn ich die Wahl habe Geld auzugeben für 4-5 Jahre das Auto zu fahren in dem ich mich wohlfühle oder den kurzen Moment der Freude ein paar Kreuzer mehr beim Wiederverkauf zu bekommen entscheide ich mich dann doch für ersteres.

Beim LS ist das sicher was anderes der hat praktisch alles drin - es geht um die Masse der Verkäufe und das ist unterhalb des LS

deine Aussage ist vom Inhalt her völlig richtig......und für einen "heimischen" Hersteller zwingend notwenig.

ein Importeur wie Toyota/Lexus muß da aber etwas anderst an die Sache herangehen da sie nie die Stückzahlen "der anderen" erreichen werden. Es wird immer versucht werden die am meisten gewünschten Optionen/Modelle zur Verfügung zu stellen. Aber trotzdem dabei "profitabel" (Gewinn) zu sein.....

auf Lexus bezogen heißt das eben beim IS z.B. einen mittelgroßen V6 Benziner und einen Diesel dazu.
Beim GS sind es auch 3 Motorisierungen - und die gehen eben "erst" bei 254 PS los und nicht bei 170 PS....
usw. usw..

auch wenn ich mich beginne zu wiederholen.....weitere Varianten die vom Markt verlangt werden bzw. sich gut verkaufen wird Lexus auch bedienen....wo wir wieder am Anfang von unserer Diskussion stehen....Marktanteil von Lexus im Moment in D wohl so um die 0,2%.....du verstehst....

nur Theorie?? in den USA wurde im Gegensatz zu Europa der Prius als das angenommen was er ist....ein sehr verbrauchsarmes Fahrzeug der Mittelklasse, mit riesen Vorteilen in Ballungszentren und trotzdem völlig alltagstauglich mit Platz für 4 Personen....

jetzt gibt es aber viele die zu Toyota gesagt haben.....gutes Fahrzeug ohne Zweifel aber gibts denn nicht mit etwas mehr Power und vielleicht ein bischen mehr Platz ---> Schwupp der Camry Hybrid kam auf den Markt!!

zu Lexus haben viele gesagt GS450h tolle Limousine für die Leistung sehr guter Verbrauch....aber gehts nicht eine Stufe kleiner so IS Größe oder sound mit etwas weniger Power?? kein Problem! Im Januar 2009 wird Lexus den neuen HS 250 h vorstellen....der paßt genau in diese Lücke....

Zitat:

Original geschrieben von LandCruiser200


nur Theorie?? in den USA wurde im Gegensatz zu Europa der Prius als das angenommen was er ist....ein sehr verbrauchsarmes Fahrzeug der Mittelklasse, mit riesen Vorteilen in Ballungszentren und trotzdem völlig alltagstauglich mit Platz für 4 Personen....

jetzt gibt es aber viele die zu Toyota gesagt haben.....gutes Fahrzeug ohne Zweifel aber gibts denn nicht mit etwas mehr Power und vielleicht ein bischen mehr Platz ---> Schwupp der Camry Hybrid kam auf den Markt!!

zu Lexus haben viele gesagt GS450h tolle Limousine für die Leistung sehr guter Verbrauch....aber gehts nicht eine Stufe kleiner so IS Größe oder sound mit etwas weniger Power?? kein Problem! Im Januar 2009 wird Lexus den neuen HS 250 h vorstellen....der paßt genau in diese Lücke....

Aber warum bringt Lexus denn nicht einen Teil der Wagen auch auf den deutschen/europäischen Markt? Er unterscheidet sich technisch doch nicht so sehr vom amerikanischen wie der japanische Markt, da wäre eine Anpassung doch einfacher. Die Abgasvorschriften in USA sind teilweise ja deutlich höher als in D, also wäre da eine Anpassung schnell gemacht. Tja, manchmal sind die politischen Entscheidungen der Konzernleitung schwer nachvollziehbar...

Harald, der sich über einen Toyota Estima Hybrid (in D früher als Previa verkauft) hier sehr gefreut hätte. In Japan gibts den...

Deine Antwort
Ähnliche Themen