Lexus Logik / Beispiele aus Hong Kong
Hallo in die Runde,
wie bereits kurz geschildert, war ich in diesen Tagen mal wieder in Hong Kong unterwegs. Ich wurde dabei schier von den Mengen an Lexus Fahrzeugen überwältigt. Sämtliche aktuelle Modelle sind dort in unglaublichen Mengen auf den Straßen unterwegs. Insbesonderes der LS 600 h in der Langversion steht dort; neben dem RX 400 h; an fast jeder Ecke. Auch drüben ist die Modefarbe "weiß" gerade bei den Lexus Modellen der Renner. Mercedes versucht dabei übrigens sehr aggressiv in diversen regionalen Fernsehspots, die aktuelle S-Klasse an den Kunden zu bringen. Tatsächlich spielt die S-Klasse jedoch im Bankenviertel von Hong Kong eine eher untergeordnete Rolle. Und das in der Stadt mit der größten Rolls Royce Dichte!
Absolut im Trend liegen dort auch diverse Vans von Toyota und Nissan, welche allesamt bei uns nicht erhältlich sind. Diese Vans sind von der Größe her durchaus mit einem VW T5 vergleichbar, sie verfügen dabei jedoch über wirklich hochwertige Lederausstattungen, elektrische Schiebetüren, große Navis, etc.
Ärgerlich aufgestoßen ist mir jedoch, dass es bei den dortigen Lexus Fahrzeugen diverse Ausstattungen, bzw. Extras gibt, welche bei uns nicht für Geld und/oder gute Worte zu erhalten sind. Warum dieses so ist, mag verstehen wer will. Für mich ist es nicht nachvollziehbar. Beigefügt mal zwei Beispiele bei einem RX 400 h. Achtet mal auf die integrierten Blinker im Außenspiegel und auf das Riesen-Panoramadach!
Gruß, Filou
Beste Antwort im Thema
Womit mal wieder klargestellt wäre, daß der Kunde an dem Misserfolg schuld ist, nicht etwa die geradezu schon penetrante Weigerung von Lexus, Produkte anzubieten, die der Nachfrage aus dem Markt entsprechen.
58 Antworten
Da täuschst du dich
Audi bewirbt natürlich den A3 auf seinen ausländischen Seiten genauso wie hier und genauso findet sich der 1er auf den Seiten von BMW diese Fahrzeuge werden keineswegs versteckt wozu denn bitte auch?
Mini finde ich natürlich wie auch in Deutschalnd auf den Seiten von Mini und beim smart ist die Situation in den USA überhaupt nicht anders wie hier in Deutschland - auch hier findet man keinen Smart oder Mini auf den Seiten von BMW oder Mercedes WO bitte soll da ein Unterschied sein?
Die Amerikaner z.B. zahlen für den 1er den Mini und den Smart deutlich mehr Geld als für vergleichbare Fahrzeuge dieser Klasse - und zwar weil sie nach ihrer Meinung wohl auch mehr GELD wert sind und genau das ist ja eines der wichtigsten Aspekte beim Premium - mehr Wert zu bieten als andere.
Gerade der 1er wird ja in der Auslandspresse sehr gelobt
hat jemand etwas von verstecken gesagt? also ich konnte nichts lesen.....
wo der unterschied sein soll? also tut mir leid wenn du bei den Angeboten der deutschen Hersteller zwischen dem Heimatmarkt und anderen Märkten keinen unterschied siehst na dann.....ich finde in den meisten Fällen nur die V6 Motoren und darüber....Audi kämpft da mit einem aufgeladenen 4-Zylinder und verkauft sich damit am schlechtesten.....
geh mal hin und sag du hast ein "Luxury Car" und zeig denen dann Mini oder smart.....egal wo USA, Mittlerer Osten, Asien.....es sind einfach keine Autos der Luxusklasse.
wie CelicaST vor ungefähr drei Seiten bereits geschrieben hat finde ich im Ausland auch keinen 318i, keinen C180 und keinen A3 mit 1,6L....verstehst du jetzt was ich meine?
Wenn du meinst das sind Fahrzeuge (im ganzen gesehen) die ins Premiumsegment gehören....kein Problem....nur auf anderen Märkten wirst du damit gehörig auf die Nase fallen.
Moin,
Da beobachtest Du einfach nur die Veränderung des Marktes. Der Fokus der Kundschaft liegt mittlerweile in anderen Bereichen. Ein kleines bis mittleres sportliches Coupe rentiert sich nur noch, wenn es bis aufs Blech identisch ist, mit anderen Fahrzeugen. Siehe VW ... Scirocco und TT sind im Grunde keine eigenständigen Fahrzeuge, sondern nur verkleidete Golf, Passat, A3 und A4 Technik.
Selbst Marken wie Opel, Fiat und Alfa, bei denen kleine sportliche Coupes jahrzehntelang ein wichtiges Standbein waren ... haben dieses Segment aufgegeben. Solche Fahrzeuge gibt es mittlerweile fast nur noch im Bereich der Mittelklasse, wo man also mindestens noch einen 6-Zylinder reinbauen kann.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja es gibt ja sowieso abgesehen von Lexus kein japanisches Fahrzeug in der (oberen) Mittelklasse oder gar Oberklasse in Europa zu kaufen - das ist keinesfalls ein dt Problem das ist in allen europäischen Ländern so.Das Phänomen ist keineswegs "deutsch" egal ob in Spanien, England Frankreich Italien nirgends mehr gibt es eine Vielfalt an japanischen Modellen - die es mal gab(!) - auch der Einstiegssportwagenbereich wie Celica, Supra etc - ÜBERALL aufgegeben - ich sehe da nichts was in Deutschland anders wäre wie in allen anderen Ländern.
Einzig Lexus bietet in der Mittel und Oberklasse in Europa noch Fahrzeuge an - ist aber halt nicht überall vor Ort präsent.
Ohne Lexus - egal in welchem Land der EU - wo kann ein A6, 5er BMW Fahrer ein vergleichbares Fahrzeug aus Japan kaufen? Ich kenne keines nicht mal im sehr Asia freundlichen England gibt es den Camry.... oder den Maxima oder den Xedos..... liegt das vielleicht auch in England, Spanien, Frankreich, Portugal..... an den bösen Deutschen? 😁 vielleicht haben die ja alles unterwandert....
Es ist nunmal so dass die meisten japanischen Hersteller Europa links liegengelassen haben und sich nur um den US Markt gekümmert haben - was ja auch sicher sinnvoll war wenn man sich die Gewinne der vergangenen Jahre dort ansieht.
Eben genau deshalb weil es ja keinen Aufwand mehr bedeutet bis auf das Blech wieso muss man dann völlig auf einen Kombi verzichten?
Genau das würde ja dafür sprechen in mehr Segmenten Fahrzeuge anzubieten - was man aber beobachtet bei Japanischen herstellern ist TROTZ Plattformen eine Kastration der Modellvielfalt.
Mir ist das doch egal ob die Limousine auf der Plattform wie das Coupe gebaut wird - aber ich will beides angeboten bekommen - der Hersteller soll sich um die Kosten kümmern - was ich will ist Auswahl.
Selbst wenn ein Kombi sich nicht so toll verkauft was kostet der schon ein bisserl Blechformen.... ? von daher ist ja eben da die selbsterlegte Einschränkung umso unverständlicher. Man spart ein wenig an was weiss ich und gibt dafür ganze Marktsegmente auf.
Ähnliche Themen
Auswahl will dir jeder Hersteller bieten - da hast du vollkommen Recht keine Frage. Nur das ganze sollte sich auch "rechnen"....auch wenn wir das noch 20x durchkauen es wird am Ende nichts anderes dabei herauskommen.
Den Deutschen Geschmack könnte eine Japanische Firma wohl nur treffen wenn sie einfach BMW kaufen würden und gut ists 😁
Würde Toyota den Fehler machen den Phaeton von VW zu kaufen und als Lexus zu vermarkten entspräche er von dem Moment an auch nicht mehr den Deutschen Geschmack... 😉
Audi A3 Luxus:
Wird in den USA nur mit 2 Liter Turbo oder 3,2 Liter V6 angeboten, Preis: 21 000 bis 36 000 (Quattro)
Bei einem 3,2 Liter V6 noch von einem Luxus "Kleinwagen" zu sprechen erscheint mir frivol.....
Gruss, Pete
BMW 128i - 3 liter V6, 230 PS
BMW135i - 3 Liter V6 Turbo, 300 PS
Richtpreis: $ 30 000 bis $ 40 000
Beide nur als Coupe oder Cabrio erhältlich.
Naja Kleinwagen glaube da verwechselt du was der A3 ist Kompaktklasse ein Premium Kleinwagen wird der kommende A1.
ein kleiner V6 ist ist USA in der Kompaktklasse durchaus üblich und da Audi einen Premiunansporuch in dieser Klasse hat beitet man auch bei den Motoren mehr an - genau das "mehr" macht ja das Premium aus.
Würde man den A3 mit 1,1 Liter anbieten dann würde das sicher nicht zum Premiumanspruch passen - ein 3L V6 tut das dagegen schon.
Ja und ist Coupe und Cabrio kein 1er? USA ist übrigens das einzige Land in dem der 1er compact noch nicht angeboten wird weil der 3er dort recht günstig ist - ab 2012 kommt aber der 1er compact auch dort, weil die Nachfrage nach teuren kompakten zunimmt.
Eben Preis und Grösse zeigen ja eindeutig dass der 1er Premium im Kompaktsegment ist sonst könnte man den dort nicht zu diesen Preisen verkaufen.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
..................... Lexus finde ich ist so dazwischen *g* den SC müsste man glaube nicht wirklich noch durchschleppen da wäre u.U. ein Kombi sinnvoller....
Guter Scherz........
Der SC ist im April gerade in einem Neuen Market (Canada) eingeführt worden. War wahrscheinlich keine Nachfrage und keine Importe aus USA..... Und wer ausser in Deutschland will eine Assozialenschüssel. Zum Van hats nicht gelangt und für eine gute Limo keine Kohle. Das ist so die gängige Meinung zu einem Kombi in Asien, Süd- und Nordamerika. Vom Nahen Osten und Russland ganz zu schweigen. Dort hat man Geld, mehr als ein Auto und muss sich nicht auf so teure faule Kompromisse einlassen.
Im Ernst - Kombi ist eine typisch lokale hiesige Sache. Kann mal kommen, aber ich denke davor muss est noch ein bisschen Marktdurchdringung stattfinden.
Und ja es hilft sich woanders umzusehen. Der Tip mal auf ausländische Seiten der weltweiten (nicht nur deutschen) Premium Hersteller zu gehen ist ernst zu nehmen.
Ich denke mal das man es bei diesem Thema keinem Recht machen kann.
Jeder hat so seine favorisierte Automarke und die meisten beißen sich daran auch fest.
Ein wesentlicher Grund für mich warum Lexus hier nur einen geringen Marktanteil besitzt.
Bis jetzt bin ich nur Japaner gefahren und solche Sachen wie schon mal vorher geschrieben
("ich halt nix von den Schlitzaugen"😉 hab ich zu genüge zu hören bekommen. Und wenn man dann
sagt das ich die letzen 9 Jahre nicht einmal in der Werkstatt war wird einem nicht geglaubt.
Aber das ist was anderes...
Es ist ja auch immer eine Frage was man möchte.
Für mich kommen z.B. 3 ganz wesentliche Faktoren zusammen bei einem Autokauf.
Preis/Leistung - Zuverlässigkeit - Optik (wobei Optik ja Geschachssache ist und ich die hier mal
außen vor lassen möchte.
Ich habe wie gesagt bis dato auch nur Japaner gefahren bin aber nicht markenfixiert.
Nehm ich aber die ersten beiden Faktoren komme ich zumindest für mich persönlich
nicht an Lexus vorbei. Da können die deutschen Hersteller nicht mithalten.
Und bevor böse Zungen irgendwas behaupten... Ich möchte damit nicht sagen das Lexus
vielleicht besser ist von der Qualität als ein vergleichbarer deutscher Hersteller, aber ich bekomme
das selbe für halt weniger Geld. Das ist meine persönliche Erfahrung. Und da stellt sich mir einfach die Frage
warum ich den mehr ausgeben sollte fürs "Gleiche"...?
Ich habe jetzt 3 Monate lang ein Auto gesucht und ich habe mir extra viel Zeit gelassen damit ich auch
das richtige finde und ich habe mir einen Lexus gekauft. Ein Audi, BMW oder MB wäre mindestens 10-20%
teurer gewesen. Lexus fehlt halt einfach das Image hier in Deutschland. Wäre das anders müßten sich manche
meiner Meinung nach warm anziehen.
Und was die Modellvielfalt angeht kann ich nicht nachvollziehen warum sich so viel beschweren.
Lexus ist und bleibt eine Tochterfirma von Toyota die sich auf den Bau von Luxuswagen konzentriert.
Als solcher braucht man nicht die riesige Vielfalt wie bei einem Konzern der die ganzen Segmente "bedient",
vom Kleinwagen über Luxusautos bis hin zum Transporter.
Und was die Kosten angeht wäre eine extra Modellvariante nur für den deutschen Markt auch nicht mal eben
kurz gemacht weil kostet ja nicht viel... Bis ein Auto (selbst wenn es auf der Basis eines schon vorhandenen
Autos konzipiert wird) fertig in den Verkaufsräumen steht kostet das hunderte von Millionen €.
Und ich denke das ein Konzern wie Toyota ausreichend Markanalysen macht, und wenn anhand
derer sich ein Kombi nicht lohnt, warum soll es dann einen geben oder hätten sie es weiterführen sollen?
Einfach nur "durchhalten" ist ein sehr schwammiges Argument.
Und dazu auch noch für den Tochterkonzern Lexus der nicht dafür gedacht ist einen Kombi im Programm zu
halten nur um ein paar Käufer zu bahalten oder um ein Modell mehr anbieten zu können.
Dafür ist Toyota zuständig, Lexus soll Gewinn machen mit möglichst wenig Verlusten.
Ist natürlich nur meine ganz persönliche Meinung!
So, und jetzt richtet über mich ;-)
@alltezza: kann deinen Beitrag nur unterschreiben.....den so wie du es ausführlich beschreibst ist es auch. Ob man es wahr haben will oder nicht.
ich hoffe nicht den eindruck zu machen daß Thema "Kombi" künstlich am Leben erhalten zu wollen - aber wenn man schon sagen kann daß Lexus ein Modell nicht (zumindest für Lexus) zur Serienreife entwickelt hat ist daß für mich der 2003 vorgestellte LF-X. Ein CrossOver Fahrzeug daß wohl für beide Käuferschichten (SUV + Kombi) interessant gewessen wäre.
Guten Morgen,
eine sehr interessante Diskusion.
Was ich an Lexus einfach super finde, das die Fahrzeuge auf einigen Messeständen abgesperrt sind. So werden diese edlen Autos nicht von irgendjemand beschmutzt und die Sitze, vorwiegend der Fahrersitz wird nicht unnötig abgewetzt. Dies habe ich auf der Frühjahrsmesse in Nürnberg erlebt.
Zum anderen möchte ich einen Lexusfahrer zitieren (Bericht stand in der ACV-Zeitung):
Nachdem er diverse Luxusschlitten von BMW und Mercedes gefahren hat, ist er jetzt auf Lexus umgestiegen. Warum? Der Service von den deutschen Herstellern fand er miserabel, teuer und unfreundlich.
Anders bei Lexus - hier wurde er bedient wie ein König.
Das kann ich nur bestätigen!
Wie ich bereits im vorigen Beitrag schrieb habe ich mir 3 Monate Zeit gelassen mit der Autosuche.
Ich war bei unzähligen Autohäusern aber bei Lexus mußte ich erfreulicher Weise feststellen "Kunde ist WIRKLICH König"...
4 Lexus Autohäuser und bei jedem sehr sehr freundliche Verkäufer (hab schon den Verdacht das die Verkäufer
bevor sie bei Lexus anfangen dürfen ein Kurs in Sachen Freundlchkeit und Kundenzufriedenheit besuchen müssen) 😉
Dann der Service... Probefahrten überhaupt gar kein Problem, selbst von Autos die nicht in meiner Preisklasse liegen.
Hab da bei anderen Herstellern schon ganz andere Erfahrungen gemacht.
Sie hätten mir den Wagen* für eine Probefahrt sogar vorbeigebracht (250km ein Weg!) *natürlich der wo auch wirkliches Kaufinteresse vorliegt
Habe aber freundlich abgelehnt da ich eh in der Nähe zu tun hatte.
Ebenso die "Aufbereitung" des Wagens da es ja ein Gebrauchter war, als ich ihn dann abgeholt habe stand er da wie frisch aus dem Werk.
Bei der nächsten Inspektion holen sie meinen Wagen ab und stellen mir den Leihwagen auf Wunsch zur Verfügung. Ich muß mich also quasi
um rein gar nichts kümmern.
Und für mich absolut unschlagbar die zusätzliche 3 Jahres-Vollgarantie! (Für einen Gebrauchten!!!)
Unterm Strich bin ich vom Service und allem drum herum absolut begeistert und auch das ist für mich ein weiters Kriterium für eine gute Automarke,
und sowas erzähle ich dann auch gerne weiter, was zur Folge hat das 2 meiner Bekannten sich vermutlich nun auch einen Lexus kaufen.
Guter Service macht sich nun mal bezahlt.
Von hieraus also ein großes Lob an Lexus!
In diesem Sinne schon mal an alle schöne Feiertage!
Moin,
Was hat das mit dem Hersteller zu tun?! Das ist ein Problem der AH Führung. Ich bin auch zu einem Mercedes Händler NIE gegangen, weil er sich so verhalten hat. Der im Nachbarort war hingegen tadellos in seinem Auftreten, inkl. Fahr-, Abhol- und Lieferservice bei Inspektionen und Reparaturen und das obwohl mein Mercedes zum damaligen Zeitpunkt 14 Jahre alt war. Im Gegensatz dazu fand ich die Behandlung, die ich bei Lexus erfahren habe, NACHDEM ich sagte, das ich mich für den Autokauf eine gebrauchten Wagens im kommenden Jahr informiere ... unter aller SAU.
Soll heißen --> Das sind Momentaufnahmen und Erlebnisse, die nicht von der Marke abhängig sind.
Meine Erfahrung ist ... meistens sind bereits LANG etablierte AHs besser, als diese neumodernen Glaspaläste ...
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von blueboy48
Zum anderen möchte ich einen Lexusfahrer zitieren (Bericht stand in der ACV-Zeitung):
Nachdem er diverse Luxusschlitten von BMW und Mercedes gefahren hat, ist er jetzt auf Lexus umgestiegen. Warum? Der Service von den deutschen Herstellern fand er miserabel, teuer und unfreundlich.
Anders bei Lexus - hier wurde er bedient wie ein König.