Lexus Live
Hi,
ich habe gestern von Lexus eine Einladung zu ihrer Lexus Live Veranstaltung in Hockenheim und/oder Lüneburg bekommen.
Von euch auch jemand? Fährt jemand hin?
Ich habe mich für Lüneburg am 14.09. angemeldet.
Gruß,
Happycroco
Beste Antwort im Thema
Liebe Freunde von Lexus!
Sie haben Recht: Die Veranstaltung war gemessen an den hohen Ansprüchen, die Lexus
an sich selbst, aber auch Lexus Kunden berechtigterweise an uns stellen, keineswegs
optimal. Dafür möchte ich mich als Geschäftsführer von Lexus Deutschland im Namen von Lexus
bei Ihnen entschuldigen.
Was war geschehen? Wir sind von einer überdurchschnittlich positiven Resonanz
überrascht worden. Die Veranstaltung in Lüneburg war ursprünglich für eine deutlich
geringere Teilnehmerzahl geladener Gäste geplant – mehr als doppelt soviele Menschen
sind aber zum Event erschienen. Auf einen derartigen Ansturm kann kein Gastgeber
vorbereitet sein. Wir waren es auch nicht.
Nun ist Lexus aber nicht nur eine Luxusmarke mit hoher Qualität und hohen Ansprüchen
an Technik, Komfort, Verarbeitung und Kundenservice, sondern auch eine offene und
gastfreundliche Marke. Unser Bestreben war es, keinen Gast wegzuschicken oder zu enttäuschen.
Da aber die Zahl der Gäste über den Tag ständig zunahm, kamen wir bei Service, Catering,
Fahrevents und sogar der Infrastruktur (z.B. sanitäre Einrichtungen) ins Hintertreffen,
was wir kurzfristig nicht mehr ausgleichen konnten.
So haben wir uns bemüht, einen Mittelweg zu beschreiten zwischen hohem Anspruch und
Exklusivität einerseits – und Gastfreundschaft gegenüber Überraschungsgästen andererseits.
Das hat natürlich dazu geführt, dass bei Testfahrten nicht der gewünschte Freiraum zur
Verfügung stand, den Sie von Lexus hätten erwarten können. Dass da Ihr Fahrspaß zu
kurz kam ist höchst bedauerlich – war aber leider nicht zu vermeiden.
Lexus respektiert die Regeln und Gepflogenheiten dieses Forums. Auch wir
sind für freie Meinungsäußerung – und wir sind offen für Kritik und möchten daraus lernen.
Ich möchte hier nicht auf einzelne User oder Postings eingehen, sondern alle Community-
Member, die berechtigte Kritik vorzubringen haben, auffordern, sich mit uns in
Verbindung zu setzen. Ihre Freizeit ist kostbar und Sie wollten einen Teil davon für einen
exklusiven Lexus-Event investieren und wurden enttäuscht. Wir möchten den Tag für alle
Teilnehmer wiedergutmachen und werden uns deshalb in den nächsten Tagen mit allen
Besuchern schriftlich in Verbindung setzen.
Es ist uns wichtig, dass Sie Lexus wieder so in Erinnerung behalten, wie es unseren
Fahrzeugen auch gerecht wird: Premium. Dafür steht Lexus – und dafür stehe
auch ich persönlich als Geschäftsführer von Lexus Deutschland ein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Ulrich Selzer
258 Antworten
Ich hätte sogar eine Verwendung dafür, da ich Ende der 80er einen damals sündhaft teuren DAT-Recorder gekauft hatte. Damals kam ich als kleiner Angestellter auf dem Arbeitsweg jeden Tag am Gasteig-Kulturzentrum vorbei. Das Gerät diente dazu, das gigantische Musikpotential der Bibliothek für mich nutzbar zu machen. (Alle CDs zu kaufen, konnte ich mir damals nicht leisten).
Wenngleich dies heute eine antiquierte Technik ist. Zeitgemäß wäre es, entweder eine Festplatte in die Musikanlage zu integrieren, auf die man als Nutzer seine Musik für das Auto aufspielen kann, oder einen Anschluss für einen iPod zu ermöglichen. Schließlich ist der iPod ein enorm erfolgreiches Produkt, das vom 13-jährigen bis zum 60-jährigen nahezu jeder besitzt.
Gruß, HIPPO
Hi, Hippo,
den iPod-Adapter von Lexus hab ich von Anfang an drin. Ich bin mit ihm sehr zufrieden, weiß aber, dass anderen seine Features nicht ausreichend sind. So sind nur 6 Wiedergabelisten möglich, und die Suche nach einzelnen Interpreten ist wohl auch erschwert oder klappt sogar gar nicht. Mir reicht's. Er ist immer geladen und funktioniert ansonsten in der Einbindung in die Anlage einwandfrei.
Ich gehe ganz fest davon aus, dass der nächste Lex natürlich auch in der MM-Anlage ein HDD eingebaut haben wird, schon wegen der Navigation. Da sind andere, neuere Modelle der Konkurrenz ja heute schon weiter.
Ich habe (leider) meine Kassetten schon vor Jahren entsorgt, ich hätte nie für möglich gehalten, dass ich mir noch einmal ein Auto mit einem Kassettenschacht zulege. 😉
Gruß,
Happpycroco
DAT war/ist in Japan sehr beliebt und dem wird Lexus wohl Rechnung getragen haben.
Ansonsten bin auch ich happy, endlich einen CD-Wechsler an Bord zu haben, das DSP-Soundsystem ist auch nicht schlecht. Ob der Changer MP3s abspielt, weiß ich gar nicht. Denn ich sag immer - reduzierte Musik für reduzierte Geschmäcker 😁
Im Ernst - das der Vorgänger (ausschließlich! ohne explizit geordertes CD-System) noch ein Cassettenlaufwerk besaß, war eigentlich schon eine ziemliche Frechheit. Für all den anderen elektronischen Krempel hats schließlich auch gereicht..
Hi, Steve,
Wenn du den Innenraum im GS kennst - das Kassettenfach sieht einfach unmöglich aus. Andererseits sitzt es so tief, dass es nicht sonderlich auffällt.
Kommt mir so vor, als hätte ich ein MacBook mit 5 1/2" LW. 😉 (oder war das 3,5" und 5 1/4" - weiß nicht, ist schon sooooo lange her.)
Gruß,
Happycroco
Ähnliche Themen
Es gab 3,5 - 5,25 und gaaanz früher auch mal 8 und 12" - Disketten. Diese schlapperten naturgemäß herum und wurden daher "floppy" genannt. Das Wort setzte sich dann auch durch. Musikfreaks kennen vielleicht noch die 2,8"er und seltenen 3"er von diversen Samplern 😉
Zitat:
Wenn du den Innenraum im GS kennst - das Kassettenfach sieht einfach unmöglich aus. Andererseits sitzt es so tief, dass es nicht sonderlich auffällt.
Ich sitze nicht täglich drin 😉 aber ich erinnere mich dunkel. Das hatte noch so richtigen 80er-Jahre-Style 😉 direkt am unteren Ende der Mittelkonsole glaub ich..
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
... Das hatte noch so richtigen 80er-Jahre-Style 😉
Na, da bist du ja Fachmann.
Innenraum GShGruß,
Happycroco
Ciao,
Da sieht man's, des einen Verdruss .. ist des anderen Genuss *g* .. also ich bin froh, dass es in meinem Lex immer noch - zusätzlich zum 6-fach CD-Wechsler - ein Kassetten-Abspielgerät gibt. Erstens besitzt man als Überdreissiger immer noch ein paar tolle Musik-Kassetten und zweitens gerade bei Wagen, die vor der MP3-Einführung entwickelt wurden, stellt das Kassettenfach eine weitere Möglichkeit dar, auf einfache Art und Weise den MP3-Player an die Sounanlage zu hängen .. mit ein paar Kniffen tönt das Ganze sogar wesentlich besser, als man es erwarten würde :-)
Ich würd bei einem neuen Lexus das Kassettenfach sogar vermissen, sollte es des zukünftig nicht mehr geben :-(
Gruss,
Oliver
ich habe tatsächlich stundenlang Musik auf Cassette überspielt, um sie im Auto hören zu können - bin ehrlich gesagt froh darüber, dieses Gemähre los zu sein. FM-Transmitter oder Cassettenadapter waren keine richtige Option, ebensowenig die Nachrüstung eines CD-Wechslers.
Außerdem bin ich eher der Stummfahrer- oder Radiotyp. Wenn man schon einen leisen Sechszylinder hat, muß man das ja nicht durch schnöden Pop versauen 😉
Aber es gab auch schon Tränen - an die Benjamin Blümchen - Cassetten habe ich natürlich nicht gedacht...
Zitat:
Original geschrieben von LexPacis
.. also ich bin froh, dass es in meinem Lex immer noch - zusätzlich zum 6-fach CD-Wechsler - ein Kassetten-Abspielgerät gibt.
Jetzt muss ich doch einmal nachfragen:
Als ich im RX zur Probe fuhr, sah ich unten an der Konsole ein schmales Cassettenfach, dessen Format ich sofort mit dem mir vertrauten DAT-Laufwerk assoziierte. Prima! dachte ich. Ich weiß zwar nicht, wer außer mir das gebrauchen kann, da ich niemanden kenne, der neben mir eine Musik-Bibliothek auf DAT-Bändern besitzt, aber für mich passt das!
Kann es etwa sein, dass dies ein ganz normales Cassettenlaufwerk ist und die Bänder einfach nur in Längsrichtung anstatt der sonst üblichen Querrichtung eingegeben werden, weshalb der Schacht ähnlich schmal, wie der eines DAT-Laufwerks ausfällt? Hat etwa meine Erwartungshaltung meine Sinne getäuscht, weil ich mir bei bestem Willen nicht hätte vorstellen können, dass ein Lexus mit einem gewöhnlichen Cassettenlaufwerk ausgestattet ist?
Ich muss schon sagen, ich kann mich gar nicht mehr daran erinnern, wann ich ein Auto mit Cassettenlaufwerk hatte. Mein vollausgestatteter C5, den ich 2005 erworben habe, hat natürlich einen CD-Wechsler mit Sprachsteuerung.(kurz darauf gab es ein Festplattennavi mit 30GB Platz für die Musikbibliothek, das den CD-Wechsler ersetzte) Davor hatte ich als Geschäftswagen einen im Jahr 2000 neu erworbenen vollausgestatteten Mitsubishi Galant Kombi (übrigens mit Holz-Leder-Lenkrad), der ebenfalls kein Cassettendeck, aber einen CD-Wechsler hatte. Auch mein Privatwagen Mercedes SLK (ebenfalls 2000 erworben) hat kein Casettendeck, aber einen CD-Wechsler.
Bin ich wirklich einer Selbsttäuschung erlegen, weil ein gewöhnliches Casettendeck im Lexus meine Vorstellungskraft überschritten hat?
Gruß, HIPPO
Moin HIPPO,
..also vorab, die Sache mit dem C 5 wollen wir Dir mal verzeihen 😁
Und um Deine Frage gebührend zu beantworten: Ja, es ist ein Cassettenlaufwerk in dem Soundpaket der Mark Levinson Anlage vorhanden!
Wobei ich die Diskussion nicht ganz zu verstehen mag. Ich erhalte ein zusätzliches; wenn auch wenig benutztes; Ausstattungsmerkmal im Rahmen einer High End Soundanlage im Paket dazu. Ich (Passagiere) kann (können) also bei meinem Wagen aufgrund der Freischaltung während der Fahrt auf dem großen Tochscreen Monitor auf DVD brilliante Konzerte verfolgen, oder in Konzertqualität in Surround Qualität CD´s hören, welche in allen erdenklichen Formaten (mp3/wma) vom nicht sichtbaren 6er CD/DVD Wechsler im Armaturenbrett geräuschlos abgespielt werden! Oder doch lieber den kristallklaren Radioempfang genießen? Wäre die Diskussion am Ende, wenn der Hersteller das Tapedeck einfach entfernt?
Ich persönlich bin kein wirklicher Freund von Festplattenmusik. Nicht umsonst verteidige ich in unserem Wohnzimmer seit Jahren den Platz für meine "4 Kappa´s". Dafür mussten die Endstufen in den Keller 🙄
Gruß aus dem Norden
Filou
rein designerisch ist ein Cassettenschacht in meiner Karre gar nicht integrierbar 😉 Das die Dinger quer reingeschoben werden, ist nicht unüblich. Mein Nissan besaß z.B. solch ein Laufwerk.
Einen Vorteil sehe ich bis auf die erwähnten Benjamin-Blümchen-Bänder nicht. Und ich bin nun derjenige, der das Zeug auf CD pegeln muß 😉
Ist das Lexus-Cassettenteil (das man wirklich verstecken hätte können) denn wenigstens full logic oder muß man da noch richtige Spultasten einrasten? 😉
CD-Wechsler im Handschuhfach ist auch bei mir so gelöst, mit voll integrierter MMI-Bedienung. Eine Festplatte wäre nicht schlecht, aber ich brauche es prinzipiell nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Ist das Lexus-Cassettenteil (das man wirklich verstecken hätte können) denn wenigstens full logic oder muß man da noch richtige Spultasten einrasten? 😉
...na klar, es sind richtige Tasten und beim Vor- oder Rücklauf ist die Musik dann verzerrt im Schnelldurchlauf zu hören. Vorsicht auch beim Zurückspulen, da die Tape´s ohne Bandbremse gerne reißen! Ärgerlich ist auch, dass die Cassetten noch von Hand gedreht werden müssen... 😎😎
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
CD-Wechsler im Handschuhfach ist auch bei mir so gelöst, mit voll integrierter MMI-Bedienung. Eine Festplatte wäre nicht schlecht, aber ich brauche es prinzipiell nicht.
Das "Handschuhfach" ist in meinem Citroen ein großes Fach, aus dem man im Hochsommer gekühlte Getränke entnehmen kann. Der CD-Wechsler befindet sich unterhalb des Beifahrersitzes. Unterhalb des Fahrersitzes ist eine Schublade untergebracht, die wohl das sonst fehlende Handschuhfach ersetzen soll. Die Konsequenz dieser Anordnung ist, dass während der Fahrt nur der Beifahrer gekühlte Getränke entnehmen kann, während nur der Fahrer an die Utensilien in der Schublade herankommt.
Der Lexus RX hat ein echtes Handschuhfach, das erstens viel kleiner ist, zweitens keine Vorrichtung für die Aufbewahrung der Getränke enthält, drittens nicht gekühlt ist. Ich fürchte, ich werde die gekühlten Getränke vermissen. 🙁
Gruß, HIPPO