Lexus Live
Hi,
ich habe gestern von Lexus eine Einladung zu ihrer Lexus Live Veranstaltung in Hockenheim und/oder Lüneburg bekommen.
Von euch auch jemand? Fährt jemand hin?
Ich habe mich für Lüneburg am 14.09. angemeldet.
Gruß,
Happycroco
Beste Antwort im Thema
Liebe Freunde von Lexus!
Sie haben Recht: Die Veranstaltung war gemessen an den hohen Ansprüchen, die Lexus
an sich selbst, aber auch Lexus Kunden berechtigterweise an uns stellen, keineswegs
optimal. Dafür möchte ich mich als Geschäftsführer von Lexus Deutschland im Namen von Lexus
bei Ihnen entschuldigen.
Was war geschehen? Wir sind von einer überdurchschnittlich positiven Resonanz
überrascht worden. Die Veranstaltung in Lüneburg war ursprünglich für eine deutlich
geringere Teilnehmerzahl geladener Gäste geplant – mehr als doppelt soviele Menschen
sind aber zum Event erschienen. Auf einen derartigen Ansturm kann kein Gastgeber
vorbereitet sein. Wir waren es auch nicht.
Nun ist Lexus aber nicht nur eine Luxusmarke mit hoher Qualität und hohen Ansprüchen
an Technik, Komfort, Verarbeitung und Kundenservice, sondern auch eine offene und
gastfreundliche Marke. Unser Bestreben war es, keinen Gast wegzuschicken oder zu enttäuschen.
Da aber die Zahl der Gäste über den Tag ständig zunahm, kamen wir bei Service, Catering,
Fahrevents und sogar der Infrastruktur (z.B. sanitäre Einrichtungen) ins Hintertreffen,
was wir kurzfristig nicht mehr ausgleichen konnten.
So haben wir uns bemüht, einen Mittelweg zu beschreiten zwischen hohem Anspruch und
Exklusivität einerseits – und Gastfreundschaft gegenüber Überraschungsgästen andererseits.
Das hat natürlich dazu geführt, dass bei Testfahrten nicht der gewünschte Freiraum zur
Verfügung stand, den Sie von Lexus hätten erwarten können. Dass da Ihr Fahrspaß zu
kurz kam ist höchst bedauerlich – war aber leider nicht zu vermeiden.
Lexus respektiert die Regeln und Gepflogenheiten dieses Forums. Auch wir
sind für freie Meinungsäußerung – und wir sind offen für Kritik und möchten daraus lernen.
Ich möchte hier nicht auf einzelne User oder Postings eingehen, sondern alle Community-
Member, die berechtigte Kritik vorzubringen haben, auffordern, sich mit uns in
Verbindung zu setzen. Ihre Freizeit ist kostbar und Sie wollten einen Teil davon für einen
exklusiven Lexus-Event investieren und wurden enttäuscht. Wir möchten den Tag für alle
Teilnehmer wiedergutmachen und werden uns deshalb in den nächsten Tagen mit allen
Besuchern schriftlich in Verbindung setzen.
Es ist uns wichtig, dass Sie Lexus wieder so in Erinnerung behalten, wie es unseren
Fahrzeugen auch gerecht wird: Premium. Dafür steht Lexus – und dafür stehe
auch ich persönlich als Geschäftsführer von Lexus Deutschland ein.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr
Ulrich Selzer
258 Antworten
ein bißchen Elektronik, ein bißchen Hiphop und ein bißchen Funk. Wobei meine Zeit leider kaum noch für die Muse reicht 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
...
Wobei meine Zeit leider kaum noch für die Muse reicht 🙁
Dabei ist doch die Muse das Angenehmste bei der ganzen Sache, oder?
Schade für dich.
Gruß,
Happycroco
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
ein bißchen Elektronik, ein bißchen Hiphop und ein bißchen Funk. Wobei meine Zeit leider kaum noch für die Muse reicht 🙁
Hallo Steve,
danke für die Auskunft. Es ist doch allgemein so, dass man annehmen muss, dass der Kritiker vom Gegenstand mehr versteht, als der Kritisierte. Zumindest lässt die Sprache in den Feuilletons keinen Zweifel daran, dass man dies als Leser glauben soll.
Ich persönlich bin auch kein Freund von Penderecki. Auch nicht 20 Jahre, nachdem ich in Salzburg mit „Die schwarze Maske“, das erste Mal eine Oper von ihm gehört habe. Aber als eine Person, die leidenschaftlich gerne J.S. Bach auf dem Klavier spielt, die ein breites Spektrum an Musik bis zur Romantik hört, aber bei den Zwölftönern Josef Matthias Hauer und Arnold Schönberg bereits Verständnisschwierigkeiten zeigt, hätte mir niemals ein vernichtendes Urteil über die Komposition eines Avantgardisten erlaubt. Denn davon verstehe ich einfach nix!
Gruß, HIPPO
Zitat:
Original geschrieben von HIPPODAMOS
Ich persönlich bin auch kein Freund von Penderecki. Auch nicht 20 Jahre, nachdem ich in Salzburg mit „Die schwarze Maske“, das erste Mal eine Oper von ihm gehört habe. Aber als eine Person, die leidenschaftlich gerne J.S. Bach auf dem Klavier spielt, die ein breites Spektrum an Musik bis zur Romantik hört, aber bei den Zwölftönern Josef Matthias Hauer und Arnold Schönberg bereits Verständnisschwierigkeiten zeigt, hätte mir niemals ein vernichtendes Urteil über die Komposition eines Avantgardisten erlaubt. Denn davon verstehe ich einfach nix!
Das Schöne an der Musik ist doch, dass man überhaupt nichts davon verstehen muss, um irgendwas schön oder grauenhaft zu finden.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
Mit der Musik ist es meiner Meinung nach wie mit Design.
Avantgardistisches Design KANN begeistern - muß aber nicht 😉
Ich spreche ausschließlich von meinem persönlichen Geschmack und bei mir muß es obendrein auch noch grooven - schon das tut penderecki nicht. Ich brauche einfach den Sex in der Musik, um es auf Deutsch zu sagen.
😉
Surreales liegt mir nur äußerst selten, wenn, dann brauche ich wenigstens ein paar "konventionelle Halte" - für mich ist es eher eine Sackgasse der Kunst.
Ich will gar nicht davon anfangen, wieviele (Schein)intellektuelle sich ihren Nimbus damit bewahren und Surrealismus pflegen, weil es gerade in ist. So eine Marionette bin ich eben nicht.
Ein schönes Beispiel, ich wohne Nähe Chemnitz und einige Monate war dessen Wahrzeichen, der bronzene Karl-Marx-Kopf (Nischel) unter einer schräggestellten kubischen Gerüstkonstruktion und weißem Tuch verhüllt.
Der Banause sagte "wozu?"
Mancher Kunstbegeisterte hieß das Projekt gut.
Für mich war es lediglich ein verzweifelter nichtinnovativer Abklatsch von Christo. Aufgrund dieser Meinung stellten mich viele pauschal zu den Banausen ab.
Ich habe mir auch zu Penderecki meine Gedanken gemacht - und würde dessen Werk eher als Klangcollage denn Komposition einschätzen. Der Kontext muß stimmen und meiner Meinung nach ist dieser "Lärm" auf einer Bühne nicht sinnvoll darstellbar.
Ich mag das Schöngeistige, stehe auch ohne "Allgemeinmeinung" voll dazu und um den Bogen wieder zum Autothema zu schlagen: Ein Multipla kann noch so "in" sein - ich finde ihn stockgrottenhäßlich und würde ihn mir niemals kaufen. Nicht umsonst habe ich mein Auto ausgewählt, da ich dessen Stil einfach am nahesten an meinem finde.
Gruß Steve
P.S. und mit Zwölftonmusik kann man mich jagen! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Mit der Musik ist es meiner Meinung nach wie mit Design.
Avantgardistisches Design KANN begeistern - muß aber nicht 😉
...
Ich habe mir auch zu Penderecki meine Gedanken gemacht - und würde dessen Werk eher als Klangcollage denn Komposition einschätzen. Der Kontext muß stimmen und meiner Meinung nach ist dieser "Lärm" auf einer Bühne nicht sinnvoll darstellbar.
Ich mag das Schöngeistige, stehe auch ohne "Allgemeinmeinung" voll dazu und um den Bogen wieder zum Autothema zu schlagen: Ein Multipla kann noch so "in" sein - ich finde ihn stockgrottenhäßlich und würde ihn mir niemals kaufen. Nicht umsonst habe ich mein Auto ausgewählt, da ich dessen Stil einfach am nahesten an meinem finde.Gruß Steve
P.S. und mit Zwölftonmusik kann man mich jagen! 😉
Wobei ich persönlich die Erfahrung gemacht habe, daß ich oft "merkwürdige oder außergewöhnliche" Musik (die nicht meinem "normalen" Hörgewohnheiten entspricht) live sehr gut ertragen kann. Wenn ich sehe, wie sie gemacht wird und das ganze Ambiente drum herum mitbekomme, ist auch sehr viel Free-Jazz oder neue Musik (wir haben Herrn Hespos ja gleich hier in Delmenhorst/Ganderkesee) durchaus länger anhörbar (auch Trash-Metall-Konzerte gehen dann). Im Radio allerdings oft keine 5 Sekunden...
Harald, der ansonsten gerne Jazz und Rockmusik hört
Über Musik und bildende Kunst halte ich mich mal schön zurück, da liege ich mit meinen lieben Kunstkollegen sowieso immer im Clinch.
Aber eins ist wirklich sicher: einen Multipla würde ich nicht fahren, auch nicht, wenn ich ihn geschenkt bekäme.
Gruß,
Happycroco
Mein Musikgeschmack ist wirklich sehr breitgefächert - aber ich habe eine Allergie gegen Disharmonie. Das liegt mir einfach nicht. Vom Trashmetal über orientalische Werke bis Electrolore ertrage ich prinzipiell alles - wenn nur die Töne halbwegs passen 😉
Croco - so ein Kunstclinch kann doch sehr inspirierend sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Croco - so ein Kunstclinch kann doch sehr inspirierend sein 😉
Du kennst meine Kollegen nicht! 😉
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Das Schöne an der Musik ist doch, dass man überhaupt nichts davon verstehen muss, um irgendwas schön oder grauenhaft zu finden.
Ja, das triffft schon zu. Wenn man aber anderen Leuten die Musik erklären will, sollte man sie schon verstanden haben.
Aber über Musik sollte man generell nicht reden, sondern sie hören. Denn "geredete Musik ist wie ein erzähltes Mittagessen"* 😉
Gruß, HIPPO
*Joachim Ringelnatz
Zitat:
Aber über Musik sollte man generell nicht reden, sondern sie hören. Denn "geredete Musik ist wie ein erzähltes Mittagessen"* 😉
Stell dir ein schönes duftendes Bratkartoffelgericht vor. Hmmm! (ich bin Fan davon).. dieser pikante Hauch von Paprika und Kümmel, diese leicht am Rand crossen Scheibchen.. Und jetzt kommt einer daher und würzt mit Zucker nach. Immer und immer wieder, bis halbe/halbe davon aufm Teller ist. Er gibt dir einen Löffel, fordert dich auf zu essen und vor allem erwartet er regelrecht, daß es schmeckt.
Analogie verstanden? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Analogie verstanden? 😉
Na Klar! Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht! 😁
Neinnein, ich würde sagen Du weißt was Dir gefällt und was nicht und möchtest Dir Deinen kulturellen Geschmack nicht von anderen bestimmen lassen.
Gruß, HIPPO
Richtig hippo!
Ich habe nix dagegen, die fremdartigsten Gerichte zu probieren (sofern es mich wirklich nicht ekelt..) aber eine offensichtliche Verhunzung ist einfach nicht mein Geschmack. Viele sagen, es gibt keine schlechte Musik. Ich dementiere 😉
Das wär genauso, als würde ich (zugegeben nutzloserweise, er hat vernünftige ab Werk eingebaut..) einen Mcdonalds-Getränkehalter in mein Auto hängen.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Viele sagen, es gibt keine schlechte Musik.
Nein, dem ist nicht so.
Wenn dem so wäre, bräuchte sich bloß jeder hinsetzen, niederschreiben was ihm gerade durch den Kopf geht – und schon wäre ein Meisterwerk entstanden.
Musik war immer schon meine Leidenschaft. Nicht nur die Interpretation, sondern vor allem auch die Komposition. Nachdem ich aber erkannt hatte, dass mein Talent für einen guten Musiker nicht ausreicht, hatte ich zunächst ein Studium der Musikwissenschaft begonnen, bevor ich zu einem Ingenieurstudiengang wechselte. Wäre ich den Weg des Musikwissenschaftlers weitergegangen, so wäre aus mir wahrscheinlich einer jener Kritiker geworden, der einen Komponisten, der offensichtlich noch geringerer talentiert ist, aber die Schamlosigkeit besitzt, die Öffentlichkeit mit seinem Machwerk zu belästigen, im Feuilleton gnadenlos zerrissen hätte.
Musik ist die populärste Freizeitbeschäftigung des Menschen. Denn es gibt nicht einen, der keine Musik hört. Weil dies so ist, gibt es auch kein Auto, das nicht mit einer Musikanlage ausgestattet ist. Da Lexusfahrer ganz besonders anspruchsvoll sind, ist deren Fahrzeug natürlich mit einer besonders wertvollen Anlage von Mark Levinson ausgestattet, von deren Klangqualität ich mich auf einer mehrstündigen Probefahrt mit einem RX 400h überzeugen konnte.
Nutzt eigentlich unten den hier anwesenden Lexusfahrern jemand das enthaltene DAT-Laufwerk?
Gruß, HIPPO
Zitat:
Nutzt eigentlich unten den hier anwesenden Lexusfahrern jemand das enthaltene DAT-Laufwerk?
Gruß, HIPPO
Ich kenn niemanden. Das soll nur drin sein, weil die Scheichs so gerne Disketten hören. Im Ernst!
Gruß,
Happycroco