Lexus hat die zufriedensten Autofahrer in Deutschland
Hallo zusammen,
Lexus hat nach dem ADAC die zufriedensten Autofahrer in Deutschland.
Anbei der Link:
www.ratgeberbox.de/.../...ie-zufriedensten-autofahrer-sitzen-im-subaru
Ein weiteres tolles Ergebnis für so schöne aber leider noch seltene Fahrzeuge auf deutschen Strassen. Einmal Lexus gefahren, am liebsten nie wieder aussteigen.
Gruss
Mirko
Beste Antwort im Thema
Achtung, jetzt kommen gleich die Vertreter-PKW Fahrer angelatscht mit "wer keine hohen Erwartungen an sein Auto hat, der ist auch schneller zufrieden damit blabla" ;-)
238 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Erklär mir mal einer warum die Deutschen so erpicht auf Audi, BMW und MB sind obwohl es eindeutig ist das sie keinen Deut besser sind als Asiaten, eher im Gegenteil.
Ist es Patriotismus? Ist es dummes Lemmingverhalten (wenn es die anderen haben kann es nicht schlecht sein)? Oder einfach nur Angeberei (ich kann mir Premium leisten)?
Wieso die Deutschen? Die Verkäufe in D wachsen ja gar nicht so stark. Wachstum wird vor allem in den USA und China erzielt. Das gilt für alle deutschen Preumiummarken. Woran liegt das wohl?
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Wieso die Deutschen?
Weil es hier um die DEUTSCHEN geht und nicht um die Amis. Weil ICH was über die DEUTSCHEN wissen will und nicht über die Amis.
Was kümmern mich die Amis? Dort hat Lexus höhere Zuwachsraten als A/B/M. Und Toyota übertrifft sie alle bei weitem. Weltweit.
Ist mir aber gelinde gesagt völlig wurscht. HIER in D spielt für uns die Musik.
Ich bin in D geboren, lebe in D, arbeite in D, gebe mein Geld in D aus und werde auch vermutlich hier sterben.
Und ich fahre hier in D das zuverlässigste Fabrikat: Lexus.
Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Erklär mir mal einer warum die Deutschen so erpicht auf Audi, BMW und MB sind obwohl es eindeutig ist das sie keinen Deut besser sind als Asiaten, eher im Gegenteil.Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Audi z.B. baut überteuerte Mistkisten und die verkaufen immer mehr davon.
Ist es Patriotismus? Ist es dummes Lemmingverhalten (wenn es die anderen haben kann es nicht schlecht sein)? Oder einfach nur Angeberei (ich kann mir Premium leisten)?
Genau gesagt ist es eine Mischung aus allen drei Faktoren. 😉
Zuerst spielt natürlich Patriotismus bei vielen eine große Rolle. Bei allen anderen Gütern seltsamerweise nicht, da ist es völlig schnuppe, wo das Ding herkommt... dass das Überflieger-Super-Premium-Hype-Produkt namens I-Phone, unter arbeitnehmerfeindlichen Bedingungen und Löhnen, wie so viele Produkte, in China zusammengebastelt wird, stört hierzulande keinen Menschen.... 😁
Desweiteren erfährt diese Klientel natürlich tagtäglich im Straßenbild ihre Bestätigung, durch die millionenfache Verbreitung "ihres" Modells im Stadtbild... Jeder hat es, jeder fährt es.... also MUSS es ja toll sein. Nur müssen Zulassungszahlen allein noch lange kein Indiz für Produktqualität sein... In den Augen der Allermeisten sagen diese jedoch genau dieses aus.
Desweiteren erfolgt die Bestätigung natürlich durch die stets, sehr wohlwollenden Medien hierzulande, die seit Jahrzehnten nimmermüde und gebetsmühlenartig, die Produkte der hiesigen Marken regelmäßig und relativ kritiklos in den Himmel loben und so zusätzlich einen regelrechten Hype um diese Modelle entfachen... Für den weniger interessierten und informierten Kaufinteressenten natürlich absolut glaubwürdig und nicht anzuzweifeln.
Und natürlich macht sich vor dem Nachbarn eine Rolex auch besser als eine Casio- oder Seiko-Uhr... auch wenn beide von Ausstattungsumfang, Funktionalität und Lebensdauer, absolut gleichwertig wären... 😉
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Wieso die Deutschen? Die Verkäufe in D wachsen ja gar nicht so stark. Wachstum wird vor allem in den USA und China erzielt. Das gilt für alle deutschen Preumiummarken. Woran liegt das wohl?Zitat:
Original geschrieben von vonderAlb
Erklär mir mal einer warum die Deutschen so erpicht auf Audi, BMW und MB sind obwohl es eindeutig ist das sie keinen Deut besser sind als Asiaten, eher im Gegenteil.
Ist es Patriotismus? Ist es dummes Lemmingverhalten (wenn es die anderen haben kann es nicht schlecht sein)? Oder einfach nur Angeberei (ich kann mir Premium leisten)?Gruß Eike
Einfach gesagt liegt es nur an einem: Image, Image und nochmals Image! 😉
Der neureiche Chinese ist -nach Jahren der Entbehrung 😁 - nun völlig ausgehungert nach westlichem Lebensstandard und Wohlstand. Also wird wie wild dort nach Westmarken nachgefragt, die für Luxus und Wohlstand in der Welt stehen. Und hier haben im automobilen Bereich nun mal deutsche Hersteller mit Abstand das meiste Prestige zu bieten.
Wen interessiert dort, ob die Fehlerhäufigkeit eines solchen Produkts nach drei, vier Jahren signifikant ansteigt oder nicht, oder wie dieses Modell in internationalen Langzeit-Studien und Qualitäts-Rankings abschneidet?
Wozu auch? Geld ist mehr als genug vorhanden und nach zwei, drei Jahren wird das Gefährt ohnehin wieder durch seinen Nachfolger ersetzt.
Und welche anderen Konkurrenten sollte es dort auch geben? Chinas eigene Autoindustrie ist noch nicht konkurrenzfähig und hat ein eher negatives Image, die restlichen europäischen Marken existieren quasi dort nicht und die Produkte der "Erzfeinde", der Japaner, werden bewusst gemieden.
In den USA ist man es "gewohnt", dass qualitativ hochwertige Produkte fast ausschließlich aus dem Ausland kamen und meistens noch immer kommen.
Deshalb ist Lexus dort auch etabliert und MB, BMW, Audi und Lexus teilen sich den dortigen Markt auf. Mal ist der eine von den Verkaufszahlen vorne, mal ist es der andere. Etwas abgeschlagen hiervon rangieren z. Zt. Acura und Infiniti.
Auch hier spielt natürlich das Image, wie man sieht eine Rolle. Dennoch scheint es bei weitem nicht so extrem ausgeprägt, wie hier in Deutschland, wo "unsere" Autos die "heilige Kuh" darstellen.
Irgendwann, wenn der Markt in China einmal gesättigt sein wird und die "Goldgräberstimmung" mit jährlichen Rekordgewinnen in China, versiegt ist, wird man sich überlegen müssen, wie die neuen Strategien aussehen werden.
Image.... ist das entscheidende Schlüsselwort für alles. Nur darum geht es noch. Nachdem sich die Designs und die Technik der verschiedenen Hersteller, inzwischen so weit angenähert haben und sich teilweise wie ein Ei dem anderen gleichen, dass quasi nur noch der persönliche Geschmack ausschlaggebend ist, geht es nur noch darum, wer sich besser verkauft.
Hier liegt die einzige Karte, die die deutsche Automobilindustrie noch ausspielen kann.... will sie nicht das gleiche Schicksal teilen, wie die hiesige Unterhaltungselektroniksparte oder unsere Motorradhersteller....
Allesamt in der Versenkung verschwunden.... zu teuer, Trends und Anforderungen zu spät erkannt, aufs falsche Pferd gesetzt... Pleite.
Ich wage einmal eine provokante, ketzerische 😁 Behauptung:
Die einzigen Gründe, weshalb die deutsche Automobilindustrie heute überhaupt noch existiert liegen...
a.) ... am international und national angesehenen Image
b.) ... den Flotten- und Dienstwagenzulassungen in Deutschland
c.) ... am Export
Sollte einer (oder mehrere) dieser Faktoren irgendwann einmal deutlich zurückgehen (oder gar wegfallen)... kann es schnell sehr düster aussehen. In besonderem Maße sind hier natürlich hauptsächlich die deutschen "Premiummarken" betroffen.
So, nun könnt ihr mich als "Ketzer" und "Vaterlandsverräter" gerne steinigen... 😁
Ähnliche Themen
Image ist alles, der Range Rover Holland & Holland koster bedeutend weniger dann die Waffe die dazu gehört.
http://i144.photobucket.com/albums/r162/deovolens/IMG_2092.jpg
Hier mal die D-Daten für das erste Quartal:
365 Zulassungen nach 849 in 2012, -57%, Gesamtmarkt -12,9%
Gruß Eike
Das erste Halbjahr ist um:
Lexus 723 Stück (-52.99%), der Gesamtmarkt schrumpfte um 8.06%.
2006: 5.203 Stück
2007: 4.737 Stück (-9%)
2008: 3.745 Stück (-21%)
2009: 2.213 Stück (-41%)
2010: 2.051 Stück (-7.3%)
2011: 2.734 Stück (+33.3%)
2012: 2.859 Stück (+4.6%)
2013: 1.446 Stück (-49.5%) Hochrechnung
Das einzige Modell, zu dem ich Daten habe, ist der GS. Der hat sich mit 124 Stück (-32.34%) noch recht gut geschlagen. Absolut natürlich trotzdem schlecht für ein neues Modell. Vielleicht war der Wechsel zum progressiven Design für die Kundschaft doch etwas krass. Mal schauen, wann der IS kommt und ob der was reißen kann.
Gruß Eike
Hier auch noch die EU Zahlen für das erste Halbjahr:
Lexus 9.834 Wagen, -33.3%, Gesamtmarkt -6.6%
http://www.acea.be/images/uploads/files/20130716_PRPC-FINAL-1306.pdf
Gruß Eike
Ach Gottchen, wie niedlich.
Prozentzahlen, wie beeindruckend.
GM(US) hat im Monat Jun 2013 in der EU ganze 11 Autos weniger verkauft als im Juni 2012.
Das entspricht einem Rückgang von ganzen 44 %.
Na? Merkste was?
Prozentzahlen kannste in der Pfeife rauchen.
Stückzahlen in Westeuropa:
Marke, Stückzahlen Jan-Jun 2012, Stückzahlen Jan-Jun 2013, Abweichung
Audi, 355.344, 368.796, -31.485
BMW, 318.794, 327.632, -8.838
MB, 312.786, 302.546, +10.240
VW, 767.965, 835.139, -67.174
Lexus, 9.664, 14.769, -5.105
Alle bauen sie weniger Autos. Die einen mehr die anderen weniger. MB ist mit dem teilweisen Modellwechsel den allgemeinen Trend erstmal ausgewichen.
Billigheimer wie Seat oder Dacia sind die großen Gewinner. Die Italiener und Franzosen befinden sich im freien Fall nach unten.
Soll ich mir deshalb jetzt einen Dacia kaufen, bloß weil die so schön im Plus sind?
Mir ist es scheißegal wieviel Lexus, BMW, Audi oder MB insgesamt an Fahrzeuge verkauft hat oder zukünftig verkaufen wird. Ich kann nur EIN Auto fahren und das reicht mir. Und ich bin EINER der zufriedensten Autofahrer in Deutschland.
Die ganzen Statistiken gehn mir am A.. vorbei. Sie sagen absolut nichts über die Qualität eines Produktes aus.
Nach dem unsachlichen Geschwafel hier mal wieder ein paar Fakten für die ersten neun Monate 2013:
Lexus hat Jan-Sep 2013 in D 1.130 Autos verkauft, ein Rückgang von 48.9%. Der Gesamtmarkt ging um 6% zurück, wobei andere Premiumhersteller wie Audi, BMW, Mercedes oder Jaguar besser als der Markt abgeschnitten haben. Außer Lexus ist nur noch Volvo im Minus.
http://www.kba.de/.../pm_28_13_fahrzeugzulassungen_09_2013_pdf.pdf
Gruß Eike
Hätten wir hier in Deutschland keine Russland-Deutsche,dann würde Lexus noch weniger verkaufen(IS220,250).
Beim Honda Accord genau so.
Der "brave" Deutsche kauft deutsche Premium. Es geht ihm mehr ums Image als um gute Zuverlässigkeit. Hauptsache man kann dem Nachbarn zeigen das man sich ein teures Auto leisten kann.
Bestes Beispiel ist unser Verkaufsleiter. Bei einer Diskussion um Fahrzeuge aus Japan kam von ihm der Spruch: ".... der BMW wird so um die 10.000,- € teurer sein aber dafür ist es ein BMW".
Sprachs, und fuhr mal wieder in die Werkstatt weil seine Elektronik Probleme machte.
Er ist fast jeden Monat einmal in der Werkstatt weil mal wieder irgendwas nicht das tut was es soll, aber "dafür ist es ein BMW".
Image geht über alles.
Als meine Tochter auf einem Supermarktplatz mit dem Einkaufswagen zu nahe kam, sprang ein älterer Herr herbei und fuhr sie an: "pass auf das du keine Kratzer in den Lack machst". Auf meine Frage wieso er sich hier so aufführt bekam ich als Anwort: "Das ist ein Audi".
Geht's noch? Wie dämlich ist das denn? Oder sollte ich deswegen mit ihm Mitleid haben weil er viel zu viel Geld für einen Imagekarren ausgegeben hat der früher oder später auch auf dem Schrott landet?
Mein heilig's Blechle. Deutscher Imageschwachsinn.
Die "Ausländer" sind da intelligenter am Werke (siehe die Russland-Deutschen).
http://www.autozeitung.de/.../...2013-modellpalette-wirtschaft-gn20230
Lexus wird nie hohe Stückzahlen in Deutschland/Europa haben. Ebenso wenig wie andere Fahrzeughersteller der gehobenen Klasse. Sie werden immer Nischenprodukte bleiben und das ist auch gut so. Klasse statt Masse.
http://www.auto.de/.../...-die-zufriedensten-Autofahrer-in-Deutschland
In Russland ist auch der Toyota Camry das Lieblingsauto der Russen ( wird dort auch gebaut )und hier in D verkaufen die es nicht. Auch Weltweit wird Camry gut verkauft,aber in der EU nicht.Entweder haben die Europäer kein geschmack oder der Rest der Welt.