Lexus GS wird dritter im großen Vergleich

Lexus

In der aktuellen Autobild ist ein Vergleichstest

Audi A6

MB E-Klasse

Lexus GS

BMW E60 (5er)

Cadillac STS <???

Überraschend das der Lexus auf dem dritten Platz landet noch vor dem BMW und nur 2 Punkte hinter dem auf Platz 2 liegenden Benz.

Schön das Lexus aus seinen fehlern gelernt hat und ein wirklich fast perfektes Auto gebaut hat.

Ich freu mich auf den neuen IS250

MFG Souler22

50 Antworten

Moin,

90% aller ach so gescholtenen BMW/Mercedes fahren aber auch ohne Probleme rum ...

Also weder Ich, noch jemand aus meinem Institut (Wir haben eine E-Klasse W211 und einen BMW 5er E60)) ist auf nun jeweils rund 30.000 km mit einem der Autos stehen geblieben. Auch in der Firma meines Onkels (15 C-Klassen, C220 und C270 CDI) ist bis heute kein Wagen stehen geblieben.

Das Gros der Fahrzeuge ERFÜLLT seine Aufgaben tadellos. Eine Baureihe wird immer nur von WENIGEN Fahrzeugen mit einem schlechten Image belastet. Deshalb sind auch die MEISTEN Alfafahrer seltsamerweise mit ihren "Gurken" so glücklich ...

Und WIE GESAGT, in einem TEST wird der Faktor ob ein Auto 10 oder 15 Jahre hält NIE berücksichtigt, denn der TYPISCHE Käufer fährt ein Auto im Schnitt 5 Jahre. Und das schafft sogar ein Lada in der Regel problemlos.

Und ausserdem ... ob ein NEUES Auto, die Erwartungen erfüllt, muss es auch erstmal unter Beweis stellen. Immerhin haben wir im neuen GS ein neues Auto mit neuem Getriebe und neuem Motor. Wie bei allen Herstellern kann sich auch da eventuell ein Fehler eingeschlichen haben.

Wie sagte in einem anderen Forum jemand, wenn mir mein Nachbar dreimal in einem Jahr erzählt, das sein VW in der Werkstatt war, weil ein Teil gewechselt wurde ... dann habe Ich den Eindruck, das es ein ganz schlechtes Auto ist. Das er aber vorher 50.000 km ohne Panne und zwischen drin auch nochmal 50.000 km gefahren ist ... das bemerkt man nicht, weil einem das gar nicht erzählt wird.

MFG Kester

Der Qualitätseindruck ist bei Lexus jedoch schlechter geworden.

Ich kann nochmal in den Artikel schauen, aber mir war so, als ob AutoBild was von Knarzen/Klappern bei Kurvenfahrten erzählte...insgesamt waren sie von der Qualität des Lexus bissel entäuscht, da besseres gewohnt.

Macht mich nachdenklich!

Moin,

Das würde Ich mal nicht als WESENTLICH annehmen. Denn gerade bei NAGELNEUEN Fahrzeugen, erhalten die Tester oftmals Fahrzeuge der sogenannten Null-Serie, bei denen noch Details geändert werden, weil halt im Rahmen von Probefahrten etc.pp. festgestellt wird, das hier und da noch Miniteile verbessert werden müssen.

MFG Kester

Also Leute - ich glaube kaum das der Lexus ein Gegner der deutschen Truppe ist...
er ist aus meiner Sicht überlegen....

eine E_Klasse oder 5er kann dem Lexus nicht das Wasser reichen - nicht neu, nicht als Gebrauchter in 10 Jahren.

Laut Umfragen von J.D. Power - der zufriedenste Fahrer fährt einen Lexus......

Ähnliche Themen

Man muss dazu aber fairerweise sagen, dass einige Toyota-Fahrer nur DESHALB so zufrieden sind, weil sie durch J.D., TÜV-Report und ADAC dahin geführt worden sind, dass sie eben mit dem Auto zufrieden sein sollen.

Versteht mich nicht falsch...fahre seit 1998 Toyota und bin VOLL zufrieden. Hab sowohl meinen Vater (Avensis), als auch meine Mutter (Corolla) zu Toyota gebracht.

Aber am Beispiel meines Vater will ich das mal verdeutlichen: Für ihn war der Toyota immer ein "gutes" Auto...er hatte 2001 mal diesen Zufriedenheitstest für den ADAC gemacht...da hatte er das Auto ca. 1 Jahr. Den Motor hielt er für zu lasch (bei dem 1,6er kein Wunder), der Scheibenwischermotor war defekt, der gesamte Himmel wurde auf Garantie getauscht, die Bremsen waren nicht zufriedenstellend (sowohl Wirkung, als auch Haltbarkeit)...Also eigentlich die gleichen nervigen Kleinigkeiten, weshalb er seinen VW abgegeben hatte (okay...die Explosion des Kats hat sicher auch was damit zu tun).
Er bewertete das Auto im Schnitt mit 6-7 Punkten. Nur die Werkstatt bekam volle Punktzahl.

Nach dem ich ihm 3 weitere Jahre von TÜV, ADAC und J.D. erzählte, füllten wir 2004 einen weiteren Testbogen aus...und siehe da? Plötzlich bekam das Auto 8-9 Punkte!
Meiner Meinung nach denken viele Toyotafahrer, dass sie einfach glücklich und zufrieden sein MÜSSEN! Kleinigkeiten werden ignoriert, was Fahrer eines BMW oder Benz NIE tolerieren würden!

Ich würde mir den Lexus trotzdem kaufen...bestes Preis/Leistungs-Verhältnis und außerdem stehe ich auf Individualität. (Dass die Autobild von einer fehlenen Seele spricht, ist absoluter Quatsch...diese 5er und E-Klassen gibt es in Massen...wo ist da die Seele?)

Wenn ich jedoch ÜBERHAUPT nicht auf das Geld schauen müsste, dann würde es für mich trotzdem ein AMG Mercedes werden. 🙂 (Okay...ein RX400H für den Winter!)

Mist...hab den Faden verloren und eigentlich passt es nicht 100% zum Thema...also weiter im Text.

Mfg

Fahre einen anderen Japaner – einen Mitsu Galant V6, Bj. 11/99, mittlerweile mit 80 000 km auf der Uhr. Bin mit dem Wagen sehr zufrieden, fahre schon seit 1991 einen Mitsu.
Jedoch finde ich den IS (den neuen) einfach wunderschön, mich freut es, wenn ein japanisches Auto gegen die starke deutsche Truppe gewinnt.
Ich will nicht die E-Klasse oder 5er Reihe schlecht machen, jedoch die Kleinigkeiten, die wir ab und zu haben, diese würde jeder VW Fahrer gerne haben....

Aber schon komisch, dass die „Japse“-Fahrer immer wieder einen Japaner kaufen, nur der VW oder BMW Fahrer wechselt dann die Marke, wenn er unzufrieden ist....

Und – traue keiner Statistik die du nicht manipulieren kannst....
wieso sind laut ADAC die deutschen wieder ganz oben? Tja...in Pannenfall wird nicht der ADAC gerufen, sondern der mobile Service von Daimler, BMW und co.

Mercedes ist ein schönes und sehr komfortables Auto.
Die Zuverlässigkeit ist mies aufgrund übertriebener Sparsamkeit bei Bauteilen und Produktion. Dies führt zu hohen Reparaturkosten (Liegenbleiber sind da eher die Ausnahme), die irgendwann der Kunde allein zu tragen hat. Die Konstrukionsmängel von Kantenrost über Differentialundichtigkeiten bis zum Lieblingsthema Elektronik wurden seit zehn Jahren ignoriert, wohl weil die Werkstätten ja auch noch was vom Auto haben wollen, das nennt sich dann Kundenbindung oder After-Sales-Marketing. Die MB- Werkstätten sind teuer, etwa das doppelte bis dreifache einer freien Werkstatt, dabei nicht besser, manchmal viel schlechter, aber die Ersatzteilversorgung ist sehr gut, auch ein Trost.

Vor die Wahl gestellt, mit welchem Auto wir in den Urlaub fahren, mit der E-Klasse oder dem GS, war klar, dass wir den GS nehmen, einfach zuverlässiger, und wir wollten keinen Werkstattärger im Urlaub haben in weiter Ferne. Eigentlich schade um den Mercedes... ist doch so ein schönes Auto!

Solche Dinge stehen in keinem Hochglanzmagazin sponsert by Deutsche Autoindustrie (oder passt sich Toyota den hiesigen Bedingungen an und gibt mehr Geld für Werbung aus?). Man schaue sich doch einfach mal nur die Fotos an, das sind doch reine Werbefotos! Oder die Autosendungen im Fernsehen wie z.B. AMS oder Motorvision, in denen sehnsüchtig ein Saxophon zu Innenraumansichten eines Autos klingt, das Gefühl verbreitet, ohne Auto unmöglich leben zu können, sein ganzes Streben darauf auszurichten in einer E(ier)- Klasse sitzen zu dürfen (hier haste deine Seele)!
Dem Kundenzufriedenheitsindex kann man vielleicht noch am ehesten Glauben schenken.

Mfg

die meinten doch bei Autobild da hinten im Lexus die dachleuchte abgegangen sei...
aber trotzdem hat der Lexus am meisten Punkte beim Qualitötseindruck bekommen.
Das bedeutet wenn dieses nicht vorgekommen wäre dann hätte der lexus noch mehr punkte bieim Qalitätseindruck bekommen und wäre so vermutlich vielleicht 2 geworden.

Aber ich finde es trotzdem schlecht das beim Lexus die Leuchte abgefallen ist vielleicht ist die Qualität wirklich schlechter geworden???

MFG Marco (der hoffentlich bald den führerschein hat) :-)

Zitat:

Original geschrieben von NMF


Wenn ich jedoch ÜBERHAUPT nicht auf das Geld schauen müsste, dann würde es für mich trotzdem ein AMG Mercedes werden. 🙂 (Okay...ein RX400H für den Winter!)

Würde ich 100% auch machen und gleichzeitig dahinziehen, wo 12 Monate im Jahr Winter ist. 😁

Das Freut mich das Lexus 3 geworden ist,der blos - Punkte gesammelt weil das Dach ca 5cm tiefer ist als bei den Konkurenten und wegen den hohen steuern Steuern

Ich bin mal gespannt wenn der Honda Legend getestet wird 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jure


Aber schon komisch, dass die „Japse“-Fahrer immer wieder einen Japaner kaufen, nur der VW oder BMW Fahrer wechselt dann die Marke, wenn er unzufrieden ist....

 

Wollte nach 14 Jahren Toyota mal was anderes und habe einen BMW gekauft. Also pauschalisiert nicht alles so. In der Schweiz hab man den Vorgänger relativ viel gesehen und der neue sehe ich schon jetzt ab und zu auf der Strasse, ich denke es wird ein erfolg vorallem der 300GS.

Vieleicht wird es dann bei mir wieder mal einen Toyota/Lexus. Leider sind sie mir ein wenig zu teuer geworden.

gruss herrer

Ich muss mich mal kurz zu diesem Test äußern, denn er ist ein Witz, so wie fast alle Tests deutscher Autozeitschriften!
Gerade am Beispiel des Cadillac STS sieht man, wie objektivitätslos die Tester vorgegangen sind.Verbrauch zu hoch- aber dass der mit Normal bleifrei fährt wird nicht erwähnt, auch dass ein vergleichbarer Audi, BMW oder MB 13000-15000 Euro mehr kostet mit der gleichen Ausstattung und Motorisierung- Wen juckt´s? Und die Grundpreisangabe und die Punktevergebung bei den Werkstattkosten- ein Witz! 1. kommt bei Audi und Co. eine ellenlange Aufpreisliste nach dem Grundpreis, da ist fast nix Serie und 2. sind die Werkstattkosten unrealistisch, verdammt unrealistisch! Und muss nur erwähnen Stichwort MB SBC-Bremse entlüften oder Audi Blinkerbirnchen wechseln - Woran das wohl liegen mag? Fakt ist:
Die Zeitschriften leben und finanzieren sich durch Werbeanzeigen der Hersteller und dadurch, dass diese ihre Autos kostenlosa zum Test zur Verfügung stellen. Würden Audi, BMW, VW, Porsche und Mercedes so bewertet werden wie sich wirklich sind, und zwar in allen Punkten ohne "Testausstattung", denn wäre es extrem kontraproduktiv für den deutschen Markt und die Export-Wirtschaft.
Ich habe bei Mercedes in der Werkstatt gearbeitet und ich bin alles andere als begeistert von den Autos, ich bin eher abgeschreckt dadurch dass man z.B. mit einem E-Klasse 350er immer mit dem Hintergedanken Liegen zu bleiben unterwegs sein müsste weil der HFM und dessen Dichtring eine Fehlkonstruktion sind. Wenn man es wüsste!
Fakt ist auch, dass es heutzutage hier in Deutschland Gang und Gebe ist, dass die ausführliche Testphase erst beim Kunden beginnt und meist erst bis zum Facelift, was im Schnitt erst nach 3-4 Jahren kommt, endet. Die Japaner und auch Opel bzw. GM haben mittlerweile gerafft das sie durch Qualität überzeugen müssen. Und das tun sie auch. Aber das kann die Autobild nicht schreiben sonst bekommen die keine Testwagen und Werbeanzeigen mehr und der deutsche Markt verändert sich nachteilig. Ein klassischer Nationalismus! Aber dass vile "deutsche" Autos im Ausland und mit asiatischer Technik azusgestattet werden bleibt außen vor! Z.B. der Porsche Cayenne, der wird im Skodawerk gefertigt! Aber der Preis bleibt wie in deutschlnd gefertigt schön hoch. Und sowas kommt auch nur seltenst an die Öffentlichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von pss0805


Ein klassischer Nationalismus!

Protektionismus!

Bitte verwende nur Worte, deren Bedeutung Du auch kennst!

http://protektionismus.adlexikon.de/Protektionismus.shtml

http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalismus

mfg

Nationalismus wäre aber auch passen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Also weder Ich, noch jemand aus meinem Institut (Wir haben eine E-Klasse W211 und einen BMW 5er E60)) ist auf nun jeweils rund 30.000 km mit einem der Autos stehen geblieben. Auch in der Firma meines Onkels (15 C-Klassen, C220 und C270 CDI) ist bis heute kein Wagen stehen geblieben.

30 000 km mit Fahrzeugen, die nicht aus dem Hause Toyota kommen und alles ohne Panne?

Deine Antwort
Ähnliche Themen