Lexus erreicht seine Ziele nicht.

Lexus

Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.

Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:

"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.

Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.

Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?

Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.

BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.

Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.

Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).

Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.

Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.

2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli

1310 weitere Antworten
1310 Antworten

Zu den Subventionen empfehle ich mal das hier

http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,612539,00.html
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,612539-2,00.html

😁 Bei Subventionen geht es NUR um wirtschaftliche Aspekte die haben mit der Wirklichkeit selten was zu tun.

Nur noch aus den statistisch erhobenen Daten kann man sehen wie erfolgreich und günstig die Anlagen sind - die Betreiber wollen die Subvention natürlich nicht verlieren und freuen sich über Renditen jenseits der 10 oder 15% ....

Solarstrom muss schon längst nicht mehr so massiv subventioniert werden, denn Subventionen fliessen seit 1-2 Jahren nur noch in Form von Rendite in die Taschen der Besitzer und Betreiber 😁 deshalb gibt es ja da auch so extrem hohe Renditen 😁

Vor 2 Jahren habe ich mal angefragt für eine Anlage die Kosten waren damals für ~ 5 kwp 25k Euro - damals war uns das noch zu teuer und wir haben dann nur Kollektoren genommen, heute gibt es für genau das gleiche Kapital ~ 12 kwp auf fast der halben Fläche! (beides vom gleichen Hersteller Würth Solar)

Da hier mit dem Begriff "Subventionen" so locker umgegangen wird, hier mal zur Klarstellung:

Subventionen werden aus Steuermitteln gezahlt, also ausschließlich von denjenigen, die bei uns überhaupt noch Steuern bezahlen. Dazu gehören z.B. nicht die Millionen Hartz-IV-Bezieher.

Dies ist bei den Erneuerbaren Energien nicht der Fall. Die Einspeisevergütungen für Photovoltaik, Windkraft etc. nach dem EEG werden über ein Umlageverfahren von allen Stromkunden entsprechend ihrem Stromverbrauch bezahlt.

Naja dass Subventionen nur aus Steuermitteln gezahlt werden müssen ist doch nicht richtig.

Woher die Mittel stammen ist ja egal - ob das nun Überschüsse der Bundesbank sind, Einnahmen aus Abgaben oder sonstwoher ist doch egal

Sobald durch den Staat eine Umverteilung geschaffen wird, die der Markt so nicht von alleine schaffen würde, ist das eine Subvention egal woher das Geld kommt oder worauf verzichtet wird (wie bei den Steuern der AKW Rücklagen, das sind jährlich ja auch zig Milliarden)

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


...

...

Vor 2 Jahren habe ich mal angefragt für eine Anlage die Kosten waren damals für ~ 5 kwp 25k Euro - damals war uns das noch zu teuer und wir haben dann nur Kollektoren genommen, heute gibt es für genau das gleiche Kapital ~ 12 kwp auf fast der halben Fläche! (beides vom gleichen Hersteller Würth Solar)

Danke fuer die argumentation.

Unnoetig frueh und hoch subventioniert eine umstrukturierung durchzupruegeln heisst geld verschwenden und gleichzeitig der umwelt schaden.

Jetzt in dem masse, wie wir es tun, wind und solarkraftwerke zu bauen ist nicht viel anders als haetten wir vor 10 jahren bueroPCs subventioniert, damit das endlich mal vorrangeht. Warscheinlich saessen wir heute noch alle mit stromfressenden, langsamen 386PC's im buero. Wieviel besser sind doch die drann die vor jahren nur den teil der PC gekauft haben der sich rechnet (ohne foerderung) und seit dem stueck fuer stueck schnellere und sparsame PCs nachkaufen und uns laengst(!) umrundet haben was oekonomie und oekologie der installierten basis betrifft.

Wie werden wir in 10 jahren dastehen mit unserer grotten schlechten, heute hoch subventionierten, technik wenn bis dahin auf weniger platz, zu weniger kosten mehr energie erwirtschaftet werden kann.

Das was du so treffend beschreibst, ist eine der hautpgefahren.
Dazu kommt noch, dass wir jetzt und heute arbeitsplaetze vernichten um geld fuer diese subventionen zu haben.

Gutes wollen und gutes tun sind zwei paar schuh.

3L

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


Da hier mit dem Begriff "Subventionen" so locker umgegangen wird, hier mal zur Klarstellung:

Subventionen werden aus Steuermitteln gezahlt, also ausschließlich von denjenigen, die bei uns überhaupt noch Steuern bezahlen. Dazu gehören z.B. nicht die Millionen Hartz-IV-Bezieher.

Dies ist bei den Erneuerbaren Energien nicht der Fall. Die Einspeisevergütungen für Photovoltaik, Windkraft etc. nach dem EEG werden über ein Umlageverfahren von allen Stromkunden entsprechend ihrem Stromverbrauch bezahlt.

Witzig, und dann berechnen wir den bedarf einen harzIV kunden neu und zahlen ihm die teuerstromdifferenz von steuergeldern.

Und inzwischen sorgen wir dafuer das der mittelstand moeglichst an hoehen (energie)kosten zugrunde geht. (nochmal, energiekosten stecken in jedem produkt, auch diese webseite hier kostet im wensenetlichen strom, deswegen wird alles(!) teurer und unsere wirschaft und natuerlich die personen die davon leben leiden.)

Und das nur damit ein paar leute die schlecht rechnen koennen ein reines gewissen haben, oder sich einbilden duerfen. 🙂

3L

Nö die Subventionierung ist die einzoige Möglichkeit noch mit China wenigstens etwas in dem Zukunftsmarkt Solartechnik Schritt halten zu können - dort werden jährlich zig Millionen Anlagen gebaut, hauptsächlich um die Landbevölkerung mit Strom versprgen zu können ohne eine riesige Infrastruktur aufbauen zu müssen.

Keine Subventionien hier würde heissen man überlässt diesen Markt komplett China.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Nö die Subventionierung ist die einzoige Möglichkeit noch mit China wenigstens etwas in dem Zukunftsmarkt Solartechnik Schritt halten zu können - dort werden jährlich zig Millionen Anlagen gebaut, hauptsächlich um die Landbevölkerung mit Strom versprgen zu können ohne eine riesige Infrastruktur aufbauen zu müssen.

Keine Subventionien hier würde heissen man überlässt diesen Markt komplett China.

Weil es billiger ist als in jedes dorf ein KKW zu bauen, dort wo es wirtschaftlich ist ist es eine richtige entscheidung.

Nicht wenn man es subventionieren muss weil es sonst kein mensch will der rechnen kann. Einschliesslich dir, du willst auch nur das es andere fuer dich zahlen. Selbst zahlen moechtest du nicht, denn sonst haettest du dich laengst abgekoppelt und waerst autonom, viel spass dabei.

Aber halt stopp, nicht du, die anderen sollen blechen. 🙂

Im uebrigen ueberlassen wir china dann die maerkte wenn wir uns hier in den fuss schiessen und ernergie teuer machen. Das macht uns wettbewerbsunfaehig.

3L

Naja Solarstrom kostet in den USA 7,7 Cent / kwh in dem neuen Kraftwerk - so arg rechnen muss man da gar nicht können um zu sehen der kostet nicht mehr als der konventionell erzeugte Strom.....

Konventionell erzeugter Strom kann halt bei dem Preisverfall der Solarzellen von ca 20% jedes Jahr nicht mithalten 😁 und sobald irgendwo die Wirtschaft anzieht wird Kohle Gas und Öl teurer, Sonne und Wind bleiben dagegen gleichteuer

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Naja Solarstrom kostet in den USA 7,7 Cent / kwh in dem neuen Kraftwerk - so arg rechnen muss man da gar nicht können um zu sehen der kostet nicht mehr als der konventionell erzeugte Strom.....

Konventionell erzeugter Strom kann halt bei dem Preisverfall der Solarzellen von ca 20% jedes Jahr nicht mithalten 😁 und sobald irgendwo die Wirtschaft anzieht wird Kohle Gas und Öl teurer, Sonne und Wind bleiben dagegen gleichteuer

Und deswegen brauchen wir keine subventionen, ich bin 100% einverstanden mit deiner aussage. 🙂

3L

Ps.: im ernst, wenn es denn passt dann wunderbar. Ich habe nachwievor angst jetzt "386er" technik subventioniert aufzustellen weil sich das in 10 jahren (wenn oel dann hoffentlich teurer sein wird) lohnen wird. Verstehst du was ich meine, das ist der sockenschuss des jahrhunderts. So wie du das oben schreibst bin ich sofort dafuer!

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Ich glaube nicht das der lexus bei dauervollgas mit 16L auskommt.

Hi,

bei "Dauervollgas" fährt der GSh lt. Tacho 270kmh oder schneller. Ich bin da noch nicht an den Begrenzer gekommen, wollte aber auch nicht noch schneller fahren.

Den möchte ich sehen, der nachts bei diesem Tempo längere Zeit durch die Gegend brettert. Schon deshalb, weil er nicht mehr lange unter uns weilen wird.

Mein Verbrauch liegt über einen längeren Zeitraum mit einem relativ hohen AB-Anteil, häufig allerdings in geschwindigkeitsbegrenzten Zonen (120 kmh), ab und zu auch mal mit 200+kmh unterwegs, zwischen 8,5 und 8,7l.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Ich glaube nicht das der lexus bei dauervollgas mit 16L auskommt.
Hi,

Hallo Happy!

(du mal wieder 🙂 )

Zitat:

bei "Dauervollgas" fährt der GSh lt. Tacho 270kmh oder schneller. Ich bin da noch nicht an den Begrenzer gekommen, wollte aber auch nicht noch schneller fahren.

Schneller tacho wuerde ich sagen 🙂

Du hast in deinem zitat den spassigen anteil geloescht. Das war doch nur die reaktion auf die nicht gelaubten diesel verbraeuche. 🙂

Zitat:

Den möchte ich sehen, der nachts bei diesem Tempo längere Zeit durch die Gegend brettert. Schon deshalb, weil er nicht mehr lange unter uns weilen wird.

Man hofft das zwar immer, aber es klappt dann doch nie, ich kenne das.

Ein vorteil grosser motoren, dass dauervolllast eine eher theoretische groesse ist.

Zitat:

Mein Verbrauch liegt über einen längeren Zeitraum mit einem relativ hohen AB-Anteil, häufig allerdings in geschwindigkeitsbegrenzten Zonen (120 kmh), ab und zu auch mal mit 200+kmh unterwegs, zwischen 8,5 und 8,7l.

Gruß,
Happycroco

Das ist ein ausgezeichneter wert.

Auch mit dem fuenfer habe ich das nicht geschafft. Punktuell ging auch mal zwischen 7 und 8, aber im schnitt ueber alles waren es glatte 10.

Wobei man jetzt natuerlich nicht weiss wer von uns welche anteile stadt/land/fluss hat, oder so...

3L

Naja wenn man jetzt nicht subventioniert ist es eben zu spät - man kann später egal mit wieviel Geld den Vorsprung nicht mehr aufholen den andere schon gemacht haben.

Im Vergleich zu Konkurrenz China ist die Subvention in Deutschland sowieso extrem gering - China fördert jedes Watt bei Grossanlagen mit ~ 3 Dollar! damit sind Solarzellen dort praktisch umsonst. Wer in China ein Solarkraftwerk hinstellt hat kaum Investitionskosten denn der Staat verschenkt praktisch die teuersten Teile die Solarzellen.

Die Herstellungskosten / Watt betragen maximal für richtig richtig Zellen 3 USD sind eher sogar deutlich darunter.

Chinas Anteil erneuerbarer Energien war 2006 schon bei 16% zum Vergleich D ist 2009 bei 15%....

http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601087&sid=aEFNeTnzgLt4

*g* Solarzellen umsonst das ist doch mal was.....

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


...
Chinas Anteil erneuerbarer Energien war 2006 schon bei 16% zum Vergleich D ist 2009 bei 15%....

was nicht heisst solar!

was auch nicht heisst teuerstrom, sondern was ganz sicher heisst, prima wasserkraftwerke die oekonomisch(!) arbeiten.

Zitat:

http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601087&sid=aEFNeTnzgLt4

*g* Solarzellen umsonst das ist doch mal was.....

Nicht umsonst, dein alter fehler...

Heisst nur die anderen sollen zahlen...

3L

Ps.: wir werden hier OT, die lexen koennen da doch nix fuer.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


.....

Die Herstellungskosten / Watt betragen maximal für richtig richtig Zellen 3 USD sind eher sogar deutlich darunter.

Chinas Anteil erneuerbarer Energien war 2006 schon bei 16% zum Vergleich D ist 2009 bei 15%....

http://www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601087&sid=aEFNeTnzgLt4

*g* Solarzellen umsonst das ist doch mal was.....

Ist zwar echt super aber trotzdem wird ein Land wie China es nie schaffen seinen Energiebedarf komplett über Solarenergie oder erneuerbare Energien zu decken.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Naja wenn man jetzt nicht subventioniert ist es eben zu spät - man kann später egal mit wieviel Geld den Vorsprung nicht mehr aufholen den andere schon gemacht haben.

Im Vergleich zu Konkurrenz China ist die Subvention in Deutschland sowieso extrem gering - China fördert jedes Watt bei Grossanlagen mit ~ 3 Dollar! damit sind Solarzellen dort praktisch umsonst. Wer in China ein Solarkraftwerk hinstellt hat kaum Investitionskosten denn der Staat verschenkt praktisch die teuersten Teile die Solarzellen.

Die Herstellungskosten / Watt betragen maximal für richtig richtig Zellen 3 USD sind eher sogar deutlich darunter.

Chinas Anteil erneuerbarer Energien war 2006 schon bei 16% zum Vergleich D ist 2009 bei 15%....

www.bloomberg.com/apps/news?pid=20601087&sid=aEFNeTnzgLt4

*g* Solarzellen umsonst das ist doch mal was.....

Interessanter Vorschlag. Wir orientieren uns ökologisch an China. Die Industrie dürfte es freuen, die Fische in den Flüssen weniger 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen