Lexus erreicht seine Ziele nicht.

Lexus

Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.

Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:

"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.

Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.

Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?

Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.

BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.

Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.

Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).

Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.

Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.

2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli

1310 weitere Antworten
1310 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tolotos84



Zitat:

Original geschrieben von Arrow1982


Österreich importiert jedes Jahr mehr als 10 Milliarden Euro an fossilen Brennstoffen. Wenn man alles aus regenerativen Energieen im Inland gewinnen würde, dann wäre das mehr als 1000 Euro für jeden Österreicher mehr pro Jahr.

DAS IST NICHT WENIG!

Denn beim Kauf von fossiler Energie von Scheichs und vom Putin, geht alles direkt den Kamin raus. Der Devisenabfluss ist nicht unerheblich. Und mit dem Geld, daß die von uns kassieren (quasi ohne Gegenleistung, denn der Aufwand zur Gewinnung von Öl und Gas ist minimal) kaufen die dann bei uns jede Menge Firmen.

--> So schauts aus und nicht andersrum! Das gilt genauso für Deutschland.

Selten so einen Blödsinn gelesen.

Frei nach der Meinung:

Warum brauchen wir denn Kraftwerke. Der Strom kommt doch aus der Steckdose

Reg. Energien sind wichtig ohne zweifel. Aber in den nächsten Jahrzehnten wird sich der prozentuale Anteil an reg. Energien nicht wirklich erhöhen.
Der Energiebedarf wächst wesentlich schneller als wir deutschen Windkrafträder pflanzen können. Für Wasserkraft aller China (3-Flüsse Staudamm) haben wir keinen Platz, bzw. würden die Grünlichen wahrscheinlich nen riesen Aufstand machen. Lol und unsere lustigen Solarmodule (bei denen Deutschland weltweit die meisten hat und das als Land ohne wirklichen Sonnenschein 😁) verbrauchen so wahnsinnig viel Energie und Ressourcen bei der Herstellung das die meisten während ihrer ganzen Laufzeit keine positive Energiebilanz bekommen.
Naja lasst uns jetzt nur Windräder pflanzen bis der letzte frei Platz belegt ist und dann kaufen wir bald Atomstrom aus Frankrteich oder Polen (Die wollen im Moment neue bauen um die CO2 -Ziele der EU zu erreichen). Mir sind Atomkraftwerke in Deutschland mit unseren Sicherheitsstandards deutlich lieber als Atomkraftwerke in China, Russland usw. Die hätten Fläche genug für windkraft aber die rechnen halt nach und haben anscheinend keine so starke günen lobby

Ich stelle einmal ein Windrad auf, baue einen Staudamm und heize mit Holz ausm Wald hinterm Haus und muss nie mehr einem Scheich Geld in den allerwertesten pumpen, nur damit das Licht nicht ausgeht.

Du kaufst jedes Jahr brav das Erdöl. Und wenn das mal alle ist, dann wird Kohle mit Fischer-Tropsch verflüssigt. Sehr umweltfreundlich.

Wer ist jetzt hier der Blöde?

erstens übersteigen die erdölreserven die bisher geförderte Menge noch um das 100 fache
zweitens kaufe ich kein Erdöl, sondern tanke gemütlich an ner Tanke, heize mit Gas und Kohle brauch ich zum grillen

Stell du dir im Garten dein Windrat auf und sei Glücklich

Nur wirst du damit halt deinen Coumputer bei Windstille auslassen müssen oder kaufst für viel Geld bei mir den mit Erdöl erzeugten Strom.

Aha was machst du wenn der Wald hinter deinem Haus abgeholzt ist, oder glaubst du dass der Wald schneller wächst als du verbrennst. Dann musst du allerdings höllisch aufpassen dass deine bösen Nachbarn nichts von deinem wertvollen Holz klauen sonst langt es wieder nicht

Sollte bei dir das Licht dann aus Gründen der Windstille dochmal ausgehen empfehle ich dir ein Laufrad. So kannst du dich sportlich betätigen und die Scheichs sehen keinen Cent. Wobei vielelicht steigen die dann in das Laufradgeschäft ein und dann musst du dir wieder was neues suchen.

Wer der Blöde ist?? Hmmm glaube wenn ich dir das jetzt erklären würde, währst du nur beleidigt 😁

Zitat:

Original geschrieben von tolotos84


erstens übersteigen die erdölreserven die bisher geförderte Menge noch um das 100 fache
zweitens kaufe ich kein Erdöl, sondern tanke gemütlich an ner Tanke, heize mit Gas und Kohle brauch ich zum grillen

Stell du dir im Garten dein Windrat auf und sei Glücklich

Nur wirst du damit halt deinen Coumputer bei Windstille auslassen müssen oder kaufst für viel Geld bei mir den mit Erdöl erzeugten Strom.

Aha was machst du wenn der Wald hinter deinem Haus abgeholzt ist, oder glaubst du dass der Wald schneller wächst als du verbrennst. Dann musst du allerdings höllisch aufpassen dass deine bösen Nachbarn nichts von deinem wertvollen Holz klauen sonst langt es wieder nicht

Sollte bei dir das Licht dann aus Gründen der Windstille dochmal ausgehen empfehle ich dir ein Laufrad. So kannst du dich sportlich betätigen und die Scheichs sehen keinen Cent. Wobei vielelicht steigen die dann in das Laufradgeschäft ein und dann musst du dir wieder was neues suchen.

Wer der Blöde ist?? Hmmm glaube wenn ich dir das jetzt erklären würde, währst du nur beleidigt 😁

http://bfw.ac.at/700/1298.html#Inventurergebnisse

Ich zitiere:
"...pro Jahr rund 30 % mehr Holz zuwächst als dem Wald entnommen wird."

--> Das Holz geht nicht so schnell aus wie du denkst.

Und weil man sich nicht auf ausschließlich eine Art von erneuerbarer Energie verlassen sollte (weil halt z.B. der Wind mal nicht bläst) baut man auch noch Solarkraftwerke und Wasserkraftwerke und Biomassekraftwerke, Gezeitenkraftwerke, Osmosekraftwerke, etc. Und wenn man diese Möglichkeiten ausgeschöpft hat, dann ists in Ordnung Öl zu verheizen.

Aber einfach nur mit Öl heizen weils halt grad die billigste Methode ist halte ich für nicht besonders Intelligent.

Nur Geldgierig und das auch nur wenn einem der Weitblick dafür fehlt, daß es besser wäre, wenn das Geld der Ölscheichs im Inland wären und nicht in den UAE.

Deine 30% gelten allerdings nur wenn deine Holzheizung nicht bei allen Mode wird. Denn wenn jeder das macht wird dein heißgeliebter Wald schneller schrumpfen als du denkst.

Bau du deine staudämme und Solarkraftwerke und sei glücklich. Einer weniger der mir mein Erdöl vor der nase wegkauft => Wird billiger 😁

Ich geb mein Geld lieber Ölscheichs im Ausladn als grünlichen Fantasten im Inland

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Meinen 2,3 tonnen 745d bekomm ich nur muehsam auf 16L, es geht natuerlich schon bei langer schneller fahrt. Da einem das aber meist nicht gelingt liege ich eher bei 10 komma x im schnitt und bei langsamer fahrweise acht oder neun liter komma x.

3L

Du fährst das falsche Auto. Bei deinem Nickname 3L solltest du dir lieber einen gebrauchten Lupo oder Audi 3L kaufen. Passt einfach besser 😉

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Meinen 2,3 tonnen 745d bekomm ich nur muehsam auf 16L, es geht natuerlich schon bei langer schneller fahrt. Da einem das aber meist nicht gelingt liege ich eher bei 10 komma x im schnitt und bei langsamer fahrweise acht oder neun liter komma x.

3L

Du fährst das falsche Auto. Bei deinem Nickname 3L solltest du dir lieber einen gebrauchten Lupo oder Audi 3L kaufen. Passt einfach besser 😉

Pah, ich hatte doch mal den 535d, das war ein 3L auto. 🙂

3L

Zitat:

Original geschrieben von Arrow1982



Zitat:

Original geschrieben von tolotos84


Selten so einen Blödsinn gelesen.

Frei nach der Meinung:

Warum brauchen wir denn Kraftwerke. Der Strom kommt doch aus der Steckdose

Reg. Energien sind wichtig ohne zweifel. Aber in den nächsten Jahrzehnten wird sich der prozentuale Anteil an reg. Energien nicht wirklich erhöhen.
Der Energiebedarf wächst wesentlich schneller als wir deutschen Windkrafträder pflanzen können. Für Wasserkraft aller China (3-Flüsse Staudamm) haben wir keinen Platz, bzw. würden die Grünlichen wahrscheinlich nen riesen Aufstand machen. Lol und unsere lustigen Solarmodule (bei denen Deutschland weltweit die meisten hat und das als Land ohne wirklichen Sonnenschein 😁) verbrauchen so wahnsinnig viel Energie und Ressourcen bei der Herstellung das die meisten während ihrer ganzen Laufzeit keine positive Energiebilanz bekommen.
Naja lasst uns jetzt nur Windräder pflanzen bis der letzte frei Platz belegt ist und dann kaufen wir bald Atomstrom aus Frankrteich oder Polen (Die wollen im Moment neue bauen um die CO2 -Ziele der EU zu erreichen). Mir sind Atomkraftwerke in Deutschland mit unseren Sicherheitsstandards deutlich lieber als Atomkraftwerke in China, Russland usw. Die hätten Fläche genug für windkraft aber die rechnen halt nach und haben anscheinend keine so starke günen lobby

Ich stelle einmal ein Windrad auf, baue einen Staudamm und heize mit Holz ausm Wald hinterm Haus und muss nie mehr einem Scheich Geld in den allerwertesten pumpen, nur damit das Licht nicht ausgeht.

Du kaufst jedes Jahr brav das Erdöl. Und wenn das mal alle ist, dann wird Kohle mit Fischer-Tropsch verflüssigt. Sehr umweltfreundlich.

Wer ist jetzt hier der Blöde?

Niemand sagt man solle alternative energien nicht nutzen weil sie zu sauber sind oder aus solidaritaet mit den scheichs.

Es gibt ja auch punkte da sprudelt die energie ganz alternativ und freundlich also nehmen wir sie. (wasserkraft zum beispiel)

Warum auch nicht, mit sinn und verstand.

Das hat aber oekonomische grenzen. Diese extra stromsteuer fuer teuergruenstrom kommt ja nicht zum spass. Ab einem bestimmten punkt wird es unrentabel solarzellen zu nutzen, oder wind, oder oder. Das ist zwei bis dreimal so teuer wie herkoemliche energie. Kannst du dir vorstellen was das fuer die menschen bedeutet die das zahlen muessen? Die haben selbstverstaendlich nicht 1000EUR mehr in der tasche, sondern 2000 EUR weniger. (um bei den zahlen und beispielen von vorhin zu bleiben, ob die stimmen weiss ich nicht.)

Aber das bezog sich ja nur auf die stromkosten.

Viel schlimmer wird sein, dass alles was du konsumierst einen energiekosten anteil hat. Das froum hier, die broetchen mogens, einfach so gut wie alles. Das heisst, alles wird teurer wenn energie teurer wird. Das wuerde den konsumenten noch viel aerger treffen.

Aber das dicke ende kommt erst, unsere industrie wird am weltmarkt unglaubliche nachteile haben. Wir werden wesentlich schlechter verkaufen koennen, arbeitspaletze verlieren. Die leute werden noch weniger geld haben wenn sie erst arbeitslos sind.

Das findest du schlau?

Industrie wird abwandern, die sachen werden in china oder indien oder sonstwo produziert. Natuerlich nicht nach unseren hohen standarts beim umweltschutz (schon heute). Meinst du das hilft der umwelt?

Eine fatale entwicklung!
Und wozu?
Wenn wir energie nicht kaufen dann kaufen es die anderen, oel wird selbstverstaendlich global nicht laenger halten!

Und wozu das ganze?
Die umstellung erfolgt doch von ganz alleine, wenn die herkoemmliche energie knapper und teurer wird (in dem fall fuer alle laender) lohnen alternative energieformen mehr und mehr und der markt wird sich anpassen. Dann ohne wettbewerbsnachteile fuer deutschland und ohne extra schmutzige karftwerke in china weil wir uns hier in den fuss schiessen.

Das ist besser fuer uns und fuer die umwelt. 🙂

Das schweift jetzt bischen ab von lexus und hybrid autos. Ich finde es gut wenn man forscht und weiterkommt. Man kann aber alles auch uebertreiben. 🙂

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid



Du fährst das falsche Auto. Bei deinem Nickname 3L solltest du dir lieber einen gebrauchten Lupo oder Audi 3L kaufen. Passt einfach besser 😉
Pah, ich hatte doch mal den 535d, das war ein 3L auto. 🙂

3L

Scherzkeks 🙂😛

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Pah, ich hatte doch mal den 535d, das war ein 3L auto. 🙂

3L

Scherzkeks 🙂😛

Ja 🙂

3L

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja



Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid



Scherzkeks 🙂😛
Ja 🙂

3L

Wie mit dem 3 Liter Lupo. Da gibts ja auch die möglichkeit:

Lupo TDI mit NEFZ Verbrauch 3 l/100km
Lupo V6 3.0 mit einem Verbrauch von 3 zum Quadrat.

Zurück zum Thema. Weiss jemand wie hoch der Verbauch des RX450h bei 130 kmh auf der Autobahn ist?

unter dem Thread "Neuer RX" ist ein Link zu einem Test, den ich persönlich für sehr neutral halte. Vielleicht findest du dort mehr infos dazu

Zitat:

Original geschrieben von Arrow1982


Zurück zum Thema. Weiss jemand wie hoch der Verbauch des RX450h bei 130 kmh auf der Autobahn ist?

Spiegel Online stellt

im Fahrbericht

Folgendes fest:

Zitat:

Mit dieser Einstellung [gemeint ist der ECO-Modus] fuhren wir 120 Kilometer kreuz und quer durchs Ostallgäu, dabei durch etliche Ortschaften und mit 140 km/h auch zirka 30 Kilometer auf der Autobahn. Resultat am Ziel: ein Durchschnittsverbrauch von 7,7 Liter.

In den 7,7 Liter auf 120 km enthalten sind also 30 km bei 140 km/h auf der AB.

Na und auch die Goldreserven übersteigen das bisher geförderte um das Millionenfache nur sind weit über 90% der Goldvorräte im Meerwasser gelöst und unbezahlbar zu gewinnen.

Vorhanden sein heisst nicht nutzbar sein

Das ist aber veraltet dass alternative Energieerzeugung nicht konkurrenzfähig sei selbst Solarstrom - und das ist eine der teuersten alternativen Energieformen im Vergleich zu Wind/Wasser - ist schon konkurrenzfähig....

http://www.focus.de/.../...e-solarstrom-billig-wie-nie_aid_385059.html
In den USA steht der Gleichstand bereits unmittelbar bevor. In einem 12,6-MW-Photovoltaik-Kraftwerk, das die Firma Sempra Generation in Nevada in Betrieb nahm, erzeugen First-Solar-Module den Strom. Die Kosten dafür könnten, wie die Fachzeitschrift „Photon“ berichtet, auf 7,5 US-Cent sinken

http://wirtschaft.t-online.de/c/18/88/72/82/18887282.html
In einigen Regionen in Italien und Kalifornien etwa wird schon in diesem Jahr damit gerechnet, dass Solarstrom nur noch so viel kostet wie der Strom vom Versorger aus der Steckdose. Netzparität (grid parity) nennen das die Fachleute und dies ist eines der beherrschenden Themen der weltweit größten Solarmesse, der Intersolar in München. In Deutschland rechnen Experten inzwischen damit, dass der aus der Sonne gewonnene Strom bis 2012 konkurrenzfähig ist.

http://www.vdi-nachrichten.com/.../article.asp?cat=2&%3Bid=39925

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Na und auch die Goldreserven übersteigen das bisher geförderte um das Millionenfache nur sind weit über 90% der Goldvorräte im Meerwasser gelöst und unbezahlbar zu gewinnen.

Vorhanden sein heisst nicht nutzbar sein

Das ist aber veraltet dass alternative Energieerzeugung nicht konkurrenzfähig sei selbst Solarstrom - und das ist eine der teuersten alternativen Energieformen im Vergleich zu Wind/Wasser - ist schon konkurrenzfähig....

http://www.focus.de/.../...e-solarstrom-billig-wie-nie_aid_385059.html
In den USA steht der Gleichstand bereits unmittelbar bevor. In einem 12,6-MW-Photovoltaik-Kraftwerk, das die Firma Sempra Generation in Nevada in Betrieb nahm, erzeugen First-Solar-Module den Strom. Die Kosten dafür könnten, wie die Fachzeitschrift „Photon“ berichtet, auf 7,5 US-Cent sinken

http://wirtschaft.t-online.de/c/18/88/72/82/18887282.html
In einigen Regionen in Italien und Kalifornien etwa wird schon in diesem Jahr damit gerechnet, dass Solarstrom nur noch so viel kostet wie der Strom vom Versorger aus der Steckdose. Netzparität (grid parity) nennen das die Fachleute und dies ist eines der beherrschenden Themen der weltweit größten Solarmesse, der Intersolar in München. In Deutschland rechnen Experten inzwischen damit, dass der aus der Sonne gewonnene Strom bis 2012 konkurrenzfähig ist.

http://www.vdi-nachrichten.com/.../article.asp?cat=2&%3Bid=39925

hmm,

also ich glaube deinen quellen nicht, aber wenn es so waere wuerde ich mich freuen. Ist doch nicht so, dass ich an oel leidenschaftlich haengen wuerde oder so. 🙂

Mach mal die gegenprobe, wo gibt es berichte die besagen die foerderung von solar/wind kann eingestellt werden die einheiten laufen auf eigenen fuessen produktiv?

Das waere ein punkt der mich sofort ueberzeugt. (ganz im ernst)

Selbst der gefoerderte strom ist zur nutzung bei PKW (batterieautos/plugin) noch sehr teuer. Du musst dazu nur die straf/mineraloelsteuer bei deinen zahlen rausrechnen und schon scheitert es. Kann eigentlich nicht sein, wenn man deinen zahlen glauben schenkt. Das gibt mir also zu denken.

3L

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


http://wirtschaft.t-online.de/c/18/88/72/82/18887282.html
In einigen Regionen in Italien und Kalifornien etwa wird schon in diesem Jahr damit gerechnet, dass Solarstrom nur noch so viel kostet wie der Strom vom Versorger aus der Steckdose. Netzparität (grid parity) nennen das die Fachleute und dies ist eines der beherrschenden Themen der weltweit größten Solarmesse, der Intersolar in München. In Deutschland rechnen Experten inzwischen damit, dass der aus der Sonne gewonnene Strom bis 2012 konkurrenzfähig ist.

http://www.vdi-nachrichten.com/.../article.asp?cat=2&%3Bid=39925

Man muss aber einschränkend dazu sagen, dass Solarstrom in den meisten Ländern deutlich subventioniert wird und die Preise für Solarpanels auch nur wegen der jetzigen Wirtschaftskrise und der damit verbundenen niedrigeren Nachfrage vergleichsweise günstig sind. Durch die Subventionen bis jetzt wurde ja das Angebot bzw. die Menge an Herstellern stark gefördert. Was bei steigender Nachfrage passiert, kann sich jeder denken. Und es ist ja auch nicht so, dass Solarpanels oder andere regenerative Systeme ohne teilweise seltene Rohstoffe auskommen würden.

Nur eins ist unbestritten: Von den fossilen Energieträgern muss man langfristig weg, das ist klar.

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen