Lexus erreicht seine Ziele nicht.

Lexus

Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.

Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:

"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.

Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.

Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?

Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.

BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.

Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.

Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).

Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.

Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.

2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli

1310 weitere Antworten
1310 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von andyrx


...aber es gibt genügend Beispiele in der Geschichte der Automobile wo der ''shareholder value'' mal schnell in den Vordergrund rückt und solche Investitionen ad acta gelegt werden😉

Hi, Andy,

dein Wort in Gottes Ohr! Ich habe schon seit geraumer Zeit das Gefühl, dass TMC von shareholder value noch nie etwas gehört hat.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco



Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Die Phaeton user sind bei dem thema auch immer ganz nervoes. 🙂

willy

Hi, Willy,

ich kenne nicht einen einzigen Lexus-"user", der bei dem Thema nervös wäre. Das sind immer nur die, die keinen Lexus und keine Kontakte in die Foren  haben, keine Gespräche führen und sich gerne mal 'klammheimliche' (oder besser: genüsslich?) Sorgen machen.

Gruß,
Happycroco

Hallo Happy,

aber das schrieb doch grad jemand, dass er sich sorgt einen neuwagen zu kaufen wenn dieser dann eigestellt werden koennte. Das wirke sich auf den widerverkauswert aus. Das war doch hier....

Wie gesagt, ich kenne die sorge aus dem phaeton forum und wollte engtegensetzen, dass dies geschaeftskundeleaser nicht weiter kuemmern muss.

willy

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Hallo Happy,
aber das schrieb doch grad jemand, dass er sich sorgt einen neuwagen zu kaufen wenn dieser dann eigestellt werden koennte. Das wirke sich auf den widerverkauswert aus. Das war doch hier....
Wie gesagt, ich kenne die sorge aus dem phaeton forum und wollte engtegensetzen, dass dies geschaeftskundeleaser nicht weiter kuemmern muss.

willy

Hi,

diese Besorgnis schien mir dann doch eher rhetorischer Natur.

Wer sich ernsthaft für einen Lexus interessiert, hat Kontakt mit einem Forum aufgenommen - schon wegen der Probefahrt - und konnte da seine Bedenken äußern. Und weiß dann zumindest, wie dort diese 'Problem' gesehen wird.

Gruß,
Happycroco

Und wie sieht das Forum das Problem? Es kann wohl kaum anders als runterspielen und beruhigen. Schließlich hat der Händler ja selbst viel in die Marke investiert und wäre der Hauptleidtragende eines Verkaufsstopps. Und erfährt so eine Entscheidung, auf die er selbst überhaupt keinen Einfluss hat, vermutlich als letzter.

Ähnliche Themen

Allein der Lexus-SUV Verkauf rettet die US Zahlen etwas - der Verlust in der Lexus-PKW Sparte ist ca 3 bis 5 x höher als bei den Lexus-SUVs. Auch dass Mercedes Audi und Co in den USA Rekordquartale einfahren zeigt, dass es nicht an der mangelnden Nachfrage nach Premiumfahrzeugen liegt.

Wirtschaftliche Rahmenbeingungen haben sowieso nur Auswirkung auf die absoluten Zahlen, Lexus verliert aber in USA Europa und Russland Marktanteile - also relativ - und zwar nicht wenig.

Man muss also basierend auf den relativen Zahlen fragen: Wenn jemand genug Geld hat für ein Premiumfahrzeug und sich für den Kauf entschieden hat, wieso greift er dann immer weniger zu Lexus und nimmt immer lieber ein Fahrzeug der Konkurrenz - denn genau das ist zu beobachten.

Zitat:

Original geschrieben von schrottiAbdul


Und wie sieht das Forum das Problem?

Das habe ich auf der vorangegangenen Seite schon dargestellt.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von schrottiAbdul


Und wie sieht das Forum das Problem? Es kann wohl kaum anders als runterspielen und beruhigen. Schließlich hat der Händler ja selbst viel in die Marke investiert und wäre der Hauptleidtragende eines Verkaufsstopps. Und erfährt so eine Entscheidung, auf die er selbst überhaupt keinen Einfluss hat, vermutlich als letzter.

Gut, ein grossteil der oberen mittelklasse und oberklasse sind firmenwagen im leasing, da ist es egal.

Der haendler wird es dir als letztes verraten wenns, eng wird. Im gegenteil, er wird geuebt seine deine bedenken zu verstreuen. (nix gegen lexus, das waere bei MB/BMW/XY genauso)

Und im forum sind auch nur verstrahlte ist klar. 🙂

Ich meine, dass lexus auf jeden fall weiter macht und versuchen wird aus zu bauen.
Solange frau kuehnast noch so toll werbung macht fuer batterieautos ist das fuer lexus ein freispiel. Auch wenns unterm strich minus macht, das image was sie jetzt aufbauen, da koennen sie in jahrzehten noch profitieren. Also machen sie es.

willy

@ 3l-auto-ja,

Hätten sie vor 3-4 Jahren anstatt der "Batterieautos" zwei schöne Diesel - ein 8 Zyl. und ein 6 Zyl.- nach EU gebracht, sähe die Lexus-Welt hier ganz anders aus.

Gruß Kühli

Lexus verliert weltweit Marktanteile - Diesel spielen in USA und Russland nicht die Rolle wie in D - trotzdem gerät man auf beiden Märkten ins Hintertreffen gegenüber der Konkurrenz.

Man verkauft zwar in Russland mehr als im Vorjahr ist aber vom Spitzenreiter zum Schlusslicht im Premium Segment geworden.

Mit Dieselmotoren könnte man sicher etwas in Europa punkten - nur die eigentlichen Probleme sitzen sicher tiefer. In USA halten aktuell z.B. nur die SUV Verkäufe Lexus über Wasser, gehen diese in Zukunft wegen der Benzinpreise z.B. zurück sieht es deutlich schlechter aus - der Markt für Premiumfahrzeuge an sich bleibt fast gleich - es gibt halt nun nur mehr Mercedes und Audi Käufer.

Die Deutschlandzahlen sind sicher das kleinere Problem bei Lexus zur Zeit - denn der Markt war ja noch nie so gross - evtl müsste man halt mal wieder ein paar mehr Modelle runderneuern.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Die Deutschlandzahlen sind sicher das kleinere Problem bei Lexus zur Zeit - denn der Markt war ja noch nie so gross - evtl müsste man halt mal wieder ein paar mehr Modelle runderneuern.

der Deutschland Markt ist schon ein Problem da eben schon länger kein Profit mit Lexus zu erzielen ist und die Anlaufinvestitionen auch für die Werbung neuer Modelle als auch die permanent geschalteten Imagewerbungen immens sind...über 2 Jahre dann rückläufige Zahlen zu haben tut jedem Kaufmann/Buchhalter weh😉

mfg Andy

Naja, das Problem ist doch, das man nicht so einfach rausfinden kann, warum die Leute lieber Mercedes/BMW denn Lexus kaufen.

Das kann am Design liegen, aber auch an den Motoren, so genau wissen tut mans nicht und reagieren kann man darauf auch nicht so einfach.
Und die ganze Produktpalette umstülpen bringts auch nicht zwangsläufig, da man ja schon vorher nicht wusste, was man dagegen tun könnte...

Da bleibt letztendlich nur den Preis etwas zu senken...

Es gibt eben keine vernünftigen Einstiegsmotorisierungen/Ausstattungen. Im Prinzip sind die Kisten immer voll mit 1-2 Optionen, aber damit wird man dem Markt nicht gerecht.
Die 2.0TFSI bei Audi oder die Kompressormaschinen von DB sind - ob man will oder nicht - nunmal für enorme Stückzahlen zuständig.
Klar, sofort werden die Leute argumentieren, ein Lexus ist 5-8000 preiswerter als ein ähnlich ausgestattetes deutsches Fahrzeug, das mag schon richtig sein. Nur kann ich eben auch für 35000 einen A6 oder sogar ne E-Klasse kaufen - einen GS wird man da nicht bekommen. Ich weiß, daß die meisten Autos die 40, ja auch 50k€-Grenze sprengen.
Preis senken bei Lexus ist nicht der richtige Weg.

Dazu kommen die günstigen Leasingkonditionen, das ist im Flottengeschäft natürlich nicht zu unterschätzen.

Warum die Deutschen lieber deutsche Autos kaufen?
Xenophobie herrscht auch beim Autokauf vor.

Zitat:

Original geschrieben von Nie wieder


Warum die Deutschen lieber deutsche Autos kaufen?
Xenophobie herrscht auch beim Autokauf vor.

Hallo

so einfach sollte man sich das nicht machen und schon gar nicht so platt mit einem völlig unpassenden Bgeriff umschreiben--->Xenophobie

es gibt nunmal auch bestimmte Geschmacksrichtungen und Vorlieben die nunmal von den heimischen Herstellern mentalitätsbedingt besser erkannt und bedient werden..😉

in der Einkommensklasse Lexus/AUDI/BMW/MB sollten solch trivialen Kaufgründe wie oben geschildert kaum ins Gewicht fallen...ich denke schon das ein im Mitbewerb überzeugendes Produkt unabhängig von Nationalstolz /Patriotismus seinen Weg machen kann.

In den 80er Jahren waren die Japaner ja schonmal mit ihren Marktanteil weiter als aktuell was aber eher an der biederen Produktauswahl unserer heimischen Anbieter lag als an etwas anderem😉

mfg Andy

Natürich gibt es" bestimmte Geschmacksrichtungen und Vorlieben ". Na und! Schließt das Xenophobie aus?
Und was sollte man "nicht so platt mit einem völlig unpassenden Begriff umschreiben"? Das Käuferverhalten , oder was? Und wenn das Käuferverhalten gemeint ist , kann man dieses sowohl platt als auch xenophob beschreiben.
Für den Rest stimme ich dir zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen