Lexus erreicht seine Ziele nicht.

Lexus

Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.

Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:

"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.

Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.

Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?

Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.

BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.

Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.

Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).

Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.

Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.

2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli

1310 weitere Antworten
1310 Antworten

Vielleicht, weil dies ein Autoforum ist und man da solche Dinge diskutieren möchte? Wenn du willst, kannst du dir natürlich irgendwas da hineininterpretieren und dir übers Bett hängen. 🙄

Ja die Autos finde ich ganz gut nur zu stark motorisiert.

Ausserdem je mehr Hersteller im Bereich wegfallen desto weniger Preisdruck auf die Konkurrenz.....

Wer ein Fahrzeug aus der Lexusklasse kaufen will ist eben immer daran interessiert möglichst viele Konkurrenzfirmen zu haben, die den Preis des z.B. BMW/Mercedes und Co drücken

Na klar, über einen Bobby-Car würde man kein Wort verlieren.🙂
Ich finde es ja toll, wie ihr euch sorgt🙂.
Eine unbedeutende Automarke würde niemals so viel Aufmerksamkeit erregen. Ein Zeichen, dass Toyota schon etwas darstellt und hier anerkannt wird, mich freut es.
Aber manchmal sind Sorgen wirklich unnötig, meine ich. Und für Sandkastenspiele ist Zeit eigentlich zu schade.
Es wird alles gut, keine Angst. MfG Harry

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Ja die Autos finde ich ganz gut nur zu stark motorisiert.

Das möchte ich so nicht stehen lassen. Ich tätschele jedes einzelne meiner 345 Pferdchen!

😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco



Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Ja die Autos finde ich ganz gut nur zu stark motorisiert.
Das möchte ich so nicht stehen lassen. Ich tätschele jedes einzelne meiner 345 Pferdchen!

😉

Zu stark ist eh quark, zu teuer, das kann sein.

Ich koennte jedes jahr 50PS mehr haben, vielleicht hoert das irgendwann auf, aber ich glaube am ehesten wird mir das geld ausgehen, nicht das beduerfnis. 🙂

willy

Also einen "Pferdchentätschler" gibt es bei MT auch noch.🙂

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Wieso, nur wieso, machen sich Nicht-Lexus-Fahrer solche heftigen Sorgen um Lexus nebst Toyota? 😁
Steht ein Wechsel auf Lexus bevor und man sorgt sich, keinen mehr käuflich erwerben zu können?
Ist schon lustig, neben dem "Pferdeflüsterer" und dem "Frauenversteher" sind hier "sich um Toyota-und-Lexus-Sorger" im Dauereinsatz.🙂
**Denk ich an Lexus in der Nacht, so bin ich um den Schlaf gebracht**.

Ich interpretiere das als Respekt und Anerkennung gegenüber Toyota, andere Motive sind doch nicht denkbar, oder? 🙂

MfG Harry

Doch, die Überlegung, dass ich mir heute einen Lexus kaufe, und TMC dann in D die Notbremse zieht, sprich Verkaufsstopp (ich möchte mich mit Analogien zum Mazda Xedos eigentlich nicht wiederholen), und sich dadurch der Service massiv verschlechtert, ebenso wie auch der Verkaufswert als Gebrauchtwagen deutlich verringert. Sozusagen in letzter Minute in ein sinkendes Schiff gestiegen...

Hi, Schrotti,

das ist eine durchaus ernst zu nehmende Überlegung, die ich auch schon angestellt habe.

Mein Forum ist an einen großen, ich vermute, in weitem Abstand dem größten Toyota-Händler angeschlossen, und die Verkäufe gehen bei denen auch mit Lexus i.O.

Dort gehen alle ganz überzeugt davon aus, dass die Situation besser werden wird und Lexus nicht im Traum daran denkt, sich aus Deutschland zurück zu ziehen. Es laufen auch interne Förderungsmaßnahmen von Lexus - ich habe aber nicht weiter nachgefragt.

Gruß,
Happycroco

Falls man geschaeftskunde ist und leased ist das mit dem wiederverkauf wuerscht, oder zumindest kalkuliert schon bei vertragsabschluss, dann kann nichts passieren. Die Phaeton user sind bei dem thema auch immer ganz nervoes. 🙂

willy

Zitat:

Original geschrieben von 3L-auto-ja


Die Phaeton user sind bei dem thema auch immer ganz nervoes. 🙂

willy

Hi, Willy,

ich kenne nicht einen einzigen Lexus-"user", der bei dem Thema nervös wäre. Das sind immer nur die, die keinen Lexus und keine Kontakte in die Foren  haben, keine Gespräche führen und sich gerne mal 'klammheimliche' (oder besser: genüsslich?) Sorgen machen.

Gruß,
Happycroco

Hi,
"Doch, die Überlegung, dass ich mir heute einen Lexus kaufe, und TMC dann in D die Notbremse zieht, sprich Verkaufsstopp" Soll das wirklich ernst genommen werden?🙂
Es handelt sich ja nicht gerade um eine ganz kleine Firma, die im Sekundentakt umdisponiert. Da denke ich eher an Audi/VW mit ihren Energiesparmodellen A2/3l-Lupo. Und diese Modelle sind heute Kult und kaum (oder sehr teuer) zu kriegen.
Also manche "Toyota-und-Lexus-Sorger" übertreiben ein wenig, finde ich. 🙂 MfG Harry

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Also manche "Toyota-und-Lexus-Sorger" übertreiben ein wenig, finde ich. 🙂 MfG Harry

Stimmt eine Halbierung der Zulassungszahlen in den letzten 2 Jahren ist nix worüber man sich sorgen machen müßte. Es ist für Lexus eine Katastrophe😉

Nicht mehr und nicht weniger!

Hallo,
Nachstehend noch ein paar Punkte zur Belebung der Diskussion.

1. Lexus-Strategie(Westeuropa).
Ein Element der "unvollkommenen Lexus-Strategie" war die strickte Abgrenzung zum Toyota Modellprogramm: Image, Preis, Fahrzeugkonzepte, technische Features. Also Limousinen in der Mittelklasse nur mit 6 Zyl.Benziner und Heckantrieb.
Wurde aufgeweicht durch den IS 220 mit 2.2.Diesel. Oder keine sich überschneidenden Karossen. (Oberklasse SUV Lexus, Oberklasse-Geländewagen Toyota, Oberklasse-Coupes/Sportwagen Lexus, kein Toyota-Supra-Nachfolger).
Ein kompakter Lexus mit 4 Zyl. könnte einem Auris ins Gehege kommen (Bitte erspart Euch Kommentare, der läuft besser als der Auris). Ein klassischer Kompakt - SUV tangiert den RAV. Bei Fahrzeugen mit kleineren Renditen scheut Toyota/Lexus durch Kannibalisierung rückläufige Produktionseinheiten wie der Teufel das Weihwasser.

2. Russland
Was in Russland momentan in der Oberklasse abgeht, war vor drei Jahren noch nicht abzusehen. Heute ist man froh, daß die Bric-Staaten die sich anbahnenden Rückgänge
bei Oberklasse - Fahrzeugen in den westlichen Industriestaaten (USA,GB und D) mehr und mehr kompensieren. Wie lange das so bleibt, wagt niemand, auch kein noch so guter und teurer Marktforscher vorauszusagen.

3. Mitteleuropa / GB.
In GB zeichnet sich auch ein spürbarer Rückgang der Nachfrage nach Luxus-Autos ab (Finanz und Imobilien-Krise). Die anderen noch relevanten Märkte sind gesättigt (CH) bzw. werden künstlich gestützt (D). Siehe unten.

4. USA
Zumindest vorübergehend ist dort ein Rückgang der "Säufernachfrage"
einzukalkulieren. IMO wird das auch langfristig so sein, falls die Demokraten den nächsten Präsidenten stellen. Bei McCain könnte es anders aussehen. Ich gehe nicht davon aus, daß die Amis nun millionenfach auf ihre komfortablen Groß-SUV verzichten.
Die müssen nur sparsamer werden. Vielleicht wird man in Zukunft das Auto differenzierter einsetzen. Z.B. kleine Autos für Kurz-und Cityfahrten. Der Lexus MA-Rückgang dort hängt auch mit den verstärkten Vertiebsanstrengungen der deutschen Premiummarken zusammen. Das künftige Wachstum können sie nicht mehr in EU (ex. Russland) holen.

Die gosse Unbekannte ist der Diesel in USA und weltweit. Auch in Verbindung mit den kommenden hybriden Antriebsformen. Für Europa spielt er auch mit Hybrid eine große Rolle. Die Unsicherheit wird ob der weltweit drastisch steigenden Dieselnachfrage größer. Die Preise für Diesel steigen im Gegensatz zu Benzin ab Raffinerie immer rasanter.

5 .Deutschland.
In Deutschland und Mittel - EU hat Lexus nur bei einem Modell-/Motoren-Downsizing noch Wachstumschancen. Der echte Privatmarkt in D nimmt nur noch in geringem Umfang neue Premium-Autos auf. Weit über 1/3 der Zulassungen " Premium"entfielen 2007 auf Hersteller / Händler und Vermieter. 90 % dieser Autos gehen einschließlich der Mietrückläufer als sogenannte Jungwagen mit Abschlägen bis zu
40 % in den Privatmarkt bzw. an Einzelunternehmer.

Das Rabatt- bzw. Subventionsniveau im Großkunden- und Firmengeschäft wird immer höher. Letztendlich geht es doch nur noch um eins: Die AURA der Begehrlichkeit
und damit das hohe optische UPE-Preisniveau muß über eine massive Stützung der Restwerte aufrecht erhalten werden. Deshalb wehren sich die Hersteller auch gegen eine Aufhebung der UPE, wie sie zunehmend speziell größere Händler fordern.

Im Heimatmarkt haben die etablierten Premiumhersteller nicht zuletzt durch den Fortfall einer Vertriebsstufe immense finanzielle und vertriebliche Mittel, um die geplante bzw. erreichte Marktstellung, das verkündete und gefühlte hohe Preislevel und den Werterhalt nach ihrem Gusto zu beeinflussen. Und wenn es wie bei BMW im letzten Herbst zu schrumpfenden Renditen (betraf erheblich den deutschen Markt) und damit zu Freisetzung von tausenden Arbeitsplätzen kommt. Diesen Kampf im Haifischbecken kann und will Lexus nicht bestehen. Andererseits kann man sich selbst hierzulande als Premiummarke des größten Autoherstellers nicht zur Lachnummer degradieren zumal Lexus auch den Händlern gegenüber in der Pflicht ist. Die haben nämlich vielfach ihre Toyota-Gewinne in bisher kaum rentable Lexus-Investitionen gesteckt.

Wie es im Premium-Markt zugeht ein Beispiel. Für die Partnerin eines Geschäftsfreundes besorgen wir gerade einen MB-SLK-Facelifting mit 4 Zyl.-Motor. Listenpreis inkl. SA n u r knapp 47.000,-€. Auf meine erste telefonische Anfrage bei einem freien Düsseldorfer Händler wurden ohne Inzahlungnahme 10 % aufgerufen. Mit der Option auf "evtl. noch was mehr". Das FL ist seit 1,5 Wochen auf dem Markt. Als er erfuhr,daß wir auch ein Angebot von Sixt-Leasing einholen, bendete er das Gespräch mit der Bemerkung: "Da können und wollen wir nicht mithalten".
Gruß Kühli

Hi, Kühli,

schön zu lesen, dass man auch als Nicht-Eingeweihter ohne den detaillierten Hintergrund in den Kernaussagen durchaus richtig liegen kann. (Wäre ja auch ein Hammer, wenn nicht! 😉)

Vielen Dank für die ausführliche Darstellung.

Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Wieso, nur wieso, machen sich Nicht-Lexus-Fahrer solche heftigen Sorgen um Lexus nebst Toyota? 😁
Steht ein Wechsel auf Lexus bevor und man sorgt sich, keinen mehr käuflich erwerben zu können?
Ist schon lustig, neben dem "Pferdeflüsterer" und dem "Frauenversteher" sind hier "sich um Toyota-und-Lexus-Sorger" im Dauereinsatz.🙂
**Denk ich an Lexus in der Nacht, so bin ich um den Schlaf gebracht**.

Ich interpretiere das als Respekt und Anerkennung gegenüber Toyota, andere Motive sind doch nicht denkbar, oder? 🙂

MfG Harry

es ist ein klein wneig anders als Du denkst,man versucht die Strategie und die Motive von TMC /Lexus nachzuvollziehen und unterhält sich darüber..😉

im übrigen sollte auch Lexus versuchen den jeweiligen Markt und dessen Mechanismen zu verstehen sonst bleibt Lexus ein teures Hobby und Abenteuer ohne Perspektive...meist leisten sich große Unternehmen so etwas solange die Bilanzen goldgerändert sind,und sehr oft werden solche Ausflüge auch schnell beendet wenn die gesamte Ertragslage weniger rosig ist,das ist bei Toyota sicherlich so schnell nicht anzunehmen...aber es gibt genügend Beispiele in der Geschichte der Automobile wo der ''shareholder value'' mal schnell in den Vordergrund rückt und solche Investitionen ad acta gelegt werden😉

mfg Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen