Lexus erreicht seine Ziele nicht.

Lexus

Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.

Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:

"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.

Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.

Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?

Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.

BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.

Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.

Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).

Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.

Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.

2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli

1310 weitere Antworten
1310 Antworten

Deutschland der wichtigste Markt in Europa? Immer weniger.
Das war ein mal. Lexus verkauft sehr viel in Russland und kann da einiges ausgleichen. VW verkauft mehr Autos in China als in Deutschland.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Ist es dann nicht noch vermessener, auf solch einem komplexen Markt ohne angepasste Strategie anzutreten?

Das kommt drauf an, wie die Strategie ist. Wenn man auf dem Markt präsent ist, um ohne großen Aufwand einfach nur "mitnehmen" will, was geht, dann passt es doch.

Zitat:

Original geschrieben von happycroco


Deutschland der wichtigste Markt in Europa?

Ich schrieb nicht "der wichtigste", sondern "der schwierigste" 😉

Da dieses Jahr Ostern im März war, normalerweise ist das glaub eher im April-war der März auch eher schlecht zum Verkaufen.

Klein- und Kompaktfahrzeuge verkaufen sich gerade in den USA seit ca 1-2 Jahren extrem gut, egal ob man nun auf Yaris Zahlen, oder den vergleichsweise teuren Mini, 1er BMW, smart etc schaut. Auch der eher kleinere Jetta verkauft sich immer besser bzw so gut wie noch nie in den USA

Für Mercedes als direkten Konkurrenten war 2008 das bisher beste Quartal in den USA für Lexus sicher eines der schlechtesten überhaupt in den USA.... man hat fast jeden Monat 2-stellige Verluste gegenüber dem Vorjahr gehabt.

Ein Gegenstück zum 1er oder was ganz radikales wie der smart wäre sicher auch für die USA nicht ganz verkehrt - denn da sind die Zuwachsraten richtig hoch. Immerhin verkauft sich der 1er obwohl es in nur als Coupe und Cabriot gibt schon besser als der 7er BMW in den Staaten .... und es werden in den USA auch mehr Smart als GS Lexus verkauft - das ist doch immerhin bemerkenswert.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Das kommt drauf an, wie die Strategie ist. Wenn man auf dem Markt präsent ist, um ohne großen Aufwand einfach nur "mitnehmen" will, was geht, dann passt es doch.

Die Strategie ist diese, gefunden in einem Artikel vom 18.05.2007:

Zitat:

„Unser Ziel ist es, Lexus in Europa als vierte Premiummarke neben Audi, BMW und Mercedes-Benz zu etablieren“, sagt Karl Schlicht, Vizepräsident von Lexus Europe.

Quelle:

Die Welt

Es passt also vorne und hinten nicht, gegen Audi, BMW und Mercedes antreten zu wollen, aber deren Heimatmarkt nicht zu verstehen bzw. sich nicht anpassen zu wollen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Happycroco


Deutschland der wichtigste Markt in Europa? Immer weniger.
Das war ein mal.

Das ist immer noch so.

Verkaufte Autos 2007:
Dtld. - 3.5 Mio
UK - 2.8 Mio
Italien - 2.8 Mio
Russland - 2.7 Mio
Frankreich - 2.6 Mio

Dabei muss man auch beachten, dass die durchschnittlichen Transaktionswerte in Russland wesentlich niedriger sind als in Westeuropa. Über 50% des Marktes sind Autos unter 10.000 Eur. Russland wird ganz gern überschätzt.

2006 sah es in Russland so aus:
Lexus - 10065
Audi - 10050
Mercedes - 9316
BMW - 9031

2007 so:
Mercedes - 15330
Audi - 15313
BMW - 14008
Lexus - 13148

Ingesamt also sehr kleine Stückzahlen im Premiummarkt (zum Vergleich: BMW verkauft jährlich 173.000 Autos allein in GB) und die Konkurrenz wächst deutlich schneller als Lexus. So rosig sieht es da also auch nicht aus.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Na, diese Frage solltest Du Dir doch als alter Stratege selbst beantworten können: Der "europäische Markt" ist wesentlich komplexer als der amerikanische, da sich Europa nunmal aus vielen Ländern mit sehr unterschiedlichen Präferenzen zusammensetzt.
(...)

Ich musste echt schmunzeln und wieder frage ich mich: Wie schaffen es die anderen Autohersteller?

1. Der  wichtigste Markt muss nicht unbedingt auch der sein, wo momentan die meisten Autos verkauft werden. Wichtiger ist die Tendenz. Und die geht in RU steil nach oben, in D ziemlich stark nach unten.

2. Ich hab auch nicht behauptet, dass Lexus in RU die anderen Premiums abzieht. Aber die Stückzahlen sind ganz was anderes als bei uns hier; darauf hab ich hingewiesen. 

3. RU überschätzen? Das ist gar nicht möglich.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von pitton27


Wie schaffen es die anderen Autohersteller?

...mit deutlich höheren Kosten aufgrund der hohen Variantenvielfalt 😉

Ich schrieb es ja oben schon: So wie ich das sehe, will Lexus in Deutschland nur ohne großen Aufwand das abschöpfen, was möglich ist (auch wenn man "offiziell" was anderes behauptet). Ein "echtes" gleichziehen mit Audi, BMW & Co. wäre mit zu hohen Kosten verbunden.

Zitat:

So wie ich das sehe, will Lexus in Deutschland nur ohne großen Aufwand das abschöpfen, was möglich ist (auch wenn man "offiziell" was anderes behauptet). Ein "echtes" gleichziehen mit Audi, BMW & Co. wäre mit zu hohen Kosten verbunden.

Wieso wird was anderes behauptet? Man würde es sicherlich anders ausdrücken, aber genau das ist es, worauf es ankommt. Du glaubst doch nicht, dass Lexus allen Ernstes davon ausgehen würde, mit DB oder BMW absatzmäßig gleichziehen zu können. Die wollen eine Alternative darstellen und zeigen, dass sie das Gleiche können wie die anerkannt besten Premiumhersteller aus Deutschland.

Das ist gut für Lexus und auch gut für Toyota.

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Ich schrieb es ja oben schon: So wie ich das sehe, will Lexus in Deutschland nur ohne großen Aufwand das abschöpfen, was möglich ist (auch wenn man "offiziell" was anderes behauptet). Ein "echtes" gleichziehen mit Audi, BMW & Co. wäre mit zu hohen Kosten verbunden.

Von "ohne großen Aufwand kann man abschöpfen" kann man für Lexus in D wohl kaum reden... Lexus hat allein in 2007 ca. 50 Mio. EUR in die Foren investiert, plus 20-30 Mio. fürs Marketing, während der Umsatz abzüglich Umsatzsteuer und Händlermarge wohl kaum über 120 Mio. EUR gelegen haben dürfte.

Mit Verlaub, ich habe irgendwie den Eindruck, dass hier großzügig tiefgestapelt wird, wenn es um die Lexus-Ziele geht. Ob das Management das auch so sieht? 😉

Zitat:

Toyotas Edelmarke Lexus will den Absatz in Europa deutlich steigern. "Unser langfristiges Ziel für Europa ist es, 150 000 Fahrzeuge jährlich zu verkaufen", erklärte Karl Schlicht, Vice President Lexus Europe, gegenüber dem Fach-Wirtschaftsmagazin AUTOMOBIL-PRODUKTION. Im laufenden Jahr peilt die Marke, die sich als Alternative zu Audi, BMW und Mercedes positioniert, einen Absatz von mindestens 55 000 Fahrzeugen in der Region an. Besonders in Osteuropa will Lexus stark wachsen. "In Russland werden wir unser jährliches Volumen von derzeit 17 000 Fahrzeugen nach jetzigem Stand bis 2010 verdoppeln", so Schlicht. Ein eigenes Werk in Europa rechne sich allerdings erst, wenn mindestens 100 000 Fahrzeuge verkauft würden. Zudem müsse die Qualität perfekt sein. Lexus betreibt bislang nur ein einziges Werk außerhalb Japans - in Kanada.

Für die geplante Expansion setzt Schlicht auf den Ausbau der Hybridflotte: "Gerade, wenn wir bei den anspruchsvollen deutschen Kunden punkten wollen, dürfen unsere Produkte nicht nur gleichwertig sein, sondern müssen besser sein, als die der deutschen Wettbewerber", so der Lexus-Europachef. Der Hybrid sei ein Alleinstellungsmerkmal, bei dem Lexus einen guten Technologievorsprung habe. "Ohne den Hybrid wären wir nicht wettbewerbsfähig", bekennt Schlicht.

Quelle:

Presseportal

, 21.11.2007

Man will den Absatz nahezu verdreifachen, und man sieht auch den anspruchsvollen deutschen Kunden, den man bedienen will. Das klingt für mich keineswegs wie 'och jo, versuchen wir's halt mal'. 😉

Oder andersrum betrachtet:
Man verkauft aktuell ~290/Monat Autos über ~45 Foren, also knapp 6.5 Autos pro Händler pro Monat. Das dürfte ein reines Zuschussgeschäft sein.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500

Zitat:

Man will den Absatz nahezu verdreifachen, und man sieht auch den anspruchsvollen deutschen Kunden, den man bedienen will. Das klingt für mich keineswegs wie 'och jo, versuchen wir's halt mal'. 😉

Von "versuchen" war auch keine Rede.

Die Rede war aber von der momentanen Situation; dass Lexus langfristig denkt und einen größeren Happen vom Umsatzkuchen abbekommen möchte, steht doch außer Zweifel.

Ich habe schon mehrmals darauf hingewiesen, dass man die Wende, den Anstieg - was auch immer - für 2011 erwartet; mit Kompaktmodell, neuen IS und GS und mit dem Hybridangebot in allen Serien. Das muss doch nun nicht immer und immer wieder betmühlenartig wiederholt werden.

Gruß,
Happycroco

Hmmm aber naja immer weniger Autos zu verkaufen in Europa und USA ist ja sicher die entgegengesetzte Richtung die man da unfreiwillig einschlägt.

Die inzwischen auch sehr enge wirtschaftliche Bindung von Russland an z.B. Dt , wo sehr viel von Russland investiert wird - fördert sicher auch den so viel steileren Verkaufsanstieg von Mercedes / BMW / Audi in Russland gegenüber Lexus.

Wobei man ja auch immer sehen muss dass man Lexus nicht sinnvollerweise mit Gesamtkonzernen wie Mercedes / BMW vergleichen kann - evtl mit Audi der ja auch nur Teil des VAG Konzerns ist.

Von daher als "kleinerer" Hersteller schlägt sich Lexus denke ich eigentlich ganz gut - allerdings verliert man halt überall zur Zeit Marktanteile an andere.

Wieso, nur wieso, machen sich Nicht-Lexus-Fahrer solche heftigen Sorgen um Lexus nebst Toyota? 😁
Steht ein Wechsel auf Lexus bevor und man sorgt sich, keinen mehr käuflich erwerben zu können?
Ist schon lustig, neben dem "Pferdeflüsterer" und dem "Frauenversteher" sind hier "sich um Toyota-und-Lexus-Sorger" im Dauereinsatz.🙂
**Denk ich an Lexus in der Nacht, so bin ich um den Schlaf gebracht**.

Ich interpretiere das als Respekt und Anerkennung gegenüber Toyota, andere Motive sind doch nicht denkbar, oder? 🙂

MfG Harry

Deine Antwort
Ähnliche Themen