Lexus erreicht seine Ziele nicht.

Lexus

Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.

Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:

"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.

Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.

Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?

Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.

BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.

Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.

Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).

Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.

Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.

2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli

1310 weitere Antworten
1310 Antworten

Tja ein wenig Spannung muss halt auch noch bleiben was es dann wird. Der E hat sich allerdings bisher immer etwas von der C und S von der Frontpartie unterschieden so dass auch die Beibehaltung der 4 Scheinwerferoptik möglich ist. Mercedes hatte nie ein durchgehendes "Modellgesicht" von C bis S.

V6 und V8 sind sicher nett aber wenn ich mir die Leistungsdiagramme der 4 Zylinder mit Kompressor und Turoblader ansehe stellt sich mir die Frage wozu 2 oder 4 "Mehr-Zylinder" für deutlich weniger Fahrdynamik und Fahrspass? Der annähernd nahezu lineare Drehzahlverlauf bei diesen 4 Zylindern macht doch einen herkömmlichen 6 Zylinder ziehmlich unattraktiv.

Einzig natürlich bleibt bei den aktuellen Motoren die Leistungsbeschränkung auf ~ 170 PS - was aber dank jährlicher Steigerung von 15% im Bereich LKW Verkehr sicher nur noch eine akademische Grenze darstellt 😁

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Naja für einen GS Fahrer ist der Unterschied sicher grösser als für mich ;-) aber denke Ähnlichkeit ist da sicher auch zu erkennen bis auf den Kühlergrill

http://www.cwwcardesign.com/cars/pics/mercedes_w212.jpg

Die Grundform der Scheinwerfer ist eigentlich nichts besonders Neues, das haben auch andere Fahrzeuge bereits seit längerem. Soviel ganz verschiedene Grundformen gibt es ja auch nicht, die ins aktuelle Automobildesign passen würden.

Gruß
Michael

Eben wollte ja auch nur sagen man könnte auh genauso sagen Mercedes kopiert von Lexus wenn das Design mit den getrennten Lichtern so kommen sollte.

Erst wieder mit der LED Technik könnte man dann deutlich andere Designs wieder machen.

Nun ja Dienstag gibt es ja zumindest die März Zahlen - ich bin gespannt.....

Der Hauptanteil an Fahrzeugen wird ja meist im Frühjahr und Herbst verkauft wenn eben entweder noch Geld in der Kasse ist oder absehbar dass das laufende Jahr insgesamt positiv verlief 😁 ...

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Eben wollte ja auch nur sagen man könnte auh genauso sagen Mercedes kopiert von Lexus wenn das Design mit den getrennten Lichtern so kommen sollte.

Wenn, dann kopiert Mercedes aber doch eher vom

Kia Opirus

, denn der hat auch zwei getrennte Scheinwerfer. 😉 😛

Gruß
Michael

Ähnliche Themen

nenen der KIA Opirus wurde eindeutig nach dem damals sich schon lange auf dem Markt befindenden W210 gebaut 4 runde Scheinwerfer, 2 grosse 2 kleine.

Der W212 in der Bauform mit getrennten hat wie der GS jeweils einen rhombusförmigen kleinen und einen gerundeten großen - da sehe ich weitaus grössere Ähnlichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Ciao Chris,

Das besondere Geräusch an einem V8 ist schwierig zu beschreiben. Am besten hört man es tatsächlich ausserhalb vom Fahrzeug, wenn der Fahrer (auch bei einem Lexus V8) langsam dahingleitet und dann etwas mehr auf das Pedal drückt.

Bei uns fährt manchmal ein LS400 an einem Strassencafé vorbei (30 km/h) und an einem Tag ohne "Tuning-Fraktion Durchfahrt" ist der Motor - ohne störenden Lärm - bei besagter Fahrweise mit "Schub-Einsatz" zu hören (der Fahrer beschleunigt zügig auf ca. 50 km/h), auch wenn leise und gerade deshalb beeindruckend. Das Ganze wird treffender mit Schub- als eben nur mit Gas-Geben bezeichnet.

Auch andere V8 haben dieses Geräusch, beim Lexus V8 wahrscheinlich etwas leiser, aber es ist da und zaubert ein Lächeln auf Dein Gesicht. Sellbstverständlich ist das Ganze im Wagen-Inneren noch wesentlich leiser und ich bin nicht der Einzige, der bei seiner ersten Lexus Probefahrt (R6 GS300/S16) damals den bereits laufenden Motor nochmals anlassen wollte, Anfänger-Fehler halt. Wir sprechen hier von Motor-Sound, der sehr kultiviert und leise ist, trotzdem aber ohne andere störende Nebengeräusche wahrnehmbar ist, sofern man sich sein feines Gehör einigermassen erhalten hat.

Es geht hier ergo bezüglich V8-Sound nicht um ein Jammern auf höchstem Niveau, sondern von einem bestimmten Sound beim Gas geben, der Unaufdringlich aber Einzigartig ist. Es gibt keinen schöneren Motorensound als ein V8 (besonders bei Lexus), mit Ausnahme des Packard-Merlin V12 bei Vollgas (bei Standgas alles andere schön), zwar ein komplett anderes Geräusch aber emotional für mich vergleichbar.

Gruss,
Oliver

Ciao Oliver,

mir ist der V8 Sound der Lexus sehr gut bekannt. Mein Dad fährt den LS seit 1992 mit mittlerweile 540tkm. Aber im Innenraum ist der Motor so gut wie gar nicht als V8 zu erkennen, nur bei Drehzahlen über 4000rpm kann ein Kenner den V8 raushören. Von außen ist das wieder was anderes. Wer vor oder neben dem Auto steht hört den V8 nicht, am Auspuff kann man es aber bei genauem hinhören erkennen. Unter Last ist das natürlich was anderes.
Mein Dad ließ die 1. Abgasanlage übrigens tauschen, weil ihm der Sound zu laut wurde. Die Anlage war technisch einwandfrei, außer das sie komplett leergebrannt war und so der V8 Sound mehr zur Geltung kam. Die Lexus SC Modelle sind übrigens grundsätzlich etwas V8 mäßiger ausgelegt, aber immer noch Lichtjahre vom V8 Sound der deutschen entfernt.
Ich persönlich liebe den Klang meines VR6 mit Hartmann Komplettanlage. Dieses geblubber unter Vollast ist schon herrlich. Die neueren VAG VR6 Motoren klingen auch schön, aber nicht mehr ganz so tief wie der 2 Ventieler VR6.

Gruß Chris

Ciao Chris,

Ich erfreue mich eines feinen Ohres, so dass ich mich zu den "Privilegierten" zähle, die Sound-Nuancen von Motoren erkennen, auch wenn das Ganze sehr leise ist (vielleicht habe ich einen sogenannten V8-Tinitus :-)). Ich mag auch kernigen Sound wie z.B. denjenigen von Sportwagen, aber ziehe trotzdem den feinen Klang von grossen Limousinen mit entsprechenden Motoren vor, jeder hat da etwas andere Vorlieben.

Ich gebe Dir natürlich recht, im LS mit V8 hört man im Fahrzeug nicht gerade viel, Dein Vater scheint auch ein feines Gehör zu haben, nicht wenigen fallen Veränderungen im Sound häufig gar nicht mal richtig auf - bei der Kilometerleistung wird er euren LS400 wahrscheinlich bereits in- und auswendig kennen? Manchmal hat man beim technischen Fortschritt den Eindruck, dass die Perfektion zu weit geht und z.B. Sound fast schon klinisch/ künstlich wirkt, von daher verstehe ich schon, was Du mit dem Vergleich alter VR6 und den neueren Aggregaten meinst. Mein absoluter Soundfavorit ist ein Motörchen, dass bereits über 65 Jahre alt ist, im Standgas röhrt wie wenn es nur auf ein paar "Töpfen" laufen würde und erst noch "unrund" - aber bei Vollgas läuft es einem eiskalt den Rücken runter - Makel hat auch seinen Reiz.

Ich wünsche Dir eine schöne Woche,
Gruss,

Oliver

Ja, ein echter Motorsound benötigt keinen Katalysator und keine Lambdaregelung 😉

Ich habe 3 oder 4 Favoriten, das sind zum einen die klasssischen Northstar-V8, BMWs 12-Zylinder, Audi 5-Zylinder sowie die DTM-V8-Aggregate.
Eine superleise (und dennoch extrem kraftvolle) Limousine hat eine ganz eigene Faszination, das stimmt. Ich bin auch eher der Verfechter der Flüsterpower.

Ciao Steve,

Ich pflichte Deiner Liste zu, würde aber noch modernere HEMI-Motoren (5.9l?) dazu nehmen. Bei einigen anderen amerikanischen V8-Motoren würde ich nicht unbedingt von akkustischen Glanzlichtern sprechen, vorallem nicht bei denjenigen, die ein dumpfes "röcheln" von sich geben, wenn man aufs Gaspedal tretet - vorallem ältere Modelle. Aber wahrscheinlich finden sich auch Liebhaber dieser etwas anderen Musik. Bei einer alten Mustang Mk.I oder II (65/68) würde ich das etwas weniger ausgeprägte "röcheln" des V8 jedoch selbstlos akzeptieren :-)

Gruss,
Oliver

Nunja da das Geräusch ja eigentlich ungewollter Nebenerscheinung ist finde ich sollte man einen Motor eigentlich gar nicht hören müssen - und im Prinzip genauso relevant wie die Farbe der Luftfilterdeckels.

Technisch einzig sinnvolles Ziel ist ja eigentlich alle Reibungen und damit alle Schallquellen möglichst zu minimieren um damit dem optimalen Motor nahezukommen - ein egal wie lauter Motor ist für mich eher noch der Ausdruck noch unzureichender Ingenieurskunst auch wenn das blubbert, poltert oder knarzt - wie beim Verbrauch gilt hier weniger ist mehr.

Zumindest ist das Anstreben des "lautlosen" Verbrennungsmotors - wenn auch nie zu erreichen - ein anszustrebendes Ziel bei einem Hightech Unternehmen.

Ciao WHornung,

Bezüglich den Anforderungen an neue Motoren und insbesondere bei Lexus (zumindet für mich) hast Du recht, trotzdem schwelgt manchmal etwas Nostalgie für Vergangenes mit, auch wenn oder gerade weil das nicht immer Perfekt war und man Jahre später über Macken oder den damaligen Stand der Technik amüsiert hinweg sieht. Der älteste Lexus V8 gehört für mich natürlich nicht zum alten Eisen, sondern ist auch für heutige Verhältnisse immer noch ein Sahnestückchen, nicht nur wegen seiner Standfestigkeit.

Wünsche angenehme Nachtruhe und einen guten Start in die neue Woche,
Gruss,

Oliver

P.S: Deine Beschreibung der Elimination von Problemen an der Quelle selber ist natürlich schon der richtige Weg, Dinge zu optimieren.

Lexus ist da ja auch sicher eine der Firmen die fraglos zu den besten gehören.

Es ist halt leider nunmal eine schlecht vereinbare Sache guter Sound und möglichst optimaler Motor - denn beides schliesst sich ja eigentlich physikalisch aus.

Gleichfalls ist ja schon eine Stunde später als eigentlich ;-)

Unhörbare Motoren müssen für mich gar nicht sein. Unter bestimmten Umständen, z.B. 60-100 km/h auf der Ebene im 4. oder 5. Gang bei Streichelgas hört man den Motor selbst bei offenem Fenster in meinem Auto ohne Übertreibung gar nicht. Lediglich Reifenabrollgeräusche und je nach Stufe die Lüftung sind zu vernehmen. Das ist erstmal toll - aber auf die Dauer sehr ermüdend. Ein Auto darf auch etwas nach Auto klingen, solange die Geräuschkulisse angenehm und leise ist. Ein sanftes Brabbeln oder Brummeln gehört meiner Meinung nach einfach dazu.

Nun ja das ist eben wie wenn man sagt ein Mindestverbrauch von X Litern gehört zu einem Auto ;-) ist natürlich Ansichtssache - technisch ist sowohl das Motorengeräusch an sich als auch der Verbrauch Grössen die - wenn auch nicht erreichbar - möglichst 0 sein sollten. Für die Optimierung eines Motors ist der fortschreitende Verzicht auf Motorengeräusch nunmal eine unabdingbare Begleiterscheinung, die sich ja auch deutlich bei modernen Motoren im Vergleich zu den vor 10 oder gar 20 Jahren erkennen lässt.

Schliesslich fahre ich ja sowieso innen und höre damit das Motorgeräusch aussen sowieso so nicht - und ungefragt "Konzertmeister" für andere mit meinem ja so wohlklingenden Moto zu spielen macht ja auch keinen Sinn 😁 😁

@AudiLenker, LexPacis:

Es kommt zu großen Teilen aber auch auf die Auspuffanlage an, wie ein V8 oder ein Motor an sich klingt.
Auch einen LS könnte man richtig bollern lassen. Und auch einen amerikanischen Pickup Truck könnte man säuseln lassen.
Natürlich kann man alleine am Motorgeräusch einen 4 Zylinder vom einem 6 oder 8 Zylinder unterscheiden.
Aber im Leerlauf habe ich keinen Unterschied zwischen 6 und 8 Zylinder gehört.
Was spezielles sind 5 Zylinder Motoren wie in alten Volvos. Die erkennt man sofort, auch im Leelauf.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen