Lexus erreicht seine Ziele nicht.

Lexus

Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.

Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:

"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.

Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.

Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?

Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.

BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.

Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.

Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).

Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.

Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.

2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli

1310 weitere Antworten
1310 Antworten

Hi, Emjay,
so einfach ist das? Einem Trend folgend 2 statt 4 "Augen" zu verbauen, ist schon Kopieren? Ja, dann hast du sicherlich recht.
Wer hatte eigentlich als erster die Blinker in den Außenspiegeln, das erste 3. Rücklicht am Heck, das erste Leder am Lenkrad und die erste Metalliclackierung? Die anderen haben dann aber alle feste kopiert.

Gruß,
Happycroco

Tut mir leid, ich verstehe deinen Beitrag nicht. Wer soll denn nun zwei statt vier Augen verbauen?

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Tut mir leid, ich verstehe deinen Beitrag nicht. Wer soll denn nun zwei statt vier Augen verbauen?

Früher, wann auch immer das konkret war, hatten Autos 2 Scheinwerfer; dann irgendwann 4. Das setzte einen Trend, das meine ich.

Einer der ersten mir jetzt bekannten 4-Scheinwerfer-PKWs war übrigens der Audi 80GLS.

Gruß,
Happycroco

Ciao Juppomat,

Du scheinst eine Menge über Motoren zu wissen, einige andere natürlich auch. Das Gleichteile und Plattformen einfacher durch den Umstieg bei Lexus auf reine V-Motoren realisierbar sind, ist mir bewusst und dieses "Spiel" beschäftigt auch ausserhalb der A-Industrie viele Menschen. Ich spekuliere darauf, dass der kompaktere V6 auch deshalb gewählt wurde, weil bauliche Vorteile für Hybrid-Ausführungen hierdurch entstanden sein dürften? Ohne Detailkenntnisse der Einbaumasse und genauen Platzverhältnisse des Hybridsystems natürlich reine Spekulation, aber manchmal sind schon ein paar Zentimeter ausschlaggebend bezüglich der zusätzlichen Möglichkeiten für verschiedene Konfigurationen eines Baukastens.

Es gibt in der Technik nicht vieles, das angenehmer und erfüllender für Ingenieure ist, als Lösungen zu finden, die mehrere Problemstellungen auf einmal lösen - inklusive der Standardanforderung bezüglich Kosten-Senkung bei insgesamt gleicher oder höherer Qualität/Funktionalität.

Was einige bezüglich Sound-Engineering schreiben, ist natürlich auch wahr, ob es das Geräusch einer zufallenden Türe/ Kofferraumdeckels ist, dem Motorensound bei verschiedenen Drehzahlen etc., das alles trägt mit zum Gesamteindruck bei und wird nicht dem Zufall überlassen. Wobei wahrgenommene Qualität und Realität nicht immer übereinstimmen müssen, auch wenn für mich gerade die kleine "Unperfektion" beim V8 das Salz in der Suppe ausmacht?

@emjay: bis zur neuen E-Klasse sind es noch ca. 2 Jahre, von daher erübrigen sich "Streitgespräche" - warten wir ab und hoffen auf ein eigenständiges Design. Die neue C-Klasse hat ein nicht mal übles eigenständiges Design (vorallem der Kombi) und die neue CL-Klasse ist sehr elegant, MB wird auch ohne andere Designelemente auskommen. Ich habe übrigens bei besagtem Foto zur neuen E-Klasse nicht mal auf die Marke geschaut und mein Eindruck war derjenige, den ich geschildert habe. Da die inneren Leuchten zu besagtem Bild nicht E-Klasse typisch rund/oval waren und innere und äussere Leuchten getrennt, hat mich das Ganze stark an die entsprechende GS-Partie erinnert. Von den Herstellern im High-(Price)-End Bereich hat aktuell niemand diese Grundzüge, ausser natürlich Lexus.

Grüsse,
Oliver

P.S: "Premium" ist wirklich mittlerweile ein Unwort geworden und wird für alles verwendet, was sich nicht durch plausible Gründe unterscheiden lässt - ansonsten muss man davon ausgehen, dass Preis-Premium gemeint ist, was ja nur ein heruafgesetzter Preis wäre. In "meiner" Industrie spricht man zum Glück von High-End, ein Käufer von Investitionsgütern interessiert sich nicht dafür, ob sein Produktionsausstoss auf einer Premium-Maschine mit Premium-Service hergestellt wurde, sondern ob und wieviel Geld er damit in seinem Kundenkreis machen kann, unternehmerisch nachvollziehbar und wenn erfolgreich, kann er sich ja immer noch Privat für einen Premium-Wagen entscheiden :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Einer der ersten mir jetzt bekannten 4-Scheinwerfer-PKWs war übrigens der Audi 80GLS.

Richtig - allerdings war der etwas ältere 100er schon mit 4 Augen bestückt.

Völlig innovativ nicht nur in dieser Hinsicht (Lexpacis wird in kennen) war natürlich der hier:

Tatra 603

@Happycroco

Ach so, jetzt verstehe ich. Dann hattest du aber in deinem Satz 'Einem Trend folgend 2 statt 4 "Augen" zu verbauen, ist schon Kopieren?' einen Zahlendreher … 😉

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


@Happycroco

Ach so, jetzt verstehe ich. Dann hattest du aber in deinem Satz 'Einem Trend folgend 2 statt 4 "Augen" zu verbauen, ist schon Kopieren?' einen Zahlendreher … 😉

Entschuldige bitte, du hast - wie fast immer - völlig recht! 😉 "Zahlendreher" ist sehr nett formuliert!

Gruß,
Happycroco

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Ich wiederum die überragende Ausstattung seines Wagens oder das nette Design des E60 seines Bruders - man könnte fast sagen: die Premiumdeutschen zeigen mehr Solidarität miteinander 🙂

Der Blick in die entsprechenden Foren zeigt eigentlich das Gegenteil. 😉

Gruß
Michael

Naja 4 Schwinwerfer gab es ja auch schon in den 50ern eben übereinander bei z.B. dem Mercedes Flachkühler oder nebeneinander beim Rolls Royce Phantom der 50er wahrscheinlich sogar seit den späten 40ern gerade in vielen "US-Kreuzern" der Nachkriegszeit waren Doppelscheinwerfer ja Pflicht (Corvette, Ford, Chevrolet, Cadillac) - dieses Design ist scher ursprünglich amerikanisch - genauso wie die 3. Bremsleuchte ja von den US Herstellern eingeführt wurde - zum Teil schon in den 70en und dann Ende der 80er obligatorisch wurde.

Ganz eigenständiges Design gibt es kaum da ja durch die gesetzlichen Vorgaben und die Physik bestimmte Grenzen gesetzt sind - die 4 Scheinwerfer Technik bot sich vor allem an als man noch kein Bi-Xenon hatte sondern einfaches Xenons - somit die Frage war ein grosser Scheinwerfer oder 2 getrennte - die dann einfachere Reflektoren ermöglichende Variante ist eben getrennte Scheinwerfer.

So viele Variationen gibt es nun mal nicht dass da auch vom Zeitgeist bestimmt ähnliche Fahrzeuge herauskommen ist ja normal - das ist ja in anderen Bereichen genauso - selbst Häuser sind ja problemlos am Aussehen der ungefähren Bauzeit zuordenbar.

Der (wohl wahrscheinliche) neue E gefällt mir äusserlich weniger in Stuttgart fahren diese vermehrt nur noch mittel getarnt umher so dass eine Übereinstimung mit bereits veröffentlichten Bildern sehr wahrscheinlich ist - das Desgin ist aber tatsächlich fast eine freche Kopie des GS von vorne - also deutlich sportlicher als der aktuelle.

Gibt's einen Link zur neuen E-Klasse? 
😉

Naja für einen GS Fahrer ist der Unterschied sicher grösser als für mich ;-) aber denke Ähnlichkeit ist da sicher auch zu erkennen bis auf den Kühlergrill

http://www.cwwcardesign.com/cars/pics/mercedes_w212.jpg

Hi,
danke für die schnelle Reaktion!
ja, du hast recht, außer in gewisser Weise bei den Scheinwerfern sehe ich wenig (eigentlich gar keine) Ähnlichkeiten. Der sieht eigentlich immer noch sehr stark wie der klassische Mercedes aus. Will aber keine Diskussion dazu eröffnen.

Gruß,
Happycroco

Ging auch nur um die Scheinwerferpartie also dem "Gesicht" des Autos - der Rest ist sicher anders

Zitat:

Original geschrieben von LexPacis


Ciao Juppomat,

Du scheinst eine Menge über Motoren zu wissen, einige andere natürlich auch. Das Gleichteile und Plattformen einfacher durch den Umstieg bei Lexus auf reine V-Motoren realisierbar sind, ist mir bewusst und dieses "Spiel" beschäftigt auch ausserhalb der A-Industrie viele Menschen. Ich spekuliere darauf, dass der kompaktere V6 auch deshalb gewählt wurde, weil bauliche Vorteile für Hybrid-Ausführungen hierdurch entstanden sein dürften? Ohne Detailkenntnisse der Einbaumasse und genauen Platzverhältnisse des Hybridsystems natürlich reine Spekulation, aber manchmal sind schon ein paar Zentimeter ausschlaggebend bezüglich der zusätzlichen Möglichkeiten für verschiedene Konfigurationen eines Baukastens.

Die Begründung ist einfacher: Einen V6 kann man auch quer einbauen und damit für Fronttriebler-Toyotas einsetzen. Mit einem Reihensechser geht das (in der Regel) wegen dessen Länge nicht. Und weil sich der 3.5er V6 und der 4.6er V8 von Toyota/Lexus stark ähneln, kann man von Camry bis LS460 die gleichen Kolben, Pleuel etc. einsetzen.

Die ursprünglichen Erlkönig-Vermutungen gingen in Richtung tropfenförmig hochgezogener Scheinwerfer, wodurch diese ein wenig an den alten GS erinnerten.

Mittlerweile scheinen die Erlkönig-Enttarner wieder davon ab. Huckfeldt (Auto Bild) zeichnet deutlich knackiger und kantiger.

Etwas zu spacig ist wohl der Entwurf von DeLusi (Autozeitung).

In die gleiche Richtung geht die Zeichnung auf World Car Fans.

Die entscheidende Frage scheint mir zu sein: L-förmiges oder Vier-Augen-Gesicht? Ein aktuelles Erlkönig-Foto gibt dazu keinen klaren Hinweis. Aufgrund des recht kompakt gehaltenen 'Blinker-Huckels' tippe ich hingegen eher auf 'L'.

Deine Antwort
Ähnliche Themen