Lexus erreicht seine Ziele nicht.

Lexus

Hallo,
Am Freitag gab Lexus-Vizepräsident Schrick folgendes Statement ab:
Lexus muß seine Absatzziele in Deutschland mit geplanten
10000 Zulassungen in 2010 auf 2011 bzw.2012 verschieben.
Dazu werden zwei wichtige Sportmodelle in den beiden nächsten
Jahren eingeführt.Im März erscheint die Top-Version der IS-Einstiegsreihe
IS-F mit V 8-Motor und 423 PS. Er wird als direkter Gegner zum neuen M 3
positioniert.Seine Vmax liegt bei 270 km/h.
Im Jahr 2009 kommt der LF-A mit 10 Zyl. Motor und > 500 PS.
Er bildet die sportliche Spitze des künftigen Modellangebotes.
Diese individuellen Nischenmodelle sollen dem Lexus-Programm
zu mehr Akzeptanz verhelfen. Lexus tue sich immer noch schwer, räumte
Schrick ein.Zur Erreichung des avisierten Ziels, kündigte Schrick eine
weitere Welle Investitionen in allen Bereichen an.
(Quelle Automobilwoche online)
Wenn man sich die Neuzulassungen der letzten drei Monate ansieht,
kann es einem Angst und Bange werden. Es waren im Oktober nur
noch ca.340 Stück. Bei 285500 gesamt entspricht dies einem Marktanteil
von 0,001190 %. 2010 wollte man 0,3% (10.000) bei ca. 3.3 Mio.
Gesamtmarkt erreichen.
Ich befürchte,daß auch dieser Anlauf (der 3.investiv stark unterstützte)
wieder nicht zum Ziele führt. Der entscheidende Grund IMO sind nicht
marktkonforme Produkte.
Gruß Kühli

Beste Antwort im Thema

Hallo,
2005 gab Lexus anlässlich der Einführung des GS 300 die Parole heraus im Jahr 2010 in Deutschland 10.000 Fahrzeuge abzusetzen. Wie ihr wisst, habe ich dieses Ziel von Anfang an als illiusorisch angesehen. Dass man so dramatisch daneben liegt, hatte ich nicht erwartet. Man kann dies nicht allein auf die allgemeine Krise zurückführen. Die Hauptgründe liegen IMO woanders.

Doch zunächst einmal das Neuzulassungs-Ergebnis für das 1. Halbjahr in D-Land (Quelle KBA ):
IS-Reihe: 342
GS-Reihe:117
LS Reihe: 37
SC Reihe: 8
RX Reihe: 675
Gesamtzulassungen Jan.- Juni 2009: 1179 (2008 Gesamt 4329)
Im langjährigen Mittel erfolgen im 1.Halbjahr 60%, im 2. Halbjahr 40 % der Neuzulassungen. Das heißt für Lexus am Jahresende nur gut 2.000. Wo sollen die 8000 Stück Mehrverkäufe für kommendes Jahr herkommen? Nun, man hat eingesehen, dass es damit nichts wird und verschiebt jetzt dieses Ziel auf 2012. In einem Interview der Automobilwoche erklärte der D-Land Lexus GF Selzer vor einigen Tagen:

"Auch Lexus spürt die Wirtschaftskrise, räumt Selzer ein. In der Krise sieht er aber auch eine Chance für die japanische Luxusmarke: Marktanteile und Markenimages werden derzeit neu verteilt. Und die deutschen Premiumhersteller sind mit ihrem gewachsenen Volumen oft nicht mehr in der Lage, den Service zu garantieren, den ihre Kunden eigentlich erwarten.

Vor Kurzem startete Selzer deshalb das Programm "43m“, das Lexus Deutschland in 43 Monaten deutlich voranbringen soll. An jedem Händlerstützpunkt sollen bis 2012 wesentlich mehr Neufahrzeuge verkauft werden so Selzer. Intern heißt es, dass sich der Lexus-Chef sogar ehrgeizige 250 Fahrzeuge pro Jahr und Händler zum Ziel gesetzt hat. Zudem soll das Programm dafür sorgen, dass Lexus in Deutschland zur unumstrittenen Nummer eins bei der Kundenzufriedenheit wird."
Zitat Ende.
Anmerkung: 250 Neuzulassungen bei 40-45 Lexus-Foren sind gut 10.000 pro Jahr.

Man sollte bei Lexus mal analysieren womit die deutschen Premiummarken gerade in diesem Jahr ihre Zulasssungen machen?

Audi (1-6): 35.526 A 3 Neuzulassungen, das ist ein Zuwachs von 25,1 % gegenüber 2008. Der A 3 macht inzwischen 28.4 % des gesamten Audi-Absatzes aus.

BMW(1-6): MINI 17.801 plus 3,4 %, 1 er Reihe 37.526 minus 2,5 %
(Herbst 2010 neues Modell). Mit 55.327 Einheiten beträgt der Anteil beider Modelle 40,5 % an den BMW/MINI Gesamtzulassungen 1-6.

Mercedes Benz (1-6): A-Klasse 28800, B-Klasse 21385 zusammen sind das 50185 entspricht 34,5 % der MB-Zulassungen im ersten Halbjahr.

Sämtliche von Lexus bediente Fahrzeugsegmente, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, SUV's der Oberklasse und das Segment der Sportwagen (SC bzw. LFA) sind inzwischen dramatisch rückläufig in den deutschen Neuzulassungen.Sogar der noch keine 2 Jahre alte A 4
(-10 %) und die noch junge C-Klasse (- 22 %) bewegen sich im Rückwärtsgang. (3 er BMW -13,5% trotz Facelifting in 10/08).

Der Trend zum kleineren Auto macht auch vor den Premiumherstellern nicht halt. Die drei Deutschen werden dem durch vermehrte Angebote
im Kompaktklasse- und Kleinwagen-Segment (A 1 ab 2010, Neuauflage
A 2, BMW Stadtauto ab 2011, MB neue A/ B-Klasse auf neuer Plattform ab 2011 -jeweils Verkaufstermine-) Rechnung tragen.

Und welche Antwort hat LEXUS auf diese Downsizeentwicklung?
Um in EU bestehen zu können, braucht auch ein Premiumhersteller wie Lexus kleinere Autos im Portfolio. Das Credo, nur 6 Zyl. anzubieten, lässt sich ob mit oder ohne Hybrid nicht aufrecht erhalten, sofern man auf relevante Stückzahlen kommen will, die auch ein Händlernetz ernähren können. Schon seit 2 Jahren schreiben nahezu alle Lexus Foren Verlust und werden von der Zentrale in der Hoffnung auf bessere Zeiten finanziell unterstützt. Ich sehe vor Ende 2011 kein kleineres Auto als den IS bei Lexus Europe. Die Verantwortlichen sind einfach zu unflexibel bzw. betrachten den EU-Markt trotz anderslautender Beteuerungen immer noch als Nebenschauplatz. Das kann sich der Konzern in Anbetracht seiner momentanen Gesamtschwäche nicht mehr leisten.

2000 Neuzulassungen in diesem Jahr, vielleicht 500 mehr im nächsten Jahr, das Verlustfass hat keinen Boden. Insbesondere die Händler reagieren zunehmend skeptisch und desilliusoniert, da viele 7-stellige Investionen für den angekündigten "Schub" in der 2. Hälfte dieses Jahrzehnts getätigt haben. Dieser Schub hat sich inzwischen als Mega-Rohrkrepierer erwiesen.
Gruß Kühli

1310 weitere Antworten
1310 Antworten

Ich wasche den A6 selten, außerdem erkennen selbst Laien mittlerweile, daß der Wagen veraltet ist. Von daher gehts schon und ich brauche mich nicht im Caddy abzumühen 😉

Zitat:

Original geschrieben von MikeRay8L


Autokauf ist auch einen emotionale Sache und Hand aufs Herz wer hat schon in seiner Jugend von einem Lexus geträumt ?

Ich beispielsweise. Okay, ich hatte auch schon durch die Nissan Maxima meines Vaters einen "japanischen Hintergrund", war aber damals schon vom ersten Lexus LS und auch von Toyota Supra & Co. absolut begeistert. Deutsche Autos haben mich emotional nicht berührt. Auch wenn ich damit zu einer seltenen Spezies gehöre- ich habe noch mindestens eine Person in meinem Freundeskreis, die das auch so sieht. Warum schreibe ich das? Nur um mal deutlich zu machen, das es auch den umgekehrten Fall gibt. Insofern betrachte ich auch jede Europäisierung mit Argwohn, wobei ja nichts anderes übrig bleibt, um auf bessere Stückzahlen zu kommen.

Diese Image-Frage verstehe ich ohnehin nicht. Scheint mir das absolute Totschlagargument zu sein, wenn einem sonst nichts mehr einfällt? Ich kaufe doch das Auto dessen Design mir am besten gefällt, das Auto dessen Qualität mich überzeugt, das Auto dessen technische Innovationen mich überzeugen und nicht das Auto mit dem ich dem Nachbarn am meisten imponieren kann.

Letzteres drückt für mich eine kollektive Psychose der dt. Bevölkerung aus, anders kann ich mir dieses Phänomen nicht erklären. Zu den gezeigten Cockpits: Ich finde das Lexus-Cockpit etwas zu monumental (das im GS ist schöner), aber allemal hübscher als in der S-Klasse. Das Cockpit der alten S-Klasse war nett anzusehen, das aktuelle Cockpit sieht aber aus wie das eines Renault 25 aus den 80er-Jahren. Und ob die peinlich silbernen Lüftungsdüsen hochwertiger wirken, als die angeblichen "Sony-Stereoanlagen-Knöpfe" des Lexus vermag ich nicht zu beurteilen. Allerdings kann ich die Kritik an der "Knöpfeflut" des Lexus nicht nachvollziehen. Auf der einen Seite kommen viele Knöpfe ohnehin nie zum Einsatz, weil die Funktionen automatisch ausgeführt werden, auf der anderen Seite kann ich Funktionen per Knopfdruck direkt anwählen. Bei den tollen Bediensystemen wühle ich mich jedesmal durch zahlreiche Menüs um die gewünschte Funktion auszuführen. Wo da die Innovation ist, weiß ich nicht (abgesehen davon dass sich das gesamte Fahrzeug bei Ausfall des Systems nicht mehr bedienen lässt).

@Audilenker:

Sorry, aber du scheinst irgendwelche Persönlichkeitsdefizite zu überspielen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass alle Welt neidisch auf deinen alten Audi A6 sein soll. Ich glaube eher das bildest du dir ein.
Und dein ewiges Rumgehacke auf Kia nervt auch. Wenn ich einen neuen Kia Magentis oder gar Opirus hätte, wäre ich sicherlich nicht neidisch auf einen alten Audi A6.

Gruß

Christian

Wichtiger finde ich die Möglichkeit der Blindbedienung - mit der Zeit "weiß" man wo man drücken muss und man kann auch mal bei 200 km/h eine Funktion ausführen - anstatt wie bei BMW / Mercedes / Audi - am "Rad" zu drehen und auf den Monitor zu schauen - die Blindbedienung über das Rad ist wesentlich komplexer -wenn überhaupt möglich - als über den Knopf - bei dem weiss ich immer genau was passiert, egal wann ich den drücke, egal was ich vorher gedrückt habe.

Basis Einstellungen etc sind im Display gut aufgehoben - der Rest weniger.

@Daniel

Du hast vollkommen Recht. Durch etwas Eingewöhnung weiß man beispielsweise im Lexus, wo die Funktionen sitzen.
Die Bediensysteme erfordern aber im ein unumgängliches "Durchwühlen" von Menüs, was während der Fahrt m. E. sogar gefährlich werden kann.

Gruß

Christian

Ähnliche Themen

Naja, eine Lösung, die beides vereint, scheint mir die passendere zu sein als eins der beiden Extreme: Häufiger und weniger häufig benutzte Funktionen bekommen eine Taste und nur sehr selten benutzte Funtkionen (vor allem irgendwelche speziellen Einstellungen) verschwinden in einem Menü.
Der HMI-Versuch im 7er BMW ist zum Beispiel in meinen Augen gründlich schiefgegangen. Ein noch schlechter bedienbares Auto habe ich noch nicht erlebt.
Und hinzu kommt, dass ich auch sehen möchte, wofür ich Geld ausgegeben habe und nicht in einem 40T€-Auto mit der funktionellen Ausstrahlung eines Trabant-Cockpits sitzen will.

Gruß
Michael

Zitat:

Diese Image-Frage verstehe ich ohnehin nicht. Scheint mir das absolute Totschlagargument zu sein, wenn einem sonst nichts mehr einfällt?

Stimmt genau - denn der Vorwurf, daß deutsche Autos nur vom Image leben, stammt allermeist von Asiatenautokäufern 😉

Zum Thema Persönlichkeitsdefizit halte ich mich zurück, aber zumindest schreibe ich nicht seitenlange Briefe an die Autobild 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Zum Thema Persönlichkeitsdefizit halte ich mich zurück, aber zumindest schreibe ich nicht seitenlange Briefe an die Autobild 😉

Du lieferst aber auch immer Steilvorlagen hier. 😁

Gruß
Michael

Wer Paprika sät, wird Schaschlyk ernten! Das ist nunmal so 😉

Zitat:

Original geschrieben von Audilenker


Wer Paprika sät, wird Schaschlyk ernten! Das ist nunmal so 😉

Na ich weiß nicht. Du bringst auffällig häufig Dein Auto mit dem Neid der Nachbarn in Zusammenhang und das - naja - also ich weiß nicht. 😁

Ich verbinde sowas immer mit meinem folgenden Bild:

In unserer Nachbarschaft (gepflegte, ruhige EFH- und kleine MFH-Siedlung) stehen Autos von ganz teuer bis 3er-Golf mit verschiedenfarbigen Blechteilen. Ich beneide keinen von den Nachbarn, denn ich bin mit meinem Auto zufrieden und ich habe es mir ja auch selber so ausgesucht. Das Geld, das andere vielleicht für eine voll ausgestattete E-Klasse ausgeben, spare ich mir lieber für andere Dinge. Insofern gibt es gar keinen Grund für Neid.
Nun, worauf ich aber hinaus wollte, ist folgendes: In der Nachbarschaft wohnt auch eine Familie, die sich einen gebrauchten A4 Avant (BJ schätzungsweise so um 2000 herum) zugelegt hat. Dem Ding sieht man an den Spaltmaßen schon an, dass er mal Kontakt mit seiner Umwelt hatte und danach sehr billig repariert worden sein muss. Die Flecken, die er auf der Straße hinterlässt, erwecken auch kein Vertrauen in die Kiste. Dafür steht er aber immer schön sauber poliert auf der Straße. 😁 Wenn man dazu noch die Verhältnisse (Mutti zuhause, Vati normaler Arbeiter) kennt, weiß man auch, dass die Kiste ein paar Nummern zu groß für die Haushaltskasse sein muss. An dem Verhalten sieht man aber, dass sie eine bestimmte Botschaft damit an die Nachbarn senden wollen. Nur misslingt das eben auf recht peinliche Weise. 😁

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


(...)
Richtig. Und ich glaube auch kaum, dass ein Fremder (außer vielleicht pitton27 😉 ) nun anhand des Wagens unter deinem Carport irgendwelche deiner persönlichen Eigenschaften "erraten" kann 😁

Wenn Du mal den Sinn des Wortes "Image" (Vorsicht, Fremdsprache!) verstanden hast, können wir uns weiter unterhalten. Ich musste Dir schon mal nahe legen, die Differenz (Unterschied auf Deutsch) zwischen Invention und Innovation.

@yarissol
Ich bin auch mit Toyota/Lexus aufgewachsen und bin heute
noch fasziniert von Supras, MR2s, Celicas, Landcruisern und allen
"Lexen". Alle anderen Autos des TMC- Konzerns interessieren mich
eigentlich gar nicht, aber egal.
Ich merke bei Arbeitskollegen (die mit Vorliebe Testberichte von BMW,
Audi und Co. lesen) immer wieder, wie das Thema Lexus einfach mit
Desinteresse abklingt, wenn man dies irgendwo einbringt.

Viele betrachten die Fahrzeugindustrie mit mangelndem Weitblick,
einer gewissen Engstirnigkeit und man bekommt den Eindruck das
ein Vergleich mit einem Hersteller wie Lexus nicht geduldet wird,
obwohl sich keiner dieser Leute jemals mit diesen Fzg. beschäftigt
hat oder sich bewusst sind, das Lexus technisch und qualitativ
mindestens auf der selben Ebene liegt, Vergleiche aber trotzdem
immer verhindern. Gerade bei den Jüngeren (20-30 J.) gibt es einen
gewissen Gruppenzwang zu dt. Marken. Da wird man desöfteren
schief angesehen oder gar beleidigt, wenn man mit Vergleichen
kommt.
Ich muss aber auch zugeben, dass ich soetwas gerne provoziere. 😁

Zitat:

Original geschrieben von CelicaST


Ich muss aber auch zugeben, dass ich soetwas gerne provoziere. 😁

Wobei man da aber dann auch immer sagen muss, dass die Reaktionen dann verständlicherweise auch entsprechend ausfallen werden...

Subtile und sehr selten "so nebenbei" eingestreute Worte bewirken viel, viel mehr als das "auf die Nerven gehen". 😉

Gruß
Michael

Wenn alle meine Freunde z.B. einen Golf fahren und begeistert von dem Auto sind, dann würde ich trozdem keinen kaufen...
Ich will immer was anderes haben als die anderen..😉

Zitat:

An dem Verhalten sieht man aber, dass sie eine bestimmte Botschaft damit an die Nachbarn senden wollen. Nur misslingt das eben auf recht peinliche Weise.

😁

Sieht bei genau andersum aus. Nachbars Kia Rio steht immer an der Straße, blitzblank geputzt und poliert. Er sieht in seinem weinrot sogar gar nicht übel aus.

Meine Schlurre steht im Carport, außer wenn ich zu faul zum Schneeschippen bin, dann halt in der Einfahrt. Gewaschen wird er im Jahr etwa 5-6 mal, polieren tu ich ihn manchmal im Frühjahr. Nur innen herrscht penible Ordnung aus persönlichem Anspruch heraus. Ein schlichtes Arbeitstier eben, allerdings achte ich sehr auf dessen Technik und geb im Gegensatz zum Kia-Nachbarn das Auto regelmäßig zur Inspektion in die VAG.

Ich stelle einfach mal in den Raum, daß ich für das Auto prozentual gesehen sehr viel weniger Einkommen ausgebe als besagter Kiafahrer. Und ich denk, eher DARAUF bezieht sich der Neid 😁

Ein Lexus hat meistens finde ich die Reaktion neutral - das was früher Volvo/Saab war. Viele kennen durchaus dass Lexus gute Fahrzeuge baut - es ist aber definitv kein Neidfahrzeug. Ich kenne bzw kannte niemand, der auf einen Volvo neidisch wäre, obwohl auch diese mit den 960ern zu ihrer Zeit durchaus sehr grosse und teure Fahrzeuge hatten - man schaut sich den an denkt och jo ganz nett und klebt dann wieder an der Scheibe der S-Klasse

Obwohl Lexus recht innovativ ist, verbindet man hier praktisch keine Innovationen mit dieser Marke - dass es einen GS mit Hybrid gibt weiss sowieso kaum einer - denn Hybrid gibt es NUR bei Toyota 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen