Lexus erfahrungstips Audi oder Lexus

94 Antworten
Lexus

Ich habe einen Audi A4 2,5TDI und so bald sollte mal ein neues Auto her...

Durch zufall bin ich auf Lexus gekommen

Entweder der IS oder der GS

nun meine fragen:

Wie sind diese fahrzeuge im allgemeinen? Verarbeitung...
Gibt es öfters Probleme bei den Fahrzeugen?
Bestimmte Lexuskrankheiten? (Beim A4 zb. Querlenker)
Sind ersatzteile teuer oder gibt es die auch günstig im Internet (zb. Audi teile ohne ende und günstig)

Wieviel km kann man mit so einem Lexus in der regel fahren?
Damit meine ich: Mein A4 hat schon 285.000km und der packt locker noch einige!

Auf was muss man beim kauf speziel bei lexus achten?

danke im vorraus

Momek_ke

Beste Antwort im Thema

Lexus oder Audi?
Welch eine Frage.

Als Deutscher natürlich einen Audi. Schließlich müssen wir doch unsere heimische Autoindustrie kräftig unterstützen indem wir die hohen Preise der deutschen Premiummarken klaglos zahlen.
Auch müssen unsere heimischen Werkstätten ausgelastet werden. Sichert Arbeitsplätze und Steuereinnahmen des Staates.

Also bitte, kauft die überteuerten Audi, MB, BMW aber achtet darauf das sie aus deutscher Produktion stammen.

In der Zwischenzeit fahre ich meine Japaner (Subaru und Lexus), tanke billiges Gas, fahre alle 15.000 km in die Werkstatt und spendieren ihnen frisches Öl (leider nur dieses da ich noch nie Ersatzteile bezahlen musste, was nicht kaputt geht muß man auch nicht zahlen, weiß also nicht was sie kosten) und mein Lexus bekommt alle 30.000 km einen frischen Satz vordere Bremsbeläge. Die kosten unverschämte 43,- €, der Satz wohlgemerkt, nicht pro Stück.
Ja ich weiß, ich bin ein schlechter Patriot. Schande über mich.

Gönne dem Staat weder die hohen Spritsteuern noch die Mehrwertsteuer für nicht durchgeführte Reparaturen. Aber was soll ich machen? An den Japanern (Baujahr 2005 und 2007, Laufleistung 110.000 und 172.000 km) geht einfach nichts kaputt und die Verschleißteile sind billiger als bei einem Opel (fragt mal den Opelhändler was ein Satz Scheiben und Beläge für einen Insignia OPC kosten, aber setzt euch vorher hin (über 2.500,- €!!)).
Nein halt, ich lüge, ich brauchte doch ein Ersatzteil an meinem Lexus SC430. Die Autoschlüsselbatterie war leer und ich musste mir eine neue kaufen. Hat mich 4,58 € gekostet. Mist. Der Japaner frisst mir noch die Haare vom Kopf.

Na imerhin kaufe ich meine Verschleißteile bei deutschen Händlern. Es gibt genügend Teile, preiswert und gut. Die Bremsscheiben und -beläge z.B. sind von TRW (deutsche Produktion).

Warum hab ich mir keinen Audi gekauft?
Weil ich nicht blöd bin.

94 weitere Antworten
94 Antworten

Zitat:

Du hast noch keinen Japner bis jetzt gehabt.
Diese Maschinen laufen ohne ohne ohne Probleme!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wenns so wäre, würde ich vielleicht jetzt noch Japaner fahren 😉

vg Steve

Hi Steve!

Ja, ja der ominöse Sunny.... 😁
Bei uns lief ein Sunny N13 jedenfalls 12 Jahre lang ohne jede Beanstandung. Alle anderen Japan-Erzeugnisse in unserer Familie (und das waren vieeeeeeeele) im übrigen auch....

Gruß

Christian

Moin,

Siehst Du ... und bei dir sind es ALLE VWs die bei anderen lange halten, die ominöserweise bei dir ALLE "Fehler" haben und hatten, die irgendwo mal bekannt wurden ... *fg*

Alles statistische Ausreißer ... Die Mehrheit der Menschen die Ich kenne, ist mit Ihren Autos bzgl. Zuverlässigkeit zufrieden (und da sind SEHR viele Alfafahrer dabei 😁😁😁 )

MFG Kester

Hallo Kester!

Sehr witzig! 😉
Ausreißer gibt es natürlich immer und demjenigen der davon betroffen ist, wird es herzlich egal sein, ob alle anderen Fahrer dieses Fahrzeugstyps zufrieden sind.
ABER: Es gibt in der Statistik die Wahrscheinlichkeitstheorie- und nach dieser ist es bei einigen Fabrikaten eben wahrscheinlicher eine Möhre zu erwischen, als bei anderen Fabrikaten. Und Lexus ist dafür bekannt sehr wenige Möhren zu produzieren. Die Wahrscheinlichkeit somit ein solches Fahrzeug zu erlangen ist um den Faktor X niedriger.
Aber was erzähle ich da......

Gruß

Christian

Ähnliche Themen

Moin,

Die Frage ist aber ... und da wirst du mir als ebenfalls Zahlengewohnter Mensch sicherlich zustimmen ... das die Entscheidende Frage natürlich ist ... mit WIEVIELEN Potentiellen Fahrzeugen ich die Statistik füttere.

Wenn Ich sagen wir 10.000 VWs habe, und davon 100 eine Macke haben ... dann wäre dies stark vereinfacht eine Wahrscheinlichkeit von 1% das die Macke bei mir auftritt. Bei der Anzahl an VWs in Europa gehen wir mal davon aus, das die Statistik dann repräsentativ ist.

Haben wir jetzt 200 Lexus Fahrzeuge und nur eines hat eine Macke. Liegen wir bei einer Wahrscheinlichkeit von 0.5% das mich die Macke betrifft. Also eine 50% größere Sicherheit ??? Oder ist dieses Zahlenspiel angreifbar, einfach aus dem Grund, das meine statistische Erhebung einfach nicht repräsentativ ist ?!

Der Punkt ist ... Lexus baut unbestreitbar sehr gute Fahrzeuge mit sehr großen Stärken. Was offen bleibt ist aber, wie repräsentativ ist es BISHER was wir über die Zuverlässigkeit und Haltbarkeit der Fahrzeuge und Verschleißteile wissen unter UNSEREN Spielregeln ? Das Problem ist, einige Macken sind vielleicht einfach nicht so dermaßen Bekannt, weil sie einfach nicht WAHRGENOMMEN werden (können).

Wie schon gesagt, Ich würde den Autos ein SEHR GUTES Zeugnis ausstellen. Aber einige Fragen bleiben ganz sicher offen.

MFG Kester

Hallo Kester!

Europäisch gesehen, wirst du keine repräsentativen Ergebnisse über die Qualitäten von Lexus-Fahrzeugen erzielen können- meine volle Zustimmung!

ABER: In Amerika werden ab der oberen Mittelklasse aufwärts dieselben Fahrzeuge wie in Europa angeboten (sowohl von den Japanern als auch von den europäischen Herstellern).
In Amerika ist Lexus sehr weit verbreitet- und schneidet trotzdem in jeder Statistik und Kundenzufriedenheitsumfrage ungleich besser ab, als die europäische Konkurrenz.

Gruß

Christian

Moin,

Da gibt es aber ZWEI große Abers !

1.) Kundenzufriedenheitsumfragen sind von Kleinigkeiten abhängig und m.E. nicht 100%ig exakt auswertbar, insbesondere nicht mit Blick darauf, Schwächen eines Fahrzeuges auszumachen.

2.) Die anderen Statistiken beruhen darauf, wie in den USA gefahren wird und alle die mir bekannt sind ... beruhen ebenfalls auf Befragungen der Kunden (Hier dann der Versicherungen die benutzt wurden). Bringt uns also wieder wenig, da die Autos a) völlig anders genutzt werden und b) wieder der SUBJEKTIVITÄTSFAKTOR mit reinkommt.

Insofern wirst du dir schwer tun, aus diesen Daten z.B. herauszukristallisieren ob z.B. Zylinder 6 beim V6 Motor von Lexus vielleicht besonders anfällig für Hitzenester ist ... einfach weil der Wagen in den USA selten so gefordert werden wird, das dieses entstehen könnten und zum anderen, weil hier nicht genug Fahrzeuge fahren, um so einen Fehler zu bemerken.

Da Ich über eine entsprechende Zahl gestolpert bin ... es ist interessant festzustellen das knappe 70% aller in den USA jemals ausgelieferten Mercedes-Benz Fahrzeuge nach wie vor ZUGELASSEN sind. Das ist ne ziemlich stolze Zahl, wie ich finde.

MFG Kester

Ciao Allerseits,

@Christian: welcome back!

@all: wie schon mal erwähnt, schaut man weiter nordwärts (UK) - dann hat man für Europa schon einen Vergleich bezüglich Lexus und anderen Premium-Fahrzeugen. Lexus-Fahrzeuge sieht man in UK praktisch überall, auch ältere Modelle. Lexus in UK gilt als etabliert.

Gruss,
Oliver

P.S: Auch wenn das Steuerrad auf der verkehrten Seite ist.. :-)

Moin,

Diesbezüglich hätte Ich Interessante Zahlen ...

In UK gibt es einen Reliability Index, der sicherlich interessant ist, da er neben der Reparaturanfälligkeit auch die Kosten und die Pannen etc.pp. mit reinrechnet. Der 2006er Durchschnitt war ein Indexwert von 112 Punkten.

Überraschend wenn man jetzt die Werte aus den USA mit diesen Vergleicht, dann schneidet BMW in den USA im hinteren Mittelfeld ab, in UK ist BMW auf dem gleichen Level wie Lexus.

BMW kommt auf knapp 88 Punkte, VW auf 86 Punkte und Lexus auf 83 Punkte. Wo auch diese Statistik Ihre Schwächen aufzeigt ist der Vergleich PREISLICH deutlich unterschiedlicher Marken, so ist Citroen dieser Statistik zufolge mit einem Rating von 73 Punkten merklich besser eingestuft als Lexus, Skoda unterbietet mit 52 Punkten beide deutlich und Daihatsu ist mit knapp 28 Punkten unangefochtener Spitzenreiter.

Übrigens sieht die Sache auch bei den durchschnittlichen Reparaturkosten p.A. nicht viel anders aus. Auch da tun sich BMW und Lexus nicht viel, Daihatsu kommt aber auf den gleichen GELDWERTEN Betrag wie Lexus. In den USA dagegen hat im gleichen Zeitraum paradoxerweise der 7er SEHR SCHLECHT abgeschnitten und der 3er dagegen recht gut.

Also .. trau schau wem ... wenn es um Statistiken geht 😉 Da steckt niemals eine ABSOLUTE Wahrheit drin.

MFG Kester

Kaufen nach Pannenstatistik? Na da ist der Fall klar - AUDI 😁
Hat sie immerhin gewonnen..
Da aber Statistiken für mich nichts zählen, sollte man ein Auto nach Gusto fahren. Der Lexus ist ganz sicher keine schlechte Wahl, allerdings auch nicht das Hypernonplusultra, wie gern dargestellt. Audi übrigens auch nicht.
Man kann Kleinwagen oder Kompakte nach irgendwelchen Statistiken aussuchen, da kommts nicht soooo darauf an und ähneln tun sie sich alle. Aber wer bißchen Benzin im Blut hat, sollte schon nach eigenem Ermessen zu seinem Favoriten greifen. Meine Meinung!

vg Steve

Mir kommt es hier vor als müssen einige den Lexus verteidigen.

Einer sagte deutsche autos sind Schei...

Ich sag mal so, Vergleicht man einen

Toyota Honda Lexus (japanern) mit den deutschen Audi BMW Benz mit gleicher ausstattung, fahrspass einfach mit allem, dann haben die deutschen eindeutig die nase vorne! Egal in welchen Punkten!

Was mich auch nervt... Hypbrid technik hoch entwickelte Japanische technik (toyota) aber vor ca.20 jahren hat mercedes soetwas entwickelt nur hat es bei einem literpreis von ungefähr 50cent keinen interessiert, also weg damit!

Kurvenlicht... Citroen... ja ja das ich nicht lache gleiche spiel entwicklung von Mercedes Benz...

Wasserstoff ;-) BMW... mal gucken wann toyota den wasserstoff antrieb neu entwickelt hat

Commonrail... italienische technik (Toyota commonrail diesel... ;-) )

Es gibt massenhaft beispiele dafür...

Es ist doch reichlich bekannt das die besten kopierer aus asien stammen ;-) nix für ungut

Beweist mir das gegenteil

mfg

@momek_ke: Mir kommt es etwas vor als wolle jemand wieder einen Streit auslösen!?!?

Gerade die Japanischen Autos sind vorallem in Amerikanischen Rennsportserien (zum Teil auch Illegale) sehr beliebt, weil sie Robustheit und Fahrspass Vereinen. Ein BMW sicher auch. Nur fürs Tunen und Wettbewerbs Fähig machen doch ziemlich Teuer.

Die Hybrid Technik erfunden haben sicher nicht die Japaner. Aber dafür Erfolgreich in die Großserie gebracht.
Dazu auch noch den Größten Erfahrungsschatz dabei.

Zitat:

Es ist doch reichlich bekannt das die besten kopierer aus asien stammen ;-) nix für ungut

Das kannst du den Chinesen (Noch) Vorwerfen. Aber gerade die Japaner und auch die Koreaner haben doch Weltbewegende Technologien (nicht nur im Fahrzeugbau) hervorgebracht.

Japaner und Koreaner als Kopierer zu bezeichnen würd ich als 100%ige Lüge bezeichen.

Du woltest Beweise? Dazu Brauchst du dich doch nur in deiner Wohnung/Haus umzuschauen. Elektronik Z.B. alles entwickelt in Japan und Korea. Gebaut vielleicht wo anders.

Ich weiche etwas ab, aber gerade im Motorradbau sind die Japaner unbestritten Führend.
Das erste Airbag für einen Motorrad z.B. hatte doch Honda herausgebracht oder nicht.

Die Welt würde ohne die Asiaten sehr anders/untechnologisiert aussehen. (Was in einigen Sachen sicher gut wäre)

Außerdem haben die Japaner auch der Robotik einen großen Erfahrungsschatz im Gegensatz zu Nordamerikanern und Europäern/Deutschen

Genug Beweise/Belege? 😁

Grüße

Zitat:

Außerdem haben die Japaner auch der Robotik einen großen Erfahrungsschatz im Gegensatz zu Nordamerikanern und Europäern/Deutschen

Unterschätz den deutschen Maschinenbau nicht.. der ist ganz sicher NICHT hintendran. Auch die Schlitzaugen ( 😉 ) kochen nur mit Wasser, bei Autos, Elektronik und erst recht Maschinenbau.

viele Grüße vom Nichtganzbranchenfremden Steve

Deine Antwort
Ähnliche Themen