Lexus erfahrungstips Audi oder Lexus
Ich habe einen Audi A4 2,5TDI und so bald sollte mal ein neues Auto her...
Durch zufall bin ich auf Lexus gekommen
Entweder der IS oder der GS
nun meine fragen:
Wie sind diese fahrzeuge im allgemeinen? Verarbeitung...
Gibt es öfters Probleme bei den Fahrzeugen?
Bestimmte Lexuskrankheiten? (Beim A4 zb. Querlenker)
Sind ersatzteile teuer oder gibt es die auch günstig im Internet (zb. Audi teile ohne ende und günstig)
Wieviel km kann man mit so einem Lexus in der regel fahren?
Damit meine ich: Mein A4 hat schon 285.000km und der packt locker noch einige!
Auf was muss man beim kauf speziel bei lexus achten?
danke im vorraus
Momek_ke
Beste Antwort im Thema
Lexus oder Audi?
Welch eine Frage.
Als Deutscher natürlich einen Audi. Schließlich müssen wir doch unsere heimische Autoindustrie kräftig unterstützen indem wir die hohen Preise der deutschen Premiummarken klaglos zahlen.
Auch müssen unsere heimischen Werkstätten ausgelastet werden. Sichert Arbeitsplätze und Steuereinnahmen des Staates.
Also bitte, kauft die überteuerten Audi, MB, BMW aber achtet darauf das sie aus deutscher Produktion stammen.
In der Zwischenzeit fahre ich meine Japaner (Subaru und Lexus), tanke billiges Gas, fahre alle 15.000 km in die Werkstatt und spendieren ihnen frisches Öl (leider nur dieses da ich noch nie Ersatzteile bezahlen musste, was nicht kaputt geht muß man auch nicht zahlen, weiß also nicht was sie kosten) und mein Lexus bekommt alle 30.000 km einen frischen Satz vordere Bremsbeläge. Die kosten unverschämte 43,- €, der Satz wohlgemerkt, nicht pro Stück.
Ja ich weiß, ich bin ein schlechter Patriot. Schande über mich.
Gönne dem Staat weder die hohen Spritsteuern noch die Mehrwertsteuer für nicht durchgeführte Reparaturen. Aber was soll ich machen? An den Japanern (Baujahr 2005 und 2007, Laufleistung 110.000 und 172.000 km) geht einfach nichts kaputt und die Verschleißteile sind billiger als bei einem Opel (fragt mal den Opelhändler was ein Satz Scheiben und Beläge für einen Insignia OPC kosten, aber setzt euch vorher hin (über 2.500,- €!!)).
Nein halt, ich lüge, ich brauchte doch ein Ersatzteil an meinem Lexus SC430. Die Autoschlüsselbatterie war leer und ich musste mir eine neue kaufen. Hat mich 4,58 € gekostet. Mist. Der Japaner frisst mir noch die Haare vom Kopf.
Na imerhin kaufe ich meine Verschleißteile bei deutschen Händlern. Es gibt genügend Teile, preiswert und gut. Die Bremsscheiben und -beläge z.B. sind von TRW (deutsche Produktion).
Warum hab ich mir keinen Audi gekauft?
Weil ich nicht blöd bin.
94 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Lkwmechaniker
(...)und die lüftung mach ich gar nicht mehr an, vielleicht brennt das ding dann ab und dann hab ich auch meine ruhe ...
Na, wenn Du die Lüftung an machst, brennt die Karre schneller ab und wir haben alle unsere Ruhe! 😛
@ Happycroco
Zitat:
Es wäre schon ganz nett gewesen, beim ersten Beitrag nicht rum zu tönen, dass es dir beim neuen Wagen egal sei, ob es ein IS oder GS wird, sondern mal dezent darauf hinzuweisen, dass du dir eins dieser Modelle gebraucht für ca. 15.000€ kaufen willst. Dann hätten wir nämlich gleich gewusst, dass es hier nicht um die aktuellen geht und hätten uns ein bisschen Schreibarbeit sparen können.
Was soll das hier mit verarschen zu tun haben?
Ich habe lediglich ein vergleich bzw. kauftip haben wollen!
Von einem Neuwagen war nie die rede, vielleicht hab ich mich unglücklich ausgedrückt aber sicher nicht mit absicht verarscht! Ganz sicher nicht! Es könnte auch gut möglich sein das ich einen aktuelleren kaufen würde, jahreswagen bspw. und eben einen IS oder GS nur wie gesagt ich kenne Lexus nur vom Papier sonst von nichts! Da bin ich dann logischerweise etwas vorsichtiger und lass da nicht 30.000 € liegen! Das ist ja auch irgendwo verständlich!
Mit dem neuwagen ist sowieso so ne sache, im ersten jahr der höchste wertverlust... Das lohnt sich einfach nicht, für mich geldverschwendung!
Sorry, bis jetzt
Wenn es ein "Premium"-Fahrzeug in dieser Preisklasse sein soll, bist Du sowieso auf den Gebrauchtmarkt der Audi/BMW/Mercedes mit enstprechenden Fahrleistungen angewiesen. Für die aktuellen Lexen wird da nichts zu holen sein, schon gar nicht bei Diesel (gibts erst 1 Jahr). Die Diskussion um Garantieleistungen etc. erübrigt sich dann. Darum kam der Thread hier etwas seltsam an. Aber nicht jeder kennt die Modellhistorie fremder Hersteller. Ginge mir z.B. bei Jaguar genauso.
Wenn der Nutzwert im Vordergrund steht, warum beschäftigst Du Dich dann nicht mit dem Avensis? Da bekommst Du für den Preis
a) ein größeres Angebot (auch Diesel)
b) ein noch recht neuwertiges Fahrzeug (2-3 Jahre)
c) viel besseren Nutzwert (deutlich mehr Platz als A4)
monegasse
Ciao Momek,
Da hat Monegasse nicht unrecht. Anbei eine kurze Modellhistorie:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lexus
Den Lexus ES, GX und LX gibt es bei uns in Europa nicht.
IS: 1-ste Generation 1999-2005 / 2-te Generation ab 2005
Bei der ersten Generation gibt es nur Benziner (2.0l oder Kompressor und 3.0l Benziner 6-Zylinder). Dafür gab es einen Kombi (IS300 Sportscross). Die günstigsten Angebote liegen z.B. bei autoscout.de bei knapp 4 T€. Die Preise für einen IS300 liegen i.d.R. bei ca > 10 T€. Die Hauptsächlichen Probleme beim ersten IS waren im Bereich Audio-System.
Bei der 2-ten Generation (die aktuelle) gibt es den IS220d (D-CAT) oder IS250 (V6 Benziner) - keine Kombi-Version erhältlich.
GS: 1-ste Generation (1993-1997) / 2-te Generation (1997-2005) / 3-te Generation ab 2005
Die 1-ste Generation (Giugiaro-Design) gibt es bereits für knapp unter 6 T€. Die 2-te Generation gibt es mit 3.0l R6 oder 4.3l V8, die Preise sind ab ca. 10 T€. Die 3-te Generation (die aktuelle) läuft seit 2005 (GS300/430/450h). Beim GS der ersten und zweiten Generation sind mir auf die schnelle keine groben Mängel bekannt.
Wie von mir schon mehrmals geschrieben, sind die neusten Modelle auch als Vorführwagen (1-jährig, mit erstem Abschreiber) interessant. Bis auf den IS220d sind die restlichen Modelle jedoch alles Benziner. Der IS dürfte vom Raumangebot her eher für 4 Personen und Gepäck knapp bemessen sein, der GS ist da wesentlich grösser.
Wenn Du einen Kombi brauchst, dann gibt es bei Lexus nur den IS300 Sportscross als Benziner (1-te Generation), ansonsten musst Du dich - wie von Monegasse beschrieben - z.B. für Diesel und Kombi nach einem Toyota Avensis oder vergleichbarem oder aber nach einem deutschen Premium-Hersteller umsehen.
Wer die Wahl hat, hat die Qual,
Gruss,
Lex
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pitton27
PS: Ich zumindest, wäre ich Dir dankbar, wenn Du nicht so viele fremde Wörter ohne Übersetzung hier verwenden würdest. Keine Frage, Du bist ein Gebildeter und willst das auch zeigen, aber lass uns in Deutsch unterhalten.
PPS: Als Du CSI genannt hast, dachte ich an die Serie bei RTL.
Danke! 😉
Ist mir noch gar nicht aufgefallen.
Also ich konnte bislang seine Texte immer verstehen.
Aber zum Thema: Der Lexus wird für mich immer interessanter, vor allem der IS220d. Auch wenn einige hier ihn nicht so gerne haben.
Und vor allem der gute Service beeindruckt mich. Bislang allerdings nur vom Prospekt und Hörensagen.
Hoffentlich ist es dann in der Realität auch so.
Muß aber mit meiner Entscheidung noch ein wenig warten, habe Ende Mai noch eine Probefahrt mit einem Konkurrenzmodell. Danach sehe ich weiter.
Nimm die 15000, gehe zum VAG-Dealer und hole dir einen guten A6 Facelift um die Baujahre 01-02 rum. Mehr Auto fürs Geld bekommst du nicht. Größer, preiswerter und bequemer als A4. Empfehlenswerte Motorisierung bis 30 Tkm/Jahr: 1.9 TDI, 2.4/3.0 Benziner. Oder halt den 2.5er TDI, wenn du auf der Schiene bleiben willst.
Verkaufen kannst du das Auto irgendwann an jeden Teppichhändler, wenns sein muß 😉
Solls exklusiver sein, dann Lexus.
Kenne mich nicht mit den Gebrauchtwagenpreisen aus, aber ich nehme an, daß aktuelle Modelle für das Geld noch nicht drin sind. Ansonsten bleibt eigentlich nur noch BMW E39 und die 210er Eklasse, wo du sehr genau hinschauen mußt (Rost).
Das altbackene Design mußt du in der Kategorie bei jedem der 4 Marken in Kauf nehmen. Der Hübscheste ist davon noch der E39.
vg Steve
Wahrscheinlich hast du recht
@ Audilenker
Ich habe einige Sachen beim Lexusownersclub nachgelesen... naja die meisten sind zufrieden.
jedoch hat zb. einer einen haarriss im bremssattel gehabt, bis jetzt passt ja alles kann passieren aber dafür 400€ zu bezahlen ist echt heftig. Allgemein wird auch geschrieben das die Teile eine lange lieferzeit haben, das schreckt dann auch zurück! Und im unterhalt soll der auch nicht so billig sein... (Is)
Meine Feststellungen bis jetzt:
Motorisierung -
Fahrwerk -
Bremsen -
Preis/Leistung +
ein A6 2,5TDI wäre wahrscheinlich die bessere wahl (oder allgemein europa)
Moin,
Wenn Ich alles was du so geschrieben hast ... in Betracht ziehe ... würde ICH dir einen GS300 der letzten Baureihe empfehlen. Der Motor ist SEHR GUT (schön laufender Reihen-6-Zylinder), der Motor ist für seine Leistung recht sparsam und das Auto hat hervorragende Manieren, in Punkto Fahrwerk, Sitzkomfort etc.pp. Um die Kosten zu reduzieren würde Ich eine Gasanlage (LPG, ca. 2500 Euro) dazurechnen. Alles was man an Macken von dem Auto hört, ist nicht der Rede wert und durch das immer stärker werdende Händlernetz sind die Ersatzteilprobleme der vergangenen Jahre auch schon stark gemildert worden.
Wenn du beim Diesel bleiben willst (was Ich nachvollziehen könnte) bietet Lexus in deinem Segment leider noch nichts. Hier wirst du KAUM um die Klassiker Audi A4/A6, Mercedes C-/E-Klasse, BMW 3er/5er, VW Passat oder die Exoten Peugeot 406 HDi, Alfa 156, 166 JTD, Lancia Thesis (aber nur wenn man ihn mag 😁), Opel Signum/Vectra herum kommen. Alternativ natürlich den Avensis 2.0 D4D, der im allgemeinen auch ausreichende Fahrleistungen haben sollte. Geheimtipp unter diesen Fahrzeugen ist sicherlich der Opel Signum. Vom Opel Omega würde Ich abraten. Zwar ne tolle Reiselimousine, aber das Risiko eine Fehlerbehaftete Möhre zu erwischen ist leider fast größer, als einen wirklich guten Omega zu erwischen.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von momek_ke
Ich sage nicht das Jap. autofahrer leicht zufrieden zu stellen sind, genauso das die autos kaputt gehen usw.
jedoch ist es eine Maschine und maschinen laufen nicht ohne Probleme (da kann man mir erzählen was man will)
deswegen möchte ich einfach wissen was und wann kaputt geht ich möchte einfach die Nachteile kennen, die vorteile werde ich dann irgendwann bei einer Probefahrt erleben ;-)
man !!!!!!!! Du hast noch keinen Japner bis jetzt gehabt.
Diese Maschinen laufen ohne ohne ohne Probleme!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
@momek_ke: Ich weiß nicht woher du die Aussagen hast mit den Schlechten Bremsen.
Die Bremsen bei unserem GSh verzögerten auch kurz vor dem Belag-Wechsel bei 60000km (der erste Bremsenwechsel) noch verdammt gut. Nach dem Wechsel noch viel viel besser.
Die Fahrwerke sind finde ich auch sehr Gelungen im GS. Nicht so hart wie z.B. in einem BMW oder übertrieben Komfortabel wie in einem Mercedes-Benz Der im IS soll aber in der Sportline recht hart sein, wie ich gehört habe. Von daher: Luxury
Solange du nicht zu der Heizerfraktion gehören möchtest sondern mit einem Diesel Cruisen möchtest, kannst du ja den IS220d nehmen. (Diesel und Cruisen: Was für ein Wort... Bei Diesel denke ich immer an Stinkende Nutzfahrzeuge)
Der IS250 würde ich aber vorziehen, egal wie leise der Diesel im IS auch sein mag.
Die Langzeitqualitäten von Lexus sind eigentlich unbestritten.
Unser GSh hat inzwischen über 120000km runter (Sehe auch den bericht:http://www.motor-talk.de/t1436136/f197/s/thread.html )
Bisher keine Probleme und der Wagen sieht trotz hoher beanspruchung noch wie neu aus.
Am ehesten würde ich mich mit einem Audi Anfreunden. Gefallen mir von den Deutschen Autos immer noch am Besten.
Von den Sonstigen Qaulitäten eines Lexus wie den Super Sitzen, Geräuschlosigkeit im Innenren und den Motoren, wie deren Laufruhe, Das Prachtstück von Soundsystem usw. können dir auch andere Lexusfahrer sicher nur gutes berichten.
(Ich bin ja nur ''Mitnutzer'' 😁 )
Wenn du was exlusives mit Diesel suchst kannst du ja auch mal zum Renault Vel-Satis oder Citroen C6 oder auch Lancia Thesis einen Blick werfen. Auch sehr chique und Tolle Autos. 😉
Grüße, Heron
Genau solche übersteigerten Lobeshymnen wie die von rapalaa führen dazu, dass Interessenten mit völlig falschen Erwartungen an den Kauf eines japanischen Autos herangehen und dann unnötig enttäuscht werden (können). Siehe hierzu den Kollegen mit dem Honda Accord, der sich vor kurzem zu Wort gemeldet hat.
Bei einem Audi hat man ohne frage die bessere Modell vielfalt, Diesel, Kombi, Automat usw.
Es ist auch möglich mit einem Audi 300.000Km zu fahren.
Es bleibt aber immer die frage was man in sein Auto investieren möchte um es am fahren zu halten.
Audi hat da ein paar schwächen bei Achsteilen, Bremse, Lenkungsteilen, Ölverlust, versagende Komfortelektronik usw.
Solche defekte habe ich von Lexus noch nicht gehört, zugegeben es gibt nicht soviele aber diese probleme sind bei Toyota allgemein kein Thema.
Es bleibt am Ende eine frage des Geldbeutels, Geschmack und Emotion was für ein Auto man kauft, raten kann ich in diesen fall zum Lexus.
MFG
Doug
Moin,
Naja ... Auch bei Lexus gibt es Macken ... Wie schon gesagt ... so ist die Zündanlage im GS300 eine Schwachstelle und verbraucht schonmal öfters ne Zündspule, bei den Fahrzeugen die noch Kappe und Verteilerläufer haben (Der GS300 ist damit noch vergleichsweise lange gefahren) dringt gerne Feuchtigkeit ein und legt dann das Auto lahm. Derjenige der es weiß ... der grinst drüber, derjenige der es nicht weiß und betroffen ist wird anfangen zu toben. Hinzu kommt das die Türen im GS ein immenses Gewicht haben, und die Türaufhängung stark belasten. Mir sind Fahrzeuge bekannt, wo es um die Befestigung der Fangbänder anfing zu rosten. Auch nichts wirklich tragisches ... aber kommt vor. Dann die Bremsen beim aktuellen GS ... sind ein Schwachpunkt, Die Serienbremsanlage der ersten Modelle überhitzte nämlich bei sportlicher Fahrweise schonmal und hatte dann einen RIESEN Verschleiß. (Ich weiß nicht, ob mittlerweile nachgebessert wurde), kratzt denjenigen der eher gemächlich fährt aber nicht (Wie es da im Vormodell aussieht weiß Ich aber mangels Interesse nicht).
Also VÖLLIG Fehlerfrei sind die Autos nun auch nicht. Wie Ich schon sagte ... eher Kinderkrams den man eigentlich nur wissen muss. Also durchaus sehr gute Fahrzeuge. Ich würde einen GS300 bedenkenlos empfehlen.
MFG Kester
Zitat:
@driver.87
8 Jahre durch 285.000km = ca. 35.600km/Jahr -> Diesel -> Lexus Diesel -> IS 220d
Was sagt ihr denn zu einem Audi (iiihhh, ein deutsches Autos....) mit 285.000km? Kann das denn sein?
Wie ist das denn gemeint?
Die Rechnung wäre aufgegangen, wenn du den A4 damals neu gekauft hättest. 😉
Die zweite Äußerung bezieht sich auf 90% der User im Toyota Forum. Denn du musst wissen, dass deutsche Autos von Grund auf scheiße sind und dauern kaputt gehen. 🙄
Aber jetzt sag mal, ob du einen Diesel willst/brauchst oder nicht.
Denn wenn ja, fällt Lexus eh raus.
Ansonsten kann ich Audilenker nur zustimmen, für 15t € bekommst du schöne A6 und 5er E39. 🙂
mfg