Lexus CT200h --- Wunderauto --- Sparmobil --- auch auf der Autobahn?

Lexus CT 200h

Hallo Foren-Members!

Ich war heute im Lexusforum Nürnberg weil ich einfach mal einen CT200h angucken wollte. Gefahren bin ich ihn noch nicht, aber kommt noch.

Er wird ja in höchsten Tönen gelobt. Er sei in Sachen Umweltfreundlichkeit (momentan) das "Non plus ultra". Stimmt das? Kann das jemand bestätigen?

Wird der angegebene Durchschnittsverbrauch von max. 3,6 Litern (Super) auf 100km einigermaßen eingehalten bei ruhiger Fahrweise und ca. 160 km/ auf der Autobahn? Oder ist das auch nur so eine Angabe, die vom Prüfstand stammt?

Sind die Fahrleistungen akzeptabel? Zum Beispiel beim Überholen auf der Landstraße?
v/max 180 bei 136PS sind ja nicht gerade üppig.

Welche Lebensdauer gibt man der Nickel-Metallhydrid-Batterie (Ni-Mh)? Sie ist ja schließlich das "zweite Herz" dieses Auto.

Wie sieht das mit den Folgekosten aus? Zu den Unterhaltskosten gehört ja nicht nur die Steuer und der Verbrauch! Aber wie sieht das mit den Standardkosten für kleine/große Inspektionen aus?

...auch gerne mehr und andere Erfahrungen...

 

Besten Dank

Reno

Beste Antwort im Thema

Ne, also langsam wird es merkwürdig!
Gestern hat sich dort schon jemand über den hohen Verbrauch beschwert und jetzt beschwert sich hier der nächste über den hohen Verbrauch. Und BEIDE haben erst einen Beitrag!
Hier will jemand wohl mit allen Mitteln den CT200h schlecht reden... beim ersten hätte ich das noch geglaubt, aber jetzt wird es unrealistisch!

33 weitere Antworten
33 Antworten

Erst mal alles Gute für 2016 an Alle hier!

Ja, das ist mir klar, daß er danach wieder Energie aufnimmt, aber angenommen, vor mir fährt ein langsamers Auto, hat der CT200 da Reserven, um auch bergauf mal zum Übeholen anzusetzten, allerdings habe ich nicht vor, auf Bergstraßen herum zu heizen.

Probefahrt werde ich natürlich in nächster Zeit mal machen

Zitat:

@hein68 schrieb am 2. Januar 2016 um 01:33:45 Uhr:


Hat vielleicht wer Erfahrungen mit dem CT200h bei längeren Berg/Talfahrten?

Wie gut sich der CT 200h bergauf schlägt kannst du nur durch eine Probefahrt selbst heraus finden, denn bei dem Thema gehen die Meinungen weit auseinander. Mir persönlich ist er bergauf etwas zu laut, bei 8% Steigung liegen gute 3.000 U/min an, das ist dann schon etwas unangenehm.

Andere Fahrer sehen das allerdings anders - ich würde dir besonders die Fahrberichte von

Egon

von den Priusfreunden empfehlen, der fährt häufiger lange Strecken mit dem CT, oft voll beladen und mit 4 Personen an Bord, auch durch Berge. Bei den meisten Berichten kommt der CT sehr gut weg, obwohl Egon als Erstwagen einen Lexus RX 400h hat, der wesentlich mehr Platz und Leistungsreserven hat.

Zitat:

Eine andere Frage, ich habe schon mehrmals gelesen, daß auch im aktuellen Modell die Heizung nicht besonders wirksam ist, ist das wirklich der Fall?
Freue mich über Antworten

Kann ich nicht bestätigen, der CT heizt für mein Empfinden angenehm schnell, dazu ist die Sitzheizung allererste Sahne - schnell, großflächig (Sitzfläche + Rückenlehne komplett) und fein dosierbar.

Danke mal für die Antworten.
Ich denke, es hat nicht viel Sinn zu diskutieren, bevor man dieses Auto als "Hybrid-Nichtkenner" noch nicht gefahren ist, weil man sich einfach nicht viel vorstellen kann.
Ich werde dann nach einer Probefahrt meine Erfahrungen schreiben

Beschleunigen am Berg ist für das Toyota/Lexus-Hybridsystem der ungünstigste Betriebszustand (niedrige Geschwindigkeit, aber hohe Leistungsanforderung). Ist aber nicht weiter schlimm, das einzige Problem ist die Lautstärke bei den "kleinen" Hybriden. Man sollte sich nicht scheuen, mit Vollgas zu beschleunigen. Bei Vollgas hilft der E-Motor mit und der Krach ist schneller vorbei 😉 In sehr hohe Drehzahlbereiche kommt man damit kaum,die Motoren sind sowieso auf 4500 / 5000 / 5200 je nach Generation begrenzt.

Als Beifahrer bemerke ich öfter, dass Leute die Geschwindigkeit am Berg zu weit abfallen lassen und dann beschleunigen. Das kann dann schon recht laut werden. Bei den Hybriden sollte man lieber vor der Steigung beschleunigen und die Geschwindigkeit nicht abfallen lassen, dann kommt man auch mit weniger Lärm nach oben.

Ähnliche Themen

das ist genau der Punkt, wo man als Dieselfahrer extrem umdenken muß.
Allerdings kannte ich das von meinem früheren Honda Vivic mit seinen 114 Benzin PS.
Wo ich auch noch etwas Bedenken habe, ist der beenget Platz im Fond, man will ja doch manchmal auch auf der Rückbank Leute mitnehmen, auch wenn ich zu 90% alleine, oder zu zweit unterwegs bin.
Da kommt mir vielleicht meine nicht allzugroße Körperlänge von 177 cm entgegen

Auf der IAA habe ich auch den CT200h getestet. Mit meinen 180cm ging es hinten, angenehm ist aber was anderes. In meinem Prius ist mehr Platz. In meinem GSh ist etwas mehr Platz, im Verhältnis zur Außengröße ist es aber auch nicht gerade üppig. Sind eben eher für Japaner gebaut 😉

Das hier wird das neue Sparmobil.

http://fleet.toyota.be/...miere-toyota-belgium-lanceert-een-cng-hybrid

Selber Antriebstrang wie im CT200h, nur statt Benzin einfach mit CNG. Das gibt Fabelverbräuche.

Bei Spritmonitor liegt der Auris Hybrid bei 5,23 Liter Durschnittsverbrauch. Geteilt durch 1,5 (CNG hat den 1,5x Energiegehalt von einem Liter Benzin) sind das 3,48kg! Real wird man aber auch deutlich unter 3kg/100km schaffen.

Das heisst im Klartext, Kraftstoffkosten von 3€ auf 100km werden möglich sein. Nicht mal das Elektroauto kann da mithalten.

Zitat:

@Cupkake schrieb am 3. Januar 2016 um 13:13:01 Uhr:


Das hier wird das neue Sparmobil.

http://fleet.toyota.be/...miere-toyota-belgium-lanceert-een-cng-hybrid

Selber Antriebstrang wie im CT200h, nur statt Benzin einfach mit CNG. Das gibt Fabelverbräuche.

Endlich, das fordere ich schon seit 10 Jahren 😉 Die Lösung ist so naheliegend. Durch den niedrigen Verbrauch bekommt man auch nette Reichweiten hin ohne riesige Tanks integrieren zu müssen.

Endlich! Genau auf so ein Auto hat auch mein Vater gewartet!

@BirgerS

Du hast bereits geschrieben, dass du diese Kombination für den Königsweg hälst. Ich meinte, beides wäre zu teuer. Aber siehe da, Toyota macht es.

Geiz ist eben doch geil, in manchen Bereichen. :P

Und das alles mit der gewohnten Zuverläsgkeit dieser Marke. Es soll 5 Jahre Garantie geben, auch auf dieses Fahrzeug.

Wenn dann in 5 Jahren CNG direkt in den Brennraum eingeblasen wird (bisher über das Saugrohr) gibt das nochmal 17% weniger CO2 Emissonen und einen noch geringeren Verbrauch.

http://www.auto.de/.../

Günstiger kann man kein Auto fahren, abgehen vom Kaufpreis. Ich schätze den auf 27.000-28.000 €.
Man darf aber nicht vergessen, dass das ein Kombi ist und die Automatik schon dabei ist.

Der Passat mit CNG hat deutlich mehr gekostet und verbraucht auch mehr. Von daher ist der Preis angemessen, wenn es auch kein Schnäppchen wird.

Mein Vater fährt recht viele Kilometer und möchte weg vom Diesel. Ein normaler Hybrid, oder ein E-Auto kam nicht in Frage, obwohl er von der Technik fasziniert ist. CNG steht ganz oben auf seinem Wunschzettel, sein Favorit ist die Mercedes E-Klasse mit CNG.
Aktuell fährt er nen Toyota RAV4 mit Diesel, ist damit auch zufrieden, aber er möchte eben vom Diesel weg und SUV gefällt ihm auch nicht mehr so.

Der Auris als CNG-Hybrid wird wahrscheinlich genau sein Ding sein und den wird er sich auch neu kaufen können (im Gegensatz zur Mercedes E-Klasse). Werd ich ihm erst mal mitteilen ^^

Die E-Klasse NGT mag komfortabel sein und Luxus bieten. Braucht aber über 6kg CNG auf 100km.

http://www.spritmonitor.de/.../262-E-Klasse.html?...

Der Auris Hybrid CNG wird fast nur Hälfte brauchen. Und die Unterhaltskosten erst...

Ja, klar! Aber die E-Klasse sieht auch spitze aus (Geschmackssache, der Auris sieht aber auch gut aus) und hat ordentlich Dampf für die Autobahn. Mein Vater legt inzwischen aber mehr Wert auf Sparsamkeit und die Hybridtechnik findet er auch gut. Ich denke er wird jetzt zum Auris tendieren. Er ist mal den normalen Auris Hybrid gefahren und war schwer begeistert. Das stufenlose Getriebe war ihm nicht ganz geheuer und am Ende waren die Benzinkosten doch zu hoch, im Vergleich zum Diesel.

Ja, die E-Klasse sieht besser aus. Ich find den Auris jetzt auch nicht gerade optisch toll, vor allem innen.
Aber manchmal macht geizen eben Spass. Es gibt andere Dinge, für die man mehr Geld ausgeben wll, oder? 🙂

Wobei die neue E-Klasse (2016) sieh innen aus wie ene Club-Lounge. Nett anzusehen, aber beim Bezahlen vergeht der Spass ganz schnell...

Wie gesagt, der Auris sieht nicht schlecht aus! Die neue E-Klasse gefällt mir allerdings nicht so gut....

Deine Antwort
Ähnliche Themen