Levorg MJ 2019
Hallo zusammen
ich habe im Forum bisher nichts über den Levorg MJ 2019 gelesen. Welche Änderungen dürfen wir erwarten?
Infotainment mit CarPlay wäre gut
Gepäcknetz ebenfalls
Ist das Fernlicht beim 2018er LED oder noch Halogen? Konnte das nirgends verifizieren
Gruss Matthias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sp3kul4tiuS schrieb am 20. Januar 2019 um 09:40:57 Uhr:
Zitat:
@rehbein schrieb am 20. Januar 2019 um 09:13:49 Uhr:
Weil sich die Deutschen von der dummen Politik verarschen lassen! Selbst ein euro 6 Diesel ohne Dtemp ist sauberer
als die fürze die alle lassen! Unglaublich!
Der Levorg mit 2,0 ja aber bitte als turbo wie in Japan ??da kann man schon etwas differenzieren.
Unser damaliger 3.0 Audi TDI mit Euro 5 hat auch warm gefahren einen Säuregestank beim rangieren rausgelassen das war nicht mehr lustig. Stand da oft genug neben. Der Einfach Euro 6 Skoda mit Harnstoff war Schleimhaut Reiz und Geruchsneutral danach.
Kann ich eig mit der Nase rel gut am Straßenrand erkennen. Am besten kommen schwere Autos mit Automatik unter Last Geruchstechnisch zum Vorschein.
Euro 4 und drunter ist wieder unauffällig und riecht maximal nach Diesel.
War natürlich übertrieben gemeint klar. Aber eine kuh verursacht mehr CO2 als
ein moderner bleiben wir bei Subaru.
Dummes Volk deshalb, weil die Leute glauben,was erzählt wird. Dieselfahrverbot ect....
Die lassen sich blenden und ihren 5 Jahre alten Diesel zum Würfel pressen und kaufen
den gleichen Dreck wieder! Wieder Audi VW und den ganzen Dreck meine ich!
Ein Forester ist da die wesentlich bessere Investition ??!
72 Antworten
Zitat:
@rehbein schrieb am 19. Januar 2019 um 19:32:07 Uhr:
https://www.motorsport-total.com/.../...otor-kombi-mit-allrad-19011201
Ich glaube hier hat man einben 2018er getestet. Die Überschrift ist falsch! Weiter unten im Text ist ja auch vom 2018er die Rede. Was den Motor betrifft: der 1,6er Turbo ist ein Direkteinspritzer. Dass es wegen Turbo Abgasprobleme gibt würde mich wundern. Und der 2 L im XV ist auch ein Direkteinspritzer. Eigentlich wäre es sinnvoll, wenn sich Subaru an einem 2L-Saugrohreinspritzer bedient, dann bliebe man auf der Linie.
Warum auch immer, mit dem schwächeren Sauger - und ohne Hutze - ist der 2019er Levorg leider aus meiner Liste gefallen, schade.
Hab folgende Info bekommen:
"Mit der Einführung des Modelljahres 2019 wird der Levorg grundsätzlich mit einem 2.0-Liter-SUBARU BOXER-Motor (Saugmotor) mit 150 PS Leistung ausgestattet sein. In Kombination mit einer deutlich verbesserten Fahrwerksabstimmung wird der neue Levorg künftig ein spürbar komfortableres Fahrerlebnis bieten. Die ersten Subaru Levorg MJ19 werden somit voraussichtlich ab August 2019 bei unseren Händler stehen."
Nimmt man noch die Hutze, muss man also konstatieren, dass der Levorg vom Sportkombi zum Komfortkombi mutieren soll. Die Hutze war ja ein Hingucker, warum die wegfällt erschließt sich mir nicht. Ansonsten hätte ich da kein so großes Problem. Der Motor dürfte also der vo Forry sein, kein Direkteinspritzer mehr und deshalb abgastechnisch bei dem ganzen Hickhack in Europe/Deutschland langfristig problemlos. Vielleicht ist er sogar sparsamer als der Turbo.
Ähnliche Themen
Damit verliert der Levorg quasi seine Besonderheit, sein Alleinstellungsmerkmal, wird zu einem unter vielen. Schade.
Bin seit 5 Wochen stolzer 2018er Levorg- Sport Besitzer.
Vorfürwagen 90 Tage alt 2800km incl AHK für 30.000€
Möchte den unentschlossenen Kaufintressenten nahe legen kauft euch noch den jetzigen 1.6DIT und nicht den 2019er mit Sauger. Gibt noch genug gute Angebote auch als Neuzulassung.
Kenne den 150PS aus unserem Forester nicht schlecht für Forri, XV, Impreza aber....ja der Motor passt halt nicht zum Levorg zu wenig Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich
In Australien dem noch wichtigeren Markt für den Levorg wird der 2019er weiter mit Hutze und 2 Turbomotoren angeboten, dem 1,6er und einem 2.0er. In US gibts den Levorg ja nicht. Vielleicht sollte Subaru mal die Kunden abstimmen lassen?
Zitat:
@the_barthi schrieb am 15. Februar 2019 um 22:34:56 Uhr:
Bin seit 5 Wochen stolzer 2018er Levorg- Sport Besitzer.
Vorfürwagen 90 Tage alt 2800km incl AHK für 30.000€
Möchte den unentschlossenen Kaufintressenten nahe legen kauft euch noch den jetzigen 1.6DIT und nicht den 2019er mit Sauger. Gibt noch genug gute Angebote auch als Neuzulassung.
Kenne den 150PS aus unserem Forester nicht schlecht für Forri, XV, Impreza aber....ja der Motor passt halt nicht zum Levorg zu wenig Drehmoment im niedrigen Drehzahlbereich
jo hatte nee Woche einen 2018er Levorg, war gut.
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 15. Februar 2019 um 23:03:51 Uhr:
Vielleicht sollte Subaru mal die Kunden abstimmen lassen?
Indirekt haben die Kunden das. Subaru nimmt den Motor aufgrund der Abgasvorschruften vom Markt, wie übrigens auch gleich ganze Autos wie den STI. Das EU Paralament haben numal die Kunden gewählt und sie leisten dieser Entwicklung somit Vorschub. YMMV, ganz weit hergeholt, ich weiss 😉. Lange Rede, kurzer Sinn, Subaru kann nicht anders. 🙁
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 16. Februar 2019 um 07:54:24 Uhr:
Zitat:
@cn3boj00 schrieb am 15. Februar 2019 um 23:03:51 Uhr:
Vielleicht sollte Subaru mal die Kunden abstimmen lassen?Indirekt haben die Kunden das. Subaru nimmt den Motor aufgrund der Abgasvorschruften vom Markt, wie übrigens auch gleich ganze Autos wie den STI. Das EU Paralament haben numal die Kunden gewählt und sie leisten dieser Entwicklung somit Vorschub. YMMV, ganz weit hergeholt, ich weiss 😉. Lange Rede, kurzer Sinn, Subaru kann nicht anders. 🙁
SO IST ES! KLASSE KOMMENTAR!Wenn Subaru anders könnte gäbe es den Forester mit 2,5 lt wie in USA.
Dort gab gibt's auch den legacy 3,6 lt! Make America great again Mr.Trump
Hallo,
Zum 2L Sauger vs Fahrleistungen - die Frage ist ja letztlich, ob er damit evt. auch etwas leichter wird!
Ich gehe mal davon aus, dass damit die kleinere und leichtere Version der Lineartronic zum Einsatz kommt. man wird sehen was dann Fahrleistungsmäßig rauskommt.
Interresant wird, ob subaru mit den Direkteinspritzern weitermacht (Motor vom XV der ja aktuell auch nur Euro 6c erfüllt), oder wieder den Schritt zurück zum Saugrohreinspritzenden 2L (aktueller Forester) macht.
Die D4S Einspritzung aus dem BRZ (Saugrohr kombiniert mit Direkteinspritzung je nach Lastbereich) erfüllt auch 6d-temp, kommt aber von Toyota und wird anscheinend auch nur in den Kooperationsmodellen eingesetzt.
Gruß,
Flyerbo
Zitat:
@oliver_germany schrieb am 16. Februar 2019 um 07:54:24 Uhr:
Indirekt haben die Kunden das. Subaru nimmt den Motor aufgrund der Abgasvorschruften vom Markt, wie übrigens auch gleich ganze Autos wie den STI. Das EU Paralament haben numal die Kunden gewählt und sie leisten dieser Entwicklung somit Vorschub. YMMV, ganz weit hergeholt, ich weiss 😉. Lange Rede, kurzer Sinn, Subaru kann nicht anders. 🙁
Das ist meiner Meinung nach falsch und polemisch. Klar kann Subaru anders.
Die Lufthutze z.B. hat wohl nichts mit der EU zu tun!
Und die Abgasvorschriften sind nicht schuld. Es gibt Millionen Autos von hundert Herstellern die verkauft werden und heutige sowie auch demnächst geltende Vorschriften erfüllen oder erfüllen werden.
Die Bürger haben auch mit den Abgasvorschriften nicht wirklich etwas zu tun. Sie wählen zwar ein EU-Parlament, aber das hat nicht viel zu sagen, es ist nur eine Geldvernichtungsmaschine. Gesetze beschließt die EU-Kommission, und die wird ernannt. (Zeit für eine Reform.) Die Abgasnormen entstehen nicht, um Menschen zu quälen, sondern um unsere Umwelt und uns wenigstens in Bezug auf die Luftreinheit immer besser zu schützen, und orientieren sich am Stand der Wissenschaft (z.B. Krankheitsursachen) und am Stand der Technik (was ist mit vertretbarem Aufwand machbar).
Das Problem bei Subaruu ist, dass man zuviele Modeerscheinungen der Europäer meint mitmachen zu müssen. Toyota z.B. hat darauf verzichtet.
Erst der Diesel, dann der Direkteinspritzer. Nun hat der 1,6er Turbo im Levorg ein Problem, er hält die Partikelgrenzwerte wohl nicht ein, wobei das verwundert da die Grenzwerte ja seit 6c unverändert sind. Es ist wohl das WLTP-Messverfahren.
Letztlich liegen die Probleme aber nicht am Turbo. Fast jedes dritte Auto heute ist ein Turbo. Aber warum hat Sbaru, dem die anstehenden Grenzwerte ja seit längerer Zeit bekannt sein müssten, nicht reagiert und z.B. einen MPI mit Turbo ausgestattet (z.B. den 1,6er aus dem XV)? Das muss mir erst mal jemand erklären.Möglicherweise sitzen ja in Freidberg die falschen Leute die das falsche nach Fernost funken?
Zitat:
@Flyerbo schrieb am 16. Februar 2019 um 11:18:15 Uhr:
Interresant wird, ob subaru mit den Direkteinspritzern weitermacht (Motor vom XV der ja aktuell auch nur Euro 6c erfüllt), oder wieder den Schritt zurück zum Saugrohreinspritzenden 2L (aktueller Forester) macht.
Die D4S Einspritzung aus dem BRZ (Saugrohr kombiniert mit Direkteinspritzung je nach Lastbereich) erfüllt auch 6d-temp, kommt aber von Toyota und wird anscheinend auch nur in den Kooperationsmodellen eingesetzt.Gruß,
Flyerbo
Da der Levorg den 2L vom Forry erhält ist die Frage wohl beantwortet. Konsequent wäre auch den gleichen in den XV einzubauen (der 1,6er dort ist ja auch ein MPI) und das erwarte ich sogar.
Natürlich könnte man mit Direlkteinspritzung weitermachen, z.B. mit Partikelfilter (=Verschleißteil, Kosten, Wartung), aber es scheint logisch dass mit Blick auf die Zukunft wo weitere Verschärfungen zu erwarten sind auch das meiner Meinung nach in eine Sackgasse führen wird.
Warum eigentlich macht man das alles? Gegenüber dem MPI ist die Verbrennung zumindest in manchen Lastbereichen etwas optimaler, deshalb (auf dem Papier und dem Prüfstand) geringerer Verbrauch, in der Praxis eher marginal. Saugrohreinspritzer haben nun mal die sauberste, wenn auch nicht optimalste Verbrennung. Wenn es aber um Verbrauchsoptimierung geht, so gibt es doch heute (gerade aus Asien!) andere Konzepte. Suzuki Smart Hybrid, Toyota Vollhybrid ... und was macht Subaru? Einen PlugIn, weil das in Europa von den Autobauern als Non-Plus-Ultra hingestellt wird. Versteh ich nicht. Muss ich wohl auch nicht.
Zitat:
@Flyerbo schrieb am 16. Februar 2019 um 11:18:15 Uhr:
Die D4S Einspritzung aus dem BRZ (Saugrohr kombiniert mit Direkteinspritzung je nach Lastbereich) erfüllt auch 6d-temp
Es würde mich mal interessieren wie die D4S homologisiert ist. Seitens Gesetzgeber gibt es ja nur entweder - oder. Saugrohr = keine Prtikelmessung, DI = Partikelnachweis.
Zwitter kennt die EU-verordnung (noch) nicht.