Levorg Kauf

Subaru

Hallo zusammen. Ich interessiere mich jetzt seit Längerem für einen Levorg. Da wir bis dato immer einen Golf Variant gefahren sind, ich aber die Nase voll von TSI, Steuerketten usw. habe, ist mein Augenmerk vor einigen Monaten durch einen wirklich ausführlichen und ehrlichen Test auf Youtube auf den Levorg gefallen. Optisch und technisch ist er genau das was ich mir von einem Auto wünsche. Er ist sportlich, solide und recht gut ausgestattet. Speziell interessiere ich mich für die Sport Variante. Meine Frage an die, die vielleicht einen fahren, oder auch an WRX Fahrer, da ja relativ viele Komponenten und Eigenschaften identisch sind. Was habt ihr für Erfahrungen mit dem Wagen und auch Subaru gemacht? Sind gewisse Bauteile besonders anfällig? Gibt es bekannte Probleme? Wie verhält sich Subaru im Servicefall?

Grüße, Tomkano

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 11. Juli 2019 um 17:10:18 Uhr:


Danke Micha
Ich finde den 1.6 in der Basis sehr Interessant
Er hat alles an Ausstattung was man braucht und ist preislich sehr attraktiv

Definitiv, das Einzige was ich mir noch habe einbauen lassen waren die Einparkhilfen hinten. Mein Kleiner hat zwar ein schickes Heck, ist aber auch ein wenig unübersichtlich. Davon abgesehen hat er meine Wünsche voll erfüllt und war locker 8000,-€ preiswerter als ein vergleichbares Fahrzeug des VAG Konzerns. Die fehlenden 400 Kubic merke ich bei meinem Fahrprofil nur sehr selten. Ich fahre fast ausschließlich Gelände, Stadt oder Landstraße und dafür ist er wie geschaffen .

Allen viel Spaß mit ihrem jeweiligen Subarumodel, ich glaube mit der Marke kann mann nichts falsch machen.

Grüße Micha

31 weitere Antworten
31 Antworten

Eine Sache noch die mir eingefallen ist. Da ich ja einen gebrauchten vom Subaru Händler suche.. Gibt es Subaru typische Dinge auf die man achten sollte?

Zitat:

@Straussenvogel1971 schrieb am 7. Juli 2019 um 15:24:13 Uhr:


Ich warte jetzt auch auf die nächste Generation Subaru. Ich hoffe das die Viziv Studie weiterverfolgt und auch vollelektrisch gebaut wird. Wenn der dann 350 km Reichweite mit Schnellladung verbindet, kauf ich mir so einen. Ich hab hier das ideale Nutzungsprofil für so ein Fahrzeug. Ich hab mir jetzt schon einige e Autos angeschaut, aber keines hatte den Platz und das Feeling meines XV....da bin ich jetzt echt verwöhnt.

Da wir über den Levorg reden: wir haben den vor allem als Reiselimousine. Da ist nix mit 350 km, deshalb kommt nur ein Hybrid in Frage, evtl. ein Mild Hybrid wie der neue Förster. Die sind nur unwesentlich teurer als reine Benziner, sparen aber 10 - 20% Sprit und die E-Power kompensiert ein wenig den fehlenden Turbo (Drehmoment aus dem Keller).
Ein rein elektrischer XV würde auch in unser Profil als Zweitwagen passen, wäre aber aktuell wohl nicht bezahlbar.
Auf jeden fall warte ich was 2020/21 beim Levorg kommt!

Zitat:

@TomKaNo schrieb am 7. Juli 2019 um 20:36:02 Uhr:


Eine Sache noch die mir eingefallen ist. Da ich ja einen gebrauchten vom Subaru Händler suche.. Gibt es Subaru typische Dinge auf die man achten sollte?

Ich habe eigentlich nie etwas typisches negatives bemerkt. Ein Impreza hatte mal etwas Rost, wurde auf Garantie gemacht. Wichtig wäre dazu dass die Garantiedurchsichten auch auf Durchrostung nachgewiesen sind. Von der Ausstattung her hätte ich am meisten Kritik am Audio/Mediasystem, wenn man besondere Ansprüche hat wie Apple Car Play oder Android Auto muss das abgeklärt werden, Subaru hinkt hier der Technik manchmal ein wenig hinterher.

Wer hängt da nicht nach? Alle Hersteller hinken dem Aftermarket nach!

Mein Levorg '15 hat 62 tkm runter. Keine Probleme bis jetzt. Nichts ist kaputt gegangen.

Das Getriebe ist nicht mit einem altem CVT zu vergleichen. Die alten Karren hatten übelst Gummibandfeeling. Das hat Subaru gut in den Griff bekommen. Beim Anfahren wirkt der Wandler. Das ist nicht das CVT.

Bei Regen und bei Schnee ist der Wagen sehr gut beherrschbar. Traktion ohne Ende. (Immer dran denken: Die Reifen begrenzen die Haftung! Subaru kann nichts dafür, wenn der Wagen auf Eis nicht bremst oder lenkt! 😉 )

In der Stadt ist der Verbrauch mit um 9 ltr. für das Auto okay. Ich fahre viel BAB (~130) und Landstraße. Mit 7-8 ltr. akzeptabel. Fahr ich öko, bekomm ich ihn mit 7 ltr.! Mit extremer Sparfahrweise hab ich ihn schon auf unter 6 ltr. bekommen. (zur Nachtschicht auf freier Straße und mit sehr diszipliniertem Fuß.)

MfG

Ähnliche Themen

In meinem XV ist car Play für Apple und Android drinn, ist ne feine Sache, spart das teure Navi. Zu 90% funktioniert es auch zuverlässig, ab und an spinnt es mal, da findet es die App trotz bestehender USB Verbindung nicht. Ich habe auch noch nicht herausgefunden woran das liegen könnte.

Zitat:

@Straussenvogel1971 schrieb am 8. Juli 2019 um 06:01:51 Uhr:


In meinem XV ist car Play für Apple und Android drinn, ist ne feine Sache, spart das teure Navi. Zu 90% funktioniert es auch zuverlässig, ab und an spinnt es mal, da findet es die App trotz bestehender USB Verbindung nicht. Ich habe auch noch nicht herausgefunden woran das liegen könnte.

Das Problem hatte ich auch. Bei mir lag es am USB Kabel! Konnte Subaru nichts für. 😉
Ansonsten kann ich Subaru bisher auch empfehlen. Hab nun etwa 33.000 km mit dem XV in einem Jahr runtergerissen und es gab keine Probleme. Sehr komfortabel und im Innenraum recht wertige Anmutung. Verbrauch überland unter 6 Liter! Für 1,60 m Fahrzeughöhe, permanentem Allrad und Automatik ein guter Wert.

Zitat:

@Horscht schrieb am 8. Juli 2019 um 08:04:37 Uhr:



Zitat:

@Straussenvogel1971 schrieb am 8. Juli 2019 um 06:01:51 Uhr:


In meinem XV ist car Play für Apple und Android drinn, ist ne feine Sache, spart das teure Navi. Zu 90% funktioniert es auch zuverlässig, ab und an spinnt es mal, da findet es die App trotz bestehender USB Verbindung nicht. Ich habe auch noch nicht herausgefunden woran das liegen könnte.

Das Problem hatte ich auch. Bei mir lag es am USB Kabel! Konnte Subaru nichts für. 😉
Ansonsten kann ich Subaru bisher auch empfehlen. Hab nun etwa 33.000 km mit dem XV in einem Jahr runtergerissen und es gab keine Probleme. Sehr komfortabel und im Innenraum recht wertige Anmutung. Verbrauch überland unter 6 Liter! Für 1,60 m Fahrzeughöhe, permanentem Allrad und Automatik ein guter Wert.

Ich habe im Moment ein völlig neues USB Kabel, da ich ein neues Handy habe. Das Kabel liegt auch ausschließlich dafür im Auto. Funktioniert ja auch größtenteils, manchmal will es einfach nicht, egal was ich mache. Habe fürs Auto zwei Kabel. Eins zum Laden und eins zur Datenübertragung, habe die auch schon gewechselt. Trotzdem klappt es nicht 100 prozentig. Das ist jetzt aber auch nix was das Auto schlechter mach. Im Grunde nur eine Randnotiz. Die Bluetoothverbindung funktioniert um so besser. Das ist für mich viel wichtiger....

Welches Smartphone nutzt du denn?

Erst das Huawei p8 light, jetzt das neue Samsung xperia. Im Frühjahr gab es ein Update fürs Radio. Hat es aber auch nicht behoben. Ganz ehrlich, ist nicht so dramatisch und auch mein einziges kleines Mango. Wenn Google Maps auf dem Radiodisplay nicht funktioniert ist mein Handydisplay völlig ausreichend. Zum größten Teil funktioniert es ja auch. Wie oft braucht man das Navi.....

@ straussenvogel1971
Wenn ich mich richtig erinnere, fährst Du den 1.6 er im XV. Wie empfindest Du den Motor auf der Autobahn bzw. auf Langstrecken. Würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen, denn 33.000 sind ja eine stolze Laufleistung in einem Jahr

Langstrecke fände ich auch interessant. Nutzt du den Tempomaten?

Mit dem Levorg habe ich jetzt nach 3,5 Jahren 62 Tkm runter, ich nutze ihn für alle Urlaubsfahrten (von Dänemark bis in die Alpen). Wenn du einen gebrauchten suchst, wird der ja weder Eyesight noch einen Abstandstempomaten haben. Ich habe einen normalen Tempomat, Geschwindigkeit setzen und Fuß vom Gaspedal. Ich nutze ihn so oft es geht, auf der Autobahn regelmäßig, wenn es der Verkehr zulässt aber sogar in der Stadt, und da er bereits ab 30 km/h funktioniert (was nicht bei allen Fabrikaten der Fall ist!) auch in der 30er Zone. Per Tastendruck oder Bremspedal antippen geht er aus, merkt sich aber die letzte Geschwindigkeit zu der man zurückkehren kann. Insgesamt glaube ich das Fahre mit Tempomat spart nochmal bis zu 0,5 Liter ein, da die Elektronik dann auch das CVT optimal regelt. Allerdings ist das Rausbeschleunigen z.B. von 80 auf 130 mit Tempomat (also ohne Gasgeben) doch ein wenig zäh.
Gut geht auch der Radarwarner in den Rückspiegeln, wenn man selber überholt oder überholt wird. Früher war ich kein Freund von allzuviel Assistenz, aber den habe ich immer an.
Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Start-Stopp-Funktion, die aktiviert wird wenn man steht und fest das Bremspedal drückt. Beim Lüpfen des Pedals geht der Motor sofort zuverlässig an, das ist kein Problem. Aber manchmal hält man an und der Motor geht nicht aus. Wenn der Motor noch kalt ist ist das normal, aber bei warmen Motor läuft der eben auch manchmal weiter und man muss das hinnehmen. Letztlich ist es eine Frage der Batteriespannung, die eben manchmal etwas absinken kann wenn Klima anspringt oder so etwas. Die Einsparung ist sowieso sehr moderat und bewegt sich - wie angezeigt wird - im Milliliterbereich.

Da ich selber einige jahre bei Subaru tätig war, (leider musste ich meine tätigkeit wechseln) kann ich nur von einem sehr Wartungsfreundlichem Auto sprechen wo auch die Freien Werkstätten keine probleme mit Wartungsarbeiten haben dürften, nur ein Zündkerzenwechsel kann für einen ungeübten prbleme bereiten und andere reparaturen sind eher selten.
Ich würde aber eine Subaru-Werkstatt vorziehen denn die sind Geschult haben das nötige Equipment sind dann zum schluß schneller und dann auch nicht viel teuerer,ausserdem sind die Ersatzteilpreise sind noch moderat und es hat sich herausgestellt das die Qualität und Halbarkeit der Originalteile erheblich besser ist als die vom zubehör.

Zitat:

@autosmachenfreude schrieb am 8. Juli 2019 um 19:15:33 Uhr:


@ straussenvogel1971
Wenn ich mich richtig erinnere, fährst Du den 1.6 er im XV. Wie empfindest Du den Motor auf der Autobahn bzw. auf Langstrecken. Würde mich über einen Erfahrungsbericht freuen, denn 33.000 sind ja eine stolze Laufleistung in einem Jahr

Du verwechselst mich mit Horscht, ja ich habe den 1.6er in der Basisversion. Gefahren bin ich ihn jetzt 16000 km. Der Verbrauch auf der Langstrecke liegt bei moderaten 6,5 bis 7 Litern. Sobald mann den Kleinen außerhalb der Stadt fährt wird er sparsam. Selbst auf der Landstraße geht er von 8,5 - 9 Litern auf 7 Liter pro 100 km runter. Mann merkt jedoch deutlich den fehlenden Hubraum. Beim Beschleunigen über die 130 km/h hört er sich doch recht angestrengt an. Betörende Beschleunigungswerte hat er auch nicht. Dauert schon ein Stück bis er ordentlich rollt. Aber dann läuft er super, verbraucht bei Geschwindigkeiten jenseits der 120 aber auch deutlich mehr, weil er permanent Beschleunigt, kaum noch mitrollt. Die Wohlfühlgeschwindigkeit von meinem Kleinen liegt zwischen 90 und 120 km/h. Also kein Rennauto. Mir kommt das sehr entgegen, ich liebe das Dahingleiten auf der Straße. Das ist für mich Entspannung pur. Wo mann die fehlenden Kubik am deutlichsten spürt sind Steigungen. Auf der Landstraße hat er absolut keine Probleme damit, aber auf der Autobahn gibst du entweder Vollgas mit entsprechender Geräuschkulisse oder es gestaltet sich etwas zäh. Also, wer viel Autobahn fährt und kein gemütlicher Fahrer ist, der sollte definitiv den 2 Liter Motor nehmen. Wer aber, wie ich, nur Kurzstrecken und gelegentlich Autobahn fährt ist beim 1.6er genau richtig.

Grüße Micha

Zitat:

@TomKaNo schrieb am 8. Juli 2019 um 19:16:56 Uhr:


Langstrecke fände ich auch interessant. Nutzt du den Tempomaten?

Sobald ich die Autobahn befahren ist der Tempomat drinn. Sowas hab ich noch in keinem Auto erleben dürfen. Absolut zuverlässig in Verbindung mit dem Abstandsassi. Du brauchst nur LenkenIch bin noch nie so gerne im Stau gefahren. Das Fahrzeug hält im Verkehr mit, egal was passiert. Er hält selbstständig an, funktioniert also auch unterhalb der 30 km/h und signalisiert wenn es weitergeht. Da reich ein kurzer Druck auf den Knopf und er fährt weiter. Stopp and Go macht da schon richtig Spaß. Die Geschwindigkeit regelt ich ausschließlich über Plus und Minus am Tempomat. Absolut komfortabel und zuverlässig. Selbst Gefahrensituationen erkennt er dank Eyesight sehr früh und zuverlässig. Hat mir schon 2 mal den Ar... gerettet. Kurz und bündig ein hervorragendes System das zuverlässig funktioniert.

Gruß Micha

Deine Antwort
Ähnliche Themen