Leuchtweitenregulierung

Audi

Guten Tag zusammen,

da ich in versch. Foren und Facebook nur Klugscheißerkommentare bekomme, versuche ich es hier auch noch.

Folgendes Problem:

DTC 01539 -Scheinwerfer nicht eingestellt -Kein Symptom -Permanent
Ausgelesen mit Delphi Software

Zum Hintergrund:
Gewindefahrwerk von TA Technix verbaut. Koppelstangen der Leuchtweitenregulierung ausgetausch durch verstellbare. Sensoren überprüft und vo ersetzt.

Nun meine Fragen:

Dieser Fehler hängt wahrscheinlich damit zusammen das da irgendwas nicht stimmt.
Da ich den Regelbereich des Sensores durch die verstellbaren Koppelstangen einstellen kann, muss ich als erstes einmal Erfahren, welches der richtige Regelbedarf ist.
Desweiteren wollte ich einmal fragen ob zufällig jem eine klare Anleitung schreiben kann, wie ich das mit der Grundeinstellung und dem manuellen einstellen der SW regle.

Falls Fragen offen sind, einfach in die Kommentare damit.

MFG
Heiko K.

PS.: Auto ist ein Audi A6 4B C5, BJ 2004, Quattro, 2.5 TDI mit 280PS, 345.000km

Beste Antwort im Thema

Fahrzeug gerade stellen, dann über VCDS in die Messwertblöcke schauen.
Dann mit den Koppelstangen auf Mittelwert ( ca 2,5 Volt) des Einstellbereiches einstellen.

Das machst du damit er die Grundeinstellung durchführen lässt. Wenn ein Sensor draussen liegt, führt er sie nicht durch.
Dann:

Leuchtweitenregulierung 55

1 - Grundeinstellung
2 - Anzeigegruppe 1
3 - warten

Die Scheinwerfer werden in die Justierposition gefahren

Warten , bis die nächste Anzeige am Display erscheint.

4 - Scheinwerfer einstellen

Die Scheinwerfer sind jetzt in der Justierposition

Stell die Scheinwerfer mit dem Scheinwerfer-Einstellgerät ein.

Weiter auf Anzeigegruppe 2

Regellage gelernt

Das Steuergerät hat jetzt diese Position als Regellage gelernt.

Fehlereintrag; Scheinwerfer nicht eingestellt, wird automatisch gelöscht

46 weitere Antworten
46 Antworten

Habe mich bisschen schlau gelesen.
Das mit der K-Leitung habe ich jetzt teilweise verstanden.
Werden dort heute mal alles mögliche durchprobieren und melde mich sobald wir genaueres wissen.

Welches VCDS hast du

Müsste ich nachschauen.
Glaub 15. Irgendwas

wenn du mit einem anderen reinkommst.... hm

Manche Dongles haben das Problem, das die L-Linie nicht geht ( 15 )

Probiere mal was: Brücke mal hinten an der OBD-Dose ( Fahrzeug ) Pin 7 ( K-Linie ) und Pin 15 ( L-Linie )

Aber eigentlich solltest du es mit Delphi auch hin bekommen

Ähnliche Themen

Kann es evt am Radio liegen?
Ist ein Navi Plus von Audi verbaut aber mit Bose Soundanlage

nee, weil die anderen Steuergeräte mit einem anderen Tester ja erreichbar sind

Also ist Version 17.1.3

Bin grade am auslesen. Kann dir gleich sagen was er auslesen kann und was nicht

Er kann auslesen:
STG 01 Motorelektronik
STG 03 Bremsenelektronik
STG 15 Airbag
STG 17 Schalttafeleinsatz

Ah und mit Delphi kann ich die Istwerte der Sensoren ablesen aber die Grundeistellung nicht durchführen. Wenn ich bei Delphi auf den OK Button drücke passiert einfach nichts außer oben rechts der Ladebalken. Hätten es schon 30 min dran.

Also habe herausgefunden das das VCDS das ich mir geliehen habe ein China Clon ist.
Also weg mit dem Ding und jem finden der ein originales hat und mal versucht es auszulesen.

Also mein clone läuft tadellos, mit 18.9.0

Ja, das mit dem clon durch die Kreuzschrauben habe ich dir heute in Facebook ja erklärt...

Also es gibt News.
Heute hab ich mich mit jem getroffen der ein Original VCDS hat.
Und siehe da, er konnte sofort auf das STG 55 zugreifen.
Ich sage nur : Scheiß China Nachmache...

Ich werde mir jetzt VCDS kaufen.
Wollte aber vorher nach eurer Meinung fragen.

Was haltet ihr hiervon?
https://shop.pci-diagnosetechnik.de/VCDS/HEX-NET/Basiskit-Professional

und kann mir evt noch jem erklären was das "Prüfschleife für den MOST-Datenbus" genau ist?

Die würde ich mir momentan auch holen. Habe aber noch das hex-can usb dongle... auch gut für meine Zwecke. Bei pci hatte ich auch bestellt. Ging alles schnell über die Bühne.

Deine Antwort
Ähnliche Themen