Leuchtweitenregulierung ( LWR ) defekt
War gerade bei meinem Reifenhändler die Reifen wechseln (auf der Hebebühne). Kurz danach Schrieb das Fahrzeug "Leuchtweitenregulierung defekt" ... auch nach mehreren Neustarts.
Bin dann direkt zu Audi gefahren, lt. Auslesen des Steuergeräts soll der Sensor defekt sein, der Werkstatt Meister meinte das dies unwahrscheinlich ist und durch die Hebebühne nur der Kontakt an der Hinterachse ein Problem sein sollte.
Da Freitag ist, ich morgen nach Wien fahre und der " 🙂 " so bald keinen Termin hätte, würde ich gerne fragen ob jemand Ahnung hat wo dieses "Kabel" zum Sensor steckt? bzw. ob ich das Selber auch ... reinigen .... kann?
Danke
Beste Antwort im Thema
Meinen A4 (Bj 10/2008) habe ich 04/2012 als Gebrauchtwagen gekauft. Dabei festgestellt, dass die zwei Kugelkopf-Gestänge der Sensoren an Vorder- bzw. Hinterachse schwergängig waren.
Habe die oberen und unteren Kugelgelenke wieder durch Rostlöser...ausblasen mit Druckluft und anschließendem fetten ganz gut gangbar gemacht.
Achte nach jedem Räderwechsel auf die Leichtgängigkeit der beiden Kugelkopf-Stangen. Konstruktiv gesehen, müssen diese Kugelgelenke auch immer wieder fest gehen, da sich im Kugelgelenk immer wieder Rost bildet...denn die Kugelköpfe sind aus verzinktem Stahl......!
Will damit sagen....achtet auf diese feinen Gelenke........pflegt sie..... :-) !
Hoffe das die Stangen bei meiner Pflege noch recht lange halten.........immerhin ist ein Neuteil auch nicht unter 100Euro zu haben.
Gruß uwolo
209 Antworten
Vater hat heute den Niveausensor aus der Tonne gefischt. War einer für vorn links. Wer also das Koppelstängchen haben möchte kann sich gerne per pm melden.
Ok, schade, ich brauche die gerade Version... Findet sich hier aber sicher ein Abnehmer.
Danke trotzdem!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
bin am verzweifeln und benötige euren Rat.
Hab das Problem mit dem defekten LWR schon länger und weiß mir auch nicht mehr weiterzuhelfen. Als der Fehler im Fis angezeigt wurde, habe ich in einer freien Werkstatt das Problem auslesen lassen. Mir wurde gesagt, dass der Sensor defekt sei. Dieser wurde dann ausgetauscht, doch die Fehlermeldung im Fis ließ sich nicht löschen. Der gute Mann in der Werkstatt sagte mir dann, dass der Stellmotor im Scheinwerfer defekt sei. Ich solle mir einen neuen Scheinwerfer besorgen. Gesagt, getan. Doch auch dann ließ sich der Fehlerspeicher löschen. Hab mir aus der Werkstatt die jetzt angezeigten Fehlercodes geben lassen.
Jetzt erscheint:
Fehlercode 1539
Scheinwerfer nicht justiert - Funktion fehlerhaft
Fehlercode 1539
Stellantrieb Leuchtweitenregelung links - Ansteuerstromkreis fehlerhaft
Der gute Mann sagte mir, dass der Scheinwerfer codiert werden müsse und man die Fehlermeldungen dann wohl löschen könne. Er selbst habe nicht die Möglichkeit den Scheinwerfer zu codieren.
Nun suche ich jemanden der mir bei dem Problem helfen kann. Stimmt es, dass nach der Codierung der Fehlerspeicher gelöscht werden kann und das Problem behoben ist?
War auch beim Audihändler vor Ort. Dieser meinte, die müssten erst mal selber schauen, warum LWR Defekt im Fis steht. Erst dann könnten sie sagen was repariert werden müsse. Man sagte mir, dass Fehlerdiagnose (ohne Reparatur) gut und gerne 2 Std dauern könne, da Sensor, Scheinwerfer und auch Verkabelung defekt sein könnten. Dass der Sensor und der Scheinwerfer bereits ersetzt wurden interessierte den Audihändler nicht. Je angefangene Std müsse ich nur für die Fehlerdiagnose 119€ zahlen und mit mindestens 2 Std (also mind. 238€) für die Diagnose rechnen.
Kann mir bitte jemand weiterhelfen. Ich weiß nicht, was ich tun soll und die HU steht demnächst an...
Vielen Dank im Voraus für die hilfreichen Rückmeldungen...
Fehlercode 1539
Stellantrieb Leuchtweitenregelung links - Ansteuerstromkreis fehlerhaft
da wird dein Fehler liegen; mit dem Fehler auch keine Grundstellung möglich !
daher Verkabelung sensor / SW etc kontrollieren
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 23. September 2017 um 17:17:09 Uhr:
Fehlercode 1539
Stellantrieb Leuchtweitenregelung links - Ansteuerstromkreis fehlerhaftda wird dein Fehler liegen; mit dem Fehler auch keine Grundstellung möglich !
daher Verkabelung sensor / SW etc kontrollieren
Danke für die Antwort. Da der Sensor gewechselt wurde und der Scheinwerfer rechts auch ohne Probleme funktioniert (der Audi hat nur einen Leuchtweitensensor an der Achse hinten links), wird der Fehler nicht am Sensor selbst liegen. Auch der Scheinwerfer links ist neu. Über das Steuergerät lässt sich alles ansteuern, nur nicht der linke Scheinwerfer.
Werde am Montag die Verkabelung überprüfen lassen. Gibt es da eine Art Kabel- bzw Schaltplan zum download für den A4 B8 (0588 AGX)?
Falls es keinen Kabelbruch oder ähnliches geben sollte, bin ich mit meinem Latein am Ende...
Wäre dankbar für jeden hilfreichen Tip...
gibt es bei Erwin online z.b.
stellantrieb ALWR ist der motor im Scheinwerfer anonsten tausche mal die SW quer und schau ob der Fehler wandert
Zitat:
@zyro99 schrieb am 26. April 2014 um 14:13:57 Uhr:
Problem ist gelöst!Fehlerspeicher zeigte nichts an...
Stecker ab und wieder angesteckt und dann die Xenon Grundeinstellung neu gesetzt!Jetzt funktioniert es wieder!
Muss ich auch mal probieren...
Nachdem ich ein neues KI eingebaut hab, leuchten die Scheinwerfer immer wieder zum Mond.
Grundeinstellung anfahren hat nur kurzzeitig geholfen.
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 5. April 2015 um 15:19:57 Uhr:
oder sensor defekt...
Ist es normal, dass das Kurvenlicht noch funktioniert wenn der LWR Fehler im FIS steht ?
VCDS sagt Sensor def., hatte aber letztens ein merkwürdiges Verhalten der LWR.
@H1tch3r hast du Dämferregelung verbaut?
Zitat:
@Scotty18 schrieb am 31. Januar 2018 um 06:41:51 Uhr:
eigentlich wird es abgeschaltet ( so kenne ich es )
Hätte ich eigentlich auch erwartet.
Die Scheinwerfer haben auch noch eine normale Leuchtweite.
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 31. Januar 2018 um 09:11:41 Uhr:
@H1tch3r hast du Dämferregelung verbaut?
Nein, nur Bi-Xenon mit Kurvenlicht