Leuchtweitenregulierung ( LWR ) defekt

Audi A4 B8/8K

War gerade bei meinem Reifenhändler die Reifen wechseln (auf der Hebebühne). Kurz danach Schrieb das Fahrzeug "Leuchtweitenregulierung defekt" ... auch nach mehreren Neustarts.

Bin dann direkt zu Audi gefahren, lt. Auslesen des Steuergeräts soll der Sensor defekt sein, der Werkstatt Meister meinte das dies unwahrscheinlich ist und durch die Hebebühne nur der Kontakt an der Hinterachse ein Problem sein sollte.

Da Freitag ist, ich morgen nach Wien fahre und der " 🙂 " so bald keinen Termin hätte, würde ich gerne fragen ob jemand Ahnung hat wo dieses "Kabel" zum Sensor steckt? bzw. ob ich das Selber auch ... reinigen .... kann?

Danke

Beste Antwort im Thema

Meinen A4 (Bj 10/2008) habe ich 04/2012 als Gebrauchtwagen gekauft. Dabei festgestellt, dass die zwei Kugelkopf-Gestänge der Sensoren an Vorder- bzw. Hinterachse schwergängig waren.
Habe die oberen und unteren Kugelgelenke wieder durch Rostlöser...ausblasen mit Druckluft und anschließendem fetten ganz gut gangbar gemacht.
Achte nach jedem Räderwechsel auf die Leichtgängigkeit der beiden Kugelkopf-Stangen. Konstruktiv gesehen, müssen diese Kugelgelenke auch immer wieder fest gehen, da sich im Kugelgelenk immer wieder Rost bildet...denn die Kugelköpfe sind aus verzinktem Stahl......!

Will damit sagen....achtet auf diese feinen Gelenke........pflegt sie..... :-) !

Hoffe das die Stangen bei meiner Pflege noch recht lange halten.........immerhin ist ein Neuteil auch nicht unter 100Euro zu haben.

Gruß uwolo

209 weitere Antworten
209 Antworten

Zitat:

@PopVasile schrieb am 6. September 2022 um 12:47:03 Uhr:



Zitat:

@iOnline schrieb am 6. September 2022 um 12:39:26 Uhr:



Fehlercode ? 01534 oder 01539,
links oder rechts?
Kannst Du die Lichterhebung des Scheinwerfers beim Start sehen?

Oder wurde das Problem schon behoben?
Es wäre für alle auch hilfreich, wenn Du uns die Ergebnisse mitteilst.

GELÖST
Fehlerspeicher wurde ausgelesen und alle Fehler wurden gelöscht, jetzt sehe ich endlich wieder die Lichterhebung des Scheinwerfers beim Start.

Kann es sein, dass trotz der Lichterhebung des Scheinwerfers beim Start, die LWR während der Fahrt nicht funktioniert? Wie kann man das testen oder sehen?Während der Fahrt merk ich halt nichts davon, im Bordcomputer steht auch nichts mehr.

Gratulation! Da hast Du €100 + Stress & Zeit gespart.

Es ist sehr unwahrscheinlich, den LWR Fehler wieder aufzutauchen selbst auch während der Fahrt.

Zum Test kannst Du, wie OpaAudi gesagt, packst Du Dein Auto im Schatten gegen dem Wand, am besten stellst Du den Lichtknopf auf konstant "AN" nicht "AUTO", dann beobachtest Du die Lichtreflexion auf Wand beim Start: erst nach oben dann nach unten, d.h. die LWR/der SW-Motor werkt!

Hallo zusammen, ich probiere es einfach nochmal hier:

A5 8T3 VFL, Xenon, LWR-Fehler im KI.

im Fehlerspeicher steht der Fehler 01537 Geber für Fahrzeugniveau-Versorgungsspannung sporadisch, Kurzschluss nach Masse, Warnleuchte an, sporadisch

und natürlich der 01539 (SW nicht justiert), der läßt sich erst erledigen, nachdem der andere Fehler weg ist.

Steuergerät neu (gebraucht), beide Niveausensoren neu (hinten sogar original neu). Scheinwerfer fahren runter und rauf bei Zünsung ein.

Was ist der Fehler?

Der Fehler wird sicherlich in der Verkabelung liegen.

Ja, Danke, davon gehe ich aus, nur wie prüfen? Am hinteren Sensor Messe ich zwischen 2 Pins 10,8 V. Scheint nir etwas wenig.

Ähnliche Themen

auf Durchgang messen untereinander und vom Stecker Sensor bis Steuergerät...

Zitat:

@wildfire1 schrieb am 26. Dezember 2023 um 22:20:06 Uhr:


Ja, Danke, davon gehe ich aus, nur wie prüfen? Am hinteren Sensor Messe ich zwischen 2 Pins 10,8 V. Scheint nir etwas wenig.

Hast du denn mal eine Sichtprüfung der Kabel gemacht? Bevorzugt vorn im Radkasten.

Habe eine Sichtprüfung gemacht, sieht alles normal aus, vorne und hinten. Wo verlaufen denn die hinteren Kabel vom Sensor aus, wo ist die nächste Steckverbindung?

Zitat:

@wildfire1 schrieb am 27. Dezember 2023 um 07:26:18 Uhr:


Habe eine Sichtprüfung gemacht, sieht alles normal aus, vorne und hinten. Wo verlaufen denn die hinteren Kabel vom Sensor aus, wo ist die nächste Steckverbindung?

Das kann ich nicht sagen.

Habe nun noch einige Tests gemacht. Habe, soweit möglich, alle Fehler bezüglich LWR gelöscht, nachdem ich das ursprüngliche STG wieder eingebaut habe. Der Fehler, dass keine Grundeinstellung gemacht wurde ist nun weg. Kein Fehler mehr, dass das LWR stg defekt ist. Es bleibt nur noch der Fehler 01537 übrig, wass dafür spricht, dass Verdrahtung und / oder Stecker vom / zum Steuergerät für Scheinwerfer-Nivellierung (J431) fehlerhaft ist. Sicherungen sind alle OK.

Laut Stromlaufplan gehen die Leitungen vom hinteren Niveausensor (um den müsste es ja hier gehen) direkt zum J431. Ich habe nun versucht den Durchgang der einzelnen 3 Adern zu verifizieren, leider habe ich da keinen Durchgang, was für mich nicht nachvollziehbar ist.

Ich habe jeweils 2 Kontakte auf einer Seite gebrückt und auf der anderen Seite den Durchgang gemessen und alle 3 Möglichkeiten durchprobiert. OK, wenn 2 der 3 Leitungen keinen Durchgang haben, kann ich das so natürlich nicht verifizieren, allerdings messe ich zwischen 2 Pins, am Stecker zum Niveusensor, 10.9Volt, bei eingeschalteter Zündung. Das kommt mir etwas wenig vor, sollten mindestens 11.8V sein.

Hat jemand eine Idee dazu?

Was kommt bei den entsprechenden Pins am Steuergerät raus?

So liebe Leute, die LRW funktioniert wieder. Ich hab den Wagen zu einer Werkstatt meines Vertrauens gebracht. Was soll ich sagen, der vordere Niveausensor (Metzger) ist defekt. Nach Einbau eines originalen Sensors funktioniert alles.

Zitat:

@wildfire1 schrieb am 10. Januar 2024 um 21:46:40 Uhr:


So liebe Leute, die LRW funktioniert wieder. Ich hab den Wagen zu einer Werkstatt meines Vertrauens gebracht. Was soll ich sagen, der vordere Niveausensor (Metzger) ist defekt. Nach Einbau eines originalen Sensors funktioniert alles.

Da nimmt man ja auch nur den Originalen. Ggf. auch nur den elektrischen Kontakt.

Hallo zusammen,

 

jetzt ist auch bei mir die Koppelstange gebrochen. Also Teil ausgebaut und zerlegt. Der obere Kopf war leichtgängig, der untere festgegammelt. Mittels einer Gabel habe ich die Kalotten abgezogen und gereinigt, die untere schwergängige war etwas aufwändiger, da die Rostpartikel sich in den Gummi eingegraben hatten. Da die Bruchstelle sauber war, habe ich zu Versuchszwecken mit Loctite 414 die Trennstelle geklebt. Hält soweit gut. Dann die Kalotten gefettet, zusammengebaut und wieder montiert. Siehe da, geht wieder. In der Bucht gibt es eine Koppelstange aus Metall, die man entsprechend in der Länge auf 95mm anpassen kann. Kostet 23 Euro, Suchbegrff Koppelstange Sensor > Bilder. Diese werde ich beim nächsten Radwechsel einbauen.

 

Jürgen

Vor kurzem habe ich mit einem Auslesegerät einige Codierungen vorgenommen, doch dabei scheint die Leuchtweitenregulierung beschädigt worden zu sein. Die Scheinwerfer senken sich zwar ab und kehren anschließend in ihre Position zurück, funktionieren jedoch nicht richtig.

Was kann es sein ?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchtweiteregulierung Defekt' überführt.]

Dein Auslesegerät speichert die vorherige Grundeinstellung jeder Position die geändert wurde ab. Versuch die Einstellung der Scheinwerfer rückgängig zu machen und die Funktion müsste wieder gehen. Ich hoffe das es klappt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leuchtweiteregulierung Defekt' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen