ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Leuchtweitenregulierung ( LWR ) defekt

Leuchtweitenregulierung ( LWR ) defekt

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 23. März 2012 um 12:11

War gerade bei meinem Reifenhändler die Reifen wechseln (auf der Hebebühne). Kurz danach Schrieb das Fahrzeug "Leuchtweitenregulierung defekt" ... auch nach mehreren Neustarts.

Bin dann direkt zu Audi gefahren, lt. Auslesen des Steuergeräts soll der Sensor defekt sein, der Werkstatt Meister meinte das dies unwahrscheinlich ist und durch die Hebebühne nur der Kontakt an der Hinterachse ein Problem sein sollte.

Da Freitag ist, ich morgen nach Wien fahre und der " :) " so bald keinen Termin hätte, würde ich gerne fragen ob jemand Ahnung hat wo dieses "Kabel" zum Sensor steckt? bzw. ob ich das Selber auch ... reinigen .... kann?

Danke

Beste Antwort im Thema

Meinen A4 (Bj 10/2008) habe ich 04/2012 als Gebrauchtwagen gekauft. Dabei festgestellt, dass die zwei Kugelkopf-Gestänge der Sensoren an Vorder- bzw. Hinterachse schwergängig waren.

Habe die oberen und unteren Kugelgelenke wieder durch Rostlöser...ausblasen mit Druckluft und anschließendem fetten ganz gut gangbar gemacht.

Achte nach jedem Räderwechsel auf die Leichtgängigkeit der beiden Kugelkopf-Stangen. Konstruktiv gesehen, müssen diese Kugelgelenke auch immer wieder fest gehen, da sich im Kugelgelenk immer wieder Rost bildet...denn die Kugelköpfe sind aus verzinktem Stahl......!

Will damit sagen....achtet auf diese feinen Gelenke........pflegt sie..... :-) !

Hoffe das die Stangen bei meiner Pflege noch recht lange halten.........immerhin ist ein Neuteil auch nicht unter 100Euro zu haben.

Gruß uwolo

206 weitere Antworten
Ähnliche Themen
206 Antworten

Normalerweise kenne ich es auch nur so das die Funktion der Scheinwerfer im Fall eines Fehlers eingeschränkt ist. Hatte letztens aber auch die Meldung adaptiv light defekt ohne Funktionseinschränkung. Im Speicher war ne mechanische Störung eines Sensors hinterlegt die sich auch löschen ließ und bis dato nicht mehr aufgetreten ist.

am 31. Januar 2018 um 10:35

Zitat:

@stinkstiefel schrieb am 31. Januar 2018 um 11:26:14 Uhr:

...

Im Speicher war ne mechanische Störung eines Sensors hinterlegt die sich auch löschen ließ...

Löschen kann ich auch, ist nur der Kurzschluss/Unterbrechung Fehler.

Der kommt täglich, irgendwann wieder

Ich werd den Sensor wohl mal auf Verdacht tauschen.

Hallo hab das gleiche Problem Werkstatt meinte stellmotor defekt dann gewechselt brachte aber nix, jetzt werd das steuergerät angeschaut da laut Werkstatt der Sensor im fehlerspeicher hinterlegt sein müsste wenn der was hätte....

Die haben einfach den Stellmotor im Scheinwerfer getauscht? Den kann man doch ansteuern und schauen ob es der überhaupt ist?

Oder meinst du den Niveausensor hinten links und vorne links?

Nein dem im scheinwerfer selber der wird aber zurückgenommen muss aber Arbeitszeit zahlen ..

Jetzt meinen sie das das steuergerät das für beide Scheinwerfer verantwortlich ist etwas hat oder das der linke kabelstrang zum linken Scheinwerfer irgendwo durchgescheuert ist also nächste Woche wieder hin dann müssen sie das handschufach ausbauen weil da das steuergerät sitzt und alles durchmessen und San schaun wir weiter .... mal schauen wird aufjedenfall teuer... Sensor ist es nicht meinten sie da der im fehlerspeicher sonst hinterlegt wäre... ich für meinen Teil bin fraglos habt ihr eine idee???

Die Vorgehensweise der Werkstatt macht keinen vertrauenserweckenden Eindruck.

Ja was soll ich machen ich kann ihnen nur vertrauen das sie alles richtig machen mehr kann ich nicht tun sonst hätte ich es selbst gemacht

Ich verstehe schon nicht warum die Werkstatt den Motor im Scheinwerfer tauscht. Das ist ein mega Aufwand für die. Da wird doch eher der scheinwerfer ohne Steuergeräte neu bestellt im Normalfall oder irre ich mich da? :)

Das mit dem Handschuhfach ist richtig. Dahinter sitzt das Steuergerät. Ist gebraucht auch sehr günstig. Neu sind das soweit ich mich an meinen Umbau erinnern kann auch über 300€ Materialkosten...

Codiert wurde in letzter Zeit nichts? Da gibts nämlich auch Dinge die 'falsch' codiert werden können und dann spinnt die alwr auch und bringt den Fehler im FIS

Wo kommst du denn ca. her? Mir kommt das äußerst komisch vor mit der Werkstatt :)

Vor einem halben Jahr hab ich ein abbiegelicht codiert es gab aber nie Probleme damit.. das mit einem gebrauchten steuergerät ist auch so ne Sache wenn das dann nicht geht habe ich auch ein Problem wenn's zb. Von eBay ist.

Ich bin aus dem Raum Oberösterreich

Bei mir fahren beide XenonPlus Scheinwerfer(ohne Kurvenlicht) nach Zündung ein nicht immer kurz runter und wieder hoch. Auch bekomme ich eine Fehlermeldung im FIS (Leuchtweitenregulierung defekt), sobald ich mit VCDS die Grundeinstellung durchführen möchte.

Habe mir gestern die Niveausensoren vorn und hinten links mal angeschaut. Der Sensor vorn war total schwergängig und hinten ging er ganz leicht. Habe den vorderen Sensor gangbar gemacht und mal die Werte ausgelesen (siehe Foto).

Trotzdem beide Niveausensoren jetzt leicht gehen, kommt immer noch die Fehlermeldung LWR defekt.

Die Stellmotoren in den Scheinwerfern konnte ich ansteuern, da kam kein Fehler. Auch steht kein Fehler im Steuergerät.

Sollte der Sensor vorn durch seine Schwergängigkeit doch eine Treffer bekommen haben?

Weiß irgendwie nicht mehr weiter...?!

Img

Fahre einen A4 2.7 TDI (10/2008) mit XenonPlus Scheinwerfern (ohne Kurvenlicht) und zwei Niveausensoren vorn und hinten links.

Der Niveausensor vorn links bewegte sich nur noch sehr schwer, hatte aber noch keine Fehlermeldung im Speicher.

Die Kugelkopfstange vom Sensor unten abgeschraubt und alles wieder gangbar gemacht. Unter Messwerte geschaut, ob der Sensor funktioniert, passt wieder.

Wollte jetzt mit VCDS die Grundeinstellung in dem LWR STG 55 machen. Jetzt bringt mir VCDS eine Fehlermeldung, das der Freischaltcode 61378 nicht angenommen wurde bzw. ungültig ist.

Kann keine Grundeinstellung durchführen.

Was kann da die Ursache sein?

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'STG Leuchtweitenregulierung LWR - Fehler Zugriffsberechtigung VCDS' überführt.]

LWR STG 55
LWR STG 55

So schaut es bei mir aus, siehe Bild.

An deiner Stelle würde ich bei Audi einen soll/ist Abgleich machen, falls Du mit VCDS etwas verstellt hast.

Gruß

 

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'STG Leuchtweitenregulierung LWR - Fehler Zugriffsberechtigung VCDS' überführt.]

ALWR

Stehen noch Fehler im Fehlerspeicher vom lwr Steuergerät?

Ich wüsste jetzt nicht, dass man für die Grundeinstellung einen Zugriffscode bräuchte...

@Fresh_thing: Dein Ausschnitt zeigt doch das ABS Steuergerät...

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'STG Leuchtweitenregulierung LWR - Fehler Zugriffsberechtigung VCDS' überführt.]

Er wollte aber via PN wissen, ob dort der Haken bei LWR gesetzt ist.

Ja ist er.

Keine Ahnung warum das dort steht.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'STG Leuchtweitenregulierung LWR - Fehler Zugriffsberechtigung VCDS' überführt.]

Danke für die Infos!

Sorry, da habe ich mich im Anfangspost verkehrt ausgedrückt.

Bekomme während der Durchführung der Grundeinstellung eine Fehlermeldung im FIS „Leuchtweitenregulierung defekt“. Kann nun nicht sagen, ob die Grundeinstellung ordnungsgemäß durchgeführt wurde.

Hintergrund der ganzen Geschichte ist, dass mir schon vor Monaten immer mal aufgefallen ist, das beim Einschalten des Lichtes die Scheinwerfer nicht immer diesen Hoch-Runter-Test durchführen.

Daraufhin habe ich mir, wie oben geschrieben die Niveausensoren vorn u. hinten links angeschaut. Der schwarze Hebelarm vom vorderen Sensor (G78) ging ganz schwer. Das leichtgängige, regelmäßig gefettete Kugelkopfgestänge unten abgeschraubt und alles wieder gangbar gemacht und in VCDS unter STG 55 die Messwerte der Sensoren angeschaut und es funktioniert sensortechnisch wieder alles.

Es ist richtig, das ich für die Grundeinstellung der Scheinwerfer im LWR Steuergerät keinen Zugriffscode brauche.

Da bin ich halt nur mal aus Interesse auf Zugriffsberechtigung gegangen, habe den Freischaltcode 61378 eingegeben und da kam der Fehler „Zugriffsberechtigung fehlegeschlagen“ … warum ist das so…kann ich nicht verstehen…?

Es stehen keine Fehler im LWR Steuergerät.

Dann ist mir aufgefallen, das im STG 03 Bremsenelektronik, unter Byte2 Bit 3 (aLWR) kein Hacken gesetzt ist. Daraufhin habe ich Fresh_Thing per PN angeschrieben, wie das bei Ihm im STG 3 ausschaut.

Denke, da dort kein Hacken gesetzt ist, bekomme ich die Fehlermeldung während der Durchführung der Grundeinstellung, weiß es aber nicht!!

Heute wollte ich dann per VCDS im STG 03 Bremsenelektronik, unter Byte2 Bit 3 (aLWR) codieren, da ich wie er auch XenonPlus Scheinwerfer ohne Kurvenlicht habe (PR-8Q3). Da gab es ein Zugriffsfehler, trotz vorher eingegebenem Zugriffscode.

Auch bekomme ich in VCDS beim AutoScan des STG 03 Bremsenelektronik im FIS immer die Fehlermeldung "ESP Störung" ! Es stehen keine Fehler im Steuergerät und der Taster ESP On/off funktioniert.

Mir ist nicht bewusst, dass ich da irgendwas verstellt haben sollte. Habe den A4 2.7 TDI Bj. 10/2008 Motor CGKA vor 8 Jahren ptivat gekauft.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'STG Leuchtweitenregulierung LWR - Fehler Zugriffsberechtigung VCDS' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Leuchtweitenregulierung ( LWR ) defekt