Leuchtmittel Innenraumbeleuchtung wechseln
Liter R-Fahrende,
Bei mir ist auf der Beifahrerseite das Birnchen der Leselampe ausgefallen. Bei der Gelegenheit möchte ich das gleich gegen LED austauschen.
Wie kriegt man diesen Plastikmist zerstörungsfrei geöffnet?
Muss die ganze Einheit raus oder kann man die weißen Plastikteile einfach ausklipsen
69 Antworten
Den hab ich auch schon mal gesehen. Man muss aber auch aufpassen, dass man seinen R nicht wie ein Mantafahrer aufmotzt...
Genau, das hast Du auch recht.
Würde es halt so machen, das beim Aufsperren der Stern leuchtet und dann beim Starten ausschaltet.
Sonnst schaut es prollig aus
Ähnliche Themen
Übrigens hier ist meine LED Nummerschildbeleuchtung. Finde es viel besser als dunkelgelbe vorher. Passt sehr gut an hintere Leuchte.
Die habe ich bei mir auch eingebaut. Perfekt für die Rückfahrkamera. Die Funzel vorher war immer zu dunkel
Nach ca 2 Wohne bekomme ich nun dauernd Fehlermeldungen für die Kennzeichen leuchten. Ich werde die wieder rausschmeissen.
Weiß jemand eine funktionierende Alternative?
bei mir war der erste Satz auch defekt - die Kugel hatte sich gelöst
beim zweiten Satz ist alles top - habe ich seit drei Monaten drin
Zitat:
@HermannCarbon schrieb am 7. März 2019 um 09:06:05 Uhr:
Nach ca 2 Wohne bekomme ich nun dauernd Fehlermeldungen für die Kennzeichen leuchten. Ich werde die wieder rausschmeissen.
Weiß jemand eine funktionierende Alternative?
Es gibt keine Alternative. Ich habe rumgeschaut und gemessen und es scheint, dass X164/W251 sehr sensitives Fehlererkennungssystem hat - und es gibt Berichte darüber. Z.b normalle Birne C5W, die ich von meine Kennzeichenbeleuchtuing entfernt habe, hat an meinem Messstand bei 13.8V 0.32A verbraucht. Das entspricht 4.4W Leistung. Die LED Lampe mit Lastwiderstand verbraucht aber ca. 0.23A bei gleiche Spannung. Das entspricht nur 3.1W Leistung, und das Auto erkennt das schön als Fehler, warum wie immer.
Die LEDs, die
@kkkorbihat, haben auch zu größeres Wiederstandswert - 75 Ohm - das ergibt sich nur in 2.6W Leistung bei 14V und LEDs selber geben noch 0,5 Watt dazu. Also zu wenig Last, aber as kann aufgrund von individuelle Abweichungen an seinem Auto funktionieren.
Man muss ein Lastwiederstand mit niedrigerem Wert und größere Leistung haben damit es funktioniert. Ich werde die bei meine nächste Bestellung mitbestellen und probieren.
Zitat:
@syoma755 schrieb am 7. März 2019 um 10:45:53 Uhr:
Zitat:
@HermannCarbon schrieb am 7. März 2019 um 09:06:05 Uhr:
Nach ca 2 Wohne bekomme ich nun dauernd Fehlermeldungen für die Kennzeichen leuchten. Ich werde die wieder rausschmeissen.
Weiß jemand eine funktionierende Alternative?
Es gibt keine Alternative. Ich habe rumgeschaut und gemessen und es scheint, dass X164/W251 sehr sensitives Fehlererkennungssystem hat - und es gibt Berichte darüber. Z.b normalle Birne C5W, die ich von Kennzeichenbeleuchtuing entfernt habe, hat an meinem Messstand bei 13.8V 0.32A verbraucht. Das entspricht 4.4W Leistung. Die LED Lampe mit Lastwiderstand verbraucht ca. 0.23A. Das entspricht 3.1W Leistung, und das Auto erkennt das schön als Fehler, warum wue immer.Man muss ein Lastwiederstand mit niedrigerem Wert und größere Leistung haben damit es funktioniert. Ich werde die bei meine nächste Bestellung mitbestellen und probieren.
Es gibt noch einen anderen Trick:
Man nimmt eine einfache KFZ-Lampenfassung - z.B. Kennzeichenbeleuchtung für einen Anhänger (gibt es im Baumarkt) Dort wird eine Birne reingesteckt und das Ganze mit Isoliertape "dunkel" gemacht. Die wird jeweils parallel zu der normalen Beleuchtung geschalten.
die Birne ist dann der benötigte Widerstand
Dann kannst Du eine LED ohne Lastwiderstand in Kennzeichenbeleuchtung einsetzen.
Eingebaut wird dies hinter der Hecktürverkleidung.
Vorteil: Das Ganze wird nicht so heiß.
In den recht engen ML-Lampen ist so schwierig die richtigen LED mit dem richtigen Widerstand und Kühler einzubauen.
Ich hatte dies so bei meinem ML
Es gibt, ja, auch solche Wiederstände auf Amazon und Ebay. Sie heißen CANBUS Control Units und es gibt welche von Osram und Philips. Problem ist nur ich habe keine Ahnung wie man Hecktürverkleidung ohne Problem ausbaut - es scheint man braucht neue Plastikklipsen.
Ich hab mal die Anleitung mit angehängt.
Bei der Gelegenheit kannst ja auch überprüfen, ob irgendwo Feuchtigkeit eingedrungen ist.
Nun Klipse wirst teilweise neu brauchen
Gute Plastikkeile helfen!!