letzter Schrott
Nach halben Jahr mit dem W205 muss ich sagen das dieser Wagen der letzte Schrott ist. Seit dem Kauf bin ich damit bei Mercedes, immer wieder funktioniert etwas nicht oder es vibriert oder klappert. Werde den noch etwas fahren und dann den bmw 4er oder 5er oder ein klasse kaufen. Laut einem Verkäufer von Mercedes hatte kein anderes Modell soviel Probleme gemacht wie dieser W205. Das wollte ich mal öffentlich gesagt haben, keiner braucht diesen Schrott schön reden.
Beste Antwort im Thema
Bei so einem Thread, mit solch "provokanten" Titel , weiß ich schon jetzt wie das Ding hier endet!
Deine Erfahrungen tun mir für dich persönlich leid. Zu einer sachlichen Diskussion wird das hier allerdings nicht beitragen...
304 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 15. April 2017 um 11:55:35 Uhr:
Ich bin mir sicher, dass der Mercedes-Service das ausbügeln wird. Trotzdem ist es extrem schade, dass der Service wegen so einer Pille-Palle überhaupt tätig werden muss. Auch das Gewichts-Argument trägt nicht. Ich hatte bei einem W205 die Möglichkeit, diesen ohne Mittelkonsole zu bewundern. Kein Wunder, dass da alles knarzen wird mit der Zeit - Plastik auf Plastik! Bei genanntem W211 (oder gar W210!) war da noch eine Filz-Schicht an den Kanten! Da konnte nix knarzen!
Nicht das ich das geringste Verständnis für deine Beschwerden z.B. über beschlagene Scheinwerfer habe, denn schliesslich weiss doch jeder dass die modernen LED Scheinwerfer kaum noch Wärme erzeugen und dann bei manchen Wetterbedingungen - wie die auf deinen Fotos - dauert es halt etwas länger bis die niedergeschlagene Luftfeuchtigkeit verdunstet ist.
Etwas anders sind die Knarzgeräusche. Da muss ich Dir allerdings sagen dass auch beim w210 und W211 die Filzschicht nicht einkonstruiert war, sondern nachträglich zur Verringerung der Geräusche im Serienprozess aufgenommen wurde. Genauso macht man es heute bei den aktuellen Modellen noch.
Natürlich gibt es Serienstreuung, aber wir haben im Fuhrpark rund ein Dutzend C-Klassen und keiner knarzt oder macht andere Geräusche im Innenraum. Es handelt sich dabei um die besten und problemlosesten C-Klassen die wir je hatten. Von Generation zu Generation sind die Fahrzeuge besser geworden. Unsere Fahrzeuge sind mit Dieselmotoren ausgestattet, erstaunlich um wieviel leiser der OM651 inzwischen in der BR205gegenüber der BR204 ist. Das deutet für mich auf eine stark verbesserte Dämmung hing.
P.S. Die Hinweise auf irgendwelche Pseudolistenpreise sind lächerlich, Du hast mit Sicherheit auch keine 118.000 Euro für den wagen bezahlt, viele werden auch zu Sonderkonditionen geleast oder mit dicken Rabatten gekauft. Im übrigen ist die Mittelkonsole im C180 Automatik dieselbe wie im C63S AMG und sollte bei keinem Knarzen.
Zitat:
@TargetOne schrieb am 15. April 2017 um 07:23:02 Uhr:
Das ist natürlich extrem schade und ärgerlich für dich, gerade weil Mercedes mit "Das Beste oder nichts" wirbt. Da darf so etwas natürlich nicht sein. Auch im "Mängelliste" Thread kann man viel, über teils unverständliche Mängel lesen.
Ich habe meinen jungen C450 Stern jetzt knapp 2500km gefahren und bin vollkommen zufrieden. Da klappert kaum etwas (nur ganz wenig wenn man über Kopfsteinpflaster fährt). Auch bin ich mit allem anderen mehr als zufrieden und finde die Verarbeitung deutlich besser als bei Audi (von denen ich schon 3 hatte).
Ich glaube nicht, das solche Autos wie deines die Mehrheit darstellen, sollten aber natürlich absolut nicht sein.
welche sitze hast du?
die sprtsitze oder performance?
wackelt deine rückenlehne vom fahrersitz wenn man dran rüttelt(vor und zurück)
bei mir ca.1 cm spiel.
beifahrer sitz kaum spiel
Ich habe die Sportsitze.
Hab mal dran gerüttelt...Beifahrer und Fahrersitz haben sehr geringes spiel aber keinen Zentimeter.
Also bei mir gibt es nach meinem Gefühl nichts zu beanstanden.
Denke mal das 1cm schon recht viel sind, zumindest bei der elektrischen Verstellung.
Ähnliche Themen
Zitat:
@lulesi schrieb am 15. April 2017 um 13:21:22 Uhr:
Nicht das ich das geringste Verständnis für deine Beschwerden z.B. über beschlagene Scheinwerfer habe, denn schliesslich weiss doch jeder dass die modernen LED Scheinwerfer kaum noch Wärme erzeugen und dann bei manchen Wetterbedingungen - wie die auf deinen Fotos - dauert es halt etwas länger bis die niedergeschlagene Luftfeuchtigkeit verdunstet ist.
Es ist nicht das erste Fahrzeug mit LED-Scheinwerfern für mich. Auch nicht der Erste aus dem Hause Mercedes. Keiner zeigte jemals dieses Bild. Übrigens sieht das auch Mercedes so und tauscht in den Fällen anstandslos die Scheinwerfer.
Zitat:
Im übrigen ist die Mittelkonsole im C180 Automatik dieselbe wie im C63S AMG und sollte bei keinem Knarzen.
Wenn ich als Mercedes-AMG es schaffe, dem Kunden den Faktor 2,65 beim Preis abzunehmen (gegenüber einem C160) und dann gleichzeitig noch ein bretthartes Fahrwerk verbaue, wodurch die Karosserie sich natürlich viel mehr verwinden wird und der Innenraum deutlich mehr Stöße abbekommt, dann muss ich halt auch Vorsorge treiben, dass die auf Kante genähte Konstruktion des 205 hier nicht ÜBER die Kante geht.
Ich freue mich, wenn Eure C-Klassen alle so gut laufen - für mich gibt es den direkten Langzeitvergleich im eigenen Hause zum S211 / X218 / W212 und im Bekanntenkreis zu 202, 203, 124, 210 und 204. Keiner der Wagen klappert auch nur im Ansatz so wie der 205 - in den großen weltweiten Foren zerreißen sich auch Weltweit Besitzer von C63 / C63S den Mund über die wirklich unterirdische Innenraumqualität. Knarzen und Knarren.
Das sage ich trotz ganz dicker C63 Brille, weil ich den Wagen nämlich im Übrigen ENDGEIL finde.
Er weiß alles. Er arbeitet (angeblich) da. Verreißt sich aber über seinen AG so ziemlich den Mund.
Sein alter Nick vor dem Rauswurf war Travis_Bickle_76. Steht noch auf meiner Ignore Liste.
Zitat:
@AMG450 schrieb am 15. April 2017 um 16:02:47 Uhr:
eine C Klasse kann keine gleiche Qualität liefern wie eine E Klasse!!!
Das ist auch absolut richtig! Es kann nicht die gleiche Qualität geben wie bei einer Klasse höher. Aber sie sollte schon weniger klappern als die Vorgänger....
Zitat:
@AMG450 schrieb am 15. April 2017 um 16:02:47 Uhr:
eine C Klasse kann keine gleiche Qualität liefern wie eine E Klasse!!!
genau wie bei Audi, da fängt Premium erst ab A6 an :/
Zitat:
@woomer schrieb am 15. April 2017 um 16:15:27 Uhr:
Zitat:
@AMG450 schrieb am 15. April 2017 um 16:02:47 Uhr:
eine C Klasse kann keine gleiche Qualität liefern wie eine E Klasse!!!Das ist auch absolut richtig! Es kann nicht die gleiche Qualität geben wie bei einer Klasse höher. Aber sie sollte schon weniger klappern als die Vorgänger....
es soll immer mehr gewinn generiert werden also muss die produktion billiger werden.
ergo billigere materialien,billigere arbeitskräfte,schnellere prozesse,leiharbeiter,die sich mit mercedes nicht identifizieren?zusammenpfuschen....
unter allen diesen aspekten leidet die qualytät!
Zitat:
@AMG450 schrieb am 15. April 2017 um 16:02:47 Uhr:
eine C Klasse kann keine gleiche Qualität liefern wie eine E Klasse!!!
und deshalb darf eine C Klasse für 90.000 Euro eine geringere Qualität haben wie eine E Klasse für 50.000 Euro, oder?
Wird an der E Klasse nicht ebenso gespart um Kostenziele zu erreichen? Ab wann dürfen dann derartige Qualitätsprobleme auftreten?
Nun ja, auf der Internetseite von MB Passion habe ich einen Artikel gelesen das MB Aushilfen für Ferien und Urlaub sucht die dann am Band arbeiten. Mehr oder weniger werden dann bestimmt einige Fahrzeuge von Schülern und Studenten zusammen geschraubt. Nix Facharbeiter! Wenn dann auch noch die Endabnahme gerade in der Frühstückspause ist, gute Nacht. Wenn ich das hier so lese was alles an Mängeln auftauchen kann wird mir Angst und Bange. Vielleicht hätten wir doch lieber den Mustang Convertible GT nehmen sollen. ;-)