Lernt aus meinen Fehlern: Billig LMM

BMW 5er E39

Der Dicke hatte ja lange Falschluftprobleme. Nachdem alles durchgesehen war, LMM und Lambdas getauscht, startete er immer noch scheisse. Gemisch zu mager. Jetzt wurde es wieder schlimmer beim Kaltstart gab es Fehlzündungen und unruhigen Lauf. Heute morgen LMM abgesteckt und siehe da, alles gut. Jetzt kommt der von VDO rein. Wer billig kauft, kauft zweimal.

Beste Antwort im Thema

Der Dicke hatte ja lange Falschluftprobleme. Nachdem alles durchgesehen war, LMM und Lambdas getauscht, startete er immer noch scheisse. Gemisch zu mager. Jetzt wurde es wieder schlimmer beim Kaltstart gab es Fehlzündungen und unruhigen Lauf. Heute morgen LMM abgesteckt und siehe da, alles gut. Jetzt kommt der von VDO rein. Wer billig kauft, kauft zweimal.

15 weitere Antworten
15 Antworten

Nichts neues bei solchen Teilen..

Hi. Haste Geburtstag gehabt,ein Jahr älter und schlauer geworden ? Glückwunsch dazu lg

LMM am besten nur original, VDO oder Bosch.
Ist ein empfindliches Bauteil

Genau wie Nocken- oder Kurbelwellensensor. Ganz besonders bei nicht so einfach zugänglichen Teilen. Ein LMM ist schnell wieder getauscht.... Die anderen regen noch mehr auf, wenn man wieder dabei muss...

Ähnliche Themen

Es will ja nie jemand glauben und es wird immer als "blödes Gelaber" abgetan, wenn Leute mit gewisser Erfahrung am E39 sagen, dass "5er BMW fahren" nicht zum Golf 3 Preis geht... Ist das selbe wie bei den Fahrwerksteilen, wo irgendwelcher ATP Dreck verbaut wird, von dem ein komplettes Fahrwerks Revisions Kit soviel kostet, wie zwei originale Querlenker. Aber dann heißts "Scheißkarre" wenns nach 3 Monaten wieder hin ist.

Sämtliche Sensorik an neueren Autos (auch schon am E39) ist eine komplexe Sache und wenn Teil in Erstausrüsterqualität von VDO, HELLA oder BOSCH einen knappen 100er kostet, dann kann man bei einem Noname Teil für 20€ einfach nicht erwarten, dass das genau so funktioniert. Das bittere ist bei solchen Sachen dann die Fehlersuche, denn mir hat der Vorbesitzer von meinem Compact auch so ein "Geschenk" da gelassen. Halbe Auspuffanlage zerlegt, Lambdas durch gemessen, gesamten Ansaugtrakt auseinander genommen weil die AU Werte Scheiße waren und am Ende wars ein China LMM, wo ich nur durch Zufall drauf gekommen bin, weil ich dort die Teilenummer suchen wollte und keine gefunden hab. Der liefert halt auch irgendwelche Daten und steht deswegen nicht im Fehlerspeicher, nur sinds halt Scheiß Werte die er liefert...

Zitat:

@Radbod21 schrieb am 6. April 2019 um 10:06:59 Uhr:


Der Dicke hatte ja lange Falschluftprobleme. Nachdem alles durchgesehen war, LMM und Lambdas getauscht, startete er immer noch scheisse. Gemisch zu mager. Jetzt wurde es wieder schlimmer beim Kaltstart gab es Fehlzündungen und unruhigen Lauf. Heute morgen LMM abgesteckt und siehe da, alles gut. Jetzt kommt der von VDO rein. Wer billig kauft, kauft zweimal.

Leider verdienen die Hersteller von solchem Schrott an Leuten die es immer erst lernen müssen.
Es ist ein Teufelskreis.

Anders ist das Angebot am Markt nicht zu erklären...

Zitat:

@Tomelino schrieb am 7. April 2019 um 19:44:26 Uhr:



Zitat:

@Radbod21 schrieb am 6. April 2019 um 10:06:59 Uhr:


Der Dicke hatte ja lange Falschluftprobleme. Nachdem alles durchgesehen war, LMM und Lambdas getauscht, startete er immer noch scheisse. Gemisch zu mager. Jetzt wurde es wieder schlimmer beim Kaltstart gab es Fehlzündungen und unruhigen Lauf. Heute morgen LMM abgesteckt und siehe da, alles gut. Jetzt kommt der von VDO rein. Wer billig kauft, kauft zweimal.

Leider verdienen die Hersteller von solchem Schrott an Leuten die es immer erst lernen müssen.
Es ist ein Teufelskreis.

Anders ist das Angebot am Markt nicht zu erklären...

Kommt halt auch immer drauf an, wies angepriesen wird. Bei ATP laufen solche Teile dann ohne Herstellerangabe unter der Hausmarke "Best Price"... Mich würde aber mal interessieren wie die reagieren, wenn man das Ding dann zurück gibt? Denn Gewährleistung müssen sie ja geben?

Dann nehmen die den zurück und schicken einen anderen aus der China Kiste. Vielleicht funktioniert der dann ja.

In dem Fall lieber Geld zurück und Markenware kaufen

Glaube auch die legen es darauf an. Ganz oft sind die Leute nämlich so dumm und schicken den Käse garnicht erst zurück weil er so billig war. Damit arbeite die wohl teilweise bewusst.... Ansonsten wären diese Artikel warscheinlich längst vom Markt weil ja eigentlich keiner was damit anfangen kann....

den Fehler haben wir Selbstschrauber alle schon mehrfach gemacht und immer wieder dazu gelernt.

Zurückschicken bei ATP ist Arbeit. Ich hab mal was bei denen zufällig gekauft, irgendwas lief da schief und ich bin doch wieder bei ATP bzw einer der Subfirmen gelandet. Meine es war ein PDC Sensor.
Je nach Bauteil sind X Zettel auszufüllen. Ich behaupte mal das die einen Querlenker den Du selbst verbaut hast nicht zurück nehmen, Werkstattrechnung ist da Pflicht.

Die haben auch Markenware. Auch per Zufall bei einer der Subsfirmen (ist ja immer die gleiche Adresse) Sachs Super Touring gekauft. 74€ oder so pro Seite/vorne.

Da ist ja auch nichts gegen zu sagen, Markenware günstig ist doch okay.
Es ging hier aber um Billigartikel, da sollte man auf jeden Fall die Finger von lassen.
Billig muss man sich leisten können.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen