Leon LED VorFL vs. FL
Moin LEON-Gemeinde,
bei mir steht bald Neuwagenkauf an. Habe mich ehrlich gesagt in dem Leon Facelift verliebt.
Leider wird aber in diversen Foren das LED-Licht des Vorfaceliftsmodels nicht wirklich gelobt. Was mich auch nicht wundert, denn VAG hat bei dem Leon ja die LED-Lichttechnologie mehr oder weniger experimentiert, um dann nach und nach die Erfahrung in anderen Modellen einzusezten bzw. zu verbessern.
Ich habe lediglich in einem Octavia Forum gelesen, dass das LED-Licht des Ateca relativ gut geworden ist und die des Leon FL dem sehr ähnlich sei, keine Informationen mehr.
Meine Frage wäre nun ob im Leon FL das LED-Licht nun auch merkbar verbessert wurde oder kaum Unterschied zum VorFL zu merken ist. Sollte da keine grossen Verbesserungen vorhanden sein, würde das ehrlich gesagt mich vom Kauf des "geilen"Autos abhalten. Denn für mich gehört eine gute Lichttechnologie im Bezug auf Sicherheit (Lichtausbeute, Reichweite, usw.) zum wichtigsten Kaufkriterium da ich des Ófteren auch im Dunkeln fahre.
Danke schon mal im Voraus für die Antworten.
Beste Antwort im Thema
Hey,
Der AMS Test war Ausgabe 01/16 vom 24.12.15. Gibt bei YouTube sogar ein Video. Kaufempfehlung für Halogen!
Zudem schreibt selbst der Hersteller auf seiner Webseite das das Licht der billigen PeopLED, zu der die Scheinwerfer des Leon gehört, auf dem Niveau von Halogen sind.
Ich denke dass ein Hersteller sein Produkt nicht schlechter machen würde als es ist sprich er würde es auch sagen wenn sie besser als H7 wären.
Auch die oft genannten Verbesserungen zwischen den LED Scheinwerfern sind nirgendwo beschrieben und belegbar.
Gruß
100 Antworten
Beim fachgerechten Einstellen ist vom Hersteller unter anderem ein Anlernen der Nulllage der ALWR per Diagnosegerät vorgeschrieben. Es ist also nicht richtig, dass man nur mechanisch einstellen kann.
Allerdings wird das eigentlich ab Werk korrekt gemacht. Es gibt sogar einen Wartungshinweis, der es den Werkstätten verbietet bei der Übergabeinspektion an den LED-Scheinwerfern herumzuschrauben. Viele Werkstätten können LED-Scheinwerfer gar nicht korrekt einstellen, weil sie nicht über die erforderlichen Einstellgeräte verfügen, was sie aber ganz offensichtlich nicht daran hindert trotzdem an den Scheinwerfern herumzupfuschen.
soll das heißen, dass die schlecht eingestellten nicht vom Werk so schlecht eingestellt sind, sondern von der Werkstatt vermurkst werden? Das wäre ja das exakte Gegenteil von dem was man sonst so liest.
Ja, da bin ich mir relativ sicher.
Meine waren leider defenitiv schlecht eingestellt.
20-25 Meter vorm Auto war es plötzlich stockdunkel.
Ähnliche Themen
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 2. September 2018 um 09:26:51 Uhr:
Beim fachgerechten Einstellen ist vom Hersteller unter anderem ein Anlernen der Nulllage der ALWR per Diagnosegerät vorgeschrieben. Es ist also nicht richtig, dass man nur mechanisch einstellen kann.Allerdings wird das eigentlich ab Werk korrekt gemacht. Es gibt sogar einen Wartungshinweis, der es den Werkstätten verbietet bei der Übergabeinspektion an den LED-Scheinwerfern herumzuschrauben. Viele Werkstätten können LED-Scheinwerfer gar nicht korrekt einstellen, weil sie nicht über die erforderlichen Einstellgeräte verfügen, was sie aber ganz offensichtlich nicht daran hindert trotzdem an den Scheinwerfern herumzupfuschen.
Wo haste das denn her????
Ledscheinwerfer sind nicht anders , bis auf das Leuchtmittel Led, wie Xenonscheinwerfer.
Das funktioniert mit dem Einstellen nicht anders. Bei Volvo gibt es sogar noch die möglichkeit ,ausser hoch und runter, Links und Rechts einzustellen bei den Ledscheinwerfer.
Selbst der Tüv prüft bei einer HU mit dem Standartmessgerät.
Also wie schon mal gesagt. Meine Werkstatt hat sie auch eingestellt auf die max. zulässige höhe.
Das habe ich aus den SEAT-Reparaturanweisungen.
Ich weiß wie das Einstellen funktioniert. Es könnte aber auch sein, dass die Nulllage der ALWR nicht korrekt angelernt ist und die Scheinwerfer deshalb immer heruntergeregelt werden, weil das die ALWR selbst im ungeladenen Zustand von einem beladenen Auto ausgeht. Deshalb wird bei vorschriftsgemäßer Einstellung in der Werkstatt auch immer die Nulllage angelernt.
Zitat:
Zitat:
@DieselSeppel schrieb am 2. September 2018 um 09:26:51 Uhr:
Bei Volvo gibt es sogar noch die möglichkeit ,ausser hoch und runter, Links und Rechts einzustellen bei den Ledscheinwerfer.
.geht doch beim Leon auch ?
Geht bei jedem Auto, egal welches Leuchtmittel verbaut ist.
Und warum haben dann mittlerweile doch etliche Firmen spezielle Einstellgeräte?
Generell lassen sich alle LED-Scheinwerfer mit einem normalen Scheinwerfer-Einstellgerät justieren. LED- Scheinwerfer mit nur einer optischen Linse (Abblendlicht) werden bei der Überprüfung und Einstellung der Lichtverteilung genauso behandelt wie alle anderen Scheinwerfer mit nur einer Lichtquelle auch. Bei einigen Scheinwerfern mit mehreren Lichtquellen ist auf eine Besonderheit zu achten. Aufgrund der Bauform mancher Scheinwerfer ist die Sammellinse vom Einstellgerät schlichtweg zu klein, um das austretende Licht (Abblendlicht) aller LEDs zu erfassen. In solchen Fällen ist es wichtig zu wissen, welche LED für welche Lichtfunktion verantwortlich ist....
Einfach hier am Ende der Seite weiterlesen.
Hallo,
Bei mir ist heute die Fehler Meldunt gekommen, dass die leuchtweitenregulierung defekt ist.
Hatte das Problem schon mal
Jemand ?
Ist da ein Sensor für anfällig oder woran kann das liegen.
Schönen Abend
Zitat:
Und warum haben dann mittlerweile doch etliche Firmen spezielle Einstellgeräte?
Generell lassen sich alle LED-Scheinwerfer mit einem normalen Scheinwerfer-Einstellgerät justieren. LED- Scheinwerfer mit nur einer optischen Linse (Abblendlicht) werden bei der Überprüfung und Einstellung der Lichtverteilung genauso behandelt wie alle anderen Scheinwerfer mit nur einer Lichtquelle auch. Bei einigen Scheinwerfern mit mehreren Lichtquellen ist auf eine Besonderheit zu achten. Aufgrund der Bauform mancher Scheinwerfer ist die Sammellinse vom Einstellgerät schlichtweg zu klein, um das austretende Licht (Abblendlicht) aller LEDs zu erfassen. In solchen Fällen ist es wichtig zu wissen, welche LED für welche Lichtfunktion verantwortlich ist....
Einfach hier am Ende der Seite weiterlesen.
Weil es der Bestandsschutz für alt Geräte zum 31.12.2017 geendet haben.
Ab 01.01.2018 müssen alle Geräte der neue Richtlinie entsprechen.
Kann dir aus Sicht unserer Werkstatt sagen, das fast jedes neue Fahrzeug vom
Werk falsche Lichteinstellung hat.
Selbst meine Xenons waren von Werk ( Skoda) zu Tief eingestellt.