Leon Cupra 280: Schlagen beim Beschleunigen
Moin zusammen!
Besitze seit Anfang des Jahres einen Cupra 280. Nachdem die Einfahrzeit inzwischen vorbei ist wollte ich jetzt auch mal ein bißchen mehr "Gas geben". Dabei ist folgendes Problem aufgetreten: Immer wenn ich aus dem Stand stärker beschleunige, so daß die Räder durchdrehen (würden), entsteht so ein Schlagen oder auch Knallen, hört sich echt böse an. Gerade bei Nässe ist das noch schlimmer - vermutlich weil die Räder weniger Haftung haben... Bis auf dieses Problem läuft der Wagen einwandfrei.
Werde demnächst mal zum Seat Händler fahren, wollte vorher nur mal wissen, ob jemand so was schon hatte. Vielleicht ist das ja auch normal - kann ich mir aber irgendwie nicht vorstellen...
Ich fahre übrigens meistens im Komfort Modus, falls das ganze was mit dieser Vorderachssperre zu tun haben könnte...
Danke für die Hilfe!
35 Antworten
Die Semis sind gar nicht so schlecht bei Nässe, nur bei starken Regen sollte man aufpassen.
Der Cup (das Vorgänger Modell) war da bei Nässe/Regen unfahrbar, der Cup 2 hat bei Nässe wesentlich besser performt.
Dieses und die längere Laufleistung des Cup 2 macht ihn so interessant😉
Ich denke das Problem lässt sich zwar abschwächen, aber nicht entfernen, da es prinzipbedingt ist, durch den starken Antrieb an der Vorderachse. Diese wird entlastet beim starken Beschleunigen was zum Stempeln führt. Laut Google tritt das auch bei vielen anderen Marken auf... Da hilft nur Allrad oder Hinterradantrieb... ;-)
Oder einen Michelin-Mann ;-)
Ähnliche Themen
Im Comfortmodus geht die Differenzialsperre beim heftigen Beschleunigen nicht komplett zu. Daher fahre ich im Individualmodus mit der Cuprasperre. Bitte mal ausprobieren. Dann kommt mehr Kraft auf der Straße an. Nachteile habe ich keine entdeckt. Daher fahre ich immer mit der Sperre im Cupramodus (der Rest wird ansonsten überwiegend analog zur Comforteinstellung eingestellt).
Hallöle,
das Problem hatte ich schon mehrfach auf Motor Talk geschildert.
Das Klopfen hast Du auch bei den 140 PS Versionen. Ich bin der Meinung der Wagen ist für diese Leistung einfach zu leicht, da helfen auch keine breiteren Reifen. Nämlich, wenn der Wagen voll besetzt ist, ist dieses laute Stempeln, so gut wie verschwunden. Da hilft vor allem bei Nässe, würde ich sagen, nur ein Allradler beim Seat Leon.
Gruß,
Olli
Hallöle,
dann wird man diese Eigenarten wahrscheinlich speziell nur beim Leon vielleicht haben.
Darum hatte ich mir den Allradler später zugelegt und den 140 PS er ' wieder abgegeben.
Was einige vielleicht auch nicht wissen, wusste ich vorher auch nicht, das auch der 1.8 x-perience mit DSG diese Launch Control besitzt, obwohl es in der Bedienungsanleitung heißt, beim Benziner erst ab einer Leistung von 140 KW, glaube ich, sprich, ab Version Cupra oder beim großen 184 PS er ' Diesel. Also hat nicht nur der Cupra die Launch Control, sondern auch der 1.8 X-perience Allrad.
Ein bekannter hat es nach abgespulten 5000 Km ausprobiert und es funktioniert sehr gut.
Quietschende Reifen wird es nicht geben, denke ich mal.
Gruß,
OliOla
Danke für die vielen Antworten, das scheint dann wohl wirklich "Stand der Technik" zu sein und ich kann mir die Fahrt zum Seat Händler sparen.
Finde ich schon ein bißchen schwach, es ist ja wirklich zum Teil so laut, daß Mitfahrer sich erschrecken und fragen, was denn da kaputt sei. Ich werde dann das mit dem Individualmodus mal ausprobieren, vielleicht bringt es ja ein bißchen was...
Fällt manchmal schwer bei diesem Auto... gerade wenn irgendwelche Oberklassefahrer meinen, den kleinen Seat lassen sie locker stehen 😉
Hallöle,
gerade das macht ja auch so ' Spaß beim Turbo Seat, und beim Allradler kannste getrost rauf treffen, der zieht ohne Ende mit dem DSG von der ersten Sekunde an ohne quietschende Reifen oder irgendein Poltern. Kann ich nur empfehlen! :-)
Und der Cupra kommt auch super klar mit der mechanischen Differenzialsperre, vorallem über 200 Km/h geht beim Cupra immer noch richtig die Post ab. Ein Durchzug, grandios !
Gruß,
OliOla