Lenkungsspiel 3cm bei 120km/h

VW Passat 35i/3A

Liebe 35iler,

hab heute nach einiger Zeit in der ich nicht Passat gefahren bin mal wieder verstärkt festgestellt, dass auf der BAB bei gut 120 Sachen verstärkt Vibrationen und ein Lenkungsspiel von locker 2 Finger breit in jede Richtung auftreten.
Bei 180 braucht der Wagen um sicher zu fahren also bald zwei Fahrspuren. Da überholt man dann nicht mehr so gerne...

Woran liegt das? Allgemein Fahrwerk checken und Spurstangenköpfe, Querlenkerlager, Traggelenke und Stabilager ersetzen oder kann das auch am Lenkgetriebe liegen?

Vielen Dank für eure Antworten, die Suche liefert immer nur so Bruchstücke dieser Fragestellung.

Gruß Hans

Beste Antwort im Thema

um es  abzukürzen  das  Lenkspiel muss  vorhanden sein um die nulllage  und ist konstruktiv  so vorgesehen

Wenn kein spiel in der lenkung ist  ist es  fast unmöglich für den 0815  Fahrer   auf der bahn bei 120 km/h  gerade auszufahren und er würde  über  die bahneiern mit  ständigen lenkungs eingriff

Denn dann würde  jede  Bewegung am lenkrad direkt  in lenkbewegungen umgesetzt

ich  sage  mal 2 finger bei über 100  ist fast normal

Hans  schlimm finde  ich   , daß du 180 fährst mit einem zerbombten Fahrwerk !!!!
 
Wer  macht so was mit einem schwimmenden Fahrwerk   kapputten Sprurstangenköpfen oder  kaputten Querlenkern  oder  gar  zerfaulten  Querlenker aufnahmen  etc  pp

Reparier das oder lass die Karre  stehen !!
Du gefährdest dich und andere Menschenleben

64 weitere Antworten
64 Antworten

Fertig...
mit der Arbeit und den Nerven.
Hat mich nochmals 12 Stunden gekostet. 🙁
Dafür sind alle Manschetten und Querlenkerlager, Koppelstangen, Traggelenke und Spurstangenköpfe ersetzt. Kugeln vom inneren Gelenk der ATW durfte ich auch puzzeln 🙄
Die alten Spurstangenköpfe haben sich übrigens mächtig gewehrt. Hab mir fast den Kiefer gebrochen, als die WaPuZa plötzlich nach oben schnellte und die Kontermutter aufgab. 😁

Passt aber alles soweit. Man hört nach den ersten Metern nichts schleifen oder schlagen, aber das Ablaufgeräusch ist mörderisch^^
Die Spur ist augenscheinlich ziemlich verstellt. Hab zwar gemessen, aber naja. Jetzt laufen die Räder nach vorne hin etwas aufeinandern zu. Gut 2km Fahrt und die Pellen sind mächtig warm. 😁

Hat der Passat eine Vorspurkurve, die beim Vermessen beachtet werden muss? Ich bin mal so frei zu schreiben, dass ATU (gut 500m Luftlinie) ohne Vorspurkurve 59€ nimmt. Mein Freundlicher ist nur 400m Luftlinie entfernt und möchte etwa 150€ sehen :O.

Wie weit kann/darf oder sollte ich damit fahren? Eigentlich wird der Wagen Montag gebraucht...

Gruß Hans

Hallo Hans,

der 35i wird nicht mit Vorspurkurve gemessen! Das kommt erst beim B5 (3B/3BG) mit der Viellenkerachse.
Wir haben da eher was Archaisches unterm Auto... 😁 😁 😁
Aber wenn er extrem laut ist und du schon optisch siehst, dass die Reifen falsch stehen, dann versuche mind. das nach Gefühl zu justieren.
Bin selbst mal nach Einbau von kürzeren Federn beim Golf-II mit verstelltem Fahrwerk zum Vermessen geeiert; mehr sollte man den Reifen und dem Fahrwerk nicht zumuten!!

Gruss
frankengeist

Hallo

Die Räder vorn sollten parallel stehen. Dazu eine Spurlehre auf Radmitte vorn und hinten an der Felge anlegen und den Abstand der Räder prüfen und solange an den Spurstangen drehen bis die Räder parallel stehen.
Mittige Stellung des Lenkgetriebes beachten, also immer gleiche Drehungen auf beiden Spurstangen machen.

Dann alles nochmal richtig vermessen lassen, der Reifendienst nimmt da ca 40 € ...

So, Spur nochmal mit dem Zollstock begradigt und heute zum Vermessen gefahren. Hat 45 Takken beim Reifenhändler gekostet. Passt jetzt alles wunderbar.

Kurzes Statement zu den TT-Lagern (Querlenker hinten): Wirklich anders fahre ich nicht. Vielleicht noch ein kleines bisschen direkter als vorher schon (im Gegensatz zu den ganzen Neuwagen - da finde ich die Lenkung absolut synthetisch). Dafür lässt es sich dank neuer Gelenke nun leichter lenken.

Ein Problem habe ich noch: Der Reifenhändler machte mich aufmerksam, dass etwas Fett aus den äußeren Achsmanschetten kam/kommt. Bin vorher einmal bis zu 120km/h gefahren. Ich muss zugeben, nicht 100% gearbeitet zu haben, aber links ist schon Fett am Spurstangenkopf und in der Felge. Der Faltbalg ist von Sidan und wirkt eher plastikmäßig. Die am Getriebe scheinen eher aus Gummi produziert zu sein.
Hab ich einfach nur die äußeren/großen Schellen nicht stark genug angezogen? Hab das mit ner langen Knipex Kneifzange gemacht. Diese "Erhöhungen" sind etwa zur Hälfe zusammengedrückt, da ich Schiss habe, dass die Schelle aufreist.
Rechts ist nur ein klein wenig Fett am Rand des Faltbalgs erkennbar.

Kann und soll ich das noch weiter zuziehen?

Gruß Hans

PS: Anbei ein paar Fotos...

Altes-lager
Altes-traggelenk
Ausziehen-des-vorderen-lagers
+9

...Ja da kann und mußt du sogar die Schelle noch was nachziehen damit die Antriebswellenmanchetten Dicht werden.
Das Plastik ist auch OK...die sind nicht mehr aus Gummi.
Mit der Knipex ist auch OK.

george.

Hi,
mir ist heute auch aufgefallen, dass mein Passat Variant 35i, 2,0 16 V Automatik beim Fahren im Stadtverkehr recht schwammig geworden ist. Jetzt nach dem Winter fiel mir das richtig auf. Ich habe den ganzen Thread hier gelesen und wohl soweit verstanden,
dass es mehrere Ursachen haben kann. Mein Passat ist von 10/1990, hat jetzt 63.200 Meilen auf der Uhr und ich bin Erstbesitzer.

Was würde mich denn eine Fahrwerksüberholung mit all den genannten Teilen bei VW so kosten ?

Ich habe nämlich seit 2 Wochen zusätzlich das Problem, dass er Kühlwasser verliert. Aus dem Auspuff kommt etwas weisses Abgas. Kann aber nicht sagen, ob das bei dieser Witterung normal ist. Im Leerlauf läßt sich ein vorn quer oben liegender Wasserschlauch, der zum Ausgleichsbehälter geht im Leerlauf komprimieren. Der VWler sagte, dass dürfe nicht sein. Er wollte sich aber so mal eben auf keine Diagnose einlassen. Von einem porösen Schlauch bis zur Zylinderkopfdichtung schlimmstenfalls mit Kopf schleifen wäre alles drin. Letzteres sollten wenn ca. 1.000 Euro sein.

Wenn jetzt das Fahrwerk noch dazu kommt, dann muss ich sehen, wie ich die Rechnung bezahlen kann.

Eigentlich habe ich ja seit 2 Jahren einen neuen VW Caddy Maxi, weil ich meinen Elektrorollstuhl transportieren können muss. Nur hat der Caddy massive Elektronikprobleme und ich habe Klage vorm Landgericht Braunschweig einreichen müssen. Das kann aber noch lange dauern, bis das entschieden ist.

Jetzt wirds natürlich eng wenn beim Passat alles auf einmal kommt. Bisher ist der Passat ausschließlich in einer VW-Werkstatt gewartet worden.

Bremsscheiben+Klötze vorn und hinten, Stoßdämpfer vorn und hinten sowie Domlager vorn sind auch fällig. Da steht also ganz schön was auf dem Zettel.

Könnt ihr mir was zu den Kosten der Fahrwerksüberholung bei VW sagen ? Kann man bestimmt Arbeiten zusammenlegen und so Kosten sparen ? So könnte ich bis zum TÜV immer mal wieder Arbeiten in kleineren Paketen machen lassen.

LG und Dank im voraus.
JoJoMS

Würde die Arbeiten nicht unbedingt bei VW machen lassen, wenn du keine Konnektions hast.

Ich kann mir denken, dass es eine freie Werkstatt es günstiger macht. Habe aber keine Ahnung wieviel. Der Wagen war bisher immer bei VW - Konnektions habe ich sonst keine. Im Februar soll da aber eher saure Gurkenzeit sein und mehr Zeit sein, aber das heißt ja nicht, dass es billiger wird. Ich hätte ja gern mal so einen ungefairen Kostenüberblick, was die Fahrwerksüberholung kosten würde. Der Wagen ist eigentlich sehr gut gepflegt und so auch in einem guten Zustand. Keine Unfälle - gut einmal einen neuen Kotflügel wegen einem Wildschaden. Der Passat hat immer Freude gemacht und deshalb habe ich ihn zum Glück nicht in Zahlung gegeben, als ich den Caddy kaufte. Sonst hätte ich heute gar kein Auto. Denke, dass die Fahrten im Schnee dem Fahrwerk nicht so sonderlich gut bekommen sind. Über Bordsteine bin ich natürlich nicht gefahren. Nach 20 Jahren muss man aber wohl auch mal was am Fahrwerk machen.

Bei Det von Gripp habe ich heute gehört, dass ein Zahnriemen alle 6 Jahre fällig sein soll - eben auch, wenn man wenig fährt, weil der prorös werden könnte. Der von meinem Passat wurde vor etwa 6 Jahren getauscht - es hieß immer, dass er alle 90.000 km getauscht werden sollte. Soll man da wirklich vorsorglich tauschen ?

LG JoJoMS

Wenn du wenig fährst, dann schau ihn regelmäßig an und wechsel wenn er pörös ist.

Das müßte ja eigentlich der Freundliche bei der jährlichen Inspektion prüfen - ich hoffe, man kann sich darauf verlassen. Ich wußte gar nicht, dass man den sehen kann. So einfach von außen ? Schrauben kann ich leider nicht. LG JoJoMS

Zitat:

Original geschrieben von JoJoMS


Ich wußte gar nicht, dass man den sehen kann. So einfach von außen ? Schrauben kann ich leider nicht. LG JoJoMS

Also die Zahnriemenabdeckung muß schon abgenommen werden. 😉

also  ich  sehe  das  auch nicht  so zwingend  mit 6 jahren

habe hier  einen Golf mit 23 jahren   da ist noch nie  der Riemen getauscht worden .  der  war  bis  vor 4 jahren scheckheft gepflegt und  Vw hat   auch auf nachfrage  keinen Wechsel  für  nötig gehalten .  was der Det  so  alles  erzählt  die  Schwallbacke  um den preis zu drücken macht das sinn  und  ahnung von ALteisen ließt der sich auch immer Modellspezifisch  an  aber  er macht seinen Job gut 😁. Bratpfannenverkäufer halt

laufleistung 88  tkm   und  der riemen  sieht aus  wie neu  nix  blank nix poös  nix  aufgefranzt    also warum sollte ich den wechseln

wenn er  seine  laufleistung von 100 tkm hat kommt ein neuer oder  wenn ich die ZKd  machen müsste

und  die  empfehlung 90 tkm oder  8 jahre ist ne empfehlung

Meinst du es macht Sinn den Zahnriemen zu tauschen, wenn jetzt wegen dem Wasserverlust evtl. die ZKD gemacht werden muss. Was kostet denn der Zahnriemen als Originalersatzteil ? Als der das letzte Mal getauscht wurde, fuhr der Passat ganz anders - irgendwie straffer vom Motorgeräusch her. Das ist jetzt 6 Jahre her. LG JoJoMS

Hallo

Wenn sich das Auto schwammig fährt, schau mal am Aggregatträger, wo vorn der Querlenker befestigt ist, da rostet der Aggregatträger gerne duch.

Ansonsten kommt der größte Schwamm von den Domlagern, als ich meine erneuert habe war das ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Gruß Ronny

Eine weitere Möglichkeit für schwammiges Fahrverhalten wären nach 20 Jahren sicher auch die Hinterachslager.

Deine Antwort