Lenkungsspiel 3cm bei 120km/h
Liebe 35iler,
hab heute nach einiger Zeit in der ich nicht Passat gefahren bin mal wieder verstärkt festgestellt, dass auf der BAB bei gut 120 Sachen verstärkt Vibrationen und ein Lenkungsspiel von locker 2 Finger breit in jede Richtung auftreten.
Bei 180 braucht der Wagen um sicher zu fahren also bald zwei Fahrspuren. Da überholt man dann nicht mehr so gerne...
Woran liegt das? Allgemein Fahrwerk checken und Spurstangenköpfe, Querlenkerlager, Traggelenke und Stabilager ersetzen oder kann das auch am Lenkgetriebe liegen?
Vielen Dank für eure Antworten, die Suche liefert immer nur so Bruchstücke dieser Fragestellung.
Gruß Hans
Beste Antwort im Thema
um es abzukürzen das Lenkspiel muss vorhanden sein um die nulllage und ist konstruktiv so vorgesehen
Wenn kein spiel in der lenkung ist ist es fast unmöglich für den 0815 Fahrer auf der bahn bei 120 km/h gerade auszufahren und er würde über die bahneiern mit ständigen lenkungs eingriff
Denn dann würde jede Bewegung am lenkrad direkt in lenkbewegungen umgesetzt
ich sage mal 2 finger bei über 100 ist fast normal
Hans schlimm finde ich , daß du 180 fährst mit einem zerbombten Fahrwerk !!!!
Wer macht so was mit einem schwimmenden Fahrwerk kapputten Sprurstangenköpfen oder kaputten Querlenkern oder gar zerfaulten Querlenker aufnahmen etc pp
Reparier das oder lass die Karre stehen !!
Du gefährdest dich und andere Menschenleben
64 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Dave1989
Ich meinte auch nur mit den beiden Stabigummihaltern, dass diese in der Aufzählung fehlen^^ 😉
Du meinst die Koppelstangen??
Nee, die Gummihalter die den Stabilistaor am Aggregateträger halten. Das ist dieser Mechanismus, den man bei neuen Stabigummis schlecht wieder zubekommt!
LG
David
So, vorhin mal unters Auto gelegt:
Fatal: Lenkmanschetten beide nach der ersten Lamelle abgerissen 😁, Achsmanschetten beide leicht porös, Traggelenk rechts Gummi gerissen. Alle Gummilager sehen etwas lädiert aus. Dafür immer noch kein Rost am Unterboden!!!
Leichter Rostansatz an den Nähten der Querlenker und an Teilen der Antriebswelle.
Frage: Querlenker komplett tauschen? Da ist echt nur minimal Rost, kann man das behandeln? Bei aktuellen Neuwagen sind die zeitweise schon nach 2 Jahren komplett mit Rost überzogen.
Die Antriebswelle bleibt drin, das dauert noch Jahrzehnte bis die durch wäre.
Die Lager der Welle sind aber weiterhin ok, oder? Kommt auf jeden Fall jede Menge Fett raus...
Wer von euch kenn kfzteile24.de? Die haben Febi verdammt günstig im Programm. Da kostet das PROKIT Traggelenk bloß 11€, bei anderen Anbietern für weit über 50€ zu finden.
Gruß Hans
Hallo
Mit den billigen Traggelenken hatte ich nur Ärger.
Kann TRW empfehlen, die sind gute Qualität und halten. Habe beim Händler 40€/Paar gezahlt.
Vorher Mapco und Triscan drin gehabt, waren nach kurzer Zeit hinüber!
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von UURRUS
Warum willst du gleich den ganzen Querlenker tauschen????
Leichter Rostansatz halt. Kann ich das Dingen einfach ausbauen, grob reinigen und mit UBo versiegeln?
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
HalloMit den billigen Traggelenken hatte ich nur Ärger.
Kann TRW empfehlen, die sind gute Qualität und halten. Habe beim Händler 40€/Paar gezahlt.
Vorher Mapco und Triscan drin gehabt, waren nach kurzer Zeit hinüber!
Gruß Ronny
Also der original Reparatursatz von Febi kostet bei mehreren Internethändlern 48,77€. Da sind dann auch Schrauben und diese Sicherungsscheibe drin. Bei autoteile-günstiger.de kosten die auch 48,77 und bei kfzteile24.de mit 77%(!) Rabatt nur 10,99. Ist das gleiche Teil von Febi produziert...
Richtig billige wie von NK will ich da nicht reinmachen. Die von Triscan kosten OVP auch 40€.
Oder direkt original von VW? Kosteten 2007 um die 45€. Dürften wohl jetzt um die 50 Kröten sein... Aber ggb 11€ ist das schon ne Menge Holz 😰
Vielen Dank schonmal für die bisherigen Tips! 🙂
Gruß Hans
Hallo
Im Internet bestelle ich bei 100pro-ersatzteile.de ... die sind meißt sehr günstig, inzwischen klappt es auch mit den Lieferzeiten.
Mein Händler um die Ecke ist M&D Atex ... da bekomme ich nochmal Rabatt und kann meißt fast die Internetpreise da erzielen ...
Zumindest spart man die Versandkosten.
Gruß Ronny
Leck mich doch am A****...
Bisher gut 12 Stunden gerödelt mit allen nachträglichen Besorgungen usw.
Ein Spurstangenkopfabzieher ist defintiv von Vorteil - nach 16 Jahren anderweitig keine Chance. Sind aber nur 5 Fußminuten zum Freundlichen und der war auch super nett.
Probleme:
-Traggelenksbolzen lässt sich nicht entfernen, da Befestigungsschraube vom Bremssattel im Weg. Mit viel hin und her aber trotzdem machbar.
-Ohne geschickte Anordnung von Nüssen im Schraubstock oder eine selbstgebaute Spindel keine Chance die vorderen Querlenkerlager auszuziehen.
-Wiedereinsetzen des Querlenkers nur mit viel hin und her Klopferei und abstützen mit zusätzlichem Wagenheber möglich, denn die Schraube will einfach nicht das Gewinde fassen. 🙁
-Sicherungsring Antriebswelle getriebeseitig kaum einzurasten, da die konische Scheibe zu viel Platz braucht. Viele Hammerschläge von Nöten. Hoffentlich ist das Gelenk unbeschadet geblieben.
-Schelle von der Manschette radseitig am kleineren Durchmesser zu klein. Lässt sich nicht einhängen um dann zuzuziehen. Ist von Sidan... Werde ich wohl morgen nochmal zu VW müssen.
An die Gummilager vom Stabi kommt man ohne Ausbau des Aggregatträgers nicht ran. Wird also gecancelt.
Pro:
-Achsgelenk getriebeseitig ging verdammt gut ab, musste nicht großartig abgedrückt werden.
-Einpressen und Entfernen der Gummilager bei Verwendung von MOS2 absolut easy going...
Bisher fertig:
-Querlenker und Gelenkwelle rechts
To do:
-Lenkmanschetten und Spurstangenköpfe
-Querlenker und Gelenkwelle links.
Frage:
Wie komm ich am einfachsten an die Lenkmanschetten ran? (ohne Ausbau des Aggregatträgers...)
Dank euch allen, ein paar Fotos gibts auch noch, wenn ich dazu komme 😉
Gruß Hans
Hallo Hans,
es hat nie einer gesagt, dass eine echte Fahrwerksüberhholung einfach ist. (Dämpfer kann schon kaum jemand rein schrauben...)
An jede Gelenkwelle kommst du, wenn du die Traggelenke aushängst (neu machst).
Die Stabihauptlager gehen auch ohne Ausbau des Aggregateträgers, einfach ablassen...
Glaub mir, wenn alles wieder schön zusammen geschraubt und vermessen ist, wirst Du dich wundert, wie fein geradeaus auf einmal dein Auto fahren will.
Der Aufwand ist mehr als gerechtfertigt!
Lass Dich nicht entmutigen, Hans!!
Gruss frankengeist
Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
Die Stabihauptlager gehen auch ohne Ausbau des Aggregateträgers, einfach ablassen...
Danke für deine aufmunternden Worte 🙂
Wie versteht sich das mit dem Ablassen? Muss der Motor abgestützt werden? Einfach die Schrauben und paar Umdrehungen runter o.O? Dann lauf ich doch Gefahr, dass mir die Maschine plötzlich tiefergelegt wird...
Lenkmanschettenreparatur hab ich mittlerweile auch schon gelesen, dass man das mit Kabelbindern macht, sollte also auch kein großer Deal werden.
Gruß Hans
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Danke für deine aufmunternden Worte 🙂Zitat:
Original geschrieben von frankengeist
Die Stabihauptlager gehen auch ohne Ausbau des Aggregateträgers, einfach ablassen...Wie versteht sich das mit dem Ablassen? Muss der Motor abgestützt werden? Einfach die Schrauben und paar Umdrehungen runter o.O? Dann lauf ich doch Gefahr, dass mir die Maschine plötzlich tiefergelegt wird...
Lenkmanschettenreparatur hab ich mittlerweile auch schon gelesen, dass man das mit Kabelbindern macht, sollte also auch kein großer Deal werden.
Gruß Hans
Hallo Hans,
gerne.
Der Antrieb, zumindest unsere Billig-Brot-und-Butter-Antriebe sind vorne mit einem Hydrolager am Querträger und hinten am Aggregateträger einmal am Getriebe und einmal am Motor via Gummilager abgestützt.
Mittig am Aggregateträger oder am Antrieb selbst sollte reichen, den hinteren Anschlag des Trägers soweit zu entlasten.
Gruss
frankengeist
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Probleme:
-Traggelenksbolzen lässt sich nicht entfernen, da Befestigungsschraube vom Bremssattel im Weg. Mit viel hin und her aber trotzdem machbar.
Befestigungsschraube vom Bremssattel heraus drehen.
Zitat:
-Wiedereinsetzen des Querlenkers nur mit viel hin und her Klopferei und abstützen mit zusätzlichem Wagenheber möglich, denn die Schraube will einfach nicht das Gewinde fassen. 🙁
Zuerst das hintere Lager in die Führungen drücken und die Führungshülse rein schieben, dann passt auch der Bolzen, dann erst das vordere Lager einfädeln und zum Schluß das Traggelenk einfädeln.
Zitat:
-Sicherungsring Antriebswelle getriebeseitig kaum einzurasten, da die konische Scheibe zu viel Platz braucht. Viele Hammerschläge von Nöten. Hoffentlich ist das Gelenk unbeschadet geblieben.
Warum schraubst Du die Welle nicht am Getriebeflansch ab, das ist einfacher.
Zitat:
-Schelle von der Manschette radseitig am kleineren Durchmesser zu klein. Lässt sich nicht einhängen um dann zuzuziehen. Ist von Sidan... Werde ich wohl morgen nochmal zu VW müssen.
Hier gibt es 2 Modelle - groß und klein ... den Spaß hatte ich auch schon ...
Gruß Ronny
Zitat:
Original geschrieben von Ronny & Claudia
Warum schraubst Du die Welle nicht am Getriebeflansch ab, das ist einfacher.Zitat:
-Sicherungsring Antriebswelle getriebeseitig kaum einzurasten, da die konische Scheibe zu viel Platz braucht. Viele Hammerschläge von Nöten. Hoffentlich ist das Gelenk unbeschadet geblieben.
Hab ich doch, aber den Faltbalg getriebeseitig hab ich auch getauscht. Zwar noch dicht, aber verdammt spröde. Die rechte Welle ist diese Rohrwelle und die ist in der Mitte dicker - der Faltbalg geht nur drauf, wenn das getriebeseitige Gelenk runter kommt. Und da ist außen ein Sicherungsring verbaut. Der ist nicht einfedernd wie am radseitigen Gelenk, sondern wird nach Montage in die Nut geschoben. Jetzt hält auf der Gegenseite aber eine Tellerfeder gegen und ohne wirklich gescheite Presse mit sämtlichen Form- und Passstück ist das kaum zu machen.
Das mit dem Querlenker hab ich ähnlich gemacht. Nur keine Führungshülse da TT-Lager. Trotzdem olles Gefummel...
Gruß und Dank
Hans
Zitat:
Original geschrieben von hanspassat
Lenkmanschettenreparatur hab ich mittlerweile auch schon gelesen, dass man das mit Kabelbindern macht, sollte also auch kein großer Deal werden.Gruß Hans
...Ja die Kabelbinder ersetzen die Schellen da man diese im eingebauten zustand nur mit einer spezial zange beiziehen kann.
Beachte das untere Loch in der Lenkmanschette ...da muß das Belüftungsrohr unterhalb vom Lenkgetriebe rein. Viel erfolg... 🙂🙂
george.