Lenkung Vectra B
Hallo erstmal,..
bin neu hier und hab auch gleich mal ne Frage.
Ich hab nen Vectra b 2.016V ( X20xev BJ 1999 nach FL)
Habe daß Gefühl,daß ich spiel in der Lenkung habe.Schwer zu beschreiben...manchmal hab ich so ein leichtes klopfen..wie wenn man mit 2 Nägeln aufeinander klopft.
Hatte daß bei meinem Kadett Cabrio auch mal,..da war der Spurstangenkopf ausgeschlagen.
Dachte ich zuerst auch,..bin dann zum FOH gegangen um meine Diagnose bestätigen zu lassen..nur meinte der, daß die Spurstangen und die Traggelenke nur ganz minimal spiel haben und ich eigentlich nocht nichts bemerken sollte.
Aber defakto bemerkt ich was,..daher meine Frage,...was kann es noch sein?
Vielleicht Kreuzgelenk? Wobei ich kein knacken habe beim lenken.
Kann ich irgendwie rausfinden ob es daß Kreuzgelenk ist?
Ich mein, soviel Teile hat die Lenkung ja auch nicht...Spurstangekopf,Traggelenk,Axialgelenk, Lenkgetriebe und eben Kreuzgelenk...irgendwo muß der Fehler doch sein...
Bin für jeden Tipp dankbar
Viele Grüße
21 Antworten
hallo und willkommen im forum
es muss nicht zwangsläufig die lenkung sein,kann auch an ausgeschlagene domlager,abgebroche feder,an der servo selbst,oder wie du sagtest an den kreuzgelenk liegen,wenn die dreieckslenkerbuchsen in ordnung sind
das kreuzgelenk liegt im fussraum ,einfach mal im stand leicht nach links und rechts lenken und das gegenstück mit der hand festhalten
wenn da kein spiel ist,ist das wahrscheinlich i.o.
ansonsten würd ich mal nach den servoöl schauen,vielleicht fehlt da was,wenn das auch nichts bringt,dann die fahrwerksfedern und die domlager kontrollieren
MFG
Hi Blue Vectra
mhh also daß mit dem Servo Öl is so ne Sache...hatte ja schon etliche AUtos, und die meisten mit Servo,..aber sowas wie bei meinem Vectra hab ich noch nie gehabt...
normalerweise ( so wars beim Calibra,Astra F,Kadett und soweit ich noch weiß beim Vectr aC GTS ) schraub ich einfach den Deckel vom Ausgleichsbehälter und gut ist....
Nur bei meinem B Vectra bekomm ich den Deckel nicht ab..da ist wie so ne Sicherung oben drauf..hab ich noch nie gesehen.Sonst hätte ich da schonmal reingeschaut...auch um zu kontrolieren obs getriebe dich ist ( nach ersten recherchen ist es wohl ein Saginav)..aber wie gesagt, keine Chance es auf zu bekommen.
Domlager...mhhh,..ja hatte ich an meinem Kadettilac auch mal,..hat sich aber anders bemerkbar gemacht..das war beim lenken, vorzugsweise in eine richtung, ein richtig deutlicher knall....und bei mir is ja nichts zu hören nur eben am Lenkrad zu spüren.
Daß Kreuzgelenk hab ich auf die von dir beschriebene weiße schon getestet...konnte aber nichts feststellen ( dachte vielleicht gibts noch ne andere Möglichkeit zum testen)
Nur die Idee mit der Feder...die hatte ich noch nicht...aber was soll an der Feder diese Sympthomatik auslösen?
Federbruch?Gummimanschette verrutscht?Oder Domlagerschaden im Angangsstaduim?
Grüße
es gab vereinzelt berichte,das ein kleines stück der feder abgebrochen ist und deshalb beim lenken die metallischen geräusche verursacht,wenn du den deckel des ausgleichbehälters nicht abbekommst,würd ich mal ne werkstatt aufsuchen,nicht das die servo ein weg bekommt (hat)
MFG
Hallo Blue Vectra
mhh,..werde ich nachher gleich mal nachschauen nach dem Servoausgleichsbehälter.
Wobei mich daß schon schwer wundern würde, wenn das lenkgetriebe davon nen schaden hätte..Von meinem Kumpel der Vater hat sich mal vor ein paar Jahren beschwert, daß sein Golf 1 Cabrio immer quitscht beim lenken...und daß schon seit tagen ( und der fährt jeden Tag 50 km)Haben dann danach geschaut..Schelle vom Ausgleichsbehälter war lose und daß ganze Öl war weg...Schelle nachgezogen,Öl rein...bis heute keine Probleme.
Hab auch so nichts gesehen,das da was undicht wäre.Aber nachschauen ist bestimmt kein fehler.
daß mit der Feder ist mir echt total neu...hatte ich auch noch nie..weder im Bekanntenkreis und erst recht nicht bei mir selber. Na aber hört sich plausibel an,..wenn da nen kleines Stück fehlt...dann kann daß durchaus für meine Sympthome verantwortlich sein.
Nur wie finde ich daß raus?
Aufbocken,Rad ab, Federbei raus und dann schaun???
Ne andere Methode fällt mir gerade nicht ein....und daß wo ich doch keine Garage hab :-(
wie häufig war daß mit der Feder und gabs da bei einem bestimmten Modell/ Motorisierung häufungen?
Grüße
Ähnliche Themen
hoi!
also ich hab ja letztens schon mal nen thread geschrieben,dass ich ein klimpern auf der linken vorderen seite habe. da is auchn stück von der feder oben...ne, ne viertelte windung ungefähr abgebrochen und klimperte bei unebenheiten immer im teller rum.seitdem hab ich die selben probleme wie du.
bin zwar noch knapp 700 km die woche damit gefahren,weil mir die alternative fehlte um zur arbeit zu kommen.
zum glück nix passiert,wird dieses wochenende auch gewechselt.
merken tut man das aber allemal beim fahren,das ding schaukelt wien schiff bei windstärke 10 (leichte übertreibung).
zur info: vectra v6,bj.97,194tkm
gruß,kristian
Der Deckel geht ganz einfach ab. Diesen drehbaren Ring ganz nach links drehen und dann feste nach oben ziehen (etwas wackeln). Aber möglichst gerade nach oben ziehen, da hängt ein Plastik-Messstab dran.
Hi
aha...hast du davon vielleicht noch ein Bild?
Sonst geh ich da irgendwann drann,will drehen und hab nachher die ganze Pumpe in der Hand...
http://home.arcor.de/ma-ha/vectra/IM000823.html
Da siehst du die Pumpe mit dem Deckel. Den Ring vom Deckel nach links drehen bis Anschlag und dann den Deckel abziehen. Ist wirklich nicht schwer, für was brauchst du davon ein Bild?
Bei mir ist vorne rechts ein Teil der letzten unteren Windung der Feder abgebrochen und es hat auch metallisch geklimpert. Ein Indiz für gebrochene Feder ist auch das sich diese auf dem Federteller im ein gebauten Zustand, Fahrzeug aufgebockt, drehen läßt. Ein leichtes Spiel habe ich auch in der Lenkung. Ich vermutete erst es wäre das innere Spurstangengelenk, aber in der Werkstatt stellte sich heraus, das das Spiel von dem Lenkgetriebe selbst kommt. Die ganze Lenkeinheit mit dem Fahrwerk ist eine einzige Katastrophe bei dem Vectra. Entweder alles eine Fehlkonstruktion oder die schlechte Qualität der Teile. Ich denke eher beides. Ich habe manchmal das tackern der Spiralfeder im Airbag. Das Knacken des Kreuzgelenkes, das quitschen des Dichtungringes am Lenkgetriebe, Spiel im Lenkgetriebe, inzwischen das 5 Traggelenk, eine gebrochene Feder. Da Frag ich mich - Opel gehts noch. Mal abgesehen von dem Rost und den miesen Spaltmaßen und den üblichen Krümmerrissen und Sensorverschleiß und Sägezahn usw.
Viele Grüße
Powercruiser
Was ich mich seit geraumer Zeit frage: Woran liegt es, dass manche sogut wie keine Probleme mit ihrem Vectra haben und manche nur am klagen sind..? Gab es so große Qualitätsschwankungen? Wir haben 3 jedenfalls zuverlässige daheim.
Mein Nachbar hat einen 97er Vectra und von der Basis her die gleichen Probleme. Letzten Sonntag hatte ich auch wieder einen gesehen, vermutlich auch ein 97er, mit viel Rost aber fast Vollausstattung.
Viele Grüße
Powercruiser
Hallo
ich vermute,daß die VFL Vectras noch viel übler sind,als die ab 99...war beim Astra F ja auch so..nach FL war die Qualität einiges besser...Ich hab viel hier in den Foren gelesen aber meistens betrafen die Mängel die Vectras 95-99 ...
Was daß Bild angeht...naja meine Pumpe sieht ganz anders aus...Hab noch nie so ne Pumpe vorher gesehn.
Grüße
Dann mach du mal ein Bild, ich kenne die nur so.
Klar sind Facelift-Autos meist besser, die sind ja auch überarbeitet. Aber dass zum größeren Teil die "alten" auftauchen, liegt wohl auch schlicht und einfach daran, dass die zumeist schon länger auf der Straße sind. Ich habe übrigens einen der ersten.
Ich habe 1 Vorfacelift Caravan (X20XEV, EZ 1/98) und einen Facelift Caravan (X18XE1, EZ 3/99) parallel in Nutzung, vorher hatte ich einen 1,6 i/100 PS Vectra Caravan (EZ 5/97) und alle hatten eine vergleichbar schlechte Qualität und sehr viele identische Mängel-das nimmt sich nix. Das jüngere Faceliftmodelle weniger Ärger machen liegt meiner Meinung nach oft einfach daran, daß sie üblicherweise geringere Nutzungsdauern und geringere Laufleistungen haben.
Viele Grüße, vectoura