Lenkung M140i

BMW 1er

Hallo,

ich habe dieses Wochenende einen M140i zur Probefahrt bekommen und mich stört eines ganz gewaltig:
An sich ist es ein klasse Auto, jedoch ist die Lenkung selbst im Sport + Modus viel zu leichtgängig.
Eigentlich spüre ich gar keine Veränderung von Comfort auf Sport / Sport+. In den Einstellungen zu den Fahrerlebnismodi ist beidesmal Fahrwerk+Antriebsstrang ausgewählt und Lenkung zählt doch zu Fahrwerk in diesem Fall?

Jedenfalls vermittelt es auf der Autobahn ab 170 ein echt unsicheres Gefühl und auf schlechten Landstraßen auch. Da hat der M3 meines Papas keine Probleme, wundert mich also, dass dies bei dem M140i so ist... Habt Ihr damit Erfahrungen? Habe bereits ein bisschen gegoogelt und gemerkt, dass dies viele auch bei dem M135i beobachtet haben. Eine Lösung habe ich jedoch noch nicht gefunden...

Falls jemand eine Lösung kennt, wäre ich sehr froh, wenn diese genannt wird.
Bei VW/Audi kenne ich es, dass man diese Lenkfeldkennlinien durch Codierung anpassen kann, jedoch konnte ich bei BMW nichts herausfinden.

Vielen Dank für eure Mühe,
schönen Sonntag 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@schwicky72 schrieb am 1. Oktober 2017 um 17:24:56 Uhr:


Die Lenkübersetzung ändert sich mit den verschiedenen Modi. Nennt sich variable Sportlenkung und ist Serie beim M140i (ist auf der BMW Seite erklärt). Ist auch deutlich spürbar.
Wenn dem TE die Lenkung dann noch zu weich ist, gibt es nur eine Lösung...: M4 bestellen ;-)

Überhaupt nicht. Die lenkübersetzung ändert sich kein Stück in den verschiedenen Modi. Sie ist nur nicht über den gesamten lenkbereich gleich. Im mittenbereich eher indirekt und je weiter ich die Räder Einschläge, desto mehr Auswirkung hat die gleiche Drehung am Lenkrad auf die Räder. DAS ist variabel. Ist aber rein mechanisch gelöst. Bei 5er und höher ändert sich die Lenkung tatsächlich in den verschiedenen Modi. Da ändert sich die Lenkung sogar je nach Geschwindigkeit. Das System hat dafür aber auch ein extra planetengetriebe in der Lenkung, welches je nach Situation mitlenkt oder den lenkeinschlag reduziert.

Bei 1er und 3er kann sich allein von der Funktionsweise nur die lenkkraft ändern.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@Giszmo3000 schrieb am 1. Oktober 2017 um 23:16:25 Uhr:


Die einzelnen Modi sind doch im Fahrzeug direkt konfigurierbar.
Dann wird Dein Testfahrzeug einfach in Sport+ die Lenkungseinstellung "Comfort" eingestellt gehabt haben.

Dann ganz dumme Frage, ich bin, als ich den Modus aktiviert habe, auf Optionen gegangen und hab den Haken bei Fahrwerk und Motor gesetzt. Aber wie das Fahrwerk und der Motor dort ist konnte ich nicht einstellen? Oder hab ich hier einen groben Fehler gemacht?

Zitat:

@Tireslayer schrieb am 1. Oktober 2017 um 23:25:00 Uhr:



Zitat:

@Giszmo3000 schrieb am 1. Oktober 2017 um 23:16:25 Uhr:


Die einzelnen Modi sind doch im Fahrzeug direkt konfigurierbar.
Dann wird Dein Testfahrzeug einfach in Sport+ die Lenkungseinstellung "Comfort" eingestellt gehabt haben.

Dann ganz dumme Frage, ich bin, als ich den Modus aktiviert habe, auf Optionen gegangen und hab den Haken bei Fahrwerk und Motor gesetzt. Aber wie das Fahrwerk und der Motor dort ist konnte ich nicht einstellen? Oder hab ich hier einen groben Fehler gemacht?

Nein, hast nichts falsch gemacht. Mehr kann man auch nicht einstellen. Dann sollte die lenkunterstützung auch gering gewesen sein, wenn nichts kaputt war.

Zitat:

@TheRealRaffnix schrieb am 1. Oktober 2017 um 23:52:41 Uhr:



Zitat:

@Tireslayer schrieb am 1. Oktober 2017 um 23:25:00 Uhr:


Dann ganz dumme Frage, ich bin, als ich den Modus aktiviert habe, auf Optionen gegangen und hab den Haken bei Fahrwerk und Motor gesetzt. Aber wie das Fahrwerk und der Motor dort ist konnte ich nicht einstellen? Oder hab ich hier einen groben Fehler gemacht?

Nein, hast nichts falsch gemacht. Mehr kann man auch nicht einstellen. Dann sollte die lenkunterstützung auch gering gewesen sein, wenn nichts kaputt war.

An alle, die einen m135 oder m140 haben: welche Lenkung habt ihr? Serienlenkung oder die variable Sportlenkung? Und seid ihr mal einen RS3 oder Golf R etc gefahren und ist diese Lenkung bei euch vergleichbar im Sport?
Weil vllt war es tatsächlich ein Defekt.. Der BMW Händler konnte mir nicht weiterhelfen

Zitat:

@Tireslayer schrieb am 02. Okt. 2017 um 19:27:04 Uhr:


An alle, die einen m135 oder m140 haben: welche Lenkung habt ihr? Serienlenkung oder die variable Sportlenkung?

Die haben serienmäßig die variable Sportlenkung.

Ähnliche Themen

Zitat:

@halifax schrieb am 2. Oktober 2017 um 20:16:14 Uhr:



Zitat:

@Tireslayer schrieb am 02. Okt. 2017 um 19:27:04 Uhr:


An alle, die einen m135 oder m140 haben: welche Lenkung habt ihr? Serienlenkung oder die variable Sportlenkung?

Die haben serienmäßig die variable Sportlenkung.

Ja egal, jedenfalls interessiert mich, wie diese im Vergleich zu ähnlichen Autos ist und ob dies dann bei mir ein Einzelfall war oder ob es eben so gehört bei diesem Modell

Habe aehnliche probs mit meinem 125D auch mit variabler Sportlenkung. Bis zu mittleren Geschwindigkeiten alles ok, allerdings faellt mir auch hier auf, dass der Geradeauslauf beim E87 Vorgaenger deutlich besser war - man hat das Gefuehl oefter korrigieren zu muessen. Es nervt dann deutlich mehr bei hoeheren Tempi, wo selbst auf Sportmodus die Lenkung schwammig ist und wenig Vertrauen einfloesst. Das kannte ich so vom Vorgaenger nicht. Also auf High speed Etappen macht das wenig Lust leider und ist enttaeuschend fuer mich.

Was habt ihr denn für Räder? Unser 125d LCI mit Runflat und variabler Sportlenkung läuft sowohl mit Sommer- als auch mit Winterrädern absolut ruhig geradeaus, auch im Comfort Modus. Sämtliche andere Fahrzeuge der Kompaktklasse, die ich gefahren bin waren dagegen ab 200 schrecklich zu fahren, darunter Golf GTD, Focus und Leon. Einzig der brettharte A3 mit konnte halbwegs mithalten. Unser alter 120d ohne Runflat mit Sportlenkung war allerdings auch etwas schwammig über 200.

Interessant, danke - es gibt also Hoffnung. Meinen letzten Juni bekommen ... hat aktuell die Styling 380 mit Conti Winter Contact TS830P Runflat (205/50 R17) drauf.

Bin auf der Suche nach einem m135 und ebenfalls über die, um die Mittellage, indirekte Lenkung entsetzt. Diese hat so in einem sportlichen Fahrzeug nichts zu suchen und erinnert mich exakt an die Lenkung aus meinem Ex 330d F31. Die hydraulische Lenkung im E82 135 Coupé ist hingegen ein Traum, etwas schwergängig aber herrlich direkt. Ich bin jetzt tatsächlich am Überlegen mir das alte Coupé zu kaufen. Gute Autos sind im Verhältnis zum moderneren M135 allerdings eher rar und werden eigentlich zu teuer angeboten.

Gruß
Dirk

Hallo!

ich habe mir einen F20 120d (Sportautomatik, M-Paket, BJ 10/18), da habe ich die VSL vergessen bzw. gar nicht daran gedacht. Ist der Wagen dadurch sehr viel "unhandlicher" als ein 1er mit VSL? (expl. Landstrasse), oder würdet ihr sagen, dass hält sich die Waage? Ich habe oft gehört, dass VSL zwar die Mittelstellung verwaschen macht, jedoch mehr Feedback bei kurvigen Landstrassen gibt, als die normale Servotronic. Oder ist dieses Gefühl beider Lenkungen vergleichbar (nur mit weniger "Übersetzung" natürlich). Ich komme von einem e46 mit M Fahrwerk. Schwere, aber geile Lenkung. Die Servotronic ist da irgentwie zu "digital", hätte die VSL das Problem mit dem Feedback in kurvigen Straßen "gelöst" oder nicht? (kann mir das dadurch erklären, dass die Spreizung der Zahnstange ja mit mehr Einschlag höher wird, somit fühlt es sich "fester" im Lenkrad an) Danke 🙂

Zitat:

@snowbird24 schrieb am 1. Oktober 2017 um 14:42:48 Uhr:


Hallo,
wenn ich von Comfort auf Sport umstelle wird die Lenkung deutlich schwergängiger.
Beim Rangieren oder bzw. Einparken ist das natürlich sehr hinderlich, so dass ich dann wieder auf
Comfort umstelle.

Es funktoniert also alles tadellos.

Gruss
snowbird24

Genau so erlebe ich es auch. Finde die Lenkung wie das gesamte Auto sehr gelungen. Komme vom F11 und fahre seit 10 Tagen einen M140i.

Ich habe mit meinem M140i nun die ersten 1000km hinter mir.

In der Stadt finde ich alle Modi zu schwergängig ausser Comfort (normal). Die Lenkung fühlt sich beim rangieren in Sport und Sport+ viel zu schwer an.

Und nun kommt das große aber: ich kann den TE wirklich gut verstehen. Ich habe den Wagen nun flott durch den Odenwald bewegt und mir fehlt es etwas an Rückmeldung in eng und schnell (in Richtung Grenzbereich) gefahrenen Kurven. Finde ich super schade, weil der sonst sehr positive und sportliche Eindruck dadurch stark getrübt wird. Ich finde den Wagen zwar immer noch toll und würde ihn auch wieder nehmen, aber das ist auf jeden Fall ein Minuspunkt.

Zuvor hatte ich einen F-Type. Das Lenkrad selbst war schlechter, aber die Lenkung war einfach genial. Exakt so, wie sie sein soll. Immer genug Rückmeldung, immer sehr präzise und knackig. Wie gesagt, trotz kürzerer Übersetzung ist das beim M140i leider nicht der Fall.

Kann mir gut vorstellen, dass der M140i breitere Reifen vorne (hat ja nur 225er) und ein anderes Fahrwerk vertragen könnte. Ich habe das adaptive drin, dennoch finde ich es im Grenzbereich fast zu weich. Für den Alltag mehr als ausreichend und sogar im Comfort-Modus fast zu straff, aber immer noch angenehm.

Das Grundproblem hat mit der relativen Schwergängigkeit der Lenkung herzlich wenig zu tun, sondern viel mehr damit daß diese Lenkung leider ziemlich gefühllos und taub ist. Und zwar ganz unabhängig von der jeweiligen Servounterstützung oder der gerade anliegenden Übersetzung des Lenkgetriebes...

Leider kein Vergleich zu den genialen hydraulischen Lenkungen älterer BMWs oder Porsches, wie z. B. zuletzt noch im Z4 E85. Da hat man das Kernstück eines jeden sportlichen Wagens, nämlich die sensible kommunikative Lenkung mit der man jederzeit genau weiß wie die Straße beschaffen ist und wie es um die Haftung der Vorderräder steht, aus dummen und nichtigen Gründen (Parkassistent usw.) leider einer gefühllos-tauben elektrischen Allerweltslenkung geopfert...

Und damit einen der Hauptvorteile des Hinterradantriebs beeinträchtigt, nämlich die von Antriebseinflüssen freien Vorderräder die dadurch, unterstützt von einer feinfühligen Lenkung, mehr Feedback über die Reifen-Haftung und das mögliche Limit übertragen können und damit den Fahrspaß deutlich erhöhen... eigentlich.

Schande über BMW...

Also Dein Beispiel bzgl. Z4 E85 ist leider aus meiner Sicht genau falsch. Denn hier hat BMW zum ersten Mal eine elektrohydraulische Lenkung verbaut. Ich selbst besitze so einen Z4 und finde die Lenkung gelinde gesagt nicht optimal. Dagegen mein alter E36 hat zwar eine rein hydraulische Lenkung der alten Schule, dennoch ist die Übersetzung sehr lang und macht daher auch nicht sooo viel Spaß. Auch die rein hydraulische Lenkung meines e39 V8 ist alles andere als spaßig - elend lang übersetzt.
Die beste rein hydraulische Lenkung von älteren BMW Modellen ist die des 3er e46 (Facelift Modelle). Meine Meinung.

Deine Vermutung die Ursache wären die elektrohydraulischen Lenkungen kann ich an Beispiel von anderen Fahrzeugen widerlegen. Mein ehem. F-Type hatte auch eine elektrohydraulische Lenkung und war unglaublich gut in dieser Disziplin.
Auch BMW kann anders: Mein X5 hat auch eine wesentlich rückmeldungfreudigere Lenkung. Auch die aktuellen Benz Modelle finde ich wirklich äußerst gelungen in Bezug darauf wie man eine super leichtgängige und dennoch "kommunizierbare" Lenkung bauen kann.

Das ganze Konzept des M135er/ 140 ist irgendwie inkonsequent ausgelegt und passt für mich eher in eine allgemeinverbindliche Reiselimousine. Man verheiratet einen wunderbaren Sport-Motor und ein fahrerorientiertes Cockpit mit einer gefühllosen Lenkung und schwammigen Fahrwerk. Der M fühlt sich nicht viel anders als ein F30 mit Sportfahrwerk an. Auch der Serien-Sound lässt deutlich zu wünschen übrig.....
Ich hatte vorher einen Mini JCW, der wusste, trotz eines eher durchschnittlichen Motors, Emotionen zu erzeugen.
Selbst mein alter E61 war von der Lenkung deutlich direkter.

Wie auch immer; mit KW Fahrwerk fühlt sich das Auto und auch die Lenkung schon deutlich besser an und im Frühjahr sind Uniball Domlager geplant.

Gruß
Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen