Lenkradsperre bei Zündung

Mercedes A-Klasse W177

Hallo zusammen. Heute musste ich mein A180 AMG Line, 2021 einige Metern nach vorne schieben. Ich habe die Zündung auf 2 gestellt und den Ganghebel auf N gebracht und die Handbremse gelöst. Das Auto fing an zu rollen, jedoch konnte ich dabei das Lenkrad nicht bewegen. Das Lenkrad war gesperrt, konnte es kein stück nach rechts oder links bewegen. Was habe ich hier falsch gemacht? Im falle eines Panne, wie kann ich mein Fahrzeug frei bewegen ohne Motor an zu machen?

Wäre froh wenn mir jemand kurz erklären kann, wieso ich bei Zündung und N das Lenkrand nicht bewegen kann.

Danke schon im voraus

21 Antworten

Meiner hat garkeine lenkradsperre, oder sie geht nicht XD

Kann mir niemand dabei helfen?

Schon mal in die Betriebsanleitung geschaut?

Gruß
wer_pa

Bild1.jpg
Bild2.jpg
@janik935

Zitat:

Meiner hat garkeine lenkradsperre,

Das ist ausgeschlossen

Zitat:

oder sie geht nicht XD

Wäre aufgrund eines elektrischen Defekts ggf. möglich.

Siehe z. B. Video, ab Minute 30

https://youtu.be/UEwlUb-fyfE

Gruß
wer_pa

Ähnliche Themen

Bei mir rastet nix ein, ist auch noch nie

@janik935

Zitat:

Bei mir rastet nix ein, ist auch noch nie

Frag doch mal bei der nächsten TÜV Prüfung den Prüfer, was er von dem funktionsunwilligen Bauteil hält. 😉

Alternativ könntest du auch mal deine KFZ Versicherung befragen, die sind in diesem speziellen Fall auch sehr auskunftsfreudig

Gruß
wer_pa

Screenshot_20230710_072543_Chrome.jpg
Screenshot_20230710_073314_Chrome.jpg

Zitat:

@wer_pa schrieb am 10. Juli 2023 um 06:44:35 Uhr:


Schon mal in die Betriebsanleitung geschaut?

Gruß
wer_pa

Ja, das habe ich. Das Auto lässt sich ja schieben, jedoch kann ich dabei das Lenkrad nicht steuern. Lenkrandsperre löst sich erst wenn ich das Auto starte.

In den gezeigten Screenshots der BDA von @wer_pa steht auch nur, dass die Lenkradsperre bei eingeschaltetem Fahrzeug (Startknopf 2x drücken) nicht einrastet.

Vom Ausrasten steht da nichts. Das muss wohl der Fahrer dann selbst. Nein, Spaß am Rande.

@maxxiii: Aktiviert sich die Lenkradsperre denn beim Ausschalten des Motors in jeder Lenkradstellung? Ich parke eigentlich immer mit gerader Lenkradstellung und habe von einer Sperre noch nie etwas bemerkt.

@Onkel_Ernst

Zitat:

Ich parke eigentlich immer mit gerader Lenkradstellung und habe von einer Sperre noch nie etwas bemerkt.

Siehe Bild.

Gruß
wer_pa

Screenshot_20230710_072543_Chrome.jpg

Zitat:

@maxxiii schrieb am 10. Juli 2023 um 11:38:25 Uhr:



Zitat:

@wer_pa schrieb am 10. Juli 2023 um 06:44:35 Uhr:


Schon mal in die Betriebsanleitung geschaut?

Gruß
wer_pa

Ja, das habe ich. Das Auto lässt sich ja schieben, jedoch kann ich dabei das Lenkrad nicht steuern. Lenkrandsperre löst sich erst wenn ich das Auto starte.

Schon mal mit mehr Kraft versucht, am Lenkrad zu drehen? Die Servolenkung geht ggf erst mit der Zündung an. Bis dahin geht die Lenkung sehr schwer, so dass man meinen könnte, sie wäre blockiert.

Bei meinem CLA250e hab ich’s noch nicht getestet, aber der hat ja auch ohne Maschine bei elektrischem Betrieb Servolenkung, könnte also andere Technik haben.

Zitat:

@Onkel_Ernst schrieb am 10. Juli 2023 um 12:25:19 Uhr:


In den gezeigten Screenshots der BDA von @wer_pa steht auch nur, dass die Lenkradsperre bei eingeschaltetem Fahrzeug (Startknopf 2x drücken) nicht einrastet.

Vom Ausrasten steht da nichts. Das muss wohl der Fahrer dann selbst. Nein, Spaß am Rande.

@maxxiii: Aktiviert sich die Lenkradsperre denn beim Ausschalten des Motors in jeder Lenkradstellung? Ich parke eigentlich immer mit gerader Lenkradstellung und habe von einer Sperre noch nie etwas bemerkt.

Auch beim 2x Startknopf drücken, lässt sich das Lenkrad nicht drehen. Auch während das Auto rollt, lässt es sich einfach nicht drehen, habe auch schon mit mehr kraft versucht.
Ja, die Sperre aktiviert sich sofort wenn ich das Auto abstelle, egal in welcher Stellung es sich befindet.

Es wird doch möglich sein das Auto zu lenken während es rollt, oder etwa nicht? Ich kann mir nicht vorstellen wenn ich mal eine Panne haben sollte und nur in einer Richtung schieben lässt. Bei den anderen Autos die ich bisher hatte, reichte schon nur die Zündung und ich konnte das Lenkrad frei bewegen.

Wie ist es bei euch am Fahrzeug?

Ich bin mal auf'n Berg gefahren und habe folgende Tests gemacht. Das Auto stand jeweils so, dass es selbstständig losrollte, wenn ich den Fuß vom Bremspedal nahm. Der Schlüssel befand sich die ganze Zeit in der vorgesehenen Ablage.

1) Lenkrad geradeaus, angehalten, Fuß auf der Bremse, Leerlauf (N) eingelegt, Hebel Feststellbremse gezogen und Fahrzeug ausgeschaltet, Fahrertür auf und zu, dann Fuß von der Bremse.
Ergebnis: Auto rollt los und ist beliebig, wenn auch schwer, lenkbar.

2) angehalten, Fahrzeug ausgeschaltet. Getriebe ging automatisch in P-Stellung und Feststellbremse wurde angezogen. Fahrertür geöffnet und wieder geschlossen. Bremse nicht getreten, Fahrzeug eingeschaltet (2× Startknopf), dann Fuß auf die Bremse und Getriebe in N-Stellung gebracht und Feststellbremse gelöst.
Ergebnis: Auto rollt los und ist beliebig inkl. Servounterstützung(!) lenkbar.

Ich denke, ich habe mit dieser Pionierleistung Automobilgeschichte geschrieben. 😁
Ich muss mal in meine Versichrungs-Bedingungen schauen, weil mein Auto mit ausgeschaltetem Motor ja mehr kann als nur im Kreis fahren.

@maxxiii: Nun weißt du zumindest, dass es auch anders geht. (A250 Limo, Bj. 2019)
Hast du evtl. diesbezüglich eine Sonderausstattung?

Zitat:

@wer_pa schrieb am 10. Juli 2023 um 06:57:06 Uhr:



Zitat:

Meiner hat garkeine lenkradsperre,


Das ist ausgeschlossen

@wer_pa: Da muss ich doch mal nachfragen. Wenn ich die Infos aus https://www.motor-talk.de/forum/lenkradsperre-t6996755.html richtig verstehe hängt es davon ab, was für ein Getriebe eingebaut ist.

Bei meinem A45S (EZ 10/20) mit 8G-Doppelkupplung habe ich noch keine Lenkradsperre bemerkt. Wenn ich in der Bedienungsanleitungs-App nach Lenkradsperre suche, wird nix gefunden, und in der Online-Version (https://www.mercedes-benz.de/.../...w177-mbux-betriebsanleitung-01.pdf) gibt's drei Treffer, die aber nur im Kapitel zum Abschleppen stehen.

Ich habe mir mal § 38a StVZO durchgelesen (https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__38a.html), da wird nur gesagt, dass PKW "… mit einer Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung, Personenkraftwagen zusätzlich mit einer Wegfahrsperre ausgerüstet sein" müssen. Dann wird auf ein Anhang verwiesen. Dazu habe ich die Richtlinie 93/33/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 gefunden (https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A31993L0033), wonach es verschiedene Typen von Sicherungseinrichtungen gibt, u.a. einen (Typ 4, wirkt zwangsläufig auf die Kraftübertragung), bei dem nichts auf die Lenkanlage einwirkt. Bei den anderen drei ist immer auch eine Einwirkung auf die Lenkanlage dabei.

Nun bin ich aber kein Jurist und habe vielleicht auch was übersehen / falsch verstanden.

Ich stelle das Auto immer mit geradem Lenker ab. Als ich es neu hatte, hatte ich beim Abstellen auch mal ein bisschen nach links / rechts gelenkt in der Erwartung, dass da die Lenkradsperre einrastet, passierte aber nicht. Dachte "OK, hat er wohl keine Lenkradsperre".

Nun also die Nachfrage: Wie aktiviere ich sie denn, wenn ich sie beim Abstellen einrasten will? Hab' ich nur nicht weit genug gelenkt? Beim meinem Golf genügt ein ganz kleiner Lenkeinschlag.

@GenoB

Bei dem Vorgänger W176, wurde die elektrische Lenkungsverriegelung (ELV) nur bei Fahrzeugen mit einem mechanischen Getriebe verbaut.

Bei dem W177 ist der Aus-/Einbau (Stand 10.2018) der ELV, nur bei Fahrzeugtypen mit einem 724.1 8G Automatikgetriebe (Code 426) verknüpfbar:

A200 / 4 Matic
A200d / 4 Matic
A220d / 4 Matic
A250e


Gruß
wer_pa

Deine Antwort
Ähnliche Themen