Lenkradlager Massepunkt und Kunststoffbuchse

VW Käfer 1500

Hi Leute 🙂 bin zur Zeit noch am Wechseln des Lagers oben beim Lenkrad, nun ist aber etwas komisch. Das alte Lager, das herauskam ist in so einer Art Buchse drin, die einen Masseanschluss hat, mit braunem Kabel durch die Lenksäule. Ist das das Massekabel, das für die Hupe benötigt wird ? Das neue Lager hat nämlich keine solche Buchse, sondern ist vom Außenmaß her schon passend. Soll ich jetzt versuchen das Massekabel ans Lager außen anzulöten oder habt ihr irgend eine Ahnung wie das funktionieren soll ^^ ? Die weiße Kunststoffbuchse aufm Bild finde ich nirgens neu zu kaufen, diese stellt doch Masse zwischen Lager und Lenksäule her wenn ich das richtig seh. Hab eine Buchse bei VW Teile Vertrieb Wuppertal (wo ich immer kauf) bestellt aber diese ist aus Gummi !?!? Und oben bei dem Blinkmechanismus ist alles so eng, dass ich aus versehen gleich mal 3 Kabel abgerissen hab 😁 nun hab ich sie verlängert. Ich frag mich wie man sowas überhaupt ohne Zerstörung rausbekommt. Vllt habt ihr ja n Tipp für mich bezüglich des Lagers. Vielen Dank schonmal 🙂

Dsc01259
56 Antworten

Also damit hast Du Dir Antwort fast selbst gegeben. Elektrik hat auch ein bischen mit Logik zu tun:
Die +12V kommen von der angeschlossenen Hupe. Die Lenkstockhalterung hat definitiv Masse, sonst würde weder der Hupenknopf funktionieren noch der Masseschluß über die Schraube oben rechts am Schalter zustande kommen 😕 - oder ?

Ne also die Lenkstockhalterung, also da wo das ganze Blinkergeraffel festgeschraubt wird hat weder Masse noch +. Die Lenksäule wiederum bekommt über das Kabel, was am Lenkstocklager oben angeschlossen ist 12 V+. Das Massekabel, das zum Hupenknopf geht kommt ja innen aus der Lenksäule heraus, mit dem Hupenknopf schaltet man also net mit Masse sondern das Lenkrad steht quasi immer unter 12 Volt+ und das wird mit dem Hupenknopf geschlossen. Ich versteh nur echt nicht, warum jedes mal die dumme Lichthupe angeht wenn ich den dummen Lenkstockschalter da rein schraub. Mit den Blinkerkontakten kann das ja eig nix zu tun haben, da muss irgendwas entweder mit der Metallplatte sein, oder mit den Anschlüssen der Lichthupe, die ja am Blinkerhebel links sitzen. Wenn ich die Einheit herausbau und alle Kabel dranlass dann kann ich wie wild daran rumdrücken da geht keine Lichthupe an, also es ist definitiv NUR wenn ich sie reinschraube.... Grüßle Matze

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Also damit hast Du Dir Antwort fast selbst gegeben. Elektrik hat auch ein bischen mit Logik zu tun:
Die +12V kommen von der angeschlossenen Hupe. Die Lenkstockhalterung hat definitiv Masse, sonst würde weder der Hupenknopf funktionieren noch der Masseschluß über die Schraube oben rechts am Schalter zustande kommen 😕 - oder ?

Das mit dem Masseschluss der Schraube oben rechts ist nicht ganz richtig. Wenn es die Schraube wär, dann würde der Masseschluss bereits zustande kommen wenn ich die Schraube durch die Metallplatte stecke und sie das Gewinde vom Lenkstock berührt. Dies ist aber nicht der Fall, es tritt erst beim festziehen der Schraube auf, somit drückt irgendwo etwas anderes aneinander.

Dann wirst Du beim Zusammenbau des Lenkstockschalters einen mechanischen Fehler verursacht haben.

Hab mir das bis jetzt gespart, aber besonders systematisch scheinst Du bei solchen Sachen nicht vorzugehen - siehe abgerissene Lötanschlüsse, was wird wie geschaltet, welche Teile waren wo angeordnet usw.

Bevor Du etwas auseinander nimmst, mach Fotos davon - erleichtert den späteren Zusammenbau ungemein.

Zum Ausbau Deines Lenkstockschalters muß man vorher die entsprechenden Anschlüße hinter der Lenksäulenhalterung/-verkleidung abklemmen oder abtrennen und später durch Lüsterklemmen oder Steckerbindungen wieder verbinden. Das gilt natürlich nicht für die Leitungen die von/an den Zündanlaßschalter gehen.

Damit vermeidest Du zwangsweise die inzwischen aufgetretenen Schäden am Lenkstockschalter durch Deinen "Gewaltausbau".

Hi, das Problem ist, ich habe versucht, den Lenkstockschalter herauszubauen, ganz normal, dann wusste ich nicht wo es noch hängt und hab dadurch die Blinkerkabel abgerissen, ich habe nicht gewusst, dass das alles so knapp bemessen ist mit den Kabel. Fotos mach ich normalerweise auch, wo die Blinkerkabel hingehören war für mich logisch, wegen der Kabellänge. Mir ist jetzt aufgefallen, dass ich den Wackelkontakt mit der Lichthupe auch hab, wenn ich den Lenkstockschalter nur reindrücke, ohne eine Schraube anzusetzen. Sobald ich oben rechts am Schraubenloch mitm finger dagegendrück geht die Lichthupe an. Aber eins ist komisch, dabei seh ich n kleinen Funken zwischen der vorderen Metallplatte und dem Lenkstockgehäuse, also hab ich gedacht ich hätte den Fehler. Stell ich aber mit Absicht ne Verbindung her zb mit nem Schraubendrehen zwischen den beiden genannten Positionen so geht die Lichthupe nicht an. Außerdem kann ich beim Lenkstockgehäuse keine Spannung messen. Entweder hat mein Onkel, der Elektriker ist jetzt dann mal Zeit oder keine Ahnung. Ich komme so nicht weiter. Danke jedenfalls für die Tipps.

Grüßle Matze

Nachdem wir beide nicht wissen, was bei Deinem Buggy-Umbau gegenüber dem Serienzustand bei einem Limo-Käfer an der Elektrik geändert wurde, denk mal über Folgendes nach:

Beim Serienkäfer ist der Lenksäulenhalter an der Karosserie verschraubt, d.h. dieser liegt dadurch zwangsweise auf Masse

Das kann bei Deinem Buggy anders sein, v.a. wenn die Lenksäulenhalterung und das äussere Lenksäulenrohr nur an isolierenden GFK-Teilen des Aubaus befestigt ist

Du solltest zweifelsfrei feststellen, ob der Lenksäulenhalter Masse hat oder nicht -> Durchangswiderstand Lenksäulenhalter zum Minuspol der Batterie messen -> wenn unendlich -> kene Masseverbindung (=Falsch)

Der Kontakt vom Fernlicht-/Lichthupenschalter müsste m.E. die schwarz/weisse Leitung, welche vom Anschluss S des Kombireleais kommen sollte, gegen Masse schalten
- was wird da tatsächlich geschaltet ?
- kommt die schwarz/weisse Leitung tatsächlich vom Kombirelais Kontakt S ?
- wenn ja müsste, diese permanent +12V führen und
- bei Brückung gegen Masse die Lichthupe schalten

Hinweis: das Kombirelais und damit diese Leitung ist normalerweise nicht abgesichert

- liegt an einer der Metallplatten +12V an ?
- wenn ja -> schwarz/weisse Leitung falsch angeschlossen

Vordere und hintere Metallplatte des Lenkstockschalter sind im Originalzustand mittels entsprechnder Bolzen vernietet. Damit
- fällt der Schalter beim Ausbau nicht auseinander und
- die beiden Metallplatten sind durchkontaktiert und
- haben bei kompletter Montage des Lenkstockschalters über die Lenkstockhalterung Masse

Vor Deiner Aktion hat ja Hupe, Blinker und Lichthupenschaltung richtig funktioniert. Also hast Du wahrscheinlich mindestens eine Sache falsch wieder angeschlossen oder zusammengebaut - klaro ?

Man muss keine Kabel abreißen wenn man den Lenkstockschalter demontiert. Besorg dir einen neuen gebrauchten der vernüftig ausgebaut ist, damit du weißt wo die Anschlüsse alle hingehören und bau den ein. Dann geht bestimmt auch alles wieder richtig. Die Kabel sind hinten unten zusammengeführt und gesteckt. In so einer Autokarriere basteln ja öfter verschiedene Leute an einem Auto, da kann es auch sein das das schon völlig verbastelt ist.
Mein Vorschlag, richtig machen und dann gleich alles, dann hast du länger Freude und kannst mit original Stromlaufplänen arbeiten. Beim Käfer und seinen Verwandten alles noch überschaubar.

Gruß Jürgen

Hi, danke für die Antworten. Das mit dem "neuen" gebrauchten Schalter wäre eine gute Idee, hatte ich auch schon vor, ABER 1. hab ich in keinem Shop, noch auf Ebay einen gefunden, der so aussieht wie meiner (ich weiß das Baujahr des Käfers nicht, auf dem der Buggy aufgebaut wurde) und 2. müsste ich ja dann die Lenksäule oben ganz auseinander nehmen und alle Kabel da neu verlegen. Vielleicht läuft es auch da drauf hinaus. Ich werde jetzt einfach mal schauen ob der Lenkstockhalter Masse hat oder nicht. Bei dem genannten schwarz weißen Kabel, ist dieses nicht nur für den Blinker zuständig ? Weil dieses kommt definitiv NICHT an den Kontakt fürs Fernlicht. Ich hab es ja nicht Blind rausgerissen, sondern ich hab die Kabel gesehen, die hinten weggehen, somit weiß ich auch, dass an den 2 Kontakten, die links am Blinkerhebel an die Fernlichtkontakte gehen 2 braune Kabel waren. Und da der Blinker im jetzigen Zustand richtig nach rechts und links blinkt geh ich davon aus, dass meine 3 Blinkerkabel am Lenkstockschalter rechts auch richtig angeschlossen sind. An der Elektrik generell hab ich ja nichts verändert, sodass ich den Anschluss am Relais oder so prüfen müsste. Ich klemm nachher mal meine Hupe ab, sodass die Lenksäule stromlos ist, wenn die Lichthupe dann nimmer angeht, dann weiß ich zumindest, an welchem Bauteil der Fehlkontakt auftritt. Aber ihr seid echt ne große Hilfe, find ich super 🙂 Grüßle

Hi, also hab die Hupe abgeklemmt, Lenksäule hat immernoch 12V + , somit kommt der Strom hierhin woanders her als direkt über die Hupe. Aber tut ja nichts zur Sache. Ich hab jetz nochmal n Bild hochgeladen mit paar Beschriftungen. Tatsache ist, dass der Lenkstockhalter KEINE Masse hat. Wenn ich zwischen Masse Hupe (das Kabel) und dem Lenkstockhalter Spannung mess sind das aber komischerweise 0,5 Volt oder so, wo die herkommen keine Ahnung. Jetz sag ich nochmal genau wie es ist, links die Anschlüsse für die Lichthupe, ein Kabel ist + das andere Minus. Der Anschluss auf dem Bild links hinten ist mit der Metallplatte verbunden. Schließ ich dieses auf + funktionieren die Blinker tadellos, aber ich hab das beschriebene Problem mit der Lichthupe. Schließ ich es andersrum an also auf Masse (wie ihr sagt müsste es beim Standardkäfer sein) so hab ich das Problem mit der Lichthupe NICHT mehr. Aber dafür spinnt bei genau gleichen Bedingungen der Blinker nach links, und zwar "blinkt" das Relais ganz schnell, jedoch ohne den Blinker anzusteuern also der blinkt nicht, nach 5 Sekunden brennt dann die rote Sicherung dafür durch. Egal wie ich das Teil zusammenbau es funzt einfach net. Bei den Anschlüssen rechts die 3 Stück, schaltet ja nur n Schleifkontakt die jeweils äußeren Kontakte der Blinker auf den Kontakt in der Mitte. Ein neuer Lenkstockschalter kommt für mich eigentlich nicht in Frage weil es ja nur ne Kleinigkeit sein kann denk ich mal. Könnte mir mal einer genau Sagen wie die Anschlüsse hier auf meinem Foto belegt sein müssen ? Kann es sein, dass ich die Blinkeranschlüsse falsch belegt habe und der Blinker funktioniert im ausgebauten Zustand des Lenkstockschalters trotzdem ? Weil die Probleme treten ja immer erst auf, wenn ich ihn in die Lenksäule einsetze 🙁

Dsc01294

Du kommst nur weiter wenn Du die einzelnen Leitungen vom Lenkstockschalter verfolgst, wo die tatsächlich hingehen. Wie zumindest ist jetzt Dein Vekabelungsbauwerk besser erkennbar.
Vorweg die Abkürzungen für die Kabelfarben:
sw=schwarz, gn=grün, ws=weiss, gr=grau, ro=rot, br=braun

Die Blinker-Leitungen sind normalerweise:
sw/gn/ws = von Klemme 49a vom Blinkerrelais
sw/gn - an Blinkerleuchten rechts über Kabelverteiler
sw/ws - an Blinkerleuchten links über Kabelverteiler

Der Blinkerschalter schaltet in
Mittelstellung: Nichts, die Leitungen sw/gn und sw/ws sind spannungsfrei
Stellung Links: von sw/gn/ws auf sw/ws
Stellung Rechts: von sw/gn/ws auf sw/gn

Fernlichtschalter:
gr/ro - von Kombirelais Klemme S (führt dauernd +12V siehe meinen letzten Beitrag)
br - Masse (nicht Serienmässig)

Die Silikonisolierung der Anschlüsse am Schalter ist nicht notwendig und hindert Dich am Durchmessen

Das Modelljahr(MJ) beim Käfer ist aus der Fahrgestellnummer(FGN) ersichtlich.
MJ muss nicht identisch mit Baujahr(BJ) sein. Die FGN vor MJ 1965 waren 6- oder 7-stellig, ab MJ 1965 10-stellig. Ab MJ 1965 beginnen die FG-Nummern mit 1**0..., ab MJ 1970 mit 1**2... bzw. mit 11 gefolgt von einem Grossbuchstaben (Mexiko-Käfer).

- Erste Stelle 1 = Typ1 = Käfer
- Zweite Stelle: 1=Käfer Limo, 5=Käfer Cabrio
- Dritte und vierte Stelle: Modelljahr also z.B. 50=1965 oder 52=1975

Die Mexiko-Käfer (alle Limo KV) beginnen auch mit 11 gefolgt von A=MJ 1980, B=MJ 1981, C= MJ 1982, ....

Beispiele:
1190..... -> Käfer Limo KV, MJ 1969 ,BJ 08/1968-07/1969
1512.... -> Käfer Cabrio 1302 LV, MJ 1971, BJ 08/1970-07/1971
11C...... -> Mexico Käfer KV, MJ 1982, BJ 07/1981 - 08/1982

siehe auch bei Bugnet

Zitat:

Hi, also hab die Hupe abgeklemmt, Lenksäule hat immernoch 12V + , somit kommt der Strom hierhin woanders her als direkt über die Hupe.

Wo hast Du die Hupe abgeklemmt ?

Sind beide Leitungen am Signalhorn abgezogen ?

Hast Du Schaltpläne an denen Du Dich orientieren kannst ?

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71



Zitat:

Hi, also hab die Hupe abgeklemmt, Lenksäule hat immernoch 12V + , somit kommt der Strom hierhin woanders her als direkt über die Hupe.

Wo hast Du die Hupe abgeklemmt ?
Sind beide Leitungen am Signalhorn abgezogen ?
Hast Du Schaltpläne an denen Du Dich orientieren kannst ?

Jap ich hab beide Leitungen der Hupen komplett weg. Schaltpläne hab ich mehrere ja.

Du schreibst von Hupen - sind die eventuell nicht direkt sondern über ein Relais geschaltet ? Kommen daher die +12V am Lenksäulenrohr ?

Danke, der letzte Beitrag war ne echt super Hilfe. Wie ich das deinen Kabelfarben entnehme und meinem Anschluss so scheint, was Blinker angeht auf jeden Fall alles richtig angeschlossen zu sein. Es blinkt ja auch wie es soll. Also werde ich diese Anschlüsse wohl belassen wie sie sind. Nur das Kabel, das vom Kombirelais Klemme S kommt, das ist total unübersichtlich bei meinem Buggy, weil ich kein rot graues hab sondern nur 2 braune Kabel ^^ Kommt das Kabel von Klemme S beim Fernlichtschalter nun auf den Anschluss, der mit der Metallplatte verbunden ist oder auf den Anschluss, der vom rest isoliert ist ? 🙂Soetwas ist für mich auf so Schaltplänen nicht wirklich ersichtlich irgendwie.

Zitat:

Original geschrieben von 1302LSCabrio71


Du schreibst von Hupen - sind die eventuell nicht direkt sondern über ein Relais geschaltet ? Kommen daher die +12V am Lenksäulenrohr ?

Ja, vorne sind 2 Hupen verbaut, ich geh davon aus, dass diese Masse über die Befestigung bekommen, dann geht ne + Leitung an die eine Hupe und von da zur anderen. Somit sind diese glaub ich nicht direkt mit der Lenksäule verbunden.

Ja die sind echt über n Relais geschalten fällt mir grade ein, da hinten noch so ne "Sirene" verbaut ist, die vorne mit nem Schalter getrennt von der Normalen Hupe angesteuert werden kann.

Deine Antwort