Lenkradlager Massepunkt und Kunststoffbuchse
Hi Leute 🙂 bin zur Zeit noch am Wechseln des Lagers oben beim Lenkrad, nun ist aber etwas komisch. Das alte Lager, das herauskam ist in so einer Art Buchse drin, die einen Masseanschluss hat, mit braunem Kabel durch die Lenksäule. Ist das das Massekabel, das für die Hupe benötigt wird ? Das neue Lager hat nämlich keine solche Buchse, sondern ist vom Außenmaß her schon passend. Soll ich jetzt versuchen das Massekabel ans Lager außen anzulöten oder habt ihr irgend eine Ahnung wie das funktionieren soll ^^ ? Die weiße Kunststoffbuchse aufm Bild finde ich nirgens neu zu kaufen, diese stellt doch Masse zwischen Lager und Lenksäule her wenn ich das richtig seh. Hab eine Buchse bei VW Teile Vertrieb Wuppertal (wo ich immer kauf) bestellt aber diese ist aus Gummi !?!? Und oben bei dem Blinkmechanismus ist alles so eng, dass ich aus versehen gleich mal 3 Kabel abgerissen hab 😁 nun hab ich sie verlängert. Ich frag mich wie man sowas überhaupt ohne Zerstörung rausbekommt. Vllt habt ihr ja n Tipp für mich bezüglich des Lagers. Vielen Dank schonmal 🙂
56 Antworten
Zitat:
... Nur das Kabel, das vom Kombirelais Klemme S kommt, das ist total unübersichtlich bei meinem Buggy, weil ich kein rot graues hab sondern nur 2 braune Kabel ^^ Kommt das Kabel von Klemme S beim Fernlichtschalter nun auf den Anschluss, der mit der Metallplatte verbunden ist oder auf den Anschluss, der vom rest isoliert ist ?
Eine der beiden braunen Leitungen führt wahrscheinlich zur Masse das andere hat +12V über die Klemme S vom Kombirelais (mit Multimeter ausmessen)
Die Leitung mit Masse kommt an den Anschluss der Metallplatte, die andere an den "isolierten" Anschluss.
Der Fernlichtschalter ist ein Taster (schliesst also nur bei Betätigung) und hat die Aufgabe die Klemme S vom Kombirelais auf Masse zu schalten. Also sollte bei Betätigung des Fernlichtschalters Durchgang vom isolierten Anschluß auf die Metallplatte(=Masse) geschaltet werden ?
Genau, das hab ich ja schon lang ausgemossen ;-) eins ist + und das andere Masse, und die beiden Schalten das Fernlicht bzw Lichthupe, das funktioniert tadellos. Genau das wollte ich wissen wo Masse hinkommt, in dem fall ist jetzt die vordere Metallplatte mit Masse verbunden, somit der Kontaktfehler meiner Lichthupe Vergangenheit. Genau wenn ich es aber so anschließe tritt das andere Problem mit meinem linken Blinker auf wenn ich den Lenkstockschalter einbaue 😁 kann doch net sein oder ? Blinkrelais klickt ganz schnell ohne dass der Blinker blinkt und nach 5 sekunden brennt die 16 Ampere Sicherung durch :P Es muss aber definitiv irgendwas mit der Metallplatte oder so zu tun haben denk ich mal. Danke übrigens für deine Geduld 🙂
PS: Wenn ich jetz dann zu keinem Ergebnis bekomm, dann mach ich n Video von meinem Wackelkontakt und stell es auf Youtube dann könnt ihr schauen 😁 Sicherungen zum testen hab ich noch genug hehe
So, 😁 jetz war ich grad unten in der Garage und wollt n Video machen, dann hab ich alles wie gewohnt zusammengebaut und jetz funzt es ?!?! irgendwie komisch der Krabbler will mich wohl verarschen hehe der Blinker rastet zwar nicht mehr ein, weil glaub ich sone Feder die außen im Kunststoffring sitzt kaputt ist, aber ob der rastet oder nicht ist mir so ziemlich egal 🙂 Ich hoff nur der Wackelkontakt kommt jetz net auf einmal während der Fahrt ^^
Zitat:
... kann doch net sein oder ? Blinkrelais klickt ganz schnell ohne dass der Blinker blinkt und nach 5 sekunden brennt die 16 Ampere Sicherung durch
Doch kann schon Sein, Leitung sw/gn/ws wird nicht auf Leitung sw/ws geschaltet sondern auf Masse. Hängt möglicherweise mit der kaputten Feder zusammen
Stimmt du hast recht. Bin auf jeden Fall froh, dass es jetzt schonmal funzt und hoffe es bleibt so. Danke für deine Hilfe, irgendwie werden die Threads von mir immer voll lang, bis mal ne Lösung rauskommt ^^ Grüßle Matze
Ok vergiss es dass es funzt, hab mich mal wieder zu früh gefreut, ist schonwieder das gleiche Problem und so langsam bezweifel ich dass die Metallplatte vorn Masse haben muss.... Das Lenkrohr sowie die ganze Lenkradnabe hat + und somit kann ich mir das nicht so richtig vorstellen weil die Teile ziemlich dicht beieinanderliegen. Wenn ich im ausgebauten Zustand mit nem Schraubendrehen Kontakt zwischen der Platte und dem Lenkstockgehäuse herstelle dann klickt unterm Handschuhfach n Relais und zwar das Relais meiner Hupe.... Wenn ich das so zusammenbaue wird das Relais heiß weil es jedes mal wenn man am lenkrad wackelt klickt.... ach ich wart jetz einfach bis entweder Blue Buggy Zeit hat oder ich erreich noch meinen Onkel, das Teil ist so simpel aufgebaut und trotzdem haut es nicht hin egal was ich mach, hab jetz dann die 20. Stunde geknackt NUR um diesen beschissenen Fehler zu finden... Hab kein Durchblick mehr ... Danke
Mann-o-Mann. Irgendwie scheinst Du den Überblick verloren zu haben.
Zunächst zum "wackelnden" inneren Lenksäulenrohr:
Das darf nicht einen Millimeter nach oben/unten/links/rechts wacklen und damit Kontakt zur Metallplatte bekommen. Wenn ja, ist das Lager nicht richtig eingebaut oder das falsche.
Was bis jetzt richtig funktioniert ist
- der Blinker (vielleicht noch mit der Ausnahme links, Mittelrastung)
- die Fernlichtschaltung
Wenn die Metallplatte Kontakt zum Lenksäulenrohr bekommt (z.B. mit Schraubendreher gebrückt) wird das Hupenrelais geschaltet - ist auch richtig.
Der Hupenknopf macht nichts anderes. Dazu müsste am Lenkrad hinten ein Schleifring sein an den der Hupenknopf angeschlossen wird. Der Schleifring bekommt über den Schleifkontakt auf der Metallplatte Masse die der Hupenknopf dann schaltet.
Also liegt der Fehler wahrscheinlich beim Lager(spiel) oder Du hast einen Schluss zwischen Lenksäulenhalter und Lenksäulenrohr.
Wohin geht denn die schwarze Leitung welche aus dem Lenksäulenrohr kommt ? Vom Hupenknopf an Masse ?
Sorry, ist alles total unübersichtlich soviel Zeug wie ich schreib... Die Lenksäule hat zwar ganz minimal Spiel aber kommt auf keinen Fall in direkten Kontakt zur Metallplatte, ich dachte das könnte evtl über die Nabe stattfinden. Das schwarze Kabel aus der Lenksäule ist Masse für die Hupe, der Hupenknopf wird ins Lenkrad eingesetzt und hat außen eine Feder, über die der Knopf mit dem Lenkrad also +12 V verbunden ist. Die Blinker funktionieren an sich auch genau richtig aber nur wenn ich die Metallplatte aus dem Lenkstockgehäuse nehm und es frei in meiner Hand hängt. Ein Schluss zum Lenksäulenrohr ist ausgeschlossen, da der Fehler mit der Sicherung die rausfliegt ja auch auftritt wenn ich die Nabe und so noch gar nicht montiert habe, die Säule ist quasi komplett Kontaktfrei zum Rest (min 1 cm) rund herum zur Metallplatte. Das komische daran ist ja, dass dieser Fehler immer nur auftritt wenn ich den Lenkstockschalter einbaue und oben rechts mitm Finger draufdrücke, und zwar nicht nur wenn ich auf die Metallplatte drücke sondern vor allem wenn ich auf das darunterliegende Kunststoffteil (das wo die Blinkkontakte brückt) draufdrücke. Also muss es ja mit den Blinkerkontakten zu tun haben, da aber ja schon alles silikonisiert war (hab ich jetz weggemacht) kann ich mir nicht vorstellen, dass ihr irgendwo ein Schluss zustande kommen kann. Und das klicken vom Relais, das kommt nicht nur wenn ich die Metallplatte mit dem Lenksäulenrohr verbinde sondern auch wenn ich die Metallplatte mit dem Lenkstockgehäuse also wo alles festgeschraubt wird verbinde, somit müsste ja mein Lenkstockgehäuse + haben.
Ich kenn mich echt nich mehr aus, von den Blinkern her richtig angeschlossen ist auf jeden Fall alles richtig. Schließ ich die Kabel am Fernlichtschalter andersrum an, sprich Masse an isolierten Anschluss und + auf Metallplatte so funktioniert der Blinker im eingebauten Zustand ja tadellos, aber dann hab ich wiederum das anfängliche Problem mit der Lichthupe die dann beim Zusammenbau angeht 😁 Grüßle Matze
Ach und übrigens meine Fahrgestellnummer ist TP1834055147. Hierzu konnte ich anhand deiner Daten und dem Link nichts passendes finden ^^
Hab mir Dein letztes Bild noch mal angesehen. Eigentlich dürfte keiner der beiden Lötanschlüsse für die Lichthupe/Fernlicht Verbindung zur vorderen Metallplatte haben. Habe daher den dringenden Verdacht dass der Lenkstockschalter einen internen Schluß hat.
Zur fehlenden Mittelrastung:
Es fehlt bei Deinem Schalter definitiv die M-förmige Feder - Siehe hier
Überleg Dir mal ob Du nicht einen neuen bestellen solltest
FGN: TP1834055147 ist keine VW-FGN - steht die tatsächlich so auf dem Rahmentunnel ?
Ein Buggy bekommt nach dem Umbau und einer Vollabnahme die TP Nummer.
Daran kann man erkennen welche Tüvprüfstelle den Wagen abgenommen hat.
AHS IMP 1 (Uwe) hat das mal an anderer Stelle erklärt.
Oh, ne also die Nummer hab ich jetz grad ausm Schein, in dem Fall schau ich morgen mal auf den Tunnel, ist ja glaub ich unter der Rücksitzbank oder so. Das mit der fehlenden Feder da liegst du leider falsch, ich sag ja ich habe meinen Blinkerhebel noch nirgens gesehen. Ich habe ein Bild angehängt wo ich grob aufgemalt hab wie die Mittelrasterung bei mir ist 😁 Das runde in der Mitte ist das Kunststoffteil, das mit der Metallplatte die Blinkkontakte schaltet. In dieses ist außen eine Feder aufm Bild rechts eingelassen. Diese Feder schleift wenn man den Blinkerhebel dreht über das M-förmige Kunsstoffteil rechts außen und rastet jeweils in den vertiefungen ein. Das Teil mit der Feder ist aber irgendwie weiter innen als es sollte, wenn ichs mitm Finger nach außen drück dann rastet der Blinker auch, somit ist vllt die Feder ausgeleiert, wobei das nicht sein kann weil ja vor dem Ausbau alles geklappt hat ^^ nur viel falsch zusammenbauen kann man da eig nicht, alle Teile sind an ihrem Ort. Vllt kommt echt iwann n anderer Schalter her aber dann muss ich ja die ganze Lenksäule auseinandernehmen, geschweigedenn das gefummel beim Buggy unten mit den Kabeln, da graust es mich jetz schon davor...
Dass keiner der beiden Anschlüsse zur Metallplatte gehen darf kann so nicht stimmen, die Anschlüsse sind an den Lenkstockhalter genietet, dabei ist einer ja von der Platte isoliert und der andere ist zusätzlich mit der Platte vernietet, hat also zwangsweise Kontakt zu dieser. Angenommen ich hab an das Lenklager das falsche Kabel gelötet (was auch 12 V Dauerplus hat) könnte dies der Fehler sein oder kommt das aufs Gleiche raus ? Grüßle Matze
sorry hatte s bild vergessen ^^
Zitat:
Dass keiner der beiden Anschlüsse zur Metallplatte gehen darf kann so nicht stimmen, die Anschlüsse sind an den Lenkstockhalter genietet, dabei ist einer ja von der Platte isoliert und der andere ist zusätzlich mit der Platte vernietet, hat also zwangsweise Kontakt zu dieser.
Hab mal Deine Bilder kommentiert und angehängt: Da ist so etwas nicht zu sehen - Wo soll einer der Kontakte/Anschlüsse zusätzlich mit der Platte vernietet sein ?
Ich empfehle Dir nochmals, die beiden Leitungen die zum Fernlichtschalter gehen nachzuverfolgen, dito die Leitungen von der Hupe. Es gibt jeweils mehrere Varianten wie diese Leitungen beschaltet sein können - v.a. wenn da etwas umgebaut wurde. Zeichne Dir das dann als Schaltplan auf - dann kommst Du der Sache näher.
"Hab mal Deine Bilder kommentiert und angehängt: Da ist so etwas nicht zu sehen - Wo soll einer der Kontakte/Anschlüsse zusätzlich mit der Platte vernietet sein ?"
Hi, ich mache diesbezüglich gleich mal n foto und stell es hier rein, auf den Fotos sieht man das nicht da hast du recht. An der Seite wo der Fernlichtschalter sitzt hab ich eben aus dem Lenkstock raus 3 braune Kabel, eins führt Masse, die anderen beiden Dauerplus, da Fernlicht und Hupe ordnungsgemäß funktionieren geh ich mal davon aus, dass ich ans Lenklager das richtige angelötet hab. Bis gleich ich mach schnell das Bild.
Aufm Bild der obere Anschluss ist mit der Platte verbunden, angelötetes Kabel führt im jetzigen Fall Masse.
Hi Leute, da es jetz nach langer Zeit doch einen neuen Blinkerschalter gegeben hat wollte ich mal fragen ob mir einer kurz beschreiben kann, wie ich den am besten wechsel. Was muss ich fachgerecht nacheinander entfernen, damit ich alles machen kann. Lenkrad sowie Nabe ist schon weg. Danke 🙂
Kaum vergehen drei Monate ...
Hat der neue Lenkstockschalter auch fest verlötete Anschlüsse?
LG
Christian