Lenkradlager Massepunkt und Kunststoffbuchse

VW Käfer 1500

Hi Leute 🙂 bin zur Zeit noch am Wechseln des Lagers oben beim Lenkrad, nun ist aber etwas komisch. Das alte Lager, das herauskam ist in so einer Art Buchse drin, die einen Masseanschluss hat, mit braunem Kabel durch die Lenksäule. Ist das das Massekabel, das für die Hupe benötigt wird ? Das neue Lager hat nämlich keine solche Buchse, sondern ist vom Außenmaß her schon passend. Soll ich jetzt versuchen das Massekabel ans Lager außen anzulöten oder habt ihr irgend eine Ahnung wie das funktionieren soll ^^ ? Die weiße Kunststoffbuchse aufm Bild finde ich nirgens neu zu kaufen, diese stellt doch Masse zwischen Lager und Lenksäule her wenn ich das richtig seh. Hab eine Buchse bei VW Teile Vertrieb Wuppertal (wo ich immer kauf) bestellt aber diese ist aus Gummi !?!? Und oben bei dem Blinkmechanismus ist alles so eng, dass ich aus versehen gleich mal 3 Kabel abgerissen hab 😁 nun hab ich sie verlängert. Ich frag mich wie man sowas überhaupt ohne Zerstörung rausbekommt. Vllt habt ihr ja n Tipp für mich bezüglich des Lagers. Vielen Dank schonmal 🙂

Dsc01259
56 Antworten

Die Masseverbindung solltest du wieder anlöten, denn ob es ohne dem angelöteten Kabel geht weiss ich nicht genau. Käme höchstens auf'n Versuch "ohne" an.
Ich vermute das dient für die unsichere Stromverbindung über's Lagerfett, obwohl...eigentlich Blödsinn.
Sonst leg das Kabel woanders an Masse.

Die Kunststoffbuchse allerdings kriegste nur raus wenn du die Lenksäule zerlegst, bzw. dann im zerlegten Zustand einsetzt. Normalerweise. So wie gezeigt evtl auch so, denn die sollte im Lagerinnenring sitzen und nicht beim Einsetzen nach unten geschoben werden. Gibt dann 1cm Höhenspiel im Lenkrad.Blöde.
Die hat einen Bund hinten,also hinterm Lager, siehste ja.

Die wirste auch nicht mehr neu kriegen( die heisst übrigens Sperrbuchse) und du wirst dir- wenn die kaputt ist- irgendwo eine neue drehen lassen müssen. Vielleicht passt die auch vom Porsche 914, denn bei Mittelmotor gibt es noch so eine. Weiss ich aber auch nicht ob die passt; sind ja alles irgendwie VW und vielleicht......

Die Buchse hat übrigens Sinn, die aus Kunststoff zu machen, statt normaler Lagerung wie üblich Metall auf Metall.
Hätte VW wohl ohne gemacht, wäre billiger. Aber diese Buchse hat die Funktion, wenn das Lenkkopflager mal sperrt, also kaputt ist und nicht mehr  drehbar ist, die Kugeln sperren( ein Albtraum-klar) kann sich die Lenksäule noch in der Buchse immerhin drehen.
Bei strammer Metall/Metallausführung nicht mehr.
Der super GAU auf der Autobahn oder sonst wo, egal, der GAU, wenn man nicht mehr lenken kann.
Schau sie dir mal genauer an, die hat viele Luftpolster/Riefen, Keile; Spalte ect. zum Durchrutschen.

Strom leitet die nicht, klar.

Hi, vielen dank für die ausführliche Antwort 🙂 also diese Plastikbuchse auf dem Foto hat ja so einen Metallkranz integriert und ich glaube SCHON, dass genau dieser eine metallische Verbindung zwischen Lager innenring und der Lenksäule erzeugt, sodass die Masse an der Lenksäule anliegt (Hupe). Jetz frag ich mich, falls das hinlöten nicht funktioniert, ob jemand n günstigen punkt weiß, wo man noch Masse mit der Lenksäule verbinden kann. Diese Kunststoffbuchse hast du recht, die müsste man irgendwann wenn sie hin ist neu drehen, was für mich kein Problem darstellt als Metallbauer ^^ Ich werde es einfach mal so versuchen und dann schauen ob es klappt. Grüßle Matze

Normalerweise ist das Lenksäulenrohr über einen Blechstreifen(=Metallbrücke) an der Hardyscheibe am Lenkgetriebe an Masse angeschlossen. Das heist, das Lenksäulenrohr bekommt Masse über diese Metallbrücke vom Lenkgetriebe. Ist dieser Blechstreifen weggerostet oder fehlt gänzlich, dann ist auch die Masseverbindung weg. Deswegen wahrscheinlich auch die Konstruktion mit dem transparent isolierten Kabel auf Deinem Bild.
Die Kabels die da an deiner Lenksäulenbefestigung / Lenksäulenrohr herauslugen scheinen nicht die originalen zu sein 😕

Wo sitzt denn der Schleifring für den Hupenkontakt ?
- auf der Unterseite des Lenkrades, "Abnehmer" auf dem Lenkstockschalter ?
oder
- am Lenksäulenrohr unterhalb der Lenksäulenbefestigung (das graue Gussteil) am Armaturenbrett ?

Liegt bei eingeschalter Zündung Spannung an der schwarz/weissen Leitung an ? Wenn ja is das die Masseleitung von der Hupe.

ohne mehr

Christian

Hallo Matze

Beim Buggy geht manchmal hinter dem Amaturenbrett ein Hilfsrohr durch dient bei mir als
Träger ür das Lenkrohr,meist wird das Rohr auch als Massepunkt benutzt.

Schreib mich am besten über meine email adresse an-die frag ich öfters ab als das Postfach bei MT

gruß Paul

Das gleiche Problem hatte ich auch. An der alten Buchse die bei Dir noch drinsteckt erkenne ich, daß es sich um die gleiche Variante handelt.
Vorweg, Du brauchst dieses Lenkkopflager:
http://shop.volkswarenhaus.de/.../...-Modelle--von-Bj-08-67-07-71.html

Der Grund: Die Hupe liegt an 12V +.
Aus der Hupe heraus kommen die 12V auf dieses Lager. Die Buchse hat Kupferkontakte und verbindet die 12V mit der Lenksäule. Über den Hupenring stellst Du die Masseverbindung her. Auf dem Lenkrad sind praktisch 12V wenn Du die Hupe NICHT betätigst.

Stromlauf: 12V in die Hupe, von dort auf das Lager, vom Lager auf die Buchse mit den Kupferkontakten und damit ans Lenkrohr. Bei Betätigung des Hupenrings wird das Lenkrohr an Masse gelegt und die Hupe ertönt.

Das ist schon sehr ungewöhnlich und deshalb hat man das auch später wieder geändert.

Hi 🙂 huch soviele ausführliche Antworten. Also ich hab seit heut morgen um 10 alles wieder "sorgfältig" zusammengebaut. So wie es Wolf VW 1500 geschrieben hat ist es korrekt. Der Strom der Hupe wird über die Buchse innen im Lager hergestellt, wo Kupferstreifen drinsitzen. Der Massepunkt mit der Hardyscheibe klingt auch interessant, da hab ich noch gar nicht hingeschaut, egal hauptsache es geht jetzt. Danke für den Link, das wäre echt das korrekte Lager, ich hab jetz allerdings n normales benutzt und da einfach das Kabel drangelötet.
@ Christian: Das transparent isolierte Kabel war ich. Es war verdammt kurz, also hab ichs verlängert und da man mit Isolierband so schlecht rankommt mit Silikon isoliert 😁.

Hatte beim zusammenbau dann noch Probleme, weil irgend n Kontaktfehler immer s Fernlicht betätigt hat. Hab aber alles in Griff bekommen. Also danke Leute, bin um einiges schlauer;-)

Ich hab noch n Bild angehängt von meinem Entlüftungsumbau und Zündspulenabdeckung 😁
Vllt gefällts euch ja ^^

Danke Paul für den Tipp mit der Dose.

Dsc01266

Verdammt, dass alles in Ordnung ist hab ich wohl etwas übertrieben, bei der ersten Testfahrt hab ich erst gemerkt, dass der Blinker zwar am Anschlag blinkt aber die Rastung in Mittelstellung fehlt!!! Und es ist so eine Art dünner Federstahl übrig geblieben, der irgendwo rausgefallen ist. Hab mal 3 Bilder hochgeladen, vllt hat ja einer ne Ahnung wie das Ding zusammengebaut wird🙂 War ich wohl mal wieder zu schnell 🙂 Dass da noch ne Feder reinkommt weiß ich, die hab ich kurz weggemacht, das Plastikteil, dessen Position ich mit nem Pfeil gekennzeichnet hab, bei dem weiß ich nicht wie rum es reinkommt, es hat ja n Zapfen beim Bild links, der vorne ne Fase hat, kommt die Fase nach oben oder unten ? Hab auch erst dacht, dass der Zapfen zur Außenseite zeigen muss, aber so ist die Montage nicht möglich. Bei dem Gewirr sieht alles komisch aus ^^ Grüße Matze

Hmm wohin damit? ^^
Dsc01273
Dsc01275

Ich hab so ein ding noch nicht zerlegt,aber muß der Wackelzapfen den du auf Bild 3 in den Fingern hast ,nicht links an der Säule sein um dort den Blinkerhebel wieder auszulösen ?

Vari 

Ne also der kommt definitiv rechts hin wo der Pfeil hingeht, und zwar unter die graue Metallplatte. Nur weiß ich nicht wie herum ^^

Hi, habe den Platz dieses Metallplättchens jetz gefunden. Ich habe aber ein total nerviges Problem, ich mach jetz sicher schon ungelogen 8 Stunden an diesem scheiß Blinkerhebel rum, ausgebaut wie auf dem Foto weiter oben funktioniert alles problemlos, Blinker und Fernlicht, kaum aber schraub ich die Einheit mit den 4 Schrauben rein, dann hab ich irgendwo einen Kontakt sodass das Fernlicht angeht ?!? Dies tritt auf sobald ich die Schraube oben rechts anziehe, ich hab schon alles was ich gelötet hab und so weiter mit Silikon isoliert und paar Sachen durchgemossen ich komm einfach nicht drauf, was da jetz aneinandergerät. Hat von euch einer ne Ahnung ? Bei dem Fernlichtkontakt sind ja 2 Kabel dran, bin mir grade nicht sicher, ob ich diese wieder richtig herum angelötet habe, hab jedoch beide Varianten probiert, entweder spinnt beim Festschrauben das Fernlicht oder der Blinker nach links, im letzten Fall ist mir die Sicherung des Blinkers durchgebrannt. Habe keinen blassen Schimmer, wo der Fehler liegt. Hoff ihr könnt mir nochmals helfen, ich bekomm bei dem Ding noch n Wutanfall... Danke schonmal vielmals.

Grüßle Matze

Was da geschaltet wird ist:
- bei eingeschaltetem Licht zwischen Fernlicht/Abblendlicht
- bei ausgeschaltetem Licht die Lichthupe.
Beides erfolgt über das Kombirelais. Der zugehörige Kontakt am Lenkstockschalter schaltet hierzu Masse auf die Erregerwicklung vom Kombirelais auf der Sicherungsplatte. Das Kombirelais hat die Anschlüsse/Klemmen 30(Dauerplus), 56a(Fernlicht), 56b(Abblendlicht), und S(Schalter gegen Masse). Möglicherweise hast du einen Schluß zwischen der vorderen Metallplatte und Kontakt S am Lenkstockschalter.

LG
Christian

Hi, danke 🙂 ich meine natürlich nicht das Fernlicht sondern wie du sagst die Lichthupe, also die geht bei ausgeschalteter Zündung und ausgeschaltetem Licht quasi an, sobald ich die Schraube anzieh. Die 2 Kabel die zu den Fernlichtkontakten am Lenkstockschalter gehen da ist ja eins + und das andere Minus. Einer der beiden Kontakte ist mit der vorderen Metallplatte verbunden, ich sollte wissen welcher der beiden das sein muss, wobei das ja fast nur Masse sein kann. Das doofe ist, so wie ichs jetz angeschlossen hab, wenn ich den Schlüssel ne halbe Umdrehung dreh, also noch nicht zur Zündung ist auf der Lenkradnabe voll Strom sodass ich eine geschossen bekomm, des passt ja wohl auch net, also schließ ich morgen die Kabel wieder andersrum an. Dann jedoch hab ich wieder des Problem mit der Lichthupe...man man man
Grüßle

Zitat:

Das doofe ist, so wie ichs jetz angeschlossen hab, wenn ich den Schlüssel ne halbe Umdrehung dreh, also noch nicht zur Zündung ist auf der Lenkradnabe voll Strom sodass ich eine geschossen bekomm,

Bei 12V hab ich noch nie eine geschossen bekommen - wie soll das gehen ?

Diese Spannung kommt von der Hupe, ist normal, siehe Wolf_VW1500's Beitrag.

Um da sicher zu gehen, klemme mal die Hupe komplett ab, dann müsste die Lenksäule stromlos sein.

keine Kritik - aber mit Elektrik scheinst Du ein wenig auf Kriegsfuss zu stehen ?

ohne mehr

Christian

Also normal isses so, dass ich Grundkenntnisse in Elektrik hab, halt nur bissl hobbymäßig 😁 steh halt oft aufm Schlauch. Dass ich eine geschossen bekomm ist vllt übertrieben aber wenn ich an die Nabe fass dann Kribbelt das wie bei nem elektrischen Zaun von ner Weide. Dass der Strom der da rauskommt von der Hupe kommt weiß ich, die Lenksäule steht ja unter 12 Volt + das Gehäuse außen rum, um die Lenksäule ist ja vom Lager abgeschirmt und hat weder Masse noch + Potenzial, deshalb versteh ich auch net wie ich da n kurzen reinbekommen kann und so. Grüßle

Deine Antwort