Lenkradhöhenverstellung 200SLK und Schwachstellen
Hallo,
ich habe einen 1999 Mercedes 200er SLK mit 136PS angeboten bekommen.
Nun bin ich am überlegen ob ich ihn nehmen soll.
Beim ersten Probesitzen ist mir aufgefallen das das Lenkrad relativ niedrig sitzt. Mit meinen 190cm Körpergröße habe ich da etwas Probleme Platz zu nehmen 🙂
Hat der SLK denn keine Lenkradhöhenverstellung? Beim ersten suchen konnte ich dafür keinen Hebel finden, die Verkäuferin wusste es leider auch nicht.
Auf was muss ich bei dem Auto noch achten?
Rost ist an der äußeren Karosserie, in den Radläufen und am Endtopf keiner zu sehen.
Der Innenraum hat rotes Leder und Kunstleder und sieht an den Türgriffen und an der Mittelkonsole schon sehr abgegriffen aus. Habe im Internet dazu ein "Lederfarbspray" gefunden. Taugt das was???
Der Lack macht bis auf zwei Schrammen an den Stoßstangen einen guten Eindruck
Die Probefahrt steht noch aus (beim Probesitzen hatten wir 20 cm Neuschnee, das war nicht das richtige Wetter für eine Probefahrt).
An Kilometern hat er knapp 70000 drauf (Kilometerstand ist glaubwürdig), der Wagen wurde regelmäsig in einer freien Werkstatt gewartet, hat Sommer und Winterreifen und soll 5000,-€ kosten.
Was meint ihr, der Preis sollte doch in Ordnung sein?
Auf was sollte ich bei der Probefahrt achten?
Gibt es Teile wie z.B. Zahnriemen (hat er den überhaupt oder verbaut Mercedes Steuerketten?) die schon getausch sein sollten?
Freue mich schon auf eure Antworten
Dirk
12 Antworten
Hi Dirk,
nur ein paar technische Anmerkungen: Eine Lenkradhöhenverstellung gab es nie, eine Längenverstellung war als Extra erhältlich. Der Innenraum (Türgriffe, Mittelkonsole etc.) ist mit Produkten der Firma Volico problemlos instandsetzbar, Zahnriemen gibt es keinen (Steuerkette).
Zum Rest Deiner Fragen werden sich hier sicherlich bald noch andere äußern.
Gruß vom bösen Dieter
Der 2L Motor mit 136PS gilt eigentlich als recht solide.
Sonst halt alles testen wie bei einem anderen Auto auch, beim SLK besonders ob das öffnen/schliessen des Daches problemlos funktioniert. Ein fahrt im Regen bzw. durch die Waschanlage zeigt zu dem ob das Dach auch dicht ist.
Ganz sinnvoll könnte auch eine neue AU/HU in einer Prüfstelle sein (kein Werkstatt TÜV, da wird schonmal nicht so genau hingeshen), das schützt zwar auch nicht vor allem, aber größere Defekte sollten dabei aufjedenfall auffallen.
MfG Günter
Ein recht allgemeiner Tipp, wird aber leider immer wieder "vergessen"
NIMM DIR ZEIT!
Prüfe alle technischen Funktionen, mach dir eine Checkliste und lass dich nicht stören.
Klimaanlage, Fensterheber, Sitzheitzung!, Radio / CD, jede Taste, jeden Schalter- dann nach außen und das gleiche. Scheinwerfer blind, Reifen...,einfach alles was irgendwie zu prüfen ist. Mir ist schon klar das du einen ´99 anschaust, aber so weißt du was evtl. auf dich noch zukommt.
Versuch was konkretes zum Thema "Unfallfreiheit bzw. Vorschäden" zu erfahren. Nix gegen einen neuen Korflügel vorn, aber ein Hecktreffer bei SLK ist sehr unglücklich für den Dachmechanismus.
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
Das Farbspray das ich gesehen hatte war auch von der Firme Volico.
Nun freue ich mich auf die Probefahrt die am Montag stattfinden soll...
Interessant war der Anruf bei der Versicherung. Ich möchte meinen bisherigen Wagen beibehalten und dann mit dem SLK beide Wagen mit Saisonkennzeichen anmelden.
Interessant daran ist, das ich für meinen bisherigen Wagen dann aufs Jahr hochgerechnet knapp 40% weniger als bisher bezahlen werde und das bei der gleichen Versicherung!
Es lohnt sich also sich alle paar Jahre mal ein neues Angebot von der Versicherung machen zu lassen.
Schöne Grüße
Dirk
Ähnliche Themen
hi dirk,
meiner ist auch ein älterer,bj. 99, 230 kompressor. die nach deiner aussage glaubwürdigen 70000 km sind schonmal spitze. meiner hat jetzt 171000 km. mein variodach hat einmal gemuckt. fuhr unmittelbar nach waschanlage nicht mehr auf. bin dadurch hier im forum gelandet.
habe alles am dach geschmiert, nach tip vom böesen dieter, der sooo böse gar nicht sein kann, grüße nochmal an dich, DIETER, und es funktionierte wieder. was es letztendlich war, weiß ich nicht, es gab keinen ausfall mehr. vielleicht hat eine kleine schwergängigkeit verhindert, dass ein microschalter richtig arbeiten konnte.
ROST habe ich am STERN der heckklappe festgestellt. ansonsten nichts bauartbedingtes.
meine kopfdichtung war bei 130000 kaputt und der anlasser hat zeitgleich gemuckt.
der ot sensor war in der zeit auch kaputt, alles ziemlich zeitgleich.
ob das motormäßige mit deinem modell vergleichbar ist, weiß ich nicht.
soooooooooooo, reicht das fürs erste?...v.g. rüüüüüüüüüü
Hallo,
der 200er ohnen Kompressor ist ein gutmütiges und robustes Auto.Gut das Du dir keinen 230K holen möchtest. Lass von den aufgeladenen Dingern die Finger.
Was die zu 90% alle haben, sind defekte am Auslasskrümmer, wo dann direkt der Kompressor mit neu muss. Und die Magnetkupplung bzw. das Steuergerät für den Kompressor sind ebenfalls zu 90% alle imn Eimer.
Die 200K sind da schon deutlich besser.
Vielleicht solltest Du dir überlegen für 6-7000€ einen 200K zu holen. Fahrleistungen "deutlich" besser als der kleine 200er und du hast das moderner Fahrzeug, da Facelift.
Wenn Du jedoch rund 8000€ zu Verfügung hast, dann mache es doch richtig und hole Dir einen 320er.
Schöner Saugmotor, kein lässtiger Kompressor und geiler Sound.
Aber eins gilt für alle SLK bzw. alle Mercedese: SIE ROSTEN WIE SAU. Bei meinem, fing es mitten auf der Tür an, dann am Dach, dann am Kofferaumdecke, und die Kotflügelkanten eh. Und die Motorhaube von innen.
Traurig aber war.
Denke in wenigen Jahren wird die Zahl der SLK Serie 1 und 2 sich auf deutschen Straßen halbiert haben.
Vorallem die silbernen, da man hier Rostausbesserungen nur sehr schwer lackieren kann. Mal ein bisschen ausbessern und beilackieren ist nicht.
Spreche da aus eigener Erfahrung.
Du neigst zu Verallgemeinerungen.
Zitat:
Original geschrieben von Audileid
Gut das Du dir keinen 230K holen möchtest. Lass von den aufgeladenen Dingern die Finger.
Warum?
Zitat:
Was die zu 90% alle haben, sind defekte am Auslasskrümmer, wo dann direkt der Kompressor mit neu muss.
90%? Kannst Du das eventuell auch belegen?
Und:Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Genau: nix.
Zitat:
Und die Magnetkupplung bzw. das Steuergerät für den Kompressor sind ebenfalls zu 90% alle imn Eimer.
90%? Kannst Du das eventuell auch belegen?
Zitat:
Wenn Du jedoch rund 8000€ zu Verfügung hast, dann mache es doch richtig und hole Dir einen 320er.
Schöner Saugmotor, kein lässtiger Kompressor und geiler Sound.
Ich wüsste nicht, was am Kompressor "lästig" sein sollte, ganz im Gegenteil ...
Zitat:
Aber eins gilt für alle SLK bzw. alle Mercedese: SIE ROSTEN WIE SAU. Bei meinem, fing es mitten auf der Tür an, dann am Dach, dann am Kofferaumdecke, und die Kotflügelkanten eh. Und die Motorhaube von innen.
Traurig aber war.
Wahr mag sein, dass das auf Deinen zutrifft, auf meinen (Ganzjahreswagen) nicht. Deswegen behaupte ich aber längst noch nicht, dass es beim R170 grundsätzlich keinen Rost gäbe.
Gruß vom bösen Dieter
Hallo,
habe mich für den Wagen entschieden!
Die Probefahrt ist soweit zufriedenstellend verlaufen. Gut ein richtiger Sportwagen ist das mit 136PS leider nicht, aber es langt um zügig von A nach B zu kommen.
An Rost habe ich zum Glück nichts finden können (auser ein paar Schrauben im Motorraum).
Die Innenraumverarbeitung ist für ein Mercedes leider unter aller Sau... (Griffe, Mittelkonsole, Türvergleitung...), mein 16 Jahre alter FIAT macht da einen besseren Eindruck.
An Elektrik hat auch alles funktioniert, einziges Manko ist die akitive Warnleuchte für durchgebrannte Glühlampen. Eine defekte Glühlampe haben wir bisher nämlich nicht feststellen können.
Eine Frage noch kann man pauschal sagen oder wo nachlesen wie der rote Farbton der Innenraumvergleitung sich nennt oder wurden tatsächlich mehrere Rottöne verbaut?
EZ ist 1999, der Wagen hat rot-schwarze Ledersitze.
Will mir halt die Farbe zum ausbessern besorgen, sollte natürlich auch der richtige Farbton sein.
Noch was, habe in einem anderen Forum was von einem "Ölstopkabel" für die Nockenwellenverstellung gelesen. Muss ich das bei meinem nachrüsten falls noch nicht geschehen oder ist das Model davon nicht betroffen?
Viele Grüße
Dirk
hi,
deine warnleuchte für durchgebrannte lampen kann von einer heckleuchte kommen. es gibt hier zeitweilig eine kontaktschwäche der fassung, dann ist das rücklicht dunkel trotz intakter glühbirne. bei mir war es sowohl rechts als auch links der fall, immer das rücklicht. fürs erste kannst du sie ausbauen und das oxid entfernen, manche löten sie aber auch nach.
v.g.rüüüüüüüüüüüüüü
Zitat:
Original geschrieben von Hermann Lanz
Eine Frage noch kann man pauschal sagen oder wo nachlesen wie der rote Farbton der Innenraumvergleitung sich nennt oder wurden tatsächlich mehrere Rottöne verbaut?
Müsste bei Dir Scarletrot sein - meines Wissens gibt es bei Deinem Baujahr kein anderes.
Zitat:
Noch was, habe in einem anderen Forum was von einem "Ölstopkabel" für die Nockenwellenverstellung gelesen. Muss ich das bei meinem nachrüsten falls noch nicht geschehen oder ist das Model davon nicht betroffen?
Siehe
http://www.motor-talk.de/.../...saugmotor-mit-136-ps-t4046691.html?...Gruß vom bösen Dieter
So, mitlereile ist der Wagen gekauft, gereinigt, abgeschmiert und zugelassen.
Das Problem mit der Warnanzeige für die defekte Glühlampe hat sich von selbst erledigt. War wohl tatsächlich ein Kontakt Problem.
Das Ölstopkabel habe ich mir mal angesehen, das ist trocken. Lediglich außen am Stecker war ganz wenig trockene schwarze Schmiere, denke mal das ist nur Dreck der vergangenen 14 Jahre.
Wenn es doch noch mal wärmer werden sollte (langsam gebe ich die Hoffnung auf) werde ich mir noch die Türverkleidung und die Mittelkonsole vornehmen.
Ich danke euch allen für eure Antworten und Tipps und wünsche eine gute Fahrt!
Dirk
Viel Spass mit deinem SLK, du hast eine gute Wahl getroffen!
Habe mir auch heuer den Baugleichen gekauft, hat 65tkm am Tacho, allerdings habe ich etwas mehr dafür bezahlen müssen.....
Der Innenraum ist bei meinem allerdings noch so wie neu, ich denke das liegt wohl daran das ihn eine ältere Frau gelenkt hat 🙂