Lenkradflattern, vibrieren beim Bremsen - Radnabe?
Hallo Leuts,
habe seit längerem das Problem, dass beim Bremsen (umso höher die Geschwindigkeit, desto stärker) mein Lenkrad übelst flattert, man spürt es auch etwas am Boden/Pedalerie.
Erster Verdacht Bremsen hatte sich nicht bestätigt. Neue Scheiben und Beläge vorne (von ATE) und keine Besserung.
Heute hab ich die Bremsen nochmal auseinander gebaut und mitm Negerkeks die Aufnahmen/Radnaben gesäubert (Rostansatz nicht der Rede wert) und - wie vermutet - keine Besserung.
Nun ist nen Meister Probe gefahren und meinte es muss demnach an der Nabe liegen, weils eindeutig beim Bremsen ist.
Bleibt mir nun der Wechsel beider Radnaben (wenn dann richtig?) mit Radlager nicht erspart?
Gruß Nadi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
ES LAG AN DEN VORDEREN BREMSEN.
Hättest Du uns das gleich geglaubt, dann wären wir hier nicht über eine oder zwei Seiten hinaus gekommen! 😁😁😁
Ähnliche Themen
141 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Federbein raus, ausgepresst und neues wieder eingepresst.
...nagut...aber normalerweise bleibt aber beim rauspressen des Radlagers ein Rest-Lagerring auf der Radnabe zurück...
...aber das scheint bei dir dann nicht so gewesen zu sein...🙂
Auf meiner Todo-liste bis zum WE steht: Bremsscheiben und Radnaben vermessen, meine Querlenkerbuchsen wechseln und evtl endlich das angegriffene rechte Handbremsseil tauschen.
Nen Tag Urlaub geht drauf. Mal schaun ob ich das schaffe.
Da hast du dir aber ganz schön was vorgenommen.
Hoffentlich klappt alles reibungslos.
Nadi - ich drück´ Dir die Daumen!
Schon, damit dieser Fred hier ein erfolgreiches Ende findet.
Du schaffst das schon🙂.
Gruß Eiche.
Drück dir auch die Daumen, dass du den Fehler findest.
chaka du schaffst es😁
Zitat:
Original geschrieben von the-padman
Damit sind die hinteren Lager der vorderen Querlenker gemeint, die sind beim TT Vollgummi und halten so natürlich viel mehr aus, und passen 1:1 reinTeilenummer 26535 von Febi oder 8N0 407 181 B beim 🙂.
danke für die teilenummer, jedoch, wenn ich mir das recht überlege macht es für mich keinen wirklichen sinn, die JETZT zu tauschen da ja alles vom fahrwerk neu ist.... und jetzt auch noch die bremse! *g* werd da mal drüber nach denken, wenn ich wieder n bisserl spiel feststelle...
aber trotzdem, vielen dank!
Habt ihr nadi´s problem schon?! hab noch nicht den ganzen fred nach gelesen... =)
Gruß Günni
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Vielleicht weiß ich morgen mehr.
Ansonsten ist am WE eine Diagnosefahrt zum schwäbischen Meer fällig. 😁
...vielelicht etwas "ausgenuddelt"....😁
..also ich tippe auf die Querlenkerlager ,Scheibenschlag merkt man auch im Pedal....😉
Zitat:
Original geschrieben von oneedition
,Scheibenschlag merkt man auch im Pedal....😉
was ja hier der Fall ist! 😉
Zitat:
Original geschrieben von konsulistic
was ja hier der Fall ist! 😉Zitat:
Original geschrieben von oneedition
,Scheibenschlag merkt man auch im Pedal....😉
..aso ,das habe ich wohl von einigen Wiederholungen überlesen 😰..bei meinem war das Phänomen nach langzeitigem Anhängerbetrieb ,vorallem Trailer ,aufgetreten..prüfen tu ich die Querlenkergummis mitm Montierhebel....🙂
Ich bin platt, was für ein Tag.
Querlenker ausbaun, Buchsen umpressen lief alles top. Für die rechte Seite muss Motor etwas angehoben werden, da die Schraube am vorderen Lager sonst nicht rausgeht (Ölwanne im Weg). Aber dann war irgendwie der Wurm drin.
Beim reinmachen riss die rechte Koppelstange, Glück im Unglück, hatten im Betrieb sogar noch auf Vorrat 🙂 und gleich verbaut.
Messuhr (leicht defekt) an Bremsscheiben gemessen. 1-1,5mm Spiel.
Als ich dann im ersten Gang auf der Bühne fuhr, schlug es seeehr spür- und hörbar, mein Kollege sah sogar die Aggregate im Motorraum wackeln 😁. Ausgestiegen und nochmal genau von unten angeschaut.
Innere Manschette der rechten Antriebswelle war total verdreht und bei genauerem Anschauen etwas eingerissen. Nirgens war jedoch Fett zu sehen. Da sie eh kaputt ist und gemacht werden muss, mal mit dem Schraubendreher reingestochen und immer noch kein Fett gesehen 😰
Ok, Fehler gefunden... - dachten wir...
Handbremsseilwechsel haben wir verlegt, da beide Seiten gemacht werden müssen 🙁
Alles zusammgeräumt, Platz geputzt, schon verabschiedet, wollte rausfahren... WOLLTE...
Rückwärtsgang rein, Kupplung kommen lassen.. RATTER, RATTER 😰 "hört sich aber nicht gesund an!" rief Kollege zwei Hebebühnen weiter. Nee, das hörte sich nicht gut an und nach wenigen Versuchen war auch klar, dass ich so nicht mehr rausfahren kann, drehte hole.
Also wieder auf Hebebühne geschoben, Antriebswelle lose gemacht. Die 6 Kugeln des inneren Gelenkes fielen uns gleich entgegen, den Sicherungsring fanden wir später irgendwo rumliegen (war nicht mehr auf Welle) und dadurch wurde auch schon einiges an der Welle abgetragen, die Spähne waren unübersehbar. "Sei froh, dass dir das nicht beim Fahren passiert ist!"
Klar bin ich froh, dass mein Auto immer in der Werkstatt verreckt 🙂
Aber woher jetzt spontan eine bekommen? Nachdem von der regulären Antriebswelle von meinem Auto leider keine Antwort kam (die defekte Antriebswelle wurde mal zum Test aus Ölfriede in meinen Jetzigen gebaut), bei VW die Welle im Tausch noch 450,- kostet und auch nicht auf Lager, sind wir mal eben zum nebengelegenen ATU gelaufen. Dieser teilte uns mit, dass sie keine Wellen, sondern nur Gelenke vertreiben.
Beim nahegelegenen Teilehändler angerufen, welcher auch 5 min später zurückrief - mit der Nachricht, dass er nirgens Lieferer hat, die ne Antriebswelle vom VR6 auftreiben können -.
3 Schrauberbekannte angerufen, die evtl. etwas dahaben könnten... Nix..
Unseren bekannte Schrotti brauchten wir gar nicht anrufen, der hat keine Ordnung und Passats stehen bei ihm keine mehr da.
Kollege meinte ich soll beim nahegelegenen Schrotti in Metzigen anrufen, ich kannte den gar nicht, hab angerufen und er hatte tatsächlich eine da.
Hingefahren, ein Mann von der Verwertung kam mit der Welle zu uns, sagte, dass sie etwas Spiel hätte, so geht das nicht, verschwand für einige Minuten, kam wieder und meinte: "So, jetzt ist nen anderes Gelenk dran und hat kein Spiel mehr"
"Wow", dachte ich mir, bezahlte (sogar mit Rechnung) und nahm begeistert die Welle mit.
Etwas unter Zeitdruck, die Welle reingemacht und endlich wieder fahren können - schnell zum Zahnarzttermin, wo ich dann mit meinen Gelenkwellenfettverschmierten Klamotten aufm Stuhl saß 😁
Leider vibriert mein Lenkrad und auch Pedal/Karosse beim Bremsen immer noch. Das Fahrwerk fühlt sich etwas straffer an, kommt von den Vollgummilagern 🙂
Werde nochmal mit der magnetischen Messuhr messen müssen. Etwas deprimierend, dass nen ganzen Urlaubstag drauf ging.
War nur ein kleiner Zwischenstand. Hätt ich gewusst, dass es soviel Text wird, hätt ich nen Blog geschrieben :P
Vielen Dank Penner, für die große spontane Hilfe heute von dir!!
Also, selbst wenn die Messuhr defekt ist, aber 1-1,5mm sind viel zu viel, da brauchst Du Dich nicht wundern, wo das Flattern her kommt.
Handbremsseile wechselt man immer beidseitig, oder macht man das bei euch anders?
Habt ihr beim Lenker aus/einbauen die Schraube vom Radlager gelöst? Wenn nicht, dann ist der Fall wohl klar, warum das mit dem Gelenk passiert ist! 😁