Lenkradflattern, vibrieren beim Bremsen - Radnabe?
Hallo Leuts,
habe seit längerem das Problem, dass beim Bremsen (umso höher die Geschwindigkeit, desto stärker) mein Lenkrad übelst flattert, man spürt es auch etwas am Boden/Pedalerie.
Erster Verdacht Bremsen hatte sich nicht bestätigt. Neue Scheiben und Beläge vorne (von ATE) und keine Besserung.
Heute hab ich die Bremsen nochmal auseinander gebaut und mitm Negerkeks die Aufnahmen/Radnaben gesäubert (Rostansatz nicht der Rede wert) und - wie vermutet - keine Besserung.
Nun ist nen Meister Probe gefahren und meinte es muss demnach an der Nabe liegen, weils eindeutig beim Bremsen ist.
Bleibt mir nun der Wechsel beider Radnaben (wenn dann richtig?) mit Radlager nicht erspart?
Gruß Nadi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
ES LAG AN DEN VORDEREN BREMSEN.
Hättest Du uns das gleich geglaubt, dann wären wir hier nicht über eine oder zwei Seiten hinaus gekommen! 😁😁😁
Ähnliche Themen
141 Antworten
Warum tauscht ihr denn so oft die Scheiben und Beläge auf Verdacht???
Wenn sie bei VW arbeitet sollte es da auch ein entsprechendes Gerät mit aufnahme für eine Meßuhr geben.Zumindest gibt es das bei uns.Damit sollt ein durchschnitlicher Mechaniker den Schlag einer Bremsscheibe oder einer Radnabe messen können.......und ich denke aufm Prüfstand sieht man das schlecht bei der langsamen Drehzahl,wenn eine Scheibe bzw eine Nabe einen Schlag hat.
Sie schrieb weiter oben das es esrtmals mit Sommerreifen anfing.Waren da zufällig Spurplatten im Spiel und wenn ja von welchem Hersteller?
Hatte da auch schon die ein oder anderen auftritte mit " Bremsen ruppeln"
Desweitern sollte auch die Hinterachse nicht unbedingt ausgeschlossen werden,weil dort kann ebenfalls die Scheiben oder Naben einen Schlag haben der sich bis nach vorne bemerkbar macht.
Ich möchte auf unwucht z.b. bei Reifen ab einer Geschwindigkeit von 100kmh aufwerts auftreten oft von hinten kommen.
Desweitern wäre auch die Achseinstellung Spur und Sturz zu checken......abweichungen dort können sich auch negativ aufs Bremsverhalten auswirken.Aber das stand ja weiter oben glaube auch schon.
Wir können hier auch nochmal vier Seiten schreiben, aber was bringts?
Zuerst mal muss Nadi nach dem schauen, was ihr hier in zigfacher Weise geraten wurde, und vorher bringt es nichts hier nochmal alles durchzukauen.
Warten wir einfach ab, was sie zu berichten hat.
Werde aufn Prüfstand, obwohl die Geschwindigkeiten wohl zu langsam sein werden.
Messuhr ist mir nicht bekannt, werde ich aber erfragen 😉
Die Geschwindigkeit spielt keine Rolle dabei, wenn die Scheiben verzogen sind, wird man das auch aufm Prüfstand sehen.
Und nun mach erstmal Deine Hausaufgaben. 😁
ebend jo auf unserem Boschprüfstand kann ic dir sogar die stelle sagen deshalb schrieb ich ja anfangs
aber wer weiß was das fürne Grotte ist
Naddi soll erst mal das machen was sie bis dato versäumt hat waqs normal als erstes geprüft wird und hier der spekulation dafür Tür und Tor geöffnet hat
Sodele, war eben aufm Bremsenprüfstand und da war - wie erwartet - rein gar nix zu erkennen. Vorne und hinten gleich.
Die Geschwindigkeit reicht wohl nicht aus und der Prüfstand ist zu träge für solche Tests.
Hoffe, ich komme diese Woche noch dazu, mit dem genannten Messgerät die Bremsscheiben und dann auch die Radnaben alleine zu messen.
...@Nuddel88...wie wurden denn damals die Radlagerreste von der Radnabe entfernt...?
...etwa mit Hammer und Meißel...? dann sind sie eh verzogen und müssen Neu.
...für diese Arbeit gibt es einen speziellen Abzieher...🙂
Um einen Schlag der Scheiben zu erkennen, reicht der Prüfstand normalerweise mehr wie gut aus, dann wird das Problem eben woanders liegen.
Wie stark haben denn die Zeiger geschwankt bei gleichbleibendem Bremsdruck?
Und, was glaub noch keiner gefragt hat, was für Beläge sind da drauf?
Und Schorschel, wenn man die Lagerschale vorsichtig einflext, und dann nur nen Schlag mit Hammer und Meißel draufgibt, um diese zu sprengen, dann passiert da auch nichts. Wer da natürlich wie irre drauf rumhämmert ist selber Schuld, aber davon gehe ich jetzt mal nicht aus.
George, das rechte Radlager vorn hab ich mitm feinfühligsten Kollege zusammen gemacht, der haut da nix rum.
Was allerdings vorher gemacht wurde (hab ihn ja erst nen Jahr) weiß ich nicht.
Die Zeiger haben beiderseits vorne wie hinten minimal geschwankt, das lag wohl aber an der Anzeige, weil das immer so ist - hab ich mir sagen lassen.
Beläge, gute Frage, bin mir ziemlich sicher, dass es auch ATE warn.
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
George, das rechte Radlager vorn hab ich mitm feinfühligsten Kollege zusammen gemacht, der haut da nix rum.
@Nuddel88...bedeutet das jetzt ...es wurde der Radlagerrest mit einem Abzieher von der Radnabe gezogen...oder nicht...😕
Zitat:
Original geschrieben von Nuddel88
Die Zeiger haben beiderseits vorne wie hinten minimal geschwankt, das lag wohl aber an der Anzeige, weil das immer so ist - hab ich mir sagen lassen.
Beläge, gute Frage, bin mir ziemlich sicher, dass es auch ATE warn.
Das liegt nicht an der Anzeige, sondern am Schlag der Bremsscheiben, der bis zu einem gewissen Maß da sein muss, damit die Beläge nicht permanent an der Scheibe schleifen.
Schau mal genau nach, was für Beläge das sind, und ob die vielleicht verglast sind.
So sahen sie neu aus. Verglast sind sie nicht, hatte sie am Freitag draußen und es sah alles normal aus.
Hmm, ich glaub ich muss am WE mal ne Probefahrt machen, wenn das so weitergeht! 😁