Lenkradflattern beim Bremsen - Bremssattel hat Spiel bzw. wackelt leicht
Hallo zusammen,
ja auch ich leide unter dem Lenkradflattern und habe heute beim Reifenwechsel mal an dem Bremssattel gewackelt und musste feststellen, dass dieser vorne auf beiden Seiten wirklich nur ganz leicht aber dennoch spürbares Spiel hat und "klackert". 😰
Gehört dies zur normalen Funktion des Faust-/Schwimmsattels?
Der Bremsträger mit den beiden großen Bolzen ist bombenfest, können die beiden Führungsschrauben/-hülsen im Bremssattelgehäuse ausschlagen und das die Ursache für zu viel Spiel sein?
Was kann/muss ich tun?
Reparatursatz Führungshülse usw. oder fällt das nur bei festsitzenden Kolben an?
Dabei musste ich feststellen, dass schon wieder die Manschette der Koppelstange/Pendelstützen gerissen ist...
Das ist auch ein ständiges Austauschteil 🙁
Danke und Gruß
33 Antworten
Wenn ich mir die Videos so anschaue und das Gewackel der Zug/Druckstrebe wird mir Angst und Bange.
Zitat:
@aliasx schrieb am 21. Juni 2023 um 08:00:55 Uhr:
Wenn ich mir die Videos so anschaue und das Gewackel der Zug/Druckstrebe wird mir Angst und Bange.
Ich finde diese Aussage grad wenig hilfreich. Im ersten Moment löst sie Panik aus, und auf den zweiten Gedanken, fehlt mir dann doch Begründung und mehr Aussagekraft, um eine fundierte Meinung bilden zu können...
Sorry aber welche Infos brauchst denn jetzt noch alle um da dran zu geben?
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 22. Juni 2023 um 20:17:59 Uhr:
Sorry aber welche Infos brauchst denn jetzt noch alle um da dran zu geben?
Der Kollege von oben war der erste, der auf die Materialien von mir reagiert hat.
Auch du hast schon den Tip mit dem Fahrwerk gegeben, woraufhin ich eben jene Materialien zur Nachfrage (bzgl Fahrwerk) zur Verfügung gestellt habe. Da ich selbst noch viel lerne, will ich auch einfach nicht blind Teile tauschen, sondern versuche auch das Warum zu verstehen.
Und die einzige Aussage die ich zu den Videos erhielt war jene oben, und diese finde ich nicht sehr hilfreich, um zu lernen und daraus zu entscheiden wie es sinnvoll weitergeht.
Gefreut hätte ich mich über eine vernünftige Aussage, vielleicht auch Material das ich zum Vergleichen nutzen kann.
Ähnliche Themen
Als unserer wackelte gab ich außer Radlaget von Dämpfer über FW bis Bremsen gleich alles gemacht
Wenn das alles alt und oder KM draufhat ist das eh fällig..
Zitat:
@Ecce schrieb am 30. April 2023 um 17:49:34 Uhr:
Habe zum Glück vorher gesehen wie die ,,Profis" die Radschrauben bei den vorherigen Autos angezogen haben.
Mit Schlagschauber angeballert, dann mit Drehmomentschlüssel dem Kunden ,,vorgeführt" das es knackt.
Ich habe dem dann gesagt, dass er die Schrauben bitte von Hand anziehen soll und dann mit Drehmoment ordentlich festziehen..da hat er gefragt ,,warum"...ohne Worte...
Hat er dann aber gemacht...
Sorry, aber wo lebst du ? Die Schrauben werden überall erst mit Druckluftschlagschrauber montiert, dann mit Drehmoment nach Herstellerangaben festgezogen. Nach bestimmter Kilometer werden diese erneut kontrolliert.
Was spricht deiner Meinung nach dagegen?
Meinst du im Werk werden diese einzeln per Hand geschraubt ?
Wenn Lenkrad beim Bremsen flattert, liegt es ÜBERWIEGEND an den ausgeschlagenen Bremsscheiben.
Wenn der Ss auf 150 Nm steht und die Radschrauben aber nur 115Nm ist das shit und das ist nicht selten.
Zitat:
@agamemnon schrieb am 23. Juni 2023 um 03:21:57 Uhr:
Zitat:
@Ecce schrieb am 30. April 2023 um 17:49:34 Uhr:
Habe zum Glück vorher gesehen wie die ,,Profis" die Radschrauben bei den vorherigen Autos angezogen haben.
Mit Schlagschauber angeballert, dann mit Drehmomentschlüssel dem Kunden ,,vorgeführt" das es knackt.
Ich habe dem dann gesagt, dass er die Schrauben bitte von Hand anziehen soll und dann mit Drehmoment ordentlich festziehen..da hat er gefragt ,,warum"...ohne Worte...
Hat er dann aber gemacht...Sorry, aber wo lebst du ? Die Schrauben werden überall erst mit Druckluftschlagschrauber montiert, dann mit Drehmoment nach Herstellerangaben festgezogen. Nach bestimmter Kilometer werden diese erneut kontrolliert.
Was spricht deiner Meinung nach dagegen?
Meinst du im Werk werden diese einzeln per Hand geschraubt ?Wenn Lenkrad beim Bremsen flattert, liegt es ÜBERWIEGEND an den ausgeschlagenen Bremsscheiben.
Was dagegen spricht, habe ich doch geschrieben!
Wenn der Schlagschrauebr die Nabe verzieht, da kannst du danach hundertmal versuchen mit genau voreingestelltem Drehmoment deine Räder festzuziehen. Verzogen ist verzogen!
Ist die Nabe krumm, eiert deine Bremsscheibe zukünftig immer. Da kannst du Bremsscheiben wechseln wie du willst.
Und wie das ab Werk gemacht wird, weiß ich nicht, ich war nicht dabei.
Zum anderen...bei der Kilometerlaufleistung unserer E60, mit weit mehr als 250000Km, sind wohl eher ausgeschlagene Fahrwerksteile daran Schuld, dass sich alles auf Bremsen und Lenkung überträgt. Falsch montierte Druckstreben, Querlenker und Radlager/Naben, tragen den Rest dazu bei.
Volle Zustimmung + Dämpfer usw
Also meine Zugstreben bzw. die Hydrolager sind komplett hinüber und wohl die Ursache allen Übels. Jetzt stellt sich natürlich wieder die Frage:
Nur die Zugsteben und Pendelstützen vor dem Hintergrund Fahrzeugalter, gefahrene und noch zu fahrende km, EU4 Verbot, Kosten usw. oder wirklich komplettes Fahrwerk bzw. was wäre vielleicht ein vertretbarer Kompromiss???
Keiner
😁
Schade. Also das Lemförder Set mit Bühne und Spur ist locker ein Tausender weg…
Ich nehme an auch nur Hydrolager tauschen oder Set von Febi/Meyle/TRW kommt auch nicht in Frage - richtig?
Ich hab die komplette Vorderachse mit Erstausrüstern samt Dämpfer unter 1000 in DIY gemacht.
Lenkköpfe waren hier aber nicht dabei.
Febi wäre nicht so meins, da muss man genau hinschauen was da als Kiste geschoben wird und was die selber bauen.
Und Febi ist bei mir an der VA auf keinen Fall zum Einsatz gekommen.
Nur LF, Sachs, Bilstein usw.