Lenkrad zittert bei 130 km/h
Moin,
bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.
Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.
Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.
Hatte jemand schonmal so etwas?
Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.
Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.
Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?
Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.
Zitterfreie Grüße
Luerch
933 Antworten
Nach Studium aller 644 Beiträge des Threads musste ich feststellen, dass ein Bauteil des Antriebsstranges noch nicht erwähnt wurde: Das Tilgergewicht.
Wikipedia: Das Tilgergewicht ist ein Bauteil der Kraftfahrzeugtechnik und bezeichnet ein zusätzlich angebrachtes Gewicht auf einer rotierenden Welle (Antriebswelle), das Schwingungen unterdrücken (tilgen) soll. Durch den Einsatz des Tilgergewichtes wird die Masse der Welle erhöht und die Resonanzfrequenz gesenkt, womit schädliche Schwingungen unterdrückt werden, die ansonsten die Lenkung oder das Fahrwerk beeinflussen könnten.
Frage an die Experten:
Haben die Antriebswellen der SPA Plattform überhaupt ein Tilgergewicht verbaut? Falls nicht, warum hat man es eingespart? 😁
Gruß Polarstern, der im V60 T4 (Inscription, 235/45 R 18, Pirelli Cinturato P7) zitterfrei unterwegs ist.
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 18. April 2020 um 06:43:43 Uhr:
Mir scheint auch, dass das Fahrwerk bei den SPA Modellen sehr empfindlich auf die unterschiedlichsten Einflüsse reagieren kann.Aber Volvo hat mittlerweile über 1.3 Millionen SPA Fahrzeuge verkauft. Davon sind ~473'000 V/S90 oder V/S60. Wenn es ein grober Konstruktionsfehler wäre, würde dieser Thread mit einer zunehmenden Zahl an Rückmeldungen über Vibrationen explodieren. Es macht aber den Eindruck, als gäbe es mittlerwile nur noch tröpfchenweise neue Fälle. Das gleiche lässt sich in den schwedisch- und englischsprachigen Foren beobachten. Einzelfälle, bei denen sich das Zittern oder die Vibrationen nicht spätestens durch einen Reifentausch oder genaueres auswuchten der Räder beheben liess.
Mir ist klar, dass das den Betroffenen, bei denen es sich bisher nicht abstellen liest, natürlich in keinster Weise hilft. Aber man sollte dabei auch die Kirche im Dorf lassen.
Dazu: Ich hab das ja nun ich im Kreise der Familie gemerkt: Erstmal müssen die Fahrer das merken. Dann für relevant erachten. Dann sagen, sie haben Bock, das zu reklamieren. Speziell, viele werden hier auch geleast sein. Und bei 2 oder 3 Jahren... dann geht die Kiste eh wieder weg. Lohnt sich der Stress? Und zu guter Letzt: sich bei Motortalk anmelden und darüber schreiben. Ich finde, die Anzahl an Seiten hier ist schon beachtlich...
Zitat:
@ron7n schrieb am 20. Apr. 2020 um 01:44:00 Uhr:
Erstmal müssen die Fahrer das merken.
Dass jetzt hunderttausende Volvo-Fahrer mit zitterndem Lenkrad herumfahren, weil sie es nicht merken, ist zwar nicht ausgeschlossen, aber doch wohl äußerst unwahrscheinlich. Dass diejenigen, die es merken, einfach sagen, schiet drauf, nach 3 Jahren ist es ja dank Leasingende vorbei, halte ich für noch unwahrscheinlicher. Es sei denn, das gerügte Zittern ist so minimal, dass es schon erhöhter Sensibilität bedarf, um es überhaupt feststellen zu können.
Grüße vom Ostelch
Also ich denke schon, das es doch viele Fahrer gibt, die das Zittern gar nicht bemerken, gerade wenn es bei vielen Fahrzeugen auch nicht so deutlich ausgeprägt ist. Ich konnte jetzt schon einige hier relevante Fahrzeuge fahren und bis auf den XC40 (andere Plattform) hatten nun wirklich alle das Problem (ja ich weiß, ich scheine ein echter Pechvogel zu sein 😉), allerdings bei Einigen wirklich störend, bei Anderen eher sehr gering ausgeprägt, so das es viele Fahrer geben dürften, die sich das Ganze einfach mit Fahrbahnbeschaffenheit erklären, oder sich einfach daran gewöhnt haben. Das das Thema nun nicht weltweit zu massiven Beschwerden führt, erklärt sich recht einfach. Beginnend bei kurz über 120 wird es erst bei 130 wirklich ausgeprägt, um bei 140 wieder fast zu verschwinden. Das sind dann aber Geschwindigkeitsregionen, die für viele Europäer schon eher die Ausnahme sein dürften und dann auch kein Grund zur Reklamation. Selbst ich mit zugegeben recht ausgeprägtem "Popometer", habe mich schon bei dem Gedanken erwischt, das ich bei einigen Fahrzeugen den Gedanken hatte, damit schon leben zu können...aber dann dürfte sich das Problem bei zunehmendem Verschleiß auch nicht verschlimmern.
Ich finde es toll, das es bei Vielen mit Reifentausch erledigt ist, oder auf ein erträgliches Maß reduziert.
Nur hilft das den Anderen nicht wirklich weiter und irgendwie hat es den Anschein, als möchte sich Volvo auf diesen "Erfolgen" jetzt ausruhen und das Problem nicht weiter verfolgen und das wiederum wäre einfach unakzeptabel, wenn es wirklich so betrieben wird.
KUM
Ähnliche Themen
Zitat:
@Lucifer6 schrieb am 20. April 2020 um 09:28:28 Uhr:
Ein Zittern, das man nicht merkt, ist kein Zittern.
Ja klar und eine Sehschwäche , die man nicht bemerkt, ist auch keine Sehschwäche. 😛
KUM
Es ist müßig, aus der Ferne darüber zu diskutieren, ob ein anderer etwas spürt oder nicht. Noch schwieriger wird es, darüber zu diskutieren, was wieder andere eigentlich spüren müssten, aber es nicht tun. Auch nach dem Räderwechsel letzte Woche spüre ich, trotz erhöhter Aufmerksamkeit wegen der Diskussion hier, wieder kein Lenkradzittern bei meinem S90. Das würde ich jetzt aber genauso wenig verallgemeinern wollen, wie den umgekehrten Fall. Wenn das Zittern quasi Standard, nach VW-Maßstäben also "Stand der Technik" wäre, dann würde es wohl auch weit außerhalb dieses Forums für Aufregung sorgen. Das wäre ja ein gefundenes Fressen für die "Premium" - Fraktion, die Volvo - Konkurrenz als traurige Zitterbacken belächeln zu können. Nichts desto trotz bleibt es für die, die sich mit dem Problem herumschlagen höchst ärgerlich. Ganz gleich, worum es geht, die "Erklärung" aus der Kategorie "Das hatten wir noch nie!" hilft nie weiter.
Grüße vom Ostelch
Richtig. Fakt ist für mich individuell als Fahrer: Auto fängt an zu zittern bei 70, Hochpunkt zwischen 120-140. Das ist für mich unakzeptabel, fertig. Und wenn der Werkstattmeister das auch(!) feststelllt, sollen sie es beheben und nicht als Stand der Technik abtun. DAS IST DIE FRECHHEIT DARAN. Vor allem für den Preis. Zig Autos und Hersteller haben es nicht. Auch der Leih V40 nicht.
Ich bin gespannt auf die Verhandlung, leider dank Corona erst im Juli statt vor 3 Wochen. Sonst hätte ich schon was sagen können...
Zitat:
@ron7n schrieb am 20. April 2020 um 12:24:46 Uhr:
Richtig. Fakt ist für mich individuell als Fahrer: Auto fängt an zu zittern bei 70, Hochpunkt zwischen 120-140. Das ist für mich unakzeptabel, fertig. Und wenn der Werkstattmeister das auch(!) feststelllt, sollen sie es beheben und nicht als Stand der Technik abtun. DAS IST DIE FRECHHEIT DARAN. Vor allem für den Preis. Zig Autos und Hersteller haben es nicht. Auch der Leih V40 nicht.Ich bin gespannt auf die Verhandlung, leider dank Corona erst im Juli statt vor 3 Wochen. Sonst hätte ich schon was sagen können...
Hi,
auch mein XC90 zittert grob zwischen 120 und 160. Mit den Winterreifen war es ausgeprägter als mit den Sommerreifen jetzt, da ist es kaum zu spüren.
Für mich ist es spürbar, meine Frau merkt gar nix.
Wenn man den vielen Reparaturversuchen hier Glauben schenken darf, gibt es offensichtlich keine feste Logik, die plausibel eine echte Ursache erkennen lässt. Auch die Silenteinlagen bringen bei einigen ja KEIN Zittern.
Meine Einschätzung als Ingenieur auf dem 4. Bildungsweg ist, dass das eine Addition von Toleranzen und vielen Kleinigkeiten ist, uns das Fahrwerk deswegen konstruktiv bei dem einen halt das Zittern „raushaut“ und bei anderen das halt unter der Toleranz ist. Generell höre ich bei der SPA Plattform relativ viel achsbezogene Mängel (Poltern, Knarzen etc.), die auf Aufhängung/Toleranzen deuten könnten.
Bei meinem XC90 erreicht dieses Zitterfeature nicht eine kritische Masse, die Annehmlichkeiten des Autos überwiegen. Ich will zwar hier, wenn Corona mal abklingt, nochmal nen Anlauf machen, vor allem bei den Winterreifen, aber keine Passion daraus machen.
Ich hatte so etwas ähnlich Nervtötendes mal bei einem Porsche SUV. Der hatte immer ein eine Art Singen zwischen 120 und 160, ähnlich wie Tinituspfeifen. Was wurde da nicht alles gewechselt. Hoffnungslos. Für mich unbestritten war der Porsche objektiv ein technisch, haptisch und qualitativ um Welten besseres Auto als nachher der Volvo. Aber nicht für mich. Ich hab dann das Auto gewechselt.
Ich wünsch Dir viel Erfolg beim Wechsel. Ist sicher das Beste. Leben ist zu kurz zum Ärgern.
Grüßle,
Pfeffermühle
Zitat:
@Pfeffermuehle schrieb am 20. April 2020 um 20:33:46 Uhr:
Generell höre ich bei der SPA Plattform relativ viel achsbezogene Mängel (Poltern, Knarzen etc.), die auf Aufhängung/Toleranzen deuten könnten.
Also soooo wahnsinnig generelle achsbezogene Mängel können es nicht sein - zumindest existieren bei uns aktuell und auch die vorherigen Monate keine große Anzahl an Kd.-Reklamationen, wo das moniert wird.
Gut, wie schon des Öfteren hier angeführt wurde, ist es einem Teil eher egal, andere haben sich vielleicht damit "arrangiert".
Ich kann mich nur wiederholen:
Das Zittern rührt daher, dass der komplette Antriebsstrang mitsamt der Lenkung auf dem Vorderachsträger hängt. Die Lenkung ist davon leider nicht gut genug entkoppelt weshalb man sämtliche Unwuchten sofort zu spüren bekommt.
Beim einen mehr, beim anderen weniger. Meist sind die Reifen das Problem oder werden es, da sich Gummi nunmal in seiner Form jederzeit verändern kann.
Ich spüre die Vibrationen aber nur unwesentlich im Lenkrad, hauptsächlich im Hintern. Zudem ist der Wagen spürbar unruhig beim Fahren, ich sehe sogar ein Vibrieren der Motorhaube.
Ich habe die Vibrationen durchgängig, spürbar werden sie ab 150 km/h ansteigend. Antriebswellen, Radlager usw. sind komplett ausgetauscht ohne Erfolg.
Nun werden ich vorschlagen noch mal einen Radsatz eines Vorführers zu nehmen - bei mir sind sowohl Winterräder wie auch Sommerräder unruhig (daher hatten wir die Räder auch erst ausgeschlossen). Beides allerdings Michelin auf gleichem Felgentyp.
Als ich neulich einen simplen XC60 D4 Momentum als Ersatzwagen fuhr, wurde mir der Mangel eigentlich erst richtig bewusst...
Zitat:
@gseum schrieb am 22. April 2020 um 17:51:40 Uhr:
Ich spüre die Vibrationen aber nur unwesentlich im Lenkrad, hauptsächlich im Hintern. Zudem ist der Wagen spürbar unruhig beim Fahren, ich sehe sogar ein Vibrieren der Motorhaube.
Ich habe die Vibrationen durchgängig, spürbar werden sie ab 150 km/h ansteigend. Antriebswellen, Radlager usw. sind komplett ausgetauscht ohne Erfolg.
Nun werden ich vorschlagen noch mal einen Radsatz eines Vorführers zu nehmen - bei mir sind sowohl Winterräder wie auch Sommerräder unruhig (daher hatten wir die Räder auch erst ausgeschlossen). Beides allerdings Michelin auf gleichem Felgentyp.Als ich neulich einen simplen XC60 D4 Momentum als Ersatzwagen fuhr, wurde mir der Mangel eigentlich erst richtig bewusst...
bei meinem V60 steht noch der Wechsel der Radlager aus. Wenn ich das so lese, überlegeich, ob ich diesen Aufwand noch treiben soll.
Die Vibrationen sind enervierend. Vor allem, wenn man lange Strecken fahren muss. 110 bis 140 km/h ist halt ein Geschwindigkeitsbereich, den man häufig und auf Dauer fährt.
Wenn ich in Mailand angekommen bin, tun mir mittlerweile die Unterarme weh, weil die Vibrationen zu stark sind.
Meine rosarote Volvobrille hat sich stark ins Graue verfärbt. Die Vibrationen ist das Eine. Die Usability der elektronischen Elemente (VoC, Navi, Mediaplayer usw.) ist für mich ein Graus.
Der 🙂 ist für mich einfach zu weit weg um "mal eben" den nächsten Mangel beheben zu lassen.
Mittlerweile übernimmt Volvo nicht mehr die Kosten für ein Ersatzfahrzeug usw.
Wenn jetzt die Antwort kommt "die anderen Hersteller kochen auch nur mit Wasser " (oder so ähnlich) , kann ich nur sagen, dass ich mir dann das geringste Übel aussuchen werde.
Klagt denn hier noch irgendwer? Oder akzeptieren das alle, bei denen keine "ausreichende" Lösung gefunden wurde..