Lenkrad zittert bei 130 km/h
Moin,
bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.
Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.
Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.
Hatte jemand schonmal so etwas?
Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.
Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.
Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?
Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.
Zitterfreie Grüße
Luerch
933 Antworten
Bei mir ist die Behebung gerade erst am Anfang, habe es ja „nur“ bei höheren Geschwindigkeiten so, dass es nervt (JETZT merke ich es natürlich auch niedriger schon, aber absolut OK bis 150).
Mein 🙂 ist kooperativ, hat von sich aus sofort die Komplettmaßnahmen durchgeführt. Scheint nur, dass wir die Räder zu schnell ausgeschlossen hatten... 🙁
Das teste ich als nächstes bei Gelegenheit und sollte das auch nicht gehen, habe ich ein Argument für einen schnelleren Wechsel zum nächsten Auto. 😁
Zitat:
@ron7n schrieb am 23. April 2020 um 14:36:22 Uhr:
Klagt denn hier noch irgendwer? Oder akzeptieren das alle, bei denen keine "ausreichende" Lösung gefunden wurde..
Wenn die Vibrationen bei 70km/h schon anfangen, würde ich die Räder ehrlich gesagt mal gegen die Räder eines V60 ohne Vibrationen tauschen. So steht es ja auch im Technical Journal von Volvo für das Troubleshooting bei Vibrationen.
Und falls alle V60 und V90 bei deinem Händler diese Vibrationen haben, scheint die Werkstatt dort ein Problem zu haben.
Hallo!
Also ich kann bei mir folgendes berichten:
Schnellzusammenfassung meiner Erfahrungen (bezogen auf mein Empfinden und mein Fahrzeug 😉:
Reifen mit Einlagen sind problematischer in Bezug auf Reifendruck und Feuchtigkeit, Spur einstellen und Reifen wuchten verbesserte die Situation, nur mit Reifen ohne Einlagen sind die Vibrationen bei mir ganz weg.
Langversion:
Ich habe einen V90 MJ 2018 Anfang des Jahres mit Garantie-/Servicepaket und rund 18.000 Km erstanden.
Bei der Probefahrt sind mir auch Vibrationen in den Bereichen um 120 Km/h aufgefallen, die habe ich aber auf die Reifen zurückgeführt, Nokian in 255/40 R19 mit Sägezahn.
Also Auto gekauft, neue Reifen bestellt (Winterreifen Continental WinterContact TS 850 P 255/40 R19 ContiSilent, also mit Schaumstoff-Einlage), nach der Montage (wurde bei einem Reifenhändler gemacht) erstmal nach Hause gefahren.
Die Vibrationen waren weiterhin wahrnehmbar, also vor der Fahrt am nächsten Tag mal den Reifendruck kontrolliert (ich frage mich so immer warum Reifenhändler nie einen vorgegeben Reifendruck einfüllen können...) und angepasst (230 kPa), die Vibrationen waren jetzt besser aber noch spürbar.
Je nachdem ob der Wagen im Freien Stand oder nicht, waren diese Anfangs stärker und nach ein paar Kilometern schwächer, ich vermute also auch einen Zusammenhang von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und den Einlagen (sowie dem Reifendruck).
Da mir einige Dinge mit der Software aufgefallen waren (die Kleinigkeiten merkt man erst später... Modem geht nicht, Sitzverstellung wurde nicht durch den Schlüssel ausgelöst usw) habe ich neben einem Update auch noch eine Spurvermessung und die vorderen Räder wuchten lassen. Und siehe da, nach der üblichen Korrektur des Reifendrucks, waren die Vibrationen jetzt nochmals deutlich reduziert, aber noch leicht wahrnehmbar.
Jetzt habe ich mir Sommerreifen bestellt und diese Woche (muss verpflichtend Aufgrund der Situation und Arbeit derzeit immer mit dem Auto fahren und wollte dem kommenden Ansturm entgehen) auf die gleichen Felgen beim Vertragshändler montieren lassen (Michelin Pilot Sport 4 255/40 R19 VOL ohne Einlagen), und nach der üblichen Korrektur des Reifendrucks sind die Vibrationen jetzt vollständig weg!
Nur der Reifen ist lauter und rollt, bedingt durch die härtere Mischung, auch nicht so weich ab, ist aber auch noch nicht wirklich eingefahren.
Was mir letztens auch aufgefallen ist:
Bauartbedingte Übertragung von Vibrationen des Motors sind bei mir (D4) auch im Stand vorhanden. Wenn die Position des Lenkrades ganz ausgefahren ist, sind diese spürbar und sehbar (Moment der Lenkstange und des Lenkrades?), wenn das Lenkrad ganz eingefahren ist, sind diese Vibrationen komplett weg.
Liebe Grüße aus Niederösterreich
Reifen schliesse ich für mich aus.
Sommer und Winter identisch. X mal gewuchtet.
Kardanwelle neu
Bremsscheibenauflahen gereinigt
Neue Antriebswellen
M.E. spielt uns die Elektronik einen Streich, da der Effekt in langgezogenen Kurven deutlicher ist.
So what. Wahrscheinlich der vorerst letzte Volvo
Ähnliche Themen
Zitat:
@Elkman schrieb am 23. April 2020 um 08:16:39 Uhr:
Meine rosarote Volvobrille hat sich stark ins Graue verfärbt.
Meine ist inzwischen auf dem (dunklen) Niveau einer Schweißbrille angelangt.
Heute über 400 km auf der AB abgespult. Davon sicher über 90% im besagten Geschwindigkeitsbereich.
Termin zum Matchen und Huntern der Räder erst in über 3 Wochen.
Ich überlege ernsthaft bis dahin wieder auf die WR zu wechseln. Es besteht massive "Ausrastergefahr".
Der S90 geht mir im Moment (wieder mal) mächtig wohin...
Mit diesem Thema beschäftigte ich mich mit meiner Anwältin und Gutachtern ausgiebig.
Zusammenfassend kann man das Ergebnis unserer Erörterung dieses Problems und deren Durchsetzung vor Gericht mit dem Sprichwort, „vor Gericht und auf hoher See ist man in Gottes Hand“ erläutern. Die Rechtsberatungsgebühren waren mir zwar nicht gleich, doch ist die finanzielle Belastung mit dem Kfz nach Steuern (lt. Fahrtenbuch rd. 88% betriebliche Nutzung) zu gering und mein möglicher Zeitaufwand (entgangener Umsatz) aber zu hoch. Meine Anwältin überzeugte mich, nichts zu machen, auch wenn mir immer wieder das Messer in der Tasche aufgeht, wenn ich daran denke, dass die Situation sicherlich -zumindest billigend - von Hersteller und Händler einkalkuliert sein könnte. Da ich aber keine Unterstellungen lancieren möchte, kann ich dies letztendlich nicht beurteilen.
Zitat:
@ron7n schrieb am 23. April 2020 um 14:36:22 Uhr:
Klagt denn hier noch irgendwer? Oder akzeptieren das alle, bei denen keine "ausreichende" Lösung gefunden wurde..
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 23. April 2020 um 16:14:31 Uhr:
Zitat:
@ron7n schrieb am 23. April 2020 um 14:36:22 Uhr:
Klagt denn hier noch irgendwer? Oder akzeptieren das alle, bei denen keine "ausreichende" Lösung gefunden wurde..Wenn die Vibrationen bei 70km/h schon anfangen, würde ich die Räder ehrlich gesagt mal gegen die Räder eines V60 ohne Vibrationen tauschen. So steht es ja auch im Technical Journal von Volvo für das Troubleshooting bei Vibrationen.
Und falls alle V60 und V90 bei deinem Händler diese Vibrationen haben, scheint die Werkstatt dort ein Problem zu haben.
Wie gesagt, ich bleibe bei der Aussage, dass es nichts mit den Reifen zu tun hat. Aber es ist mir auch mittlerweile einfach egal. Sollen sie die Karre zurücknehmen und gut ist.
Es gibt ja leider nicht "die" Ursache für das Zittern. Deshalb kann auch jeder für seinen Fall ausschließen, was es nicht ist oder war. Wäre nur mal Zeit, dass die Werkstätten über die Gründe umfassend informiert wären, um dem Spuk ein Ende zu setzen.
Grüße vom Ostelch
Zitat:
@Ostelch schrieb am 24. April 2020 um 14:30:08 Uhr:
Es gibt ja leider nicht "die" Ursache für das Zittern. Deshalb kann auch jeder für seinen Fall ausschließen, was es nicht ist oder war. Wäre nur mal Zeit, dass die Werkstätten über die Gründe umfassend informiert wären, um dem Spuk ein Ende zu setzen.Grüße vom Ostelch
Aber genau hier liegt ja das Problem. Sie haben keine Ahnung.
Es wird einfach wild drauf los probiert. Im Hinterkopf wahrscheinlich immer die Hoffnung, dass der Kunde irgendwann einmal aufgibt.
Ich habe heute wieder die WR montiert, da ich es nicht aushalte, noch weitere 3 Wochen so zu fahren.
Mal sehen, ob es nach dem Matchen der SR auf ein erträgliches Maß kommt.
Zumindest weiß ich nun definitiv, dass uns der S90 im Herbst verlässt. Leider haben wir noch keinen Plan, was den Nachfolger betrifft. Nur eines steht bereits fest: es wird kein Volvo mehr.
2020 stand der Wagen mehr in der Werkstatt als bei mir.
Corona zwingt mich eh nach Haus und daher habe ich die stärkeren Nerven.
Mein Händler kotzt, nicht ich. Noch nicht.
Es wurden bei dem letzten 4 wöchigen Besuch folgende Dinge getauscht:
Bremsscheiben
Antriebswellen
4 Radlager
Und diverses Kleinzeugs
Ich bin ja immer noch der Meinung, dass das Getriebe und oder der Motor seine Vibrationen dazu gibt.
Insgesamt ist das Zittern in der Lenkung nicht mehr so dominant, aber das Zittern in der Karosserie ist unvermindert und wird im kalten Zustand, des Motors/Getriebe besonders spürbar.
Mal sehen, morgen ist er wieder in der Werkstatt. Der nächste Versuch.
Ich kann aber meinem Händler keine Untätigkeit vorwerfen. Bislang bin ich mit seinem Service sehr zufrieden.
@nordisk
Hättest Du das beim weißen S80 gedacht? Ich war ja schon nahe dran zu tauschen und hatte sogar mit dem S90 geliebäugelt, aber Probefahrt und Deine Story ( ok, nicht nur Deine) im Hinterkopf haben mich echt abgehalten....und ich bin froh drum.
So hat das auch was Gutes.....zumindest für mich.😉
KUM
Nie und nimmer hätte ich das gedacht. Du weißt, wie rosarot meine Volvobrille war.
Dem Weißen weine ich wahrscheinlich noch jahrelang nach.
Noch nie hat mich ein Auto so enttäuscht wie der S90. Aber sei's drum. Mein Entschluss steht fest.
Behalte deinen treuen XC (mit einem der geilsten Volvo-Motoren ever) so lange es nur irgendwie möglich ist. Du weißt was du hast.
@nordisk Mein Beileid und absolut nachvollziehbare Reaktion. Irgendwann hat man die Schnauze voll, wenn man so enttäuscht wurde. Würde mir aller Wahrscheinlichkeit nach genau so gehen.
Dennoch will ich ein wenig "ostelchen", damit alle Nachlesenden nicht den Eindruck erhalten, dass man alle Volvos in die Tonne treten kann: Mein V90 Mj19 ist die Laufruhe selbst. Habe und hatte noch nie Probleme mit Zittern, Rütteln oder was auch immer. Anfangs hatte ich zwischen 90 und 110 ein Pfeifen, welches sich aber beim Wechsel der Reifen und Felgen erledigt hatte, also eindeutig an den Reifen lag. Also nochmal: Tut mir echt leid für nordisk und alle anderen Betroffenen, so was darf nicht sein, aber die Regel ist es auch nicht.
Danke, für deinen Post!
Ja, irgendwann ist es einfach genug.
Ich besitze den S90 seit Juni 2019. In dieser Zeit stand der Wagen insgesamt 7 mal in der Werkstatt (3 mal davon wegen dieser Vibrationen).
In gut 2 Wochen folgt Werkstattbesuch Nummer 8.
Ich mag nicht mehr!
Ich frag mich mittlerweile, ob die Werkstätten diese Technischen Journale zur Fehlersuche und -behebung nicht bekommen oder ob sie bei den meisten einfach ungelesen irgendwo im VIDA liegenbleiben?
Dass es sie gibt ist mittlerweile ja eigentlich klar, wenn auch nur die englischsprachigen Varianten in den Foren aufgetaucht sind.