Lenkrad zittert bei 130 km/h

Volvo V90 P

Moin,

bei meinem V90 zittert seit Aufziehen der Sommerreifen (Mitte April) das Lenkrad ab ca. 130 km/h.

Nun wurden die Sommerräder 3 x ausgewuchtet, ohne Erfolg. Schlussendlich hat mein Händler gestern die Winterreifen aufgezogen, um in Ruhe die Sommerreifen prüfen zu können.

Es ist jetzt wesentlich besser, dennoch spüre ich ab 130 km/h immer noch ein leichtes Zittern im Lenkrad, verbunden mit einem minimalen Wackeln des Fahrzeugs.

Hatte jemand schonmal so etwas?

Eigentlich dachte ich, es liegt an den Reifen, aber komplett weg ist es nun immer noch nicht... Hatte keine Bordsteinberührungen, Aufsetzer o.ä.

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich fahre derzeit einen Superb 2 und auch dieser zittert zwischen 130km/h und 160km/h. Auch hier laborieren diverse Besitzer im Umfeld der Vorderachse herum, mit mehr oder minder gutem Erfolg. Eigentlich hatte ich den V90 fest auf der Liste der potentiellen Nachfolger für den Superb... auf Reifen-Und-Schüttel-Lotto hatte ich aber definitiv keine Lust mehr.

Eine Theorie habe ich aber und möchte sie mit euch teilen: Beim Superb ist die Vorspur an der Vorderachse in Toleranzlage fast null... Der hat daher teilweise kaum Vorspur. Es gibt daher keine oder nur sehr geringe Kräfte, die geometrischen Fehlern oder Unwuchten gegenüber stehen. Ich werde bei meinem mal versuchen etwas mehr Vorspur einzustellen. Ich berichte euch, ob das was bringt.

Wie sieht das beim V90 aus? Hat jemand evtl. ein Vermessungsprotokoll?

Die Vorspur reduzieren die Hersteller aus meiner Sicht, da die Fahrzeuge dadurch leichter rollen. Das dürfte eine sehr preiswerte Methode sein, ein paar Gramm CO2 zu holen. Das ist mal meine Theorie... Jetzt müssen wir mal prüfen, ob da was dran ist. Evtl. ist ja auch jemand aus der Fahrwerksentwicklung hier und kann diesen Gedankengang mal beurteilen.

Zitterfreie Grüße

Luerch

933 weitere Antworten
933 Antworten

Zitat:

@ron7n schrieb am 16. April 2020 um 16:19:11 Uhr:


Dass es an den Reifen liegt, halte ich für ausgeschlossen.

Bei mir (und auch vielen anderen) lag es aber genau an den Reifen.

...bei mir liegt es nicht an den Reifen, Sommer- wie Winterreifen mit dem Zittern. Einen Sommerreifen tauschte der Hersteller wegen zu großer Toleranzen.

Zitat:

@Bueromann36 schrieb am 16. April 2020 um 17:30:34 Uhr:



Zitat:

@ron7n schrieb am 16. April 2020 um 16:19:11 Uhr:


Dass es an den Reifen liegt, halte ich für ausgeschlossen.

Bei mir (und auch vielen anderen) lag es aber genau an den Reifen.

Bei mir auch , läuft aber top seitdem ich letztes Jahr auf eigene Faust ausgewechselt habe auf Reifen ohne Silent Einlage . Bin zufrieden . 🙂 275/35 R22 xc90/2 ez 03/18

Zitat:

@StBMW schrieb am 16. April 2020 um 19:48:26 Uhr:


...bei mir liegt es nicht an den Reifen, Sommer- wie Winterreifen mit dem Zittern. Einen Sommerreifen tauschte der Hersteller wegen zu großer Toleranzen.

...was nicht ausschliessen muss, das es in beiden Fällen die Reifen/Felgen sein können, wenn auch mit unterschiedlichen Ursachen...

Ähnliche Themen

Richtig, jedoch kann man als Kunde nicht noch weitere Möglichkeiten schaffen und mehrfach das Kfz zum Händler bringen, um die Lösung voranzutreiben; ein Fachmann vom Hersteller war auch vor Ort. Wenn ein Hersteller und Händler dann die Fehlerbeseitigung nicht hinbekommst oder vielleicht aussitzen möchte und das Handeln lediglich auf das Wuchten von Reifen beschränkt, ist das dürftig.... Die niedrige Leasingrate machte ein Rechtsstreit aber immer unattraktiv.

Zitat:

@TomOldi schrieb am 16. April 2020 um 22:46:30 Uhr:



Zitat:

@StBMW schrieb am 16. April 2020 um 19:48:26 Uhr:


...bei mir liegt es nicht an den Reifen, Sommer- wie Winterreifen mit dem Zittern. Einen Sommerreifen tauschte der Hersteller wegen zu großer Toleranzen.

...was nicht ausschliessen muss, das es in beiden Fällen die Reifen/Felgen sein können, wenn auch mit unterschiedlichen Ursachen...

Zitat:

@Ollner79 schrieb am 16. April 2020 um 17:02:08 Uhr:


@ron7n

Begründung?

Ganz einfach: Ich habe 4 Reifensätze durch, auch Winterreifen, auch ohne Einlagen und 2 unterschiedliche Modelle, alle mit demselben Ergebnis...
Wenn es bei einigen hilft, freut mich. Kommt ja auch immer auf die Sensibilität an. Ich denke, da es ja nicht nur den V90 betrifft, sondern auch den V60, dass Volvo da ganz gehörig Mist gebaut hat in der Konstruktion des Fahrwerks. Ist mir aber im Endeffekt mittlerweile egal, woran es liegt. Die Werkstatt kann es nicht beheben, nun geht es weiter mit den nächsten Schritten...

Mir scheint auch, dass das Fahrwerk bei den SPA Modellen sehr empfindlich auf die unterschiedlichsten Einflüsse reagieren kann.

Aber Volvo hat mittlerweile über 1.3 Millionen SPA Fahrzeuge verkauft. Davon sind ~473'000 V/S90 oder V/S60. Wenn es ein grober Konstruktionsfehler wäre, würde dieser Thread mit einer zunehmenden Zahl an Rückmeldungen über Vibrationen explodieren. Es macht aber den Eindruck, als gäbe es mittlerwile nur noch tröpfchenweise neue Fälle. Das gleiche lässt sich in den schwedisch- und englischsprachigen Foren beobachten. Einzelfälle, bei denen sich das Zittern oder die Vibrationen nicht spätestens durch einen Reifentausch oder genaueres auswuchten der Räder beheben liess.

Mir ist klar, dass das den Betroffenen, bei denen es sich bisher nicht abstellen liest, natürlich in keinster Weise hilft. Aber man sollte dabei auch die Kirche im Dorf lassen.

also an den Reifen liegt es bei meinem V60 nicht

Auch bei meinem S90 liegt es definitiv nicht an den Reifen.
Sommer: Nokian Powerproof 255/20
Winter: Nokian WR A4 245/21

Mit beiden Reifen/Rädern, nahezu identisches Zittern im gesamten Fahrzeug.

Mit den 21ern war es etwas stärker zu spüren. Deshalb wurden die Reifen voriges Jahr November, auf den Felgen gematched und anschließend auf der Hunter gewuchtet.
Das hat das Zittern/die Vibrationen um ca. 60% verbessert. Es zittert zwar immer noch, aber ich hab mich größtenteils daran gewöhnt.

Habe inzwischen auf SR gewechselt. Das Vibrieren ist um Längen intensiver, als mit den "behandelten" WR.
Wenn mein Freundlicher wieder auf Normalbetrieb umstellt, werden auch die SR gematched und auf der Hunter gewuchtet.

Für mich eine Kompromisslösung, da ich wegen dieser f**k Vibrationen insgesamt 5 mal in diversen Werkstätten war und ich es inzwischen leid bin, meine wertvolle Zeit damit zu vergeuden.

Die meiste Zeit versuche ich nicht darauf zu achten und es gelingt mir inzwischen erstaunlicherweise auch ganz gut.
An machen Tagen aber nervt es mich so sehr, dass ich den S90 am liebsten gegen eine Wand fahren möchte.

Für mich ein grober Dämpfer, nach insgesamt 7 Volvos in über 19 Jahren, der es eher unwahrscheinlich macht, dass der nächste wieder ein Volvo wird.

Hallo @Dazed79,

per Ferndiagnose meine und die geschilderten Probleme mit dem zitternden Kfz als übertriebene Sensibilität darzustellen, stellt für alle Betroffenen eine anmaßende Haltung dar. Da ich insgesamt 3 Kfz im Wechsel fahre, rd. 15 Vergleichsfahrzeuge vom 13 Jahre alten Ford Fiesta meiner Mutter, einen Ford Transit aus der Firmenflotte bis zu meinem Porsche kein Kfz dieses Zittern zeigt, bilde ich mir ein, das schon fair einordnen zu können. Selbst ein v90-Leihwagen zeigte das Problem.

Sofern man nicht betroffen ist oder dem Hersteller/Händler nahe stehen könnte, lässt es sich leicht bagatellisieren.

Michael

Hallo @nordisk,

Deine emotionale Beschreibung kann ich nur unterstreichen.

Michael

@StBMW Michael

Ja, ich werde in der Tat sehr emotional, wenn ich bewusst daran denke.

...und wie du schon korrekt geschrieben hast, hat das ganze Theater nichts mit übertriebener Sensibilität o.Ä. zu tun. Es ist einfach Fakt.
Sogar meine ü. 70 jährige, diesbezüglich ansonsten eher "schmerzbefreite" Mutter, nimmt das Zittern als deutlich störend wahr.

Eigentlich traurig, aber jedes mal wenn ich mit dem Corsa meiner Frau unterwegs bin, genieße ich das völlig ruhige Dahinrollen.

Was mich persönlich noch immer EXTREM ärgert ist, dass ich für den S90 einen makellosen und perfekten S80 D4 (bereits mit 4 Zylinder VEA und 8 Gang GT) aus 2016 hergegeben habe!!

Zitat:

@StBMW schrieb am 18. April 2020 um 08:35:50 Uhr:


Hallo @Dazed79,

per Ferndiagnose meine und die geschilderten Probleme mit dem zitternden Kfz als übertriebene Sensibilität darzustellen, stellt für alle Betroffenen eine anmaßende Haltung dar. Da ich insgesamt 3 Kfz im Wechsel fahre, rd. 15 Vergleichsfahrzeuge vom 13 Jahre alten Ford Fiesta meiner Mutter, einen Ford Transit aus der Firmenflotte bis zu meinem Porsche kein Kfz dieses Zittern zeigt, bilde ich mir ein, das schon fair einordnen zu können. Selbst ein v90-Leihwagen zeigte das Problem.

Sofern man nicht betroffen ist oder dem Hersteller/Händler nahe stehen könnte, lässt es sich leicht bagatellisieren.

Michael

@StBMW

Entweder Du hast mich falsch verstanden oder Du wolltest mich falsch verstehen.

Ich habe weder eine Ferndiagnose gestellt, noch habe ich Übersensibilität unterstellt. Ich, und wohl auch niemand anderes, hat unterstellt, dass es das Problem mit den Vibrationen nicht gibt. Die Links zum von Volvo publizierte Prozedere zur Fehlersuche und Behebung der Vibrationen, den @Ollner79 gepostet hat, zeigt ja auch klar, dass sich Volvo bewusst ist, das es Fahrzeuge gibt, bei denen andere Reifen oder auswuchten der Räder nichts gebracht haben.

Ich habe lediglich dargelegt, dass es sich bei der Menge an SPA Fahrzeugen, die auf den Strassen unterwegs sind, und der (geringen) Menge an Rückmeldungen in deutsch-, schwedisch- und englischsprachigen Foren von nicht behebbaren Vibrationen, man nicht von einer grundlegenden Fehlkonstruktion sprechen kann.

Ich selbst bin 8 verschiedene SPA Autos gefahren und keines davon zeigte diese Vibrationen. Nur mein V60 hatte sie. Und bei mir wurde es mit neu gewuchteten Rädern behoben.

Zitat:

.... Aber man sollte dabei auch die Kirche im Dorf lassen.

Auf dieses Statement beziehe ich mich. Ich möchte hier aber keinen Zwist verursachen und verstehe Deine Aussage aufgrund Deiner Ergänzung entsprechend.

Edit: Folgt man Deiner Argumentation, käme der Rückschluss, der Hersteller/Händler wolle - warum auch immer - die Fehlerbeseitigung nicht vorantreiben, in Erwägung und untermauert meinen miserablen Kompetenz-/Serviceeindruck von Hersteller und/oder Händler. Selbst die Glaskugel beantwortet diese Frage aber nicht und bringt daher hier auch nicht weiter.

Michael

@Dazed79

Im Übrigen wurde das Zittern auch bei mir durch Wuchten behoben! Nur die lauten Laufgeräusche und das zerknirschte Leder trüben noch meine Freude am V60. Allerdings habe ich auch das selbst übernommen. Die Werkstätten zeigen weiter wenig Interesse an Arbeiten, die einen Volvofahrer zufriedenstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen