Lenkrad vibriert zwischen 90 und 120 km/h

BMW 3er E36

Hallo,
ich bin langsam echt am verzweifeln, das Lenkrad meines E36 316i vibriert zwischen 90 und 120 km/h.
Beim Bremsen vibriert es nicht, es ist nur wenn ich die Geschwindigkeit halte (das nervige ist dass das genau die Geschwindigkeit ist die ich am häufigsten fahre).
Folgendes hab ich gemacht:
Spurtstangen neu, Koppelstangen neu, Radnaben neu, Querlenker neu, Radlager vorne und hinten neu, neues DTS Gewindefahrwerk mit neuen Domlagern vorne und hinten, Achsvermessung, Räder neu wuchten lassen (es ist auch egal was ich für Räder montiere, es vibriert bei allen, auch bei denen die auf einem anderen Auto nicht vibrieren), Bremsen komplett rundum mit neuen Scheiben und Belägen und Hinterachse neu gelagert.
Ich habe bei allen Teilen ausschließlich Markenware (Lemförderer, Meyle HD, SKF, ATE) verbaut.
Wie kann das sein dass es immer noch vibriert obwohl ich das alles neu gemacht habe?
Gibt es sonst noch irgendeine Möglichkeit? Ich bin auch schon mal kurz ohne Stabi vorne gefahren weil ich dachte dass es vielleicht daran liegt, aber da hat es genauso vibriert.
Im Anhang ist das Protokoll der Achsvermessung.

Achsvermessung
25 Antworten

Vielleicht hilft es als Idee wenn alles andere neu ist - bei meinem 3er war eine ähnliche Unruhe im Auto auf Grund einer teilweise ausgerissenen Stabi Halterung. Hätte ich nie getippt - aber seit der Stabi gerichtet ist, ist auch die Unruhe weg.

@KingJulian123 schon weitergekommen mit Deinem Problem?

@Edi10 nein leider noch nicht

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 29. April 2021 um 19:54:33 Uhr:


Kardanwelle,Kardanwellenmittellager,Hardyscheibe,Getriebelager,Motorlager unnd da mein ich bei den beiden letzten Dingen die Gummiteile,wo das Zeug draufliegt.Wird sehr gern übersehen....

Als erstes,da kostenfrei,Kardanwelle mit den Gelenken vorn und hinten auf Spiel derselben prüfen.Hatte ich am Cabrio,als ich es gekauft hatte,war komplett ausgeschlagen und vibrierte ab 80 heftig rum.Hinteres Kardangelenk im Eimer.Gebrauchte Kardan rein und gut wars.

Greetz

Cap

Hi zusammen,

Ich gehe bei mir nun auch von einem Defekt des Mittellagers und/oder anderer Teile der Kardanwelle aus.

Fahrzeug 323iA, BJ 02/1997, 150tsd. KM

Wenn ich die Symptome nicht einzeln betrachte wie dies nun auch die dritte Werkstatt gemacht hat, sondern zusammen, dann kann es eigentlich nur noch daran liegen:

  • Rechte neue SKF-Antriebswelle vom Diff gerissen - Werkstatt meinte, dass wäre ein blockiertes Diff gewesen (hab noch nie davon gehört, dass hier eine Antriebswelle mitsamt Verschraubung vom Diff reißt)
  • Heulen/Pfeifen schon ab 25 kmh sowohl bei Last als auch Schub - nun auch das gleiche mit einem neuen generalüberholten Diff - Werkstatt meinte, dass sei typisches Diff-Singen und normal - Diffheulen kommt doch nur im Schubbetrieb bei ca. 50-80 kmh vor, da die Schubzahnflanken nicht (mehr) die gleich Oberflächengüte wie die Zugflanken haben, oder?! Bei mir heult es aber immer bei jeder Geschwindigkeit und auch bei Last.
  • Vibrationen um die 120 kmh, die nun auch im gesamten Innenraum bemerkbar sind - Werkstatt bei meinte, dass sei der Sechszylinder und normal - vielleicht tun sich die Werkstätten hier schwer, da die Kardanwelle ja die gleiche Umdrehungszahl wie der Motor hat, sodass die Vibration dann eher aus dieser Richtung vermutet wird.
  • Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ein starker Ruck - wäre halt ein altes Fahrzeug
  • Sporadisch eine Art leises "Krachen" beim Losfahren auf dem ersten Meter

Ich hatte auch noch das hintere rechte (ebenfalls neue) SKF-Radlager in Verdacht, aber nach neuerlicher Begutachtung ist das absolut unauffällig.

Nun habe ich bei leebmann geschaut, aber gleich drei Hardyscheiben angezeigt bekommen, die für mein Fahrzeug passen sollen 😕 u. a. auch mit unterschiedlichem Lochkreis.
Welche Gelenkscheibe ist denn nun verbaut und welche sollte ich ordern - gibt es im Zubehör keine mehr von Lemförder oder SGF? Auch für das Mittellager finde ich kein passendes Zubehörprodukt von Lemförder mehr, dagegen zig von anderen Anbietern, deren Qualität ich nicht einschätzen kann. Könnte mir hier jemand eventuell helfen?

Schon mal Danke

Uwe

Ähnliche Themen

Du wirst wohl oder übel schauen müssen welche Teilenummer auf der Hardyscheibe steht. Aus dem Zubehör würde ich GSP, Meyle und vielleicht Febi Bilstein halbwegs vertrauen.

Ich habe meine über Amazon für 30€ von febi bestellt. War etwas auf gut Glück nachdem ich die Teilenummern abgeglichen habe (meiner ist ein 320i Automatik von 1997) - ich saß da bestimmt 2 Stunden dran das über das Ausschluss Verfahren zu ermitteln, also da wirst du wohl auch durch müssen.

Hier die Bezeichnung von meiner die auch passt - vielleicht hilft es ja: Febi bilstein 02562 Gelenkscheibe für Kardanwelle

https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_apa_glt_i_AR1N5AMAE6T0FKHZWCTP

Hier gibt es für den 323iA als Limo eine Nummer:

Klick

Das ist unter Nr. 1 die 26 11 7 511 454 mit LK von 96mm.

Diese wurde in allen 323iA Karosserievarianten verbaut.

Bei Leebmann funktioniert der ETK grad ned.....bei BMW Baum gibt es auch nur diese eine Version für 111€:

Klick

Und auf daparto gibt es diverse,verlinken funzt ned,da müßt ihr halt die BMW-TN selber eingeben und suchen:

Klick

Evtl. die von FAG.....wobei die sicher auch nur zukaufen:

Klick

Meyle oder Febi kosten ja auch ned viel mehr oder weniger.....

Greetz

Cap

Dank Euch!
Habe jetzt bei bmwinfos nochmal geschaut und dort wird mir für mein Fahrzeug nur noch die mit Lochkreis 96/12 angezeigt. Hoffe, auf die Angabe vertrauen zu können.

Bei der Gelegenheit: Wenn man gleich eine komplette neue Kardanwelle erwirbt, dann sind ja Hardyscheibe und Mittellager bereits dabei. Hier scheint es ja so zu sein: Gelenkwelle
Damit sollte auch die Hardyscheibe auf jeden Fall passen... Fehlen also nur noch die Schrauben für den Anschluss ans Diff bzw. ans Getriebe. Ggf. noch die Zentrierhülse auf der Getriebeseite. Unsicher bin ich noch bei den Sechskantmuttern ohne und mit Rippenverzahnung Nr. 15. Letztere sollen nur mit den angegebenen Ausgleichsgewichten verbaut werden. Sieht man das auch erst, wenn man man dran geht und sollte man das auch so wieder montieren, selbst wenn eine neue Kardanwelle verbaut wird?
VG, Edi

Ausgleichsgewicht hab ich bisher bei keinem M52-E36 gesehen.....das hatte ich bisher nur bei Vierzylinder und vereinzelten M50-E36 gesehen.

Und verlaß dich nicht auf die Zeichnungen bezüglich Lieferumfang.....frag notfalls nach.

Greetz

Cap

Zitat:

@CaptainFuture01 schrieb am 13. Juni 2021 um 16:01:50 Uhr:



Und verlaß dich nicht auf die Zeichnungen bezüglich Lieferumfang.....frag notfalls nach.

Greetz

Cap

Kurz zur Info: Kardanwelle wird komplett vormontiert inkl. Montagematerial bis auf die Muttern fürs Mittellager geliefert. Bei der Hardyscheibe sind nur drei Schrauben und Muttern dabei - die drei, die von der Getriebeseite eingeführt werden, muss man also auch noch dazu ordern. Hab die Teile, die dazu bestellt werden müssen, mal rot eingekreist.

Ausgleichsgewichte wie Cap schon sagte brauchte ich nicht.

Leebmann hatte mir zuvor mitgeteilt, dass sämtliches Montagematerial inklusive wäre - gleiches hatte mir auch mein Freundlicher vor Ort gesagt - hier scheint der BMW-Teilekatalog nicht detailliert genug zu sein.

VG, Edi

Kardanwelle

Hallo, ich habe an meinem 93er 325i Cabrio mittlerweile auch schon alles ausgetauscht jedoch genau das gleich vibrieren/Zittern im Lenkrad. Gibt es denn schon eine Lösung für das Problem? Gestern wurden noch die vorderen Querlenker die Hardyscheibe und das Mittellager getauscht, leider immer noch ohne Besserung. Das Fahrzeug hat Original 130tkm und hatte die Vibrationen schon beim
Kauf vor einigen Jahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen