Lenkrad vibriert
Hallo,
ich bin neu hier im Forum (und unter den w211 Besitzern 🙂) und habe direkt mal eine Frage.
Habe mir einen 320 cdi T-Modell mit Automatikgetriebe von 2003 gekauft.
Soweit ist alles Top 🙂
Leider wackelt/vibriert das Lenkrad bei bestimmten Geschwindigkeiten. Im Prinzip wackelt/vibriert das ganze Auto etwas so das es auch die Mitfahrer bemerken.
Das ist immer bei ca. 58 Km/h und bei etwas über hundert Km/h.
Besonders Stark wird es wenn es bergauf geht. Da sind die Vibrationen schon unangenehm.
Wenn ich in der Geschwindigkeit bleibe wackelt es weiter. Beschleunige ich hörts auf.
Die Räder hab ich schon auswuchten lassen, gab aber keine Verbesserung.
Hat hier vielleicht jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Bin für alle Antworten Dankbar.
Liebe Grüße
Wolowizard
Beste Antwort im Thema
Das war ja mein Ansatz, bei allen Mängeln, wie Standplatten oder Höhenschlag oder wasweißichnoch kriegste aber das Rad nicht ausgewuchtet.
Es sei denn, der Reifendienst klatscht hunderte Gramm oder so dran.
Ein guter Mann macht das allerdings nicht und rät Dir dann entsprechendes.
41 Antworten
Dem kann ich mich nur anschließen..
Zitat:
@saverserver schrieb am 29. März 2016 um 21:10:36 Uhr:
Antriebswelle ...
Wenn er bei gleichbleibender Geschwindigkeit runterschaltet, dann behält doch die Antriebswelle die gleichen Umdrehungszahlen bei. Da dann aber die Vibrationen anscheinend weg sind, erschließt sich mir gerade nicht, warum es dann die Antriebswelle sein sollte.
Und wenn bei gleichbleibender Geschwindigkeit die Vibrationen nach dem Runterschalten weg sind, dann würde ich die Räder auch erstmal ausklammern.
Das Problem scheint ja dann eher Motordrehzahl abhängig zu sein.
Ein Wandlerproblem?
Mir würden da auf Anhieb (bei "drehzahlabhängig"😉 die Motorlager einfallen...
Wenn die platt sind, andert sich die ganze Antriebsgeometrie!
Tausch die mal aus - das Getriebelager gleich mit, wennst schon dabei bist.
Das kostet nicht die Welt, kann und wird jedoch sehr zur allgemeinen Laufruhe beitragen!
Schreibe hier nur aus Erfahrung, hatte das nämlich bei meinem W220.
LG, Mani
Ähnliche Themen
Und wie sieht es mit den Radschrauben aus? Sind alle 5 in jedem Rad drin? Und fest?
Ist die Flanschfläche sauber gewesen, beim Montieren?
Evtl. auch mal anderen Radsatz probieren.
Gruss
W.
Erstmal Danke für alle Tipps und Hinweise 🙂
War heute bem MB-Händler. Der Meister dort hat mit mir eine Testfahrt gemacht.
Als das Ruckeln auftrat meinte er direkt "der Wandler".
Er hat mir dann lange und ausführlich erklärt was machbar wäre und was es kostet. War soweit ein super Service von der Werkstatt.
Insgesamt wird es wenn ich es bei MB gscheit richten lasse dann aber doch recht teuer. Mit neuem Wandler. ca. 2000€ und sollte er einen der schlechten Kühler haben die Glykol ins System lassen kämen nochmal 500 drauf für den Kühler.
Von daher noch eine Frage ob ihr gute Werkstätten kennt die sowas evtl. auch günstiger rep./tauschen im Raum Nürnberg/Fürth/Erlangen?
Mit solchen Diagnosen sollte man vorsichtig sein! Können stimmen, müssen aber nicht.
(Die Foren sind ja voll von solchen Fällen.)
Man müßte den Reparaturvertrag so gestalten, daß es ein Festpreis ist, und die Beseitigung des Vibrierens zum Inhalt hat (und nicht den Tausch des Wandlers). Und alles schön schriftlich!
Wenn die Werkstatt sich nicht darauf einläßt, weiß man schon warum: Weil sie den Fehler eben doch nicht garantieren können. (Wer es kann, hätte ja kein Problem damit.)
Werkstätten nehmen so aber i.d.R. keine Reparaturaufträge an, sondern meist nur "Austausch von xy", dann müssen sie nämlich für nichts garantieren, und der Kunde behält das volle Risiko für probierhaftes Teiletauschen bis irgendwann das ganze Auto neu ist.
Schwierig könnte alleine schon das schriftliche Beschreiben des Effekts sein (jeder versteht unter Vibrieren was anderes).
Harry
Das lässt sich doch mit der temporärem Deaktivierung der WÜK schön testen, oder?
Auch könnte man den Wagen beim Fahren bei 120 km/h auf "N" schalten und mal fühlen, ob beim Ausrollen die Vibrationen wieder kommen. (Fahrstufe D erst bei geringem Tempo wieder einlegen.)
Ich persönlicj glaube, dass es keine einzige Werkstatt gibt, die sich auf einen Festpreis zu beseitigung eines dubiosen fehlers einläßt.
Die sprechen bei dubiosen Fehlern einfach Tausch Empfehlungen aus. Wenn es dann nicht war, kommt das nächste dran.
Am Schluss haste ein halb neues Auto. Und auch so bezahlt.
Gruss
W.
Ich hätte auch spontan auf den Wandler getippt, die Symptome kommen mir sehr bekannt vor...
In Mercedes Werkstätten kannst Du zur Fehlerbehebung jede Mange Geld versenken, musst du abwägen. Viele raten auch zur Getriebespülung, kann helfen muss aber nicht. Ich habe mich nach einer nicht hilfreichen Getriebespülung für eine Werkstatt in Berlin entschieden, die den Wandler überholt hat. Das ist nun 23tkm her, alles noch i.O. für einen Bruchteil des Mercedes-Preises (für näheres musst du mal in anderen Threads suchen).
Zitat:
@Wolowizard schrieb am 28. März 2016 um 01:07:11 Uhr:
Leider wackelt/vibriert das Lenkrad bei bestimmten Geschwindigkeiten. Im Prinzip wackelt/vibriert das ganze Auto etwas so das es auch die Mitfahrer bemerken.
Das ist immer bei ca. 58 Km/h und bei etwas über hundert Km/h.
Besonders Stark wird es wenn es bergauf geht. Da sind die Vibrationen schon unangenehm.
Wenn ich in der Geschwindigkeit bleibe wackelt es weiter. Beschleunige ich hörts auf.
Die Räder hab ich schon auswuchten lassen, gab aber keine Verbesserung.Hat hier vielleicht jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Bin für alle Antworten Dankbar.
Liebe Grüße
Wolowizard
Zitat:
"Schalte ich jedoch manuell einen Gang tiefer (bei 58 in den dritten und bei 110 in den vierten) ist die Vibration weg. "
Das problem mit den Vibrationen tritt also nur in den Gängen 4/5 bei eher niederiger Motordrehzahl auf?
58/ 110km/h im vierten/ fünften Gang entsprechen welcher Motordrehzahl?
Bei dieser Drehzahl ist das vibrieren bie entsprechender "Last" = z.B. steil bergauf im 3ten Gang nicht zu spüren?
Verschwinden die vibrationen denn sobald du vom Gas gehst= "schiebebetrieb"?
Mich wundert ein wenig, dass das Lenkrad wackelt/ vibriert! Spürt man einen defekten Wandler bzw. WÜK im Lenkrad??
MfG Günter
Mich wundert das auch.
@4matic Guenni
das Problem tritt tatsächlich nur auf wenn ich "dahingleite" also ohne weiter zu beschleunigen fahre. Und nur unter 2000 U/min. soweit ich das beobachtet habe.
Es war jetzt auch schon mal bei ca. 60-70 km/h. Jedoch noch nie unter 50 km/h.
Den "Schiebebetrieb" müsste ich nächste Woche mal austesten. Hab ich in dem Sinne noch nicht gemacht.
Wenn ich sportlich fahre, also das Gaspedal immer gut weit rein drücke, ist das Vibrieren im Prinzip weg. Bei 2,5-3 tsd. U/min. oder mehr.
(Das erklärte mir der MB-Meister mit dem dann genügenden Öldruck/Ölsäule ((weiß leider nicht mehr ganz genau wie er es nannte)) der bei höheren Drehzahlen anliegt, das da dann der Wandler im Prinzip nicht mehr benötigt würde- oder dass da das Öl die Aufgabe übernehmen kann) Mich bitte aber hier jetzt nicht drauf festnageln, ich weiß nicht mehr ganz genau wie er es beschrieben hat.
Und als Fahrer merke ich es hauptsächlich am Lenkrad.
Alle Mitfahrer können es aber auch feststellen auf allen Plätzen. D.h. es wackelt/Hoppelt/Vibriert schon das ganze Auto. Allerdings nicht besonders stark. Die Stärke der Vibration ist natürlich schwer zu beschreiben, aber die Mitfahrer meinen immer "das geht ja noch", "is ja gar nich soo schlimm" usw. aber als Fahrer/Eigentümer fällts halt jedesmal auf und nervt einfach nur.
So etwas kenne ich von meiner ausgenudelten Kardanwelle im 210er, da vibrierte auch das ganz Auto und zuletzt spürte man es auch schon in der Lenkung. Die Vibrationen im Antriebsstrang regen das ganze Fahrwerk zum Schwingen an.
Zitat:
@Wolowizard schrieb am 3. April 2016 um 01:04:41 Uhr:
@4matic Guenni
das Problem tritt tatsächlich nur auf wenn ich "dahingleite" also ohne weiter zu beschleunigen fahre. Und nur unter 2000 U/min. soweit ich das beobachtet habe.
Es war jetzt auch schon mal bei ca. 60-70 km/h. Jedoch noch nie unter 50 km/h.Den "Schiebebetrieb" müsste ich nächste Woche mal austesten. Hab ich in dem Sinne noch nicht gemacht.
Achte bitte einmal darauf in welchem Gang, bei welcher Motordrehzahl das problem auftritt!
Die WÜK "schliesst" erst oberhalb einer bestimmten Motordrehzahl, "überbrückt" den Wandler!
Dann müßten die Vibrationen unterhalb einer bestimmten Motordrehzahl eher dauerhaft auftreten u. nicht zw. 60-70km/h aber NIE unterhalb 50km/h?? Wobei, mit "Resonanzen" ist das schon so eine sache..!
Laufleistung vom Auto?
Motor/ Getriebelager sind aber definitiv i.O.?
Der Schwingungstilger hinten am ATG ist auch noch i.O.?
MfG Günter